innshpuckep S T A D T N A C H R I C H T E N O l l
I / [ E L L I S
MI T T E I L U N C i S B L A T T
D I K
L A IN D I S H A I P I S T A D T
An einen I l;msh;ili I'.b.b. D Ersehcmuntisoi i Innsbruck fl Verlagspostamt 6020 Innsbruck
17. Aumsi 1988 / Nr. 8
P radler Sillbrücke: Endrunde beginnt 1 vi tigstcllung gegen Ende November — Einbindungs-Straßenbauarbeiten laufen auf I lochtouren (lli) Schlank und wohl^elormt überspannt die neue Pradler Sillbnicke in kühnem liogen den I Iiir;. Der Haustoff Stahlbeton, der hier überdies in aulkrsl qualital\ oller Weise verarbeitet wurde, /eijil sich von seiner schönsten Seile. Noch aber ist die Krücke nicht fertig, wenngleich jetzt — nach dem Abzug der schweren liaiimaschinen — für die (irollbauslelle ein neuer Abschnitt beginnt. Vollendet ist das eigent-
liche Tragwerk, die llfermuuern sind errichtet, nun tritt die künstlerische, d. h. architektonische (Gestaltung in den Vordergrund. Damit beauftragt wurde von der Stadtgemeinde Architekt DipkIng. Kkkehard Ilörmann. Was dem Betrachter in diesen Tagen auf Anhieb auffallt, sind die erst zum Teil fertiggestellten, eigenwillig geformten Sockel für die Lichtmasten sowie die für den Blumenschmuck vorgesehenen
Behälter an den Brückenköpfen. Wie der Bauleiter des Tiefbauamtes, Dipl.-Ing. Gernot Randl erläutert, sollen nicht nur hier Blumen gedeihen, auch bei der Rad- und Fußwegunterführung wird blühendes Grün das Auge erfreuen. Als Rasen werden sich zudem die Böschungen darbieten, die z. B. am südlichen Brückenkopf den Niveauunterschied ausgleichen. (Fortsetzung auf Seile 4, 5)
Ferienzug dampft auf Erfolgskurs Seite 3
„Seniorenalarm": Die Cerate sind da! jseile 12
Neu: IVB-Zeitkarten bequem, bargeldlos Seite 13
270 zusätzliche Abstellplätze im Stadtzentrum
Elegant uheisjuinnl das Jonnsehone lielonira^werk der neuen linieke die Sill.
Die besonders in den Sommermonaten kritische Parkplatzsituation in der Innenstadt hat eine willkommene Erleichterung erfahren: Seit kurzem ist nun auch der bisher nicht zugängliche Innenhof der Fennerkaserne zum Abstellen von Fahrzeugen (nur Pkw) täglich von 8 bis 23 Uhr geöffnet. Die Zufahrt erfolgt von der Kaiserjägerstraße aus. Um dann zu Fuß auf kurzem Weg ins Zentrum zu gelangen, kann auch der Kasernenausgang in der Universitätsstraße beniii/i werden. Die Parkgebulti beträgt pro Fahrzeug 20 Sdiillinj.1 für einen Tag. (/<>[<>:
liirhaunwr)
JBitte gleich vormerken: Der Rathaus-Kurzruf wurde geändert!
Tel und
60 71
I in / u g i ' der I )igilulisuTiin*> des leleloniul/iN erhielt das Kulliaiis mit 16. August l ( )N8/wei netto Kntniiiniiuiii. Die Durchwahl der Nebenstellen bk'ibl gleich. Die Vermittlung meldet sich unter 53 60-0 und 53 7 1-0 und \erhindel Siebente mit dei gewünschten Dienststelle. Alle bisherigen Icletonnnmmciii bringen ab sofort keine Verbindung mehr. Welche Dienststellen außerhalb des Kathauses über die selben Nummern erreichbar sind, lesen Sie bitte auf Seile 2.