Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 19

Straka (9. 10.) • Christoph Tusch (10. 10.) • Carina Mair (4. 10.) • Julia Neugebauer (10. 10.) • Helena Oberwalder (11. 10.) • Denise Schönegger (13. 10.) • Markus Mailänder (11. 10.) • Michaela Mair (13. 10.) • Andreas Triendl (14. 10.) • Thomas Unterpertinger (15. 10.) • Adham Hamed (30. 9.) • Esra Kocak (15. 10.) • Julia Haberfellner (14. 10.) • Katrin Eder (14. 10.) • Patrick Parth (18. 10.) • David Lamprecht (18. 10.) • Timna Weber (20. 10.) • Patrick Steiner (20. 10.) • Daniel Steiner (20. 10.) • Simon Rainer (22. 10.) • Thomas Unsinn (16. 10.) • Agnes Feichtner (19. 10.) • JanineFlörl(23. 10.) • Peter Strassmann (24. 10.) • Lukas Oberbichler (12. 10.) • Annika Mutard (17. 10.) • Christopher Riedl (19. 10.) • Fee Liu Yin (14. 10.) • Sasa Cobic (15. 10.) • Pascal Gerstgrasser (22. 10.) • Lisa Pellegrini (25. 10.) • Theresa Zeltner (26. 10.) • Philipp Retschitzegger (27. 10.) • Christof Brandtner (28. 10.) • Julia Michaela Sabine Rosner (22. 9.) • Benjamin Lukas Hye (25. 9.) • Magdalena Maria Hauser (1. 10.) • Lukas Laimer (3. 10.) • Julia Katharina Mader (6. 10.) • Dominik Hubertus Lingnau (7. 10.) • Andreas Remigius Bischnau (11. 10.) • Elisabeth Susanne Laucher (11. 10.) • Nadine Lücke (15. 10.) • Andreas Helmut Wurnig (19. 10.) • Peter Edgar Schauert (19. 10.) • Bernd Michael Plattner (22. 10.) • Magdalena Birgit Jobst (20. 10.) • Anna Maria Ausserhofer(25. 10.) • Johannes Clemens Nikolaus Lammer (27. 10.)

C

STERBEFÄLLE

Edeltraud Poser, 63 (27. 9.) • Maria Sader, 84(27. 9.) • Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Friedrich Zednik, 83 (28. 9.) • Karoline Osmetz, 86 (28. 9.) • Franziska Zmölnig, 74 (28. 9.) • Emma Rotter, 56 (29. 9.) • Emil Mähr, 66 (29. 9.) • Anna Kaltenboeck, 68 (29. 9.) • Johann Waroschitz, 80 (29. 9.) • Guglielmo Grossrubatscher, 49 (29. 9.) • Franz Spechtenhauser, 88 (29. 9.) • Maria Eigner, 86 (29. 9.) • Franz Calovi, 67 (1. 10.) • Hugo Bernardi, 53 (2. 10.) • Maria Kokoschinegg, 92 (3. 10.) • Maria König, 82 (3. 10.) • Anton Mader, 79 (4. 10.) • Johanna Baumgartner, 91 (4. 10.) • Dorothea Schönherr, 66 (4. 10.) • Christian Schnabl, 23 (4. 10.) • Maria Wegscheider, 82 (5. 10.) • Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Oskar Sykora, 85 (6. 10.) • Margarethe Steiner, 82 (6. 10.) • Theresia Tassenbacher, 74 (7. 10.) • Adalbert Schaller, 74 (7. 10.) • Josef Donner, 85 (8.10.) • Ewald Jirasek, 58 (8. 10.) • Jolinda Degler, 74 (9. 10.) • Adelheid Jenewein, 74 (9. 10.) • Michaela Ofer, 71 (10. 10.) • Aloisia Schätzer, 81 (6. 10.) • Elvira Baumann, 31 (8. 10.) • Bruno Blaas, 59 (10. 10.) • Conrad Radi, 88 (11. 10.) • Helmut Bock, 26 (11. 10.) • Gertraud Nagl, 61 (11. 10.) • Zäzilia Wohlfahrt, 84(11.10.) • Albin Lassnig, 64(11.10.) • Vinzenz Kreidl, 86 (12. 10.) • Franziska Gstader, 87 (12. 10.) • Karl Knechtelsdorfer, 80 (13. 10.) • Alois Degenhart, 49(13. 10.) • Anna Eisen-

Kinderlähmungsimpfung Donnerstag, 17. 11. 1988: Salurner Straße4/1,14—16 Uhr • St. Nikolaus (Innallee 3), 14—16 Uhr • ODorf (An-der-Lan-Straße 37— 39), 14—16 Uhr • Bus: Fischnalerstraße 1, 14—15.30 Uhr. Freitag, 18. 11. 1988: Hötting-West (Viktor-Franz-Hess-Straße 7), 9—10 Uhr. Montag, 21. 11. 1988: Salurner Straße 4/1, 14—16 Uhr • O-Dorf (An-der-Lan-Straße 37—39) 14—16 Uhr • Siegmairstraße 1, 14—15 Uhr • Bus: InnsbruckWest (Am Platz vor der Kirche „Zum guten Hirten), 14—16 Uhr. Dienstag, 22. 11. 1988: Pembaurstraße 33, 14—16 Uhr • Speckbacherstraße 40, 14—16 Uhr • Wörndlestraße 2, 14—16 Uhr • Bus: Hötting (Schulgasse), 14— 16 Uhr. Mittwoch, 23. 11. 1988: Roseggerstraße 1, 14—16 Uhr • Allerheiligen (Schule), 14—16 Uhr • Mühlau (Badhaus), 14—15 Uhr • Bus: bacher, 82 (13. 10.) • Anna Dienstl, 91 (14. 10.) • Ludwig Schönherr, 74 (14. 10.) • Ernst Auer, 79 (15. 10.) • BertaStolz,74(15.10.) • Helene Helldoppler,90(15.10.) • Alfred Schuster, 69 (16. 10.) • Werner Keckeis, 54 (16. 10.) • Christine Klingan, 48 (16. 10.) • Herta Christoph, 82(17.10.) • Josef Stolz, 83 (14. 10.) • Heriberta Knoll, 65 (18. 10.) • Mag. rer. soc. oec.

Amras (Philippine-WelserStraße), 14—15 Uhr • Sieglanger (Kirche), 15.15—16 Uhr. Donnerstag, 24. 11. 1988: Salurner Straße4/1,14—16Uhr • St. Nikolaus (Innallee 3), 14—16 Uhr • ODorf (An-der-Lan-Straße 37— 39), 14—16 Uhr • Bus: Fischnalerstraße 1, 14—15.30 Uhr. Freitag, 25. 11. 1988: Hötting-West (Viktor-Franz-Hess-Straße 7), 9—10 Uhr. Montag, 28. 11. 1988: Salurner Straße 4/1, 14—16 Uhr. Im städtischen Gesundheitsamt, Neues Rathaus, Fallmerayerstraße l/I, Zimmer 332 wird die Impfung in der Zeit vom 28. November bis 9. Dezember von Montag bis Donnerstag von 8 bis 10 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, freitags nur von 8 bis 10 Uhr durchgeführt. Nachimpfungsmöglichkeit besteht in der Zeit vom 12. bis 16. Dezember täglich von 8 bis 10 Uhr. Gabriele Plaikner, 27 (18. 10.) • Elvira Zezulka, 84(18. 10.) • Maria Ciola, 78 (19.10.) • Mathilde Fessler, 89 (19. 10.) • Paulina Dollinger, 83 (20. 10.) • Franz Werner, 79 (21. 10.) • Anna Schneider, 84 (22. 10.) • Johanna Mesmer, 88 (23. 10.) • Hermine Mitterling, 77 (23. 10.) • Theresia Schrom, 85 (24.10.) • Irmgard Dober, 69 (24. 10.)

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert In der Gemeinderatssitzung vom 13. Oktober 1988 wurden folgende Änderungen von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen beschlossen. ENTWÜRFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 60/ac, Hötting, Bereich Ölberg. Im vorliegenden Planungsbereich wird die Geschoßflächendichte teilweise von 0,3 auf 0,4 erhöht.

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 84/r, Hötting-Hungerburg, südlich der Hungerburgterrasse, im Bereich Höhenstraße 106 bis 118 (2. Entwurf, ZNr. 2970). Gegenüber dem 1. Entwurf wird der Planungsbereich verkleinert und die teilweise festgelegte talseitige Wandhöhe von 12,5 m auf 10,0 m reduziert. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut

Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8.00 bis 10.00 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden. Jeder, dem die Stellung eines Gemeindebewohners zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflegungsfrist zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen.

Nr. 15/u, St. Nikolaus, Bereich Fallbachgasse Nr. 12 bis 16

Nr. 29/z, Pradl, Bereich zwischen Anton-Eder-Straße und Resselstraße 16

Nr. 51/bv, Höttinger Au, zwischen Mitterweg und Tiergartenstraße, im Bereich Mitterweg 96

Änderung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen Entwurf des Aufbauplanes Nr. 63/fh3, Pradl, Gumppstraße, Bereich Schutzengelkirche: Der vorgelegte Entwurf ermöglicht einen geringfügigen westseitigen Anbau im Bereich der Kirche.

und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 25. 10. — 24. 11. 1988 einsehbar.

Entwurf zur Änderung der örtlichen Bauvorschriften gemäß § 20 TROG für die KG. Igls und Vill (2. Entwurf): Die in Igls und Vill bestehenden Bauvorschriften bezüglich der Dachneigung, werden im vorliegenden Entwurf in vereinfachter Form neu aufgelegt.

Für den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 84/r, Hötting-Hungerburg, südlich der Hungerburgterrasse, im Bereich Höhenstraße 106 bis 118 (2. Entwurf, ZNr. 2970), wird die Auflagefrist im Sinne des § 26 Abs. 2, TROG auf zwei Wochen herabgesetzt. (Auflagefrist vom 25. 10. bis 10. 11. 1988).

BESCHLÜSSE:

Es wurden der Flächenwidmungsplan

Nr. 83/bc, Höttinger Au, Eckbereich Ampfererstraße und Unterbergerstraße und dessen Aufbauplan Nr. 83/bcl der Aufbauplan

Nr. 80/gs, Mühlau, Bereich zwischen Mühlenweg und Arzler Straße 19,

die Bebauungspläne Nr. 5/al, Mühlau, Bereich Schützenstraße 10

Nr. 78/kl, Innsbruck, östlicher Bereich Kaiserjägerstraße 12 und die Legendenänderung zum Bebauungsplan Nr. SM-Bl, Sieglanger-Ost beschlossen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 11

Seite 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbrucker Stadtnachrichten by Innsbruck informiert - Issuu