Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 9

An welche Sozialstation bzw. Altenstube kann ich mich wenden? In Ergänzung zu unserem Bericht über die seit 15 Jahren tätige Altenbetreuung in der DezemberAusgabe unserer Zeitung geben wir nun die Einzugsgebiete der j eweiligen Sozialstationen bzw. Altenstuben bekannt. Wie bereits festgehalten wurde, ist dieser Hilfsdienst von sechs Stützpunkten innerhalb des Stadtgebietes aus tätig, was der älteren Bevölkerung erleichtert, ihre Anliegen an diese Stellen heranzutragen. Sozialstation Hötting, Tel. 81 6 86/35: Altstadt, Linkes Innufer, Innere Stadt, Hötting, Hungerburg-Hötting Sozialstation Olympisches Dorf Tel. 63 4 62: Wüten, Mühlau-

Schießstand, Arzl-Süd, Olympisches Dorf Sozialstation Reichenau, Tel. 45 4 21: Pradl-Nord, Pradl-West, Reichenau Sozialstation Pradl, Tel. 49 29 73: Pradl-Mitte, Pradl-Süd, Pradl-Ost, Amras Sozialstation Saggen, Tel. 56 18 66: Dreiheiligen, Saggen, Mühlau, Hungerburg-Mühlau, Arzl Sozialstation Ulfiswiese, Tel. 85 6 70: Höttinger-Au, Lohbachsiedlung, Hörtnaglsiedlung, Hötting-West, Wilten-West, Sieglanger, Wiltenberg, Vill, Igls

Größte Touristik-Fachmesse 2000 Spezialisten erstmals im Kongreßhaus (Th) Österreichs größte touristi- Stelle das Tiroler Angebot kensche Veranstaltung, die ATB nenlernen. (Austrian Travel Business), die Besonderes Interesse für diese seit 13 Jahren ausschließlich in ausschließlich dem FachpubliWien abgehalten wird, übersie- kum zugängliche Messe zeigten delt heuer erstmals in ein Bundes- Australien, Saudi-Arabien und land und findet vom 22. bis 25. Japan. Jänner in Innsbruck statt. Rund Für Innsbruck bedeutet diese 2000 Teilnehmer aus 37 Ländern, vom Kongreßhaus organisierte darunter 800 Reisebüroagenten Veranstaltung vorerst eine starke und zahlreiche Vertreter von und wertvolle Belebung der WirtLuftlinien werden an Ort und schaft im Jänner.

Bosheitsakt wenige Tage vor Weihnachten im O-Dorf Die Sanierungskosten des Schadens, den Unbekannte kurz vor Weihnachten am Haus An-der-Lan-Straße 41 anrichteten, werden rund 50.000 Schilling an Steuergeldern kosten. Während der Nachtstunden waren dort lagernde Teilwollsäcke angezündet worden, wobei die Hitze- und Rauchentwicklung nicht nur das Mauerwerk und den Plafond in Mitleidenschaft zogen, sondern auch eine Telefonleitung zerstörten. (Foto: Murauer)

Vier Hauptschulen in Innsbruck unter neuer Führung Berufstitel und Dekrete für Pflichtschulpädagogen Bürgermeister Niescher überreicht die Dekrete an die Ausgezeichneten (Th) Verdiente Pflichtschullehrer standen im Mittelpunkt einer kleinen Feier, zu der Bürgermeister Romuald Niescher am 22. Dezember in das Altstadtrathaus geladen hatte. In Anwesenheit von Bgm.-Stv. Ing. Artur Krasovic, Bezirksschulinspektor Reg.Rat Erwin Steinlechner und SR Dr. Otto Reisinger überreichte der Bürgermeister Dekrete der Ernennung, der Verleihung von Berufstiteln sowie des Dankes und der Anerkennung- Das Stadtoberhaupt nahm diese Gelegenheit auch dazu wahr, um seiner Wertschätzung für die Tätigkeit der Geehrten Ausdruck zu verleihen und ihnen im Namen der Stadtgemeinde zu danken. Das Dekret der Ernennung zum Direktor erhielten HauptschulSeite 10

oberlehrer Hermann Hudelist, HS Leopoldstraße, und die Sonderschuloberlehrer Dr. Ingeborg Ramsauer und Waltraud Reisigl. Hauptschuloberlehrer Johannes Karnthaler wurde mit der Leitung der Hauptschule Olympisches Dorf II betraut. Mit dem Berufstitel „Oberschulrat" ausgezeichnet wurden Volksschuldirektor Norbert Gaßner, Ich spreche die Leute an, die den Motor ihres Wagens im Stand laufen lassen, weil ich meine, daß niemand unsere Luft vergiften darf. Und Sie? Helfen Sie mit, beweisen Sie Zivilcourage! Es kommt auf jeden einzelnen an. VS Pradl-Ost, Direktor Franz Karnthaler, PL Pradl-Ost, Direk-

tor i. R. Theodora Schneider, VS Siebererstraße, Direktor Adolf Unterasinger, VS Neu-Arzl I. Der Berufstitel „Schulrat" wurde verliehen an Direktor Dorothea Baumgartner, VS Pradl-Leitgeb I und an Volksschuloberlehrer Friederike Püspöck, VS Neuarzl I. Das Dekret „Dank und Anerkennung" erhielten Sonderschuldirektor Dr. Helga Tanda, Volksschullehrer Christiane Arbeiter und Maria Trefalt, Volksschuloberlehrer Monika Jäger, Maria Richter, Angela Schösser, Monika Troha, Sonderschuloberlehrer Anneliese Schmida, Lydia Tautscher-Saxl, Josef Zigala und Religionslehrer- bzw. -Oberlehrer Annemarie Schuller und Filomena Schwerma.

• Prof. Hans Psenner, Gründer und langjähriger Leiter des Alpenzoos, tritt nun als Hobbymaler an die Öffentlichkeit: Im Hotel-Cafe Alt-Igls in Igls sind eine Auswahl von Tieraquarellen zu sehen. • Mit einem ungewöhnlichen Ereignis eröffnen die Jeunessekonzerte die zweite Saisonhälfte: Der Auftritt des ersten österreichischen Frauenorchesters am 6. März, der sicher wieder dazu beitragen wird, die immer noch bestehenden Vorurteile gegen weibliche Orchestermusiker abzubauen. Neben Werken von Bottesini, Rossini und Mendelssohn stehen vier wiederentdeckte Regimentsmärsche der preußischen Prinzessin Anna Amalia (18. Jhdt.) auf dem Programm. • Unter dem Motto „Urlaub '89 — gut geplant ist halb gereist" findet vom 17. bis 19. Februar im Kongreßhaus Innsbruck wieder die große Ferienmesse statt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1989, Nr. 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.