c
EHESCHLIESSUNGEN
Peter Profunser, Aldrans, und Sonja Pfoser (12. 12.) • Peter Gröber und Brigitte Wolf (12. 12.) • Lukas Simeon und Andrea Vogel, Vorarlberg (12. 12.) • Giovanni Piglia, Italien, und Gabriele Waldhart (12. 12.) •
Sladjan Milojevic', Rum, und Claudia Prätorius (14. 12.) • Uwe Kremmelhofer und Karin Danner (14. 12.) • Sascha Setka, Wien, und Natali Papadopoulos (14. 12.) • Dr. med. univ. Martin Schnetzer, NÖ, und Sonja Fritscher, Salzburg (16. 12.) • Martin Wiederin und Roswitha Hirsch (17. 12.) • Wolfgang Sieberthund Bet-
KURZ GEMELDET • Die Stadt Innsbruck hat der „Freien Waldorfschule Innsbruck" das Volksschulgebäude in der Jahnstraße (Dreiheiligen) zur Verfügung gestellt und damit das Platzproblem dieser Schule für die nächsten Jahre gelöst. Die Freie Waldorfschule Innsbruck unterrichtet derzeit 5 Klassen mit 85 Schülern. Sie werden nach der Pädagogik Rudolf Steiners, wobei „die intellektuellen, künstlerischen und willenhaften Anlagen der Kinder in besonderer Weise entwickelt werden sollen" (Selbstdarstellung). Zwei Fremdsprachen, Englisch und Italienisch, sowie Eurythmie, Musik und Handarbeiten gehören zum Stundenplan. Anmeldungen im Schulbüro vom 27. Februar bis 3. März von 8—12 Uhr, Telefon 56 34 50.
• Nun ist die Sparkasse auch in St. Nikolaus, an repräsentativer Stelle im Haus Innstraße 73, vertreten. Anläßlich der Eröffnung der Zweigstelle am 24. Jänner in Anwesenheit von Bürgermeister Romuald Niescher, Alt-Bürgermeister Dr. Alois Lugger, Vereinsvorsteher KR Dr. Theodor Seykora, Landesrat KR Christian Huber und zahlreicher „St. Nikolauser" übergab GD Dr. Hubert Klingan namhafte Geldspenden an das „Malfatti-Heim" und an den Verein „St. Nikolaus". Dem Innsbrucker Architekten Dipl.Ing. Richard Gratl ist es gelungen, den Stil des historischen Hauses zu erhalten und die notwendigen Umbauten gefühlvoll der vorhandenen Substanz anzupassen.
• Die Centralpassage (Verbindung Maria-Theresien-Straße — Erlerstraße) schmückt seit kur(Fortsetzung von Seite 13) zem eine Statue des Innsbrucker es auch an seiner Kreuzung mit Künstlers Rudi Wach, der in Maider Leopoldstraße („Graßmayr- land lebt. Die von der Sparkasse kreuzung") weniger oft „kracht" in Auftrag gegebene und in Maials bisher. land gegossene, 2,40 Meter große Im Vergleich der letzten acht Jah- Bronzeskulptur stellt Eva, die erre stiegen und fielen die Unfall- ste Mutter, mit den beiden Kinzahlen in Innsbruck in einem dern Kain und Abel, auf dem nicht leicht zu erklärenden Rücken tragend, dar. Rhythmus — somit scheint auch der Rückgang im Jahr 1988 noch kein Grund zum Jubeln, unter- • Um die Chancen der Maturanstrich Obstltnt. Jaglitsch. Sicher ten, die in das Berufsleben einhätten die Sicherheitsgurte eini- steigen, zu erhöhen, führt das ges zur Minderung der Unfallfol- Wirtschaftsförderungsinstitut in gen beigetragen, und ganz deut- Zusammenarbeit mit der Arlich habe sich die Helmpflicht für beitsmarktverwaltung einen komotorisierte „Einspurige" ausge- stenlosen Lehrgang durch, der jewirkt. Die Einhaltung der Gur- ne Kenntnisse vermittelt, die zu tenpflicht und das Tragen des dem Beruf eines RezeptionsassiSchutzhelms werden auch stenten erforderlich sind. Bei ErSchwerpunkte der heurigen folg wird der zur Zeit laufende erÜberwachungsarbeit der Polizei ste Kurs im nächsten Jahr wiedersein. holt.
Weniger Unfälle . . .
tina Auer (17. 12.) • Eduard Neurauter, Zirl, und Katharina Romani (17. 12.) • Gerhard Schöffthaler, Vorarlberg, und Cornelia Sachsenmaier (17. 12.) • Ashish Nanda, Großbritannien, und Gerlinde Horntrich, Wenns (17. 12.) • Wolfgang Sträub, NÖ, und Romana Pawlik, NÖ (13. 1.) • Michael Johnson, USA, und Gabriele Hepp (14. 1.) • Salih Avci und Ayse Ünver (20. 1.) • Dr. rer. soc. oec. Markus Kathrein und Barbara Mathis (21. 1.) Murat Kizilyatak und Hülya Alkan (23. 1.) • Franz Gabriel, Natters, und Albertine Rafner (28. 1.) • Karl Kainer und Daniela Grumser, Zirl (4. 2.) • Leopold Schlederer, NÖ,
und Edith Frischauf, Rinn (4. 2.) • Hanspeter Egger und Silvia Weißensteiner (4. 2.) • Andrä Praschberger und Gabriele Sykora (4. 2.)
j
GEBURTEN
Andrea Vyslozil (2. 1.) • Janine Kirschner (5. 1.) • Nadine Bode (9. 1.) • Melanie Klanner (7. 1.) • Jacqueline Grais (9. 1.) • Rene Keller (20. 12.) • Dominic Valtingojer (12. 1.) • Michaela Hattinger (26. 12.) • Johannes Neururer-Sachser (9. 1.) • Matthias Gabi (9. 1.) • Maria Gabi (9. 1.) • Philip Pirkwieser (11. 1.) • Karoline
Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWURFE: Entwurf des Flächenwidmungsplanes Nr. 80/gv, Pradl, Bereich Gumppstraße 71 Der vorgelegte Planungsbereich wird von „Sonderfläche im Bauland — Jugendheim" in Wohngebiet umgewidmet. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 15/v, Bereich Höttinger Gasse 25 — 27 Durch diesen Entwurf wird zwischen den Häusern Höttinger Gasse 25 und 27 ein 3geschoßiger freistehender Neubau durch die Festlegung der geschlossenen Bauweise mit Gebäudeabständen ermöglicht. Entwurf des Erschließungsplanes Nr. 23/qu, Hötting-West, Einmündungsbereich Technikerstraße in die Kranebitter Allee.
gestaffelte Baufluchtlinie sowie zur Mittenwaldbahn hin eine Baugrenzlinie festgelegt. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 7. 2. — 15. 3. 1989 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden. Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohners zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen.
Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Im Planungsbereich wird die Stra- Beschlüsse: ßenfluchtlinie entsprechend dem es wurden die Bebauungspläne bereits realisierten Verkehrskonzept Nr. 5/am, Arzl, Kugelfangweg, südneu festgelegt. lich Hallenbad Entwurf des Bebauungsplanes Nr. Nr. 16/t, Innsbruck, Bereich zwi78/v, Innsbruck, Bereich südlich schen Jahnstraße, Zeughausgasse Elisabethstraße zwischen Kaiserjä- und Kapuzinergasse und dessen gerstraße und Falkstraße Aufbauplan Nr. 16/tl Um für das Seraphische Liebeswerk Nr. 60/ad, Hötting, Bereich Steineinen erdgeschoßigen Erweite- bruchstraße 3 — 12 bzw. Jagdgasse rungsbau zu ermöglichen, wird die 12— 14 Festlegung der „Höchstzulässigen Nr. 63/fI, Amras, Bereich zwischen Länge des Gebäudes von 20,0 m" Roßaugasse und Trientlgasse aufgelassen. Nr. 63/fm, Pradl, nordöstlicher BeEntwurf des Bebauungsplanes Nr. reich zwischen Amthorstraße und 100/qu, Höttinger Au, Bereich Kra- Pradler Straße und dessen Aufbaunebitter Allee Nr. 4 — 8 (2. Ent- plan Nr. 63/fm 1 Nr. 77/o, Innsbruck, Bereich zwiwurf, ZNr. 2981) Im vorliegenden Entwurf sind schen Sillgasse und Klara-Pölt-Weg großteils 4 Vollgeschoße vorgese- und dessen Aufbauplan Nr. 77/ol hen. Darüber hinaus wird gegen- (2. Entwurf, ZNr. 2982) über dem 1. Entwurf teilweise eine beschlossen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 2
Seite 23