inn5bpuckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
() I I I / I i ; L L K S
M I T T E I I, U N C S B L A I I
I) I. R
I A N I ) I S I I A 11 I» I S I A I ) I
An einen Hausliali I'.b.b. U Erscheinungsort Innsbruck U Verlagspostamt 6020 Innsbruck
21. Oktober 1987 / Nr. 10
Bürgerservice als Hilfe für Ratsuchende Neue Biirgerservice-Stelle im Rathaushof eröffnet — Neben Auskünften wird Weitervermittlung geboten (li/) „Die Zeit des Obrigkeitsslaatcs scheint vorbei. Kin wacher Hinter wünscht guten Service und Informationen." Die Stacltiniisikkapelle Keichenau spielte, neben den Mitgliedern des Stadtsenats und leitenden Beamten hatten sich zahlreiche Schaulustige eingefunden, als Bürgermeister Itomuald Niescher am 5. Okiober im Kathaushof (Parterre) zwei neu adaptierte Käuine für einen erweiterten Bürgerservice ihrer Bestimmung übergab. Der Stadtsenat hatte die Schaffung dieser Hinrichtung (entsprechend einem Antrag im Gemeinderat) einstimmig beschlossen. „Mürgerservice" hat es schon bislici i'.egeben — allerdings wurde er von Beamten „nebenher" besonM. Die Situierung im dritten
KUKGL<:KSI<:RVICI 1>FR STADTGEMLINDE INNSHFUiC.lv
Stock war zudem nicht sehr kundenfreundlich. Nun stehen den Ratsuchenden zwei freundliche Damen „zu ebener Erde" hilfreich bei; zu ihren Aufgaben gehört die Auskunftserteilung über die jeweils zuständige Stelle im Rathaus, die Ausgabe häufig benötigter Formulare und Broschüren, wenn nötig Hilfestellung bei der Ausfüllung sowie das Herstellen des Kontaktes zum betreffenden Sachbearbeiter oder eine Terminvereinbarung mit ihm. Um überzogene Hoffnungen zu dampfen: Unmögliches kann leider nicht sofort erledigt werden. Manche Ratsuchende bedenken nicht, daß die Stadt nicht für alles auch selber zuständig ist. In vielen Fällen muß der Bürger ans Land oder an eine Bundesdienst-
stelle weiterverwiesen werden. Das ist kein Abschieben ungeliebter Arbeit, sondern muß aus Kompetenzgründen erfolgen. Die Bürger werden dafür um Verständnis gebeten. Das neue Bürgerservice-Büro ist zu den üblichen Bürostunden ge-
öffnet. Es ist unter Telefon 760144 (Durchwahl) erreichbar. Mit dieser Einrichtung wird die Rathausport ierloge im Alten Rathaus (Maria-TheresienStraße) überflüssig. Sie wurde bereits geschlossen.
Für Alpenzoo-Besuche ab jetzt nur Hungerburgbahn benutzen! Brücken-Neubau: Weiherburggasse 7 Monate gesperrt (Eiz) Seit Anfang Oktober wird die Weiherburggasse verbreitert. Zeitweise muß dafür die Straße gesperrt werden; zur Gänze und auf 7 Monate ab 27. Oktober, wenn der Neubau der Weiherburgbrücke begonnen wird. Die
Zufahrt zum Alpenzoo ist dann nur für Pkw (für unvermeidliche Fahrten!) über Köret h/Holzgasse/Jose I-Schraffl-St raße/Richardsweg (schmal!) möglich. Alle Alpenzoo-Besucher werden daher dringend gebeten, die Hungerburgbahn als Zubringer zu benützen, zumal dies kostenlos ist: Die Eintrittskarte, gelöst bei der Hungerburg-Talstation, kostet nicht mehr als beim Alpenzoo selbst und beinhaltet auch die Fahrt bis zur Zwischenstation! Während der gänzlichen Sperre der Weiherburggasse wird die Abfahrt für Pkw über die Fußgängerpromenade „HeinrichSüß-Weg" /um Hohen Weg führen.
Heuer bestess Jahr J a h1r l im stallt. Wohnbai >hnbaul Seiton X und
Warum O-Bus die Vernunftlösung ist Seite 11
Kinderlähmung: s neuen Hür^erserviee-tiüros im RathuushoJ (i/mgan^ Maria-I/ieresien-StraJ.ie) durch liürger- L J e t z t ISt I I11|)t'zei t ! /nei.ster Romuald Nieseher (Hiklmitte) am 5. Oktober: Rechts die Stadliiiusikkapelle Reiehenuu; links die ICHJI-, 11 Mitglieder des Stadisenats. (Foto: Frischauf) •