S T A D T N A C H R I C H T E N ( ) 1 I I /11 I I I S A n einen Haushalt P.h.h
IM I T T I I L U N G S B L A T 1
1) 1R
L A N D 1S U A U P T STAI) T
ll-lrscheinungsort Innsbruck! I Vcrlagspostamt 6020 Innsbruck
22. M a i 1 9 8 6 / N r . 5
Neue Bäume bringen Farbe in die Stadt 91 Bäume, 2153 Sträuchcr und Bodendecker um rund 750.000 S werden im Frühjahr gepflanzt (ih) Innsbrucks Grün zeigt sich zur Zeit von seiner schönsten Seile. In allen Parks, allen Alicen grünt und blüht es in vielen Farben und Schattierungen: Der Frühling hat die Stadt erobert. Doch die Bemühungen der Stadtführung, unsere Stadt noch stärker zu durchgrünen, laufen ungebrochen weiter: Das wird von protestie-
Wie sich Kinder die Stadt ausmale]
renden Bürgern oft ü b e r s e h e n , wenn irgendwo ein Kaum gefällt werden muß. Nicht zu übersehen ist die V i e l zahl an Freizeitanlagen, Erholungsflächen und grünen Inseln, die in den letzten Jahren neu entstanden sind. D a ß dieser Weg konsequent weiterverfolgt wird, unterstreicht der große Einsatz, mit dem die zuständige städtische G r ü n a b t e i l u n g in diesen Monaten am Werk ist. U m das Stadtbild noch farbiger und freundlicher zu machen, wird das Schwergewicht der Neupflanzungen auf B ä u m e n
liegen, die farbige Blüten oder Früchte tragen. Diese sollen nach Aussage von Ing. Gerhard Dendl (Büro f ü r Entwurf und Neubau) gezielt vor allem in den Parkanlagen gepflanzt werden, weil hier herabfallende Blütenstände und Früchte keine Probleme bringen. Zwei Drittel der fürs Frühjahr anzupflanzenden 91 Bäume, nämlich 59, werden entlang von Genieindestraßen stehen. Die restlichen 32 sind für die neuen Freizeitanlagen am IVIitterweg und in der Angerergasse bestimmt. Das Auge erfreuen werden auch 2153 Sträucher und B o dendecker, die gleichfalls f ü r die genannten Anlagen vorge-
sehen sind. Ihre Wirkung an kahlen W ä n d e n d ü r f t e n die 150 Kletterpflanzen nicht verfehlen — vorwiegend wilder Wein und E f e u . Der S t a d t f ü h rung ist allein diese F r ü h j a h r s pflanzung heuer rund eine dreiviertel M i l l i o n Schilling wert.
Werbung für Gas schlägt ein
Experte: „Knoten Mitte drängt!" Seile 9
Wettbewerbsthema 1986: Musik Preis von Innsbruck für künstlerisches Schaffen (We) Die Stadt Innsbruck schreibt jedes zweite Jahr zur F ö r d e r u n g künstlerischen Schaffens einen Wettbewerb f ü r einen der nachstehenden Kunstzweige aus: bildende Kunst, Dichtung, Musik, Fotografie. Der Preis 1986 wird für den Kunst zweig Musik vergeben. Folgende Teilgebiete sind zugelassen: ein Instriiiuentalwcrk größeren formalen Zusammenhanges in beliebiger, auch orchestraler Besetzung; wahlweise ein Vokalwerk einschließlich Kantaten und Oratorien (»der fünf bis /ehn bieder; IH Bäume wurden
der in Innsbruck
im Rahmen
ner-Straßegesetzt.
bereits
bewahrten
der h'rühjahrspflanzung
Sorte
Haumliaselnuß
in der (Foto:
Karl-InnerebMurauer)
wahlweise eine Oper, Kur/oper, ein Musical, Singspiel oder größere Arbeiten auf dem
Gebiet der Film- und Fernsehmiisik.
Teilnahmeberechtigt sind Kunstschaffende, die in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren m Tirol (einschließlieh Südtirol)ihrcn Wohnsitz haben. 1 >ic Arbeiten müssen in den letzten fünf Jahren vor der Ausschreibung vollendet worden sein; eine neuerliche Vorlage bereits
eingereichter Werke ist nielli möglich. Die Werke sind bis 15. Juni im Altstadli Kilians.
kul turami,
I ler/.og-Friedrich-Straße 21, 1. Stock ( lei. 26 7 71/544), mit dem Beisatz ,,Treis der I andcshaiiptstadl Innsbruck für künstlerisches Schaffen L986" unter einem Kennwort
einzureichen.