innsbruckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
() I I IZIi : LLFS
M I T T K I L U IN C S B L A I I
I)FR
L A N
I)I S H A D
An einen Hauslialt P.b.b. 1 1 Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
V VS I AI )1 20. April 1988 / Nr. 4
„Start frei" für die Katastrophenübum Annahme: Giftgasunfall auf der Autobahn — Übungszeit: Freitag, 22. April, von 13.30 bis 18.00 Ul (We) Der großen Katastrophen- germair wurde ein umfassender erstellt. Übung am Freitag, den 22. April Maßnahmenkatalog - Annahme ist ein Giftgasunfall Man ist für die Übung gerüstet. auf der Autobahn am Paschberg Bcrufsfeuerwehr, freiwillige Feu— stein nichts mehr im Wege. Die erwehren von Stadt und Land, Vorarbeiten, die seit Jahresbe- Kettung, Bundesheer, Polizei und ginn mit Volldampf laufen, sind (Gendarmerie, Klinik, Ärzte, Cheabgeschlossen. In mehr als 100 miker des Landes und der UniSitzungen und zahlreichen Ge- versität, ORF, Wetterdienst, Funsprächen unter der Leitung von ker, Ix'iter der Hilfestationen, Branddirektor Ing. Tomas An- Landeswarnzentrale, Stadtwerke,
Abteilungschefs des Stadtmagistrates, Verkehrsbetriebe, Taxis, Autofahrerclubs und noch weitere freiwillige Organisationen, Behörden und Institutionen — sie alle haben viel Idealismus, Zeit und ihr Wissen investiert, um diese Übung zu einem Frfolg werden zu lassen. Was noch gesagt werden muß: Diese Übung dient nicht der Überprüfung der Schlagkraft —
dafür müßte der Alarm für alle unvorbereitet gegeben werden — Sinn und Zweck sind vor allem die Einübung des Zusammenspieles der Hilfsorganisationen und der Aufbau der Organisation. Jeder muß wissen, was und wo er zu tun hat, die Handreichungen und Maßnahmen müssen „sitzen", um den Ernstfall meistern zu können. (Lesen Sie bitter weiter auf Seite 4.)
Österreichischer Städtetag findet heuer wieder in Innsbruck statt Landeshauptstadt stellt sich in Ausstellung vor
Die ienerwhr gerüstet.
i\i als c
yc iinlh'il mil
iu.tiiii'ii iins-
(Foto: Murancr)
Der 38. österreichische Städtetag wird heuer vom 27. bis 29. April in Innsbruck abgehalten. „Stadt und Umwelt" lautet das Leitthema der Beratungen der mehr als 700 Delegierten, die aus ganz Österreich kommen werden. Das Motto eines der drei Arbeitskreise, „städtische Umwelt — öffentlicher Raum", hat auch das Stadtplanungsamt als Thema für eine Ausstellung gewählt. Ihre Erarbeitung wurde vom Stadtsenat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher beschlossen. Mit ihr wird während des Städtetages die Tiroler Landeshauptstadt im Foyer des Kongreßhauses den Tagungsteilnehmern mit Fotos, Plänen, Diagrammen und kurzen Texten vor-
gestellt: als Wohnstadt, Arbeits-, Wirtschafts- und Freizeitraum, Verkehrsknoten, Universitäts-, Tourismus-, Kongreß-, Sportund Olympiastadt. In der rund 14 Tafeln umfassenden Schau werden auch Beispiele der Erneuerung der städtischen Umwelt anschaulich gemacht. Dazu auch: Kolumne des Bürgermeisters, Seite 3.)
Konservatoriums-^ saal wird renoviert Seile 5
iindlichkeit wird Irumpl bei den IVB
Bitte vormerken: Gif tmüllentsorgung in Innsbruck Die näheren Details lesen Sie bitte auf den Seiten 12 und 13! Besuchen Sie auch die lnfonnationsvcranstal(un<4 „(liftmüll und seine Fnlsor^im^" am Montaj», den 25. April, um 20 Uhr im Sparkassen-Vcranstaltunj»s/entrum, Central passage, Frierst rulfc 16, 1. Stock. Der Fintritt ist frei!