Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 13

Kongreßzentrum Igls: Voller Erfolg für Familienfestwoche Engagierte Künstler und Vortragende — 3.()()() Besucher Mit viel Begeisterung und positio n Reaktionen seitens Referenten und leilnehmer gingen am Sonnia;', den 31. Juli, die Internationalen I amilienfestwoehen Tirol, die erstmals im Kongreßzcnn uin Ij'ls durchgeführt wurden, / n 1 iide.

Ca. .V000 Besucher konnten bei (ten insgesamt 10 Seminaren, /.alilreiehen Vorträgen, musikalischen Verunstaltungen, Workshops und Diskussionsabenden zum /entralthema — „Miteinander leben" — von den Organisatoren, Norbert und Christine Muigg, registriert werden. Das spontane Kngagcment der anwesenden Künstler und Referenten, Kinder und Kitern aktiv in die jeweilige Darbietung miteinzube/iehen, Diskussionen und Kreativität zu entfalten, war sicherlich eine der Ursachen für den Erfolg / u r (ioldenen Hochzeit hau Frieda und Herrn Josef Feller (11.7.) Frau Rosa und Herrn Josef Schwinghamnier (17. 7.) Frau Theresia und Herrn Peter Silier (18. 7.) Frau Ludwiga und Herrn Anton Messner (23. 7.) Frau Anna und Herrn Georg Stöger (24. 7.) Frau Paula und Herrn August Huemer (28. 7.) Frau Dr. Maria und Herrn Dr. Hermann Trenkwalder (29. 7.) Frau Heriberta und Herrn Wilhelm Altmann (30. 7.) Frau Elise und Herrn Josef Donner (30. 7.) Frau Marianne und Herrn Alfons Gritscher (30. 7.) Frau Anna und Herrn Roman Zung (30. 7.)

dieser Veranstaltungsreilie; hinzu kam aber auch die ideale Umgebung des Igler Hauses, der Kindergarten und Park, der bei dem strahlenden Sommerwetter oft zum Seminarraum umfunktioniert wurde. Die Höhepunkte des Programmes waren: Das Kinderspielfest, das Abschlußkonzert mit Toni Stricker, die Lesung mit Christine Nöstlinger, das Kinderkonzert. Parallel zu den Familienfestwochen fand das Symposium „Zeit-Zeichen Tirol — Mit Körper und Seele leben und lieben" statt, bei dem das Thema Sexualität von den verschiedenen Seiten beleuchtet wurde. Das Thema für die Familienfestwochen 1989 steht schon fest „Vom Sichtrauen zu Vertrauen", ein Motto das zur aktiven Mitgestaltung geradezu herausfordert.

MD-Stellv. Dr. Johannes Scherl I Fine große Trauergemeinde gab am 15. Juli dem nach einer tückischen Krankheit verstorbenen MagistratsdirektorStellvertreter Sen.-Rat Dr. Johannes Scherl, 49, auf dem Westfriedhof das letzte Geleit: Landtagspräsident Josef Thoman, Bürgermeister Romuald Niescher, Bgm.-Stellv. Rudolf Krebs, Alt-Bgm. Dr. Lugger und Alt-Bgm.-Stellv. Obenfeldner waren ebenso gekommen wie zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte sowie viele Kollegen und Freunde. Dompropst Dr. Hans Weiser las die Totenmesse. Am offenen Grabe sprachen Bürgermeister Niescher, Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes, StR. Dr. Wallnöfer sowie der Obmann der Personalvcrtretung der Stadt, Hans Schiestl, bewegte Worte des Gedenkens. Der Bürgermeister

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

zeichnete den Lebensweg des Verstorbenen: 1939 in Landeck geboren, Studium und Promo1 ion /um Doktor der Rechte an der Innsbrucker Universität, trat Dr. Scherl 1964 in die Dienste der Stadt und kam 1966 in die Magistratsdirektion, wo ei aufgrund seiner außergcwolm liehen Fähigkeiten bald /um persönlichen Sekretär von AltBgm. Dr. Lugger beulten wurde. Beeindruckend, mit welcher Energie der Verewigte bis /uletzt gegen seine Krankheit kämpfte und dabei „tapfer und zäh" (so StR. Dr. Wallnöfer) weiter seine Beru fspflichten erfüllte — ohne daß er jemals seinen Humor verlor, obwohl er seit langem wußte, wie es um ihn stand. — Dr. Johannes Scherl hinterläßt eine Iran und zwei Söhne — und im Rathaus eine große Lücke.

Zur Vollendung des 91. Ix'bensJahres Frau Anna Raschbicliler (21. 7.) Frau Maria Elsler (24. 7.) Herrn Felix Defner (27. 7.)

/ u r Vollendung des 100. Lebensjahres Frau Maria Längerer (2. 8.) Zur Vollendung des 98. Lebensjahres Frau Josefa Panier (3. 8.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Herrn Anton Weniseh (19. 7.) Frau Olga Laganda (9. 8.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Magdalena Trafbier (17. 7.) Frau Tusnelda Viksne(l. 8.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Klara Scheiber (25. 7.) Frau Maria Lotritseh (1. 8.) Frau Franziska Schlechter (1. 8.)

Frau Elisabeth Sander (31. 7.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Anna Dorner (12. 7.)

Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Frieda Zonta (12. 7.) Frau Henriette Steneek (14. 7.) Frau Franziska Gschnaller (15. 7.) Herrn Rudolf Schöller (15. 7.) Frau Kamilla Trapper (22. 7.) Herrn August Cesnovar (30. 7.) Frau Mathilde Praxmarer (30. 7.) Frau Johanna Hrdy (3. 8.) Frau Antonia Welser (7. 8.) Herrn Hugo Klarner (9. 8.)

Frau Anna Kutil (19. 7.) Frau Maria Messner (23. 7.) Herrn Dipl.-lug. Alfons (24. 7.)

Mauser

Frau Anna Dullnig (27. 7.) Frau Elisabeth Preusehe (1. 8.) Frau Catharina Rothe (1. S.) Frau Emerenziana Wacker (2. 8.) Herrn Ernst Fritsch (6. S.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnunil Feiertagsdienste Apotheken 20./21. August: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Telefon 33 5 85 (28 7 11/433), Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92;

Seite 14

27./2S. August: Apotheke „Zum liroler Adler", Museumstraße 18, Telefon 24 3 29, Löwen-Apotheke, Innrain 103, Telefon 29 0 74, Linden-Apotheke, Amraser Straße 106a, Telefon 41 4 91, Apotheke „Zum Großen Gott", Schneeburggasse 71b, Telefon 87 6 60; 3./4. September: St.-AnnaApotheke, Maria-Theresien-Str. 4, Telefon 25 8 47, Reiehenauer Apo-

Iheke, Guisholweg 2, lel. 44 2 93, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, KurApotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77 1 17; 10./I1. September: Zentral Apotheke, Aniehstraße2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 41 5 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Ieleion 39 12 34, Solstein-

Apolheke, Ampl'eieisiiaße IN, lelefon 85 7 77; 17./18. September: Stadl-Apotheke, Herzog-Friedrieh-Straße 25, lelefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Sehützenstr. 56—58 (Olympisches Dorf), lelefon 61 2 01, St.-Blasius-Apoiheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Ielelon 30 37 63.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1988, Nr. 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbrucker Stadtnachrichten by Innsbruck informiert - Issuu