Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste
ler, Ibk., Arzler Straße 90, Telefon 64 4 17;
tag von 17 bis 19 Uhr: Wir suchen engagierte Frauen für den Beruf Tagesmutter, bilden Frauen zu Tagesmüttern aus, vermitteln Tagesmütter.
8. Dezember: Dr. Irene Scherfler, Seefeld, Münchner Straße 300, TeleApotheken fon (0 52 12) 32 75, Dr. Theresia Schlemmer, Ibk., Innrain 11 (Ursu19./20. November: Apotheke „Zur Johanniter—Unfallhilfe (Speziallinenhof), Telefon 58 20 17; Triumphpforte", Müllerstraße la, wagen für Rollstuhlfahrer): TeleTelefon 36 5 70, Prinz-Eugen-Apo- 10./11. Dezember: Dr. Ingrid Schilfon 44 4 02 cher, Hall i. T, Sewerstraße 4, theke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon (0 52 23) 74 52, Dr. Her- Telefonseelsorge, täglich von 0 bis 24 Telefon 44 1 80, Mariahilf-Apomine Schöpfer, Ibk., Müllertheke, Innstraße 5, Telefon 81 7 58; Uhr: Telefon 17 70 straße 4/P, Telefon 35 45 64; 26./27. November: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Tele- 17. /18. Dezember: Dr. Herbert See- Frauenselbsthilfe nach Krebs für Tirol, Amraser Straße 120, Telefon fon 59 6 55, Apotheke „Zur Uniber, Ibk., Salurner Straße 15, Tele43 72 94, bietet: psychologische Beversität", Innrain 47, Tel. 33 5 85, fon 58 01 18, Dent. Norbert Sprinratung jeden 1. und 3. Freitag, (57 35 85), Saggen-Apotheke, geth, Ibk., Salurner Straße 18, Tele14.30 Uhr, Knollerstraße 4/P; ab Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92 fon 58 89 19. 15 Uhr Gesprächsrunde. Schwim(58 80 92); men dienstags 18.15 Uhr, Anmel3./4. Dezember: Apotheke „Zum Tierärzte dung, Telefon 53 10/201 (BüroTiroler Adler", Museumstraße 18, (Angaben ohne Gewähr) zeit), mit Schutz der WasserretTelefon 24 3 29 (59 6 13), Löwen20. November: Dr. Arne Messner, tung. Systemgymnastik jeden 2. Apotheke, Innrain 103, Tel. 29074 Schidlachstraße 8, Telefon 24 0 86 und 4. Mittwoch, 17.30 Uhr. Kran(58 90 74), Linden-Apotheke, Am(58 40 86); kenbesuche, Merkblätter, Theater. raser Straße 106a, Telefon 41 4 91, Apotheke „Zum Großen Gott", 27. November: Tzt. Walter Mayr, Inn- AIDS-Hilfe, Landesstelle Tirol, Bozner Platz 1/3, Telefon 56 36 21; Berain 33, Telefon 20 27 83 (58 02 21); Schneeburggasse 71b, Tel. 87 6 60; ratungszeiten: Mo. bis Fr. 15 bis 17 8. Dezember: Stadt-Apotheke, Her- 4. Dezember: Dr. Josef Stolz, EgerUhr, Mi. 15 bis 20 Uhr — anonym dachstraße 8, Telefon 42 2 12; zog-Friedrich-Straße 25, Teleund kostenlos. fon 29 3 88 (58 93 88), Bahnhof- 8. Dezember: Dr. Michael SchönApotheke, Sterzinger Straße 4, bauer, Andechsstraße 48, Tele- Rechtsladen, Angerzellgasse 4, TeleTelefon 26 4 20 (58 64 20), fon 49 16 77; fon 37 6 49: Rechtsberatung mit unSchützen-Apotheke, Schützenterschiedlichen Schwerpunkten je11. Dezember: Dr. Hermine Udovich straße 56—58 (Olympisches Dorf), weils Dienstag von 19.30 bis 21.30 und Dr. Astrid Lorenz, Col-diTelefon 61 2 01, St.-Blasius-ApoUhr. Lana-Straße 27, Telefon 64 6 47; theke, Völs, Bahnhofstraße 32a, 18. Dezember: Dr. Peter Wessely, Telefon 30 37 63; Eltern helfen Eltern! Elternkreis droPradler Straße 30, Telefon 44 1 63. 10./11. Dezember: St.-Anna-Apogengefährdeter und drogenabhäntheke, Maria-Theresien-Straße 4, giger Jugend, Sonnenburgstr. 16, Telefon 25 8 47 (58 58 47), Reiche- Weitere Angebote 2. Stock, Innsbruck. Wöchentlinauer Apotheke, Gutshofweg 2, Ärztlicher Sonntagsdienst und kinches Treffen jeweils am Donnerstag Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, um 19 Uhr, Telefon-Kontakt: derärztl. Bereitschaftsdienst (NotHöttinger Gasse 45, Tel. 83 5 21, 724/24 93. fälle): Telefon 35 5 44 Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Stillberatung in der MutterberatungsTelefon 77 1 17; stelle, Salurner Straße 4, 1. Stock, 17. /18. Dezember: Zentral-Apojeden Dienstag 10 Uhr. theke, Anichstraße 2a, Tel. 22 3 87 Ernährungsberatung, Diätberatung, (58 23 87), Burggrafen-Apotheke, Neues Rathaus, Fallmerayerstr. 1, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Parterre, jeden 1. Mittwoch im MoNordketten-Apotheke, Haller nat, 14 bis 16 Uhr. Straße 1, Telefon 39 12 34 (67 7 15), Solstein-Apotheke, Ampferer- Frauen helfen Frauen, Museumstraßc 10, Telefon 20 9 77. Frauenzenstraße 18, Telefon 85 7 77. ... trum-Frauenhaus für mißhandelte und obdachlose Frauen und ihre Zahnärzte Kinder (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 19./20. November: Dent. Hermann Rothbacher, Ibk., Meinhardstraße 9/II, Telefon 58 99 92, Dr. Theo Saxer, Rum, Dörferstraße 9, Telefon 64 5 14; 26./27. November: Dr. Alfred Scherfler, Seefeld, Münchner Str. 300, Telefon (0 52 12) 32 75, Dr. Ingrid Salcher, Ibk., Adamgasse 3—7, Stöckl II, Telefon 57 11 24; 3./4. Dezember: Dr. Volkmar Scheibler, Ibk., Meinhardstraße II/5, Telefon 58 73 50, Dr. Renate Scheib-
Familienberatung Olymp. Dorf, Ander-Lan-Straße 33, Telefon 64 8 69. Für Rechtsfragen, Familien- und Partnerprobleme usw. stehen Ihnen ein Jurist, eine Ärztin und zwei Sozialarbeiterinnen für kostenlose und anonyme Beratung zur Verfügung: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Dienstag von 19.00 bis 21.00 Uhr. Gesprächsselbsthilfegruppe für Frauen und Eß-Brechsucht (Bulimie): Informationen bzw. Anmeldung zu einem Vorgespräch bei Frau Dr. Maurer, Institut für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Sonnenburgstraße 16, Telefon 50724 92 oder 24 93, jeden Mittwoch zwischen 9 und 11 Uhr. Tiroler Sozialdienst — Familienberatung, Pradler Platz 6a, Tel. 45 2 82: Herz-Sport-Gruppen, Schlank ohne Diät, Ausflugsmöglichkeiten mit dem „Grünen Bus". Sozialberatung für Behinderte und Familienberatung des Landes Tirol, Zeughausgasse 3, Telefon 57 06 40: Mo. bis Do. von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Lebenshilfe Tirol, Sektion Innsbruck, Domanigweg 3, Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Telefon 41 5 21 Energiesparen im Haushalt; Beratung: Arbeiterkammer, Lieberstraße 1, Telefon 37 6 51/79, jeden Montag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Sozialberatung für Alkohol- und Drogengefährdete — Anonym und kostenlos: Montag bis Donnerstag von lObis 12Uhrundvon 15 bis 17
Zentrum Frauen im Brennpunkt: Maria-Theresien-Straße 40 (Hof), 1. Stock, Tel. 58 76 08. DienstagFreitag 8.30— 12.00 Uhr und Donnerstag 17.00— 19.00 Uhr: Bera tung und Information für arbeilssuchende und berufstätige Frauen/Mütter sowie Durchführung verschiedener Kurse.
Geschlossen kam diese Damengruppe zur Altbürgerfeier der Stadt am 20. Oktober ins Kongreßhaus (Bericht auf Seite 8/9): Es sind ehemalige Innsbrucker Frauenhaus, Tel. 42 1 12 Schülerinnen des Gymnasiums Sillgasse, die dort im Jahre 1927 matuTagesmütter-Projekt: Maria-There- rierten. Die erfreulich rüstigen und immer noch zu manchen Spaßen sien-Straße 40 (Hof), 1. Stock, aufgelegten „Maturantinnen", die sich nach eigenen Angaben noch reTelefon 58 76 08. Dienstag—Frei- gelmäßig treffen, stellten sich gemeinsam mit Bgm.-Stellv. Rudolf (Foto: Murauer) tag 8.30—12.00 Uhr und Donners- Krebs dem Fotografen.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 11
Seite 19