Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep s c c T A D T N A

() 1 1 i /11 ; L L 1

r i: i

L LJ

H R 1

H T E N

I) 1 K

IS II A U P IS 1 A I) 1

N C S B I, A I I

AND

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck 1 1Verlagspostamt 6020 Innsbruck

18. März 1987 / Nr. 3

Ein Sillsteg für Fußgänger und Radfahrer Auf kurzem Weg und ohne Verkehrslärm durch den Stadtpark Rapoldi zur Museumstraße CI li) lur Innsbruck wird 1987 /um „Jahr der Brücken". Insgesamt fünf Neubauten, nämlich die Sillbrücke und der Sillstey in Prudi, die Schweinsbrücke in Mülilau, die Weiherburgbrücke und die Radwegbriieke über den IHM in Kranebitten stehen auf dein Programm. Bereits in Verwirklichung steht der Sillsteg (Bild unten), dessen Baubeginn in der Niedrigwasserperiode Anfang Dezember erfolgte. Wie dazu der Sachbearbeiter im Tiefbauamt, Dipl.-Ing. Gernot Randl mitteilte, ging es dann Schlag auf Schlag weiter: Fertigstellung der Widerlager, Errichtung des Tragwerkes, des

Lehrgerüstes, der Schalung für Besonderes Augenmerk legt die die Betonierung des Tragwer- Stadtgemeinde auf die gefällige kes . . . Ausgestaltung der BrückenDer Rad- und Fußgängersteg, der brüstungen, des geplanten fernab vom Straßenverkehr eine Schmiedeeisengeländers und auf ideale Verbindung zwischen den die Beleuchtungskörper. Mit dieöstlichen Stadtteilen und dem sen Arbeiten wurde Architekt Stadtzentrum darstellt, überquert die Sill im Bereich des Stadtparkes Rapoldi. Seine Breite von fünf Metern wird jeweils zur Hälfte von den Fußgängern und Radfahrern genützt werden, Begonnen wird, sobald es wobei ein erhöhter Bordstein die (Eiz) Mit der geplanten PflasteGrenze bilden wird. Für die süd- rung der Schlossergasse und der lich angeordnete Radspur ist rot Kiebachgasse in der Innsbrucker gefärbter Asphalt geplant. Die Altstadt soll begonnen werden, Spannweite der Betonbrücke be- sobald dies die Witterung erträgt 28,8 Meter. laubt: Dies beschloß der Stadt-

Dipl.-Ing. Ekkehard Hörmann betraut. Begehbar wird der Überweg voraussichtlich im Mai sein; die Kosten für den Steg (ohne künstlerische Ausstattung) liegen bei rund 3,6 Millionen Schilling.

Schlosser- und Kiebachgasse: Neues Pflaster im Frühjahr die Witterung erlaubt senat unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher. Damit dürften die Arbeiten voraussichtlich im April anlaufen. Das

Achtung! Neuer Rathaus-Kurzruf :

Telefon 760-0 Die bisherige Telefonnummer funktioniert nur noch kurze Zeit! Tiefbauamt wurde (entsprechend der Empfehlung des Projektausschusses an den Stadtsenat) ermächtigt, die notwendigen Arbeiten und die Materiallieferungen auszuschreiben.

O-Dorl-FassadS^ bunt gemustert Seite 2

Ein Tag mit der • Hauskrankenpflege Seite 4

Mil dem Sillsteg, der eine autofreie Verbindung zwischen dem Stadt park Rapoldi und der Museumstraße herstellt, wird auch eine Lücke im Radwegenetz Olympisches Dorf/Reichenau—Innenstadt geschlossen. Die Zweiradfahrer können sich freuen . . . (Foto: Murauer)

Plan: IVR-Ijnien auf einen Klick 12, 13

J


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.