Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

inn5bpuckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

()1 I 1 / II I I I

S MI T I I I L I J N ( , S li I A I I

I) I K

I A N

I) I S M A H

An aiii-ii M.HISIKIII I'.h.b. (1 Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

P i S i A I) I

18. November 1987/ Nr. II

Meßkette meldet: Der „Deckel" ist zu! „Iemperatur-Inrbrmationssystem zur Erkennung von Inversionen" der Stadt ist fertig und in Betrieb ( l i / ) I s nennt sich umständlich „Temperatur-Informationssystem zur Krkcnnung von Inversionen", funktioniert in der Praxis recht einfach, ist jedoch außerordentlich wichtig für Maßnahmen, die im l a l l erhöhter liifthclastung zu setzen sind: Das Amt für Umweltschutz der Stadt hat in Zusammenarbeit mit der Wetterdienststelle Innshnick über Auftrag von Umwelt-Stadtrat Dr. Josef Retteninoser eine Kette von McIVstutioncn geplant. Sie sind fertig und in Betrieb und werden schon diesen Winter wertvolle Dienste leisten. Wo/u die Mcßkcttc dient, ist rasch erklärt: Innsbruck leidet im Winter oft unter „Inversionen", zu deutsch: Temperaturumkehr. „Im Normalfall nimmt die Lufttemperatur mit der Höhe ab", erläutert Ing. Günther Zeber vom städtischen „Amt für Umweltschutz". Bei einer Inversionslage sind diese normalen Verhältnisse gestört. Die Luft am Boden ist kälter und wird nach oben bis zu einer Grenzlinie (Inversionshöhe, in der Grafik unten die Grenze zwischen blau und rot) wärmer. „Da kalte Luft schwerer ist als warme, bleibt sie am Boden liegen. Der Luftaustausch kommt je nach Ausprägung der Inversion mehr oder weniger zum Erliegen". Das ist von Nachteil:

Die warme Luft liegt ähnlich einem „Deckel" auf der kalten. Damit sind auch die Abgase aus Hausbrand, Industrie und Verkehr in Bodennähe „eingesperrt": über Innsbruck liegt die bekannte Rauchglocke. Das ist der Zweck des neuen Meß-

svsteins: Ks mißt den Temperalurvcrlauf vom Talboden bis aufs Ilafeiekar und meldet so die Inversion. StK. Dr. Rettenmoser: „Da die Menge der Immissionen größcnordnungsniüUig bestimint werden kann, kann man mit genauer Kenntnis der Inversionslage im Zusammenhang mit der Wettervorhersage eine l'rognosc stellen, oh gesundlieilsgefährdende Sinogalainisitiialioncii /u erwarten sind. Damit hat man frühzeitig die Möglichkeit, hei Smoggefahr durch gezielte Maßnahmen gesund licit sgelali rdende Situationen hintanzuhalten. " Bitte lesen Sie weiter auf Seite 4!

Erstmals J u ng- un Altbürgerfeier Seile 4 und 5

Die Sonne liefert den Strom; die lemperatur wird gemessen und per Funk übertragen: Meßstation auf dem Rasüboden (weißer Kasten mit Antenne auf der Stütze 2 der Nordkeltenbahn). (Foto: Birbaumer)

Neue Brücken für Mühlau und Pradi Seite 8

Hafelokan

Hafelekar Putschen kofol

Seegrube

WARM Rai

Hungerburg O,

NC>

?' i ,

L

Staub

Flughafen Bahnhoff

àTT

Links: So wirkt Inversion: Hanne Luft (rot) liegt im Winter oft wie ein „Deckel" über dem Kaltluftsee (blau) am Hoden und unterdrückt den Luftaustausch und die Verdünnung der Schadstoffe. Rechts: Die acht Meßstationen des neuen Tcniperatuririformationssystems vom la/hoden bis zum Hafelekar. das Inversionen künftig rechtzeitig meldet. Damit sind vorbeugende Maßnahmen möglich. (lienko (ira/ik)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.