Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 17

(1.2.) • Patrick Abcntuiiy (2. 2.) • Manuel Reinhard Abentung(2. 2.) • Julia Maria lasolt (3. 2.) • Tobias Morii/ Schwaninger (4. 2.) • l-.Iena \enia Neumayr (8. 2.) • Benjamin Amin 'lazi (8. 2.) • Laurenz Baumgartner (8. 2.) • Andreas Peter Florian (17. 2.) • Teresa Maria Sanader (26. 2.) • Lacin Sin.m (19. 1.) • Sandra Marent (27. 1.) • Id uiia Sanader (27. 1.) • Dominik Brunner (28. 1.) • Kerstin All'reider (7. 2.) • Theresa Brock (4. 2.) • Mathias Kalb(7.2.) • Anna Maria Fliri (26. 1.) • Ursula Gaßner (12. 1.) • Teresa I adinig (6. 2.) • Mario Mühlbacher (7. 2.) • Manuel Schischkoff (5. 2.) • Martina Lautenbach (11. 2.) • Rene Steinkellncr (13. 2.) • Marvin Gschößer (29. 1.) • Rudolf Brunner (9. 2.) • Yvonne Hrabovszky (10. 2.) • Lukas Egger (11. 2.) • Tobias Klingler (13.2.) • AlisaKrieber(11.2.) • Stefan Amort(11.2.) • Martina Ostermünchner (11. 2.) • Daniel Loner (14. 2.) • Wolfgang Kaiser (14. 2.) • Victoria Wenger (15. 2.) • Bettina Ellmerer (15. 2.) • Sandro Bosch (13. 2.) • Manuel Hofer (11. 2.) • Julia Schwienbacher (17. 2.) • Sascha Santelcr (18. 2.) • Linda Salama (13. 2.) • Florian Scheiflinger (16. 2.) • Marco Zimmerholer (17. 2.) • Maximilian Köck (22. 2.) • Sandra Paris (20. 2.) • Laura Ruschitzka(14. 2.) • Hanna Ruschitzka (14. 2.) • Franco Tomann (17. 2.) • Anna Riml (17. 2.) • Michaela Mair (17. 2.) • Stefan Loipold (22. 2.) • Tanja Pörnbacher (23. 2.) • Manuel Randl (23. 2.) • Nadine Strnädek (7. 2.) • BiancaFrieß(20.2.) • Manuel Albrecht (23. 2.) • Lisa Wolf (27. 2.) • Anna Huemer (1. 3.) • Georg Zombori (24. 2.) • Phillipp Hiltpolt (26. 2.) • Wolfgang Wieser (1. 3.) • Michael Oberlechner (3. 3.) • Carina Eller (2. 3.)

C

STERBEFÄLLE

Ing. Josef Ortner, 89(31. 1.) • Virgil Zuser, 64 (31. 1.) • Ing. Ottomar Stahlschmidt, 80(31. 1.) • Adolf Christof, 86 (1. 2.) • Gebhard Thaler, 65 (1. 2.) • Marianna Polin, 94 (1. 2.) • Maria Feix, 97 (1. 2.) • Josefa Thaler, 90 (2. 2.) • Giovanni Erhart, 51 (2. 2.) • Hildegard Plotzek, 80(3. 2.) • Jose-

tine Kam/, M (3. 2.) • Karl Wieser, 79 (3. 2.) - Ing. Friedrich Mayrhofer, 71 (4. 2.) • Johann Pen/., 39(4. 2.) • Barbara I.echner, 84 (6. 2.) • Dorothea Fröhlich, 78 (6. 2.) • Heriberta Pienz, 76 (6. 2.) • Anna Lerchenmüller, 81 (6. 2.) • Peter Holzknecht, 46(7. 2.) • Oswald Moser, 58 (7. 2.) • Olga Haas, 75 (7. 2.) • Franziska Gschnaller, 92 (8. 2.) • Irmgard Angeli, 46 (8. 2.) • Lotte Schiestl, 43 (8. 2.) • Maria Nußbaumer, 90 (8. 2.) • Maria Magerle, 79 (8. 2.) • Paulina Busarello, 83 (8. 2.) • Rosina Erath, 77 (8. 2.) • Martha Chizzali, 85 (8. 2.) • Gerda Völlenkle, 84 (9. 2.) • Konrad Kölbl, 69 (9. 2.) • Franz Campidell, 83 (10. 2.) • Regina Prinz, 36 (10. 2.) • Joseph Eduard Krätschmer, 73 (10. 2.) • Richard Hammer, 80(11.2.) • Dr. iur. Manfred Rittler, 77 (11. 2.) • Rudolf Pletzer, 67 (11. 2.) • Gabriela Eccher, 95 (11. 2.) • Maria Bliem, 93 (11. 2.) • Dipl.-Ing. Dr. iur. Dr. rer. pol. Wilhelm Rutscher-Rienzner, 79(12. 2.) • Ferdinand Stemp, 81 (12. 2.) • BertaNogler, 86(12.2.) • Maria Nischler, 70(13.2.) • Dr. phil. Wilhelm Klötzer, 63 (13.2.) • Theresia Dobrun, 73 (6. 2.) • Anton Baumgartner, 51 (13. 2.) • Johann Mayer, 87 (14. 2.) • Anna Ströher, 65 (15. 2.) • Mag. phil. Herbert Alber, 75 (15. 2.) • Johann Krainer, 79 (15. 2.) • Anna Winter, 67 (16. 2.) • Herta Didusch, 73 (16. 2.) • Siegfried Niederl, 45 (16. 2.) • Hildegard Fontin, 82 (16. 2.) • Friedrich Greimel, 74(16.2.) • Maria Mössmer, 76(17. 2.) • Rupert Rochelt, 92 (17. 2.) • Eugenie Theyermann, 79 (17. 2.) • Carl Grafeneder, 66(17.2.) • AnnaGalgoczy,75(18.2.) • Hedwig Drapal, 87 (18. 2.) • Paula Forster, 82(19.2.) • Leopoldina Grünberger, 81 (19. 2.) • Johann Streli, 73 (20. 2.) • Irmgard Waizer, 67 (20. 2.) • Herta Baumgartner, 55 (14. 2.) • Johanna Sausgruber, 85 (16. 2.) • Oswald Haller, 80 (19. 2.) • Ing. Rudolf Scholz, 85 (20. 2.) • Emma Peterlini, 86(20.2.) • Josef Pallasser, 88(21.2.) • Josefa Pamer, 98 (22. 2.) • Georg Miller, 81 (23. 2.) • Ernst Brock, 78 (23. 2.) • Margarete Mayr, 85 (23. 2.) • Werner Astl, 42 (23. 2.) • Maria Strasser, 82 (25. 2.) • Hermine Bernhard, 81 (25. 2.) • Karl Sullmann, 67 (26.2.) • Rosina Stoecklein, 85 (26. 2.) • Josef Mitterberger, 83 (27. 2.)

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Geräteschuppen Cip. 648/1, KG Mühlau, Josef Hell, Oberkoflerweg 4 Terrasse, Höttinger Gasse 8, Karl und Renate Bires Änderung der genehmigten Tiefgarage, Höttinger Gasse 21 a, Hilde Ischia und Verlassenschaft nach Hans Ischia, Anichstraße 29 2 Vordächer, Fgerdachstraße 25, Dr. Mauri/io Bonato, Lorerstraße 14, 6060 Mils Gencralsanierung des Wohnhauses

Seite 20

j

samt Anbau eines Balkoncs, Anton-Rauch-Straße 14, Wallher Oberhammer, Andreas-Holer Straße 32 Änderung der Baubewilligung, I ;m ger Weg 28, Ing. Horst Audio schin, Schulstraße 8, 6064 Rum Wohnhaus, Höhenstr. 118 a, Dir. Dr. Fritz Hakl, Sonnenburgstr. 18/5 Hofgebäude 4. OG, Änderung, hm slraße 27 — 41, Tiroler Element bau (ies.m.b.I I., Museuinstiaße 1 Änderung der Fassade, Daxgasse 11,

Die Stadtplanung informiert -f Die Stadtplanung In der (iemeiiuleratssitzunn vom 23. Februar 1989 wurden lolgeiidi' i von FlücliciiwidimuiKs- und Bebauungsplänen beschlossen:

ENTWÜRFE: Entwurf des Flächcnwidmungsplanes Nr. HA-F2, Höttinger Au, Bereich östlich des Flughafengebäudes. Der gegenständliche Bereich wird von „Sonderfläche im Freiland — Sportanlage und Studentenheim" in „Sonderfläche im Freiland — flughafenbezogenes Verwaltungsund Wirtschaftsgebäude mit Catering" umgewidmet.

Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeiehenerklai uiii', sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungs amtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 7. 3. — 6. 4. 1989 einsehbai. Darüber hinaus können ueiteie Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Paileien verkehrszeit von 8.(K) bis 10.00 l Hu von den zuständigen Saehbeaibei tern eingeholt werden.

Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. HW-F10, Hötting- Jeder, dem die Stellung eines (ie Kranebitten, Bereich Kranebitter meindebewohners zukommt, hat Kapelle das Recht, innerhalb Jei \ulle

Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Um einen geplanten Kirchenneu- g u n g s l i i s t / u i i i 1 n i w u i l s e i n i l [ l i e h bau für den Stadtteil Kranebitten zu Stellung zu nehmen. ermöglichen, wird der Bereich nördlich der Kranebitter Kapelle Beschlüsse: von Mischgebiet in „Sonderfläche Es wurden die Flächcnwidmungs im Bauland — Kirche" umgewid- plane Nr. HW-FX, Ilötting-West Vögclebichl nordsei tig der LohbachsiedKnlwurf des Flächenwidmungs- lung; planes Nr. 80/gw, Ar/1, Bereich Nr. HW-19, Ilötting-West, Beieich Pontlatzer Straße 63 zwischen Allerheil igen hol'wcg Der vorliegende Planungsbereich Nr. 10a, und 14; wird entsprechend der angrenzenund die Bebauungspläne den Widmung als Mischgebiet anNr. 5/an, Ar/1, Bereich zwischen stelle von „Sonderfläche im Bauland Bettelwurfstraße, Col-di-I.ana-Str., — Post- und Telegraphenamt" ausPontlatzer Straße und Pasubio gewiesen. Straße; Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 51/Im, Höttinger Au, Bereich Nr. 66/av, Hötting-Sadrach, Be- Scheuchenstuelgasse Nr. 2 (2. Entwurf, ZNr. 2987); reich Planötzenhofstraße 10 Im Planungsbereich wird die nörd- Nr. 84/s, Hötting-I lungerburg, liche Baufluchtlinie bis auf 2,0 m an südlich der Hungerburgterrasse, die bestehende Straßenfluchtlinie /wischen den I lausein Nr. 106 und des im Bebauungsplan festgelegten 130 Fußweges verlegt. beschlossen. Ernst Hangl, Mariahilfpark 1 Umgestaltung des Geschäftslok. Bruneckstraße 10, Helmtraud Grissenauer, Weinberg 19 a, 6460 linst Geräteschuppen, Lohbachweg G 150, I leidelinde Hieger Anbau im Untergeschoß, Badhausstraße 26, Harald und Gertraud Stolz, Badhausstraße 16 Garage, Beethoven Straße 9, Neue Heimat I'irol, Gumppslraße 47

Doppelgarage mit Geräteraum, Weingart nerstraße 13, Siegfried Fasser Streugutlagerhallc, Roßaugasse 4, Stadtgemeinde Innsbruck-Tiefbau, hier Abbruch des bestehenden Wohnhauses und Neubau eines Wohnhauses, Wolfsgrube 23, Dr. Cailo Agreiter, Museums!raße 8 Einfamilienwohnhaus, I ohbachuler 22, Gerhard und ('laudia Reimst/h, Knollerstraße IS

Wenn S i e a l s W i r t s c h a f t s t r e i b e n d e r d i e 1 lillcclei S t a d l u - i \\ benötigen:

Amt für Wirtschaitsiorderuno Rathaus, MariaTheresien-Straße 18, } . Stock, / i m m e r 17S und 190, Icl. \ 1 60 Kl. I7S mid IW (Durchwahl).

Irtnsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 3


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.