Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N ( ) I I I / I I;L L ES A n einen I laushall V.h.h.

M I T T E I L U N G SUE AT I

DER

E A N I ) E S 11 A V V T S T A I > I

I 1 K i s c h c i n u n g s o r l Innsbi tick I ] V c r l a g s p o s l a m l (>(I2(I Innsbruck

19. F e b r u a r 1 9 8 6 / N r . 2

Innsbrucks alte Bäder auf Verjüngungskur Nach dem Hallenbad Amraser Straße und dem Tivoli ist nun auch das Dampfbad an der Reihe (We) Die Stadt Innsbruck verfügt über drei Hallenbäder, fünf Saunaanlagen, ein Freibad, ein Medizinalbad und einen Badesee zum Nulltarif. Das Hallenbad Olympisches Dorf wurde 1976 anläßlich der O l y m p i schen Spiele errichtet, und das Hallenbad H ö t t i n g e r A u steht auf dem Areal des ehemaligen Schwimmbades seit dem Jahre 1981 zur Verfügung. Zwei relativ neue und moderne Bäder also, denen gegenüber sich das Hallenbad Amraser Straße und das Dampfbad in der Salurner S t r a ß e , beide 1927 im Stile der Neuen Sachlichkeit errichtet, als echte Senioren unter den B ä d e r b e t r i e b e n ausnehmen. U n d auch das Tivoli war als Badeanlage nicht mehr gerade die jüngste. Doch die Betonung liegt auf „war", denn seit dem vergangenen Sommer prä-

sentiert sich das Tivoli nach umfangreichen und aufwendigen Sanierungsarbeiten wieder als zeitgerechte, mit zahlreichen Attraktionen bereicherte Badeanlage. Doch schon zuvor wurde das unter Denkmalschutz stehende Hallenbad Amraser Straße nach einer Volksbefragung und einem anschließenden Architektenwettbewerb in den Jahren 1982/83 nach den neuesten Erkenntnissen der Altbädersanierung wiederhergestellt. N u n ist also das altehrwürdige Dampfbad an der Reihe. In den Jahren 1926/27 nach den Plänen des Stadtbauamtes errichtet, zählte es damals zu den schönsten und modernsten D a m p f b ä d e r n Österreichs. Aber auch heute noch ist es als Spezialanstalt f ü r Reinigungs-, Dampf- und Medizinalbäder,

für Therapien und Massagen geschätzt und ist traditioneller und gepflegter Treffpunkt der Saunafreunde. 11.000 Besucher nahmen 1985 ein Wannen- bzw. Brausebad in Anspruch, und 40.000 frequentierten die Sauna. Doch auch diese erfreulichen Zahlen lassen nicht darüber hinwegsehen, daß das ganze Haus grundlegend erneuerungshedürftig ist. Die Betriebskosten haben längst die Schmerzgrenze durchbrochen — auch eine Folge der alles andere als zeitgemäßen technischen Anlagen. Hier ist übrigens noch die letzte Dampfheizung in Innsbruck in Betrieb, die nun einer umweltfreundlichen Gasheizung Platz machen wird. Seit dem Vorjahr läuft das Sanierungsprogramm bereits, durch das in die 60 Jahre alten Mauern des Dampfbades wieder moderne Technik und zeitg e m ä ß e r Komfort Einzug halten werden. D i e Fassade erstrahlt schon in neuem G l a n z und Originalfarbton, und auch das Dach wurde instand gesetzt und mit Kupfer ausgekleidet. Eine Dampikammer wurde erneuert. Im Sommer geht es dann weiter. mil der Wiederherstellung der im Krieg zerstörten herrlichen Glasmalereifcnster, deien Originalentwürfe sichergestellt werden konnten. In dei Folge wird die innenräumliche Neugestaltung in Angriff genommen, wobei auch hier die l'.rhaltung und Wiederherstellung des Urzustandes oberstes Prinzip ist. Alle Arbeiten werden von den Stadtwerken, Bä-

Zunächst

Den neuzeitlichen Bedürfnissen entsprechend wird nun auch das Damp/had in det Salurnei Straße einet grundlegenden Sanierung zugeführt. (Foto: Murauer)

Ein Blick in die Eingangshalle des Dampfhades mit den herrlichen Glasmalereifenstern, die im Krieg zerstört wurden. Die Originalentwürfe wurden nun in der Glasmalerei entdeckt, so daß die Fenster nun wieder in ihrer ursprünglichen Form hergestellt werden können. dcrhctrichslciiung, in engster Tuchfühlung mil dein Dcnkntitfftmf geplant und durchgeführt! Abweichend von den ü b lichen Sportsaunen soll hier eine Saunaanlage mit höherei Wertigkeit entstehen, eine Sauna mit Stil und A t m o s p h ä r e . Auch der gesamte Bereich der Medizinalbäder harrt ebenso wie die Technik einer kompletten Sanierung bzw. Erneuerung. Der Schwerpunkt der A r beiten wird 1987 durchgeführt werden, die Kosten wurden mit rund ) Millionen Sehilling veranschlagt. (


Wer hat die schönsten Blumen? 2 4 9 Preise im Blumenschmuckwettbewerb (Wo) Nirgendwo treten Blumen mit solcher Leuchtkraft in E r scheinung und nirgendwo brauchen wir sie so sehr wie gerade m den Städten, wo sie sich von Beton und Asphalt wohltuend abheben. D a ß dies so ist, verdanken wir auch den zahlreichen „ G ä r t nern aus Liebe" in unserer Stadt, die jedes Jahr aufs neue mit unermüdlichem Fleiß ihre Gärten in kleine Paradiese verwandeln oder auch auf dem B a l kon und vor den Fenstern ein wahres Blütenmeer entfalten. So ist es für die Stadtgemeinde schon eine liebgewordene Tradition, sich alljährlich bei jenen Innsbruckerinnen und Innsbrucker zu bedanken, die jeweils im abgelaufenen Jahr besonders um den Blumenschmuck b e m ü h t waren und sich so auch um die Schönheit unserer Stadt verdient gemacht haben.

vornahm, unterstrieh die Bedeutung dieses nunmehr /.um 34. Mal durchgeführten Wett-

bewerbes für die Stadtgemeinde und drückte seine Bewunderung und Anerkennung für das aus, was manche Bürger mit viel Einsatz und innerer Überzeugung auf Baikonen und Gärten zuwege bringen. Der Garten- und Blumenschmuckwettbewerb wurde im Jahre 1949 ins Leben gerufen und wird seither bis auf eine dreijährige Unterbrechung alljährlich durchgeführt. Wie Stadtgartendirektor Ing. Falch ausführte, sind im abgelaufenen Jahr 850 Objekte im Stadtbereich von der Jury besichtigt worden. 22 Blumenfreunde erhielten eine Goldmedaille, 128 eine Silbermedaille und 99 einen Anerkennungspreis zugesprochen.

Den Abschluß dieser Veranstaltung, die von der Tanzlmusik A m 27. Jänner war es wieder schwungvoll umrahmt wurde, soweit, daß im festlich mit Blu- bildete ein von Gärtnereidirekmen geschmückten Stadtsaal tor i. R. Rudolf Dichtl fachkundie Schlußveranstaltung zum dig kommentierter Diavortrag Garten- und Blumenschmuck - über die internationale GartenWettbewerb über die Bühne ge- schau in Berlin. Selbstverständhen konnte. Bürgermeister Ro- lich, d a ß keiner der Besucher muald Niescher, der die Über- den Saal ohne einen Blumenreichung der Auszeichnungen gruß verließ. Die Goldmedailim Beisein des für das Grün in lengewinner erhielten zu ihren unserer Stadt ressortverant- Preisen eine artenreich bewortliehen Stadtrates, Dr. Paul pflanzte, attraktive BlumenKummer, und des Ohmannes schale und ein informatives des I .aiidwirtschaftsaussehus- Buch über den Blumenschmuck ses, Gemeinderat Karl Klotz, in Tirol.

Mit Gold wurden ausgezeichnet: Andratsch Rosa, Am Gießen 5; Ehrenstrasser Hans, Uferstraße 94; Preims Helga, St.-Georgs- Weg 8; Birnbaumer Hedwig, Harterhofweg 83; Mair Helene, Hungerburgweg 4; Holzer Luise, Canisiusweg 130; Hochenburger Hans, Weinberggasse 7; Ebenbichler Anton, Schrottstraße 7; Luchner Hans-Peter, Raiffeisenpassage, Adamgasse 7; Lugger Luise, Blücherstraße 4; Gasthof Breinößl, Maria-Theresien-Straße 14; Dr. Lutz Rüdiger, Gerhart-Hauptmann-Straße 20; Steixner Anton, Philippine-Welser-Straße 88a; Mittelstadt Roland, Maderspergerstraße 7; Rainer Herta, Roseggerstraße 15; Niederwieser Elisabeth, An-der-Furt 17a; Ainetter Maria, Weingartnerstraße 123; Lechthaler Rosmarie, Vili 22; Grauss Antonie, Vili22a; Dr. Beck Fred, Sporthotel Igls; Schnöder Margit, Hunoldstraße 15, und Haselwanter Alfred, Reichenauer Straße 97. (Nach Kalastralgemeinden gereiht.)

KURZ

GEMELDET

• In festlichem Rahmen fand im Oberlandesgericht in A n w e senheit von Bundesminister Harald Ofner und zahlreicher Ehrengäste die Verabschiedung des in den Ruhestand getretenen Präsidenten des Oberlandesgerichtes, Dr. Karl Kohlegger, und die A m t s e i n f ü h r u n g des zu seinem Nachfolger bestellten Präsidenten, Dr. Mario Laich, statt. Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet wurde der Präsident des Landesgerichtes, Dr. Franz Obhozer, als sein Nachfolger ins A m t eingeführt wurde der neue Präsident, Dr. Gerhard Haslwanter.

• D i e Möglichkeit zur Teilnahme an kostenloser Jazzgymnastik bietet sich behinderten und nichtbehinderten Personen in der Turnhalle der Dreiheiligenschule in der Jahnstraße jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr. Veranstalter ist die Lebenshilfe.

• Vor genau zehn Jahren fanden in Innsbruck zum zweiten M a l die Olympischen Spiele

Konservatoriums unter der \JC\tung von G ü n t h e r Andergassen.

werden lassen. Briefmarken, Medaillen, Renndressen und S p o r t g e r ä t e aus diesen lägen runden die Schau ab.

• A m 12. Mar/ um L9.30 Uhr wird in der Jesuitenkirehe die Matthäuspassion aufgeführt.

Es singt der Kammerchor des

statt. Grund vielleicht, dem

/ io Bürgermeister Romuald Niescher eine der schönsten I 'eransttd Hingen im Jahresablauf. Personlich überreichte er alle 249 Preise. ( Fotos: Murauer) Seite 2

Olympiamuseum im G e b ä u d e des ( ioldenen Dachls einen Besuch abzustatten. Das Museum ist von 10 bis 17.30 Uhr durchgehend geöffnet. A u f Knopfdruck können Filme abgerufen werden, welche die entscheidenden Szenen wieder lebendig

INNSI1KI TUN

-

C K K K SI Vl>] N \ (

HKK

O f f i z i e l l e s MilUiluii|;.sl>liill

II dir

l.undi-shuiiplstiidt. H e r a u s g e h e t , I igen tunu-r und

Verleger:

die

Stadtgetm ud

Innsbruck. Chelredakleiti und lui den I l i l i a l i v c r a n l w n t l l i c l i : l'aul ( i r u h c r , in der R e d a k t i o n : Uli» hliringhaus-Tliien und Wollgnng Wcget. Alle Innshiuck, R a t h a u s , M a r i a T h c r c s i c n - S t r a U c 18, T e l . 32 4 66. Druck: W a g n e i sehe Unii liuelidilickeiei Huchioitlinci & C o .

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2


Neue Wohnflächen in Dachböden Dachbodenausbau und A u t s t o c k u n g — Konkrete Projekte der Stadt (Wo) Aufgrund des hohen Wohnbedarfcs hai man sich in den let/ten drei Jahrzehnten nach dem Krieg verstärkt a ut den Neubau von Wohnungen gestürzt.

Docfa parallel bauprogramni

/ u diesem Neu-

erhalten die

M a ß n a h m e n der Stadtemcuerung,

Liebe

Mitbürger!

Es hat kürzlich mit Recht beachtliches Aufsehen ausgelöst, als bei Abbrucharbeiten auf dem Gelände einer aufgelassenen Firma Fässer mit hochgiftigen Chem ikalien aufgefunden wurden. Zum Glück wurde sofort verantwortungsbewußt reagiert und konnte dadurch eine Gejährdung der Bevölkerung verhindert und eine Beseitigung der Gefahrenquelle veranlaßt werden. Der Vorfall machte aber deutlich, wie entscheidend es ist, daß jeder von uns verantwortlich handelt, ob es nun um jene geht, die beispielsweise einen eingestellten Betrieb hinterlassen, oder um jene, die auf Umweltgefahren aufmerksam werden. Dies gilt auch dann, und vor allem dann, wenn Gesetze nicht ausdrücklich bestimmte Maßnahmen vorschreiben. Es steht außer Frage, daß eine Firma, wenn sie ihren Betrieb einstellt, keine um weltgefährdenden Rückstände hinterlassen darf. Allerdings wäre es im Hinblick darauf dringend erforderlich, daß seitens des Bundes auch im Westen Österreichs eine Annahmestelle für die Giftmüllentsorgung eingerichtet wird, um auf diese Weise den Y.ubringerweg und die für die Giftmüllentsorgung entstellenden Kosten auch in zumutbaren < Iren, en - u halten

Stadtvcrdichtimg

und

den v o i \\ l e g e n d e n l allen / u C I -

U C I Verbesserung dei allgcmci neu Leistungsfähigkeit kommen

muß.

Min wichtiger Aspekt, der besonders

/.um

I ragen

kommt, ist aneli die

hier

Arbcits-

platzsicherung. Durch den ho-

hen Anteil an Detailplanungen und I laudai bei! sind hier meist

Aufstockung einen immer g r ö - mehr . A r b e i t s k r ä f t e erforderß e r e n Stellenwert« liier Über- lich als bei Neubauten, was vor nimmt die Stadt selbst die Bau- allem den mittleren Betrieben leitung, wobei die P l ä n e von ZUgUte kommt. der Hochbauentwurfsabtei- Wie der vom Stadtplanungsamt lung im Einvernehmen mit der der Stadt Innsbruck erstellten Neubauleitung bzw. der tech- Fortschreibung des Stadtentnischen Gebäudeverwaltung wicklungskonzeptes zu entneh1

erstellt werden.

Eine bemerkenswerte Entwicklung zeichnet sich auch in der gestiegenen Anzahl an Dachgeschoßaus- und -umbauten ab. Diese leisten direkt einen Beitrag zur Belebung und Sanierung der Objekte und damit zur Stadterneuerung. Insbesondere in den älteren Stadtteilen ergibt sich dadurch ein überaus wertvoller Wohnflächengewinn ohne weiteren Baulandverbrauch. E i n Vorteil bei der Schaffung von neuem Wohnraum durch den Ausbau von Dachböden bzw. durch Aufstockung ergibt sich auch durch das Vorhandensein einer meist intakten Infrastruktur, wenngleich es auch in

men ist, wurden in Innsbruck allein zwischen 1980 und 1983 mehr als 90 Dachbodenausbauten vorgenommen und dadurch 9100 m Wohnfläche geschaffen. Doch nun zu den konkreten Plänen der Stadt f ü r die kommende Zeit: Unmittelbar bevor steht die Aufstockung des alten städtischen Wohnblockes Fischnalers t r a ß e / F ü r s t e n weg, wo auf einer G e s a m t n u t z f l ä c h e von rund 1010 m 18 neue Wohnungen entstehen. Hier tritt auch der Fall ein, d a ß die gesamte Anlage durch diese Aufstockung einer Verbesserung zugeführt wird. E i n weiteres Projekt ist das 2

2

2

3

Erfolgreiche Sparkassen ( G r ) Die Tiroler und Vorarlberger Sparkassen sind, wie ihr O b mann G e n . - D i r . D k f m . Dr. H u bert Klingan gegenüber der Presse feststellte, mit dem G e schäftsjahr 1985 zufrieden. Die Erfolgszahlen für die insgesamt 13 Sparkassen: Steigerung der Bilanzsummen um Prozent auf 46,4 Milliarden, dei Spareinlagen um 8,7 Prozent auf 27,8 Milliarden, der Gesamtverpflichtungen um cS,4 Prozent

auf42,5 Milliarden und der ( ic samtausleihungen um 9,7 Pro-

zent auf 32,8 Milliarden Schil-

Dachgeschoßumbau, Willen, Leopoldstraße 36. Auf 240 in Dachraum entstanden fünf Kleinwohnungen mit insgesamt 220 m' Nutzfläche. Innsbrucker Stadtnachrichten

Maus [gier Straße 58, wo das l'ostami und der Arzt untergebrachl sind. Durch den geplanten Dachgeschoßausbau werden auf 180 m drei neue Wohnungen entstehen, bin großer Brocken ist natürlich das Turnusvereinshaus, mit dessen G e neralsanierung Mitte des Jahres begonnen wird. Dabei wird auch der gesamte riesige und derzeit ungenützte Dachboden ausgebaut, wobei auf zirka 1500 n r zusätzlich 23 neue Wohnungen geschaffen werden k ö n n e n . A u c h dem Dachboden des Konservatoriums wird demnächst eine schöne Wohnung abgerungen werden. Im K i n dergarten St. Nikolaus werden ebenfalls durch den Ausbau des Dachbodens Wohnungen entstehen. Dieser Tage in A n g r i f f genommen wird auch der A u s bau der ehemaligen Haspingerschule, in welche die Abteilung I (Bezirksverwaltung) des Stadtmagistrates einziehen wird. Auch hier wird durch den Dachgeschoßausbau ca. 900 m neuer Raum entstehen. Selbstverständlich, d a ß bei allen Ausbauten und vor allem bei Aufstockungen auf das Stadtbild und auf eine harmonische Dachlandschaft Rücksicht genommen werden m u ß .

ling. Im Inihcn lächliehen Ausbildimgsstaml dei Mitarbeitet und dei modernen E D V - A u s stattung sieht die Unternehmensleitungdie Hauptursachen für die günstige Entwicklung.

( )H i/iclles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

Seite 3


Sabrina und Stefanie führen Steigende Vielfalt bei den Vornamen im Vorjahr (Th) Es wird wohl nie genau zu

ergründen

sein, nach welchen Kriterien die Eltern die Vornamen ihrer Kinder auswählen. Beim Betrachten der vom Statistischen Amt ausgewerteten Aufstellung der im Vorjahr verwendeten Vornamen fällt ganz besonders auf, daß die INamensvielfalt stark zugenommen hat. Verteilten sich die führenden einhundert Nennungen 1984 bei den M ä d chen auf nur fünf Namen, so waren es 1985 sechzehn (!). Favoriten im Vorjahr waren: Sabrina und Stefanie (von jeweils elf Eltern bevorzugt), J u lia, Martina, Michaela (jeweils acht Nennungen), Simone, M e -

Neuer Wegweiser durch das Rathaus

lanie (jeweils sieben), Christina, Sabine, Yvonne (jeweils sechs). Auffallend weiters, d a ß die Erstplazierte von 1984, Maria, nur mehr einmal gewählt wurde. In etwas abgeschwächter Form findet sich diese Entwicklung auch bei den männlichen V o r namen. Entfielen auf den bevorzugten Namen im Jahr 1984, Stefan, noch 63 Nennungen, so erreichte 1985 Thomas Der vor der Hofburg ausgewiesene Behindertenparkplatz ist eines Innsbruck. ( I'. : Murauer) mit nur 19 Nennungen den der 26 Angebote für Gehbehindertein 1. Platz. D i e weiteren bevorzugten Bubennamen im vergangenen Jahr: Martin (18mal), Andreas und Daniel (je 16mal), Sie sollten wirklich für Behinderte frei bleiben Michael und Patrick (je 15mal), Markus (14mal), Christian (Gr) Nach der Straßenver- zeug selbst lenkt, das Automuß, (13mal), Marco und Stefan (je kehrsordnung ist vorgesehen, kennzeichen enthalten 13mal). Insgesamt wurden im d a ß dauerend schwer gehbehin- nimmt die StraßenverkehrsbeVorjahr 152 M ä d c h e n - und 117 derte Personen auf Ansuchen hörde im Rathaus, hällmerayer„ G e h b e h i n d e r t e n a u s - straße 1, 3. Stock, Z i m m e r 407 Bubennamen verwendet. A b - einen gesehen von den jugoslawi- weis" erhalten, der sie berech- oder 408, Montag bis Freitag von schen und türkischen Vorna- tigt, ihr A u t o auf eigens gekenn- 8 bis 10 U h r , entgegen. (Zwei men stachen folgende „Raritä- zeichneten „ G e h b e h i n d e r t e n - Stempelmarken à S 120.—.) Damit dieses Entgegenkomten" ins Auge: Clarisse, Cosma, p a r k p l ä t z e n " (derzeit sind es in Innsbruck 26 Parkplätze mit men f ü r Gehbehinderte auch [sii, Laie, Milena, Swetlana, Selinsgesamt 49 Stellplätzen) ab- wirklich zum Tragen kommen ma und bei den Buben Dennis, zustellen sowie auch die gebüh- kann, ergeht der dringende A p Danilo, Maximilian, Nikolaus, renpflichtigen Kurzparkzonen pell an alle Verkehrsteilnehmer, Raphael, Sean, Supreet. ohne zeitliche Begrenzung und die f ü r Behinderte gekennohne G e b ü h r zu benützen. Das zeichneten Parkplätze nich^ohAnsuchen um einen solchen ne Berechtigung zu b e n ü t z e n , Ausweis, das neben Name, sondern wirklich für VerkehrsAdresse, Geburtsdatum und, teilnehmer mit Behindertenwenn der Behinderte das Fahr- ausweis frei zu lassen.

Parkplätze für Gehbehinderte

( G r ) V o n der Stadtgemeinde Innsbruck wurde dieser Tage jeder Innsbrucker Haushalt mit einem „Wegweiser" durch die Ä m t e r und Dienststellen der Landeshauptstadt Innsbruck" bedacht. Im Rahmen der Verwaltung einer Stadt von der G r ö ß e Innsbrucks ist eine große Z a h l von Dienststellen erforderlich, die in den verschiedensten Angelegenheiten zur Verf ü g u n g stehen. Sich in dieser Vielzahl, je nach Anliegen und Zuständigkeit, zurechtzufin- Im Zuge einer raschen Realisieden, ist f ü r den Bürger sicher rung des am 2. Dezember 1985 nicht leicht. U m ihm dabei so vom Verwaltungsausschuß der weit wie möglich entgegenzu- Stadtwerke beschlossenen neukommen und zu helfen, wurde en Organisationsstatutes wur— nunmehr in zweiter, verbes- den als eine der ersten M a ß n a h serter Auflage — dieser Weg- men mit Wirkung vom 1. Februweiser zusammengestellt. In ei- ar 1986 alle städtischen Bäder nem alphabetischen Stichwort- der k a u f m ä n n i s c h e n Direktion verzeichnis wird jeweils das zu- der Stadtwerke unterstellt. Dieständige A m t , die Zeit des Par- se M a ß n a h m e soll eine straffere teienverkehrs und f ü r Telefon- F ü h r u n g der Bäderorganisation ali! u l e die Durchwahlklappe unter stärkerer Berücksichtibetriebswirtschaftlicher angegeben. Weiters sind ein gung Verzeichnis der G e m e i n d e r ä t e , Gesichtspunkte bringen. Somit der gemeinderätlichen und son- ist die Grundvoraussetzung gest igen Ausschüsse, der Refe- schaffen, um das in Ausarbeiratseinteilung im Rahmen der tung befindliche und in den Stadt f ü h r u n g , der Sprechstun- nächsten Monaten abzuschlieden tier Bürgermeister und ß e n d e Bäderkonzept durchsetStadträte sowie der Geschäfts- zen zu k ö n n e n . Es ist das Ziel BÜlteilung des Stadtmagistrats der Stadtwerke, den Bürgern m l h a l l e n . Der Wegweiser ist Innsbrucks die städtischen Bäauch beim Rathausportier und der als einen gut funktionierenim Pressereferat im Rathaus ko- den Dienstleistungsbetrieb anzubieten. stenlos erhältlich.

Neue Kompetenz bei städtischen Bädern

Seite 4

Alter Stadtteil — neue Ideen St. Nikolaus gibt kräftige Lebenszeichen von sich (We) Mit dem großen Erfolg des ersten St. Nikolauser Stadtfestes im September des vergangenen Jahres geben sich die Initiatoren dieser Veranstaltung nicht zufrieden. A m 28. N o vember wurde die Interessengemeinschaft St. Nikolaus ins L e ben gerufen, über deren Z i e l setzung nun Obmann Hermann Stocker im Rahmen einer Pressekonferenz die Öffentlichkeit informierte. Der Verein, der bereits bei seinem Start 50 Mitglieder um sich scharen konnte, hat sich einiges vorgenommen. Man will vor allem das Selbstbewußtsein der Menschen in diesem ältesten Innsbrucker Stadtteil anheben und eine Rückbesinnung auf die frühere

Eigenständigkeit tun. St. Nikolaus soll vitaler werden, man

will zum Beispiel die Geschäfte attraktiver gestalten, Hausbesitzer zum Renovieren ihrer Häuser bewegen und nicht zuletzt gemeinsam kulturelle Veranstaltungen inszenieren. Für 1986 sind dabei die A b h a l tung eines Festes auf Schloß Büchsenhausen mit einem bunten Nachmittag für die Kinder und einer abendlichen T h e a t e r

aufführung im Juni, die Durchf ü h r u n g des zweiten St. N i k o lauser Stadtfestes im September sowie die Veranstaltung des St.Nikolaus-Spieles am 5. Dezember geplant. In Richtung Kaihaus geht der Wunsch nach e i nem eigenen Veranstaltungs Zentrum.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 2


Kulturarbeit in und für Innsbruck 1 11 M i l l i o n e n S c h i l l i n g f ü r K u n s t u n d K u l t u r i m

Budget

Studie für eine

1986

Standseilbahn auf die Noidkette

(We) 1 in Bekenntnis zur bestehenden K u l -

O r t s b i l d p f l e g e vorgesehen, und

turarbeit, zugleich aber aneli die nicht zu

auch dem

I reibhaus k a n n bei

Dei

Statltsenal

ü b e r h ö r e n d e Forderung, (hd)ei der Jugend-

B e t l a r l ein I n v e s t i t i o n s z u s c h u ß

den

Beschluß gefaßt:

arbeit in unserer Stadt ein \erstarkles A u -

von 1,5 M i l l i o n e n gegeben wei

dei

genmerk /ii schenken, stellte der Kulturrel'e-

den.

renl der Stadt Innsbruck, \ ' i / e b ü r g e r n i e i s l e r

Für

hat

um eine H ö c h s t s u m m e v o n die

Position

l nterrieht,

S 200.000 ein Vorprojekt in

Erziehung, Sport und Wissen-

A u f t r a g zu g e b e n ,

A u s f ü h r u n g e n zum T h e m a Kunst und K u l -

schaft ist im Budget ein Z u -

Mogliehkeil

brucker

Geineinderates. Der

BChußbedarf

Vizebürger-

Vb*gm. Ing.Kntovfa

incisici gab dabei seiner E rende Ausdruck, dab im Budget

1986

Förderung der allgemeinen Jugendarbeit g e g e n ü b e r dem Vbljahf um nahezu eine Million Schilling e r h ö h t wurde, wodurch sich nun die M ö g l i c h k e i t e r ö f f n e t , auch hier gezielt größere Leistungen zu erbringen. die

lionen

VOn 17X,5 M i l -

Schilling

Davon

sind

gaben

für

13

eingeplant.

u. 22

Hauptschulen,

derschulen, sche

die

a.

zwei

Kinder-

g ä r t e n u n d sechs H o r t e z u b e -

bahn

v o m R e n n w e g zur Seegrube

streiten. A u c h f ü r d i e B e r u f s -

vic s p a n n t e d a n n i n s e i n e r

auf

weiten

An-

Bogen

rund

Abonnenten

schulen sind entsprechende L e i -

mit einer Ausstiegsstelle auf

Zuschußbe-

stungen z u erbringen. F ü r die

der H u n g e r b u r g realisierbar

d a r f h ä l t sich d a d u r c h i n G r e n -

außerschulische

zen,

h u n g zeigt s i c h d i e S t a d t

M u s e e n bis h i n z u d e n T r a d i -

Probesaal

tionsvereinen und dankte allen

sucht.

Kulturschaffenden

für

ihren

Idealismus u n d E i n s a t z . Kund 5 1 Millionen an men

und rund 162

Einnah-

Millionen

Gut

ausreichend wird

Straßentheater

großer

dringend

angekommen

turellen

ein

Zuschußbedarf

von

rund

111 Millionen Sehilling resultiert.

Möglichkeiten zur V e r w i r k -

den

auch

lichung a b k l ä r e n und

werden bele-

ben. Im a u ß e r o r d e n t l i c h e n Haushalt hat d e r U m b a u d e r K a m m e r spiele Platz g e f u n d e n , ein be-

Kammerspiele,

Altstadterhaltung

die

mit

dem

untersuchen, die rechtlichen

in

sie

Betrag

als a u c h i m f r e i e n G e l ä n d e

leisten. W e i t e r f o r t g e f ü h r t w i r d

Innsbrucks

achtlicher

gerburg sowohl unterirdisch

kul-

Aktivitäten

F ü r das L a n d e s t h e a t e r u n d d i e

Ma-

ß e a u f g e s c h l o s s e n , sie ist b e die

Kulturszene

und Kultur vorgesehen, woraus

T r a s s e n f ü h r u n g ab d e r H u n -

reit, a u c h h i e r H i l f e s t e l l u n g z u

daher auch in diesem Jahr die

Kunst

in z u n e h m e n d e m

ist. D i e s e V o r s t u d i e s o l l d i e

seit

das

1986

Bereich

Jahren

Jugenderzie-

sind

und

Außenstadüeilen,

ge-

an Ausgaben sind i m Budget f ü r den

Standseilbahn

Der

die

ein

eine

2300

verweisen.

v o m Tiroler Landestheater ü b e r B ü c h e r e i e n , G a l e r i e n und

Aus dem Stadtsenat

Son-

phonie- und Kammerkonzerte

einen

i n w i e w e i t a u f tier t i e r z e i t i -

Polytechni22

die soll,

Aus-

vier

Lehrgänge,

das

abklären

gen Trasse d e i I l u n g e r b u r g -

Volksschulen,

Vizebürgermeister Ing. Krasosprache

„Bei

Fa. L ä s s e r - F e i z l m a y r ist

Ing. Artur Krasovic, an den Beginn seiner tur im K ä h m e n der Budgetdebatte des Inns-

folgen-

ist

für

und

die die

das

gonnene

i m Jahre

be-

Sanierungsprogramm

für

Schulen

ten.

Die

bzw.

1981

und

Kindergär-

geplanten

Neu-

Erweiterungsbauten

be-

auch

die G r u n d l a g e f ü r eine K o stenermittlung der

bilden. M i t

Abwicklung

wird

die

M a g i s t r a t s a b t e i l u n g III

be-

treffen die Volksschulen A n -

auftragt.

gergasse,

stellt, d a ß d i e Z u s t i m m u n g

Igls

Hötting-West

sowie

die

und

Kindergär-

ten M i t t e r w e g und

Peergrün-

de.

zu

Es wurde

dieser

festge-

Vorstudie

noch

keine Entscheidung ü b e r die A u s f ü h r u n g beinhaltet.

Konservatorium den L ö w e n a n teil aus d e m K u l t u r b u d g e t ermeister K r a s o v i c — e i n e breite

Wieder Konzert am Bergisel

Besucherumfrage

Neues Referat für Jugendkultur im Rathaus

h a l t e n , w ä r e — so V i z e b ü r g e r wünschens-

Volksschulneubau für Igls

wert, u m e i n e b e s s e r e A u s l a -

Das

stung e r r e i c h e n z u k ö n n e n . E r -

(We)

freulich die Z u s t i m m u n g

65.000

Landes, nunmehr

50

des

Prozent

Im

Personen

im

gemeinderätlichen

das

anlagen sowie die A n s c h l ü s s e

Projektausschuß

fassende

f ü r eine W C - A n l a g e sind heuer

ne R a u m p r o g r a m m f ü r d e n

V o r j a h r hatte

vorberate-

B e r g i s e l s t a d i o n a u c h als K o n -

vorgesehen, n ä c h s t e s Jahr soll

beabsichtigten

d e r A u f w e n d u n g e n des K o n s e r -

zertarena

e i n e r i c h t i g e B ü h n e mit m o b i -

Volksschule

vator i u m s u n d 3 0 P r o z e n t d e r

probe

ler Ü b e r d a c h u n g errichtet wer-

Zustimmung

Pleifer

den.

nats. D i e n e u e S c h u l e soll

Pläne:

D a s P r o b l e m des w i l d e n

seine

Bewährungs-

bestanden.

Auch

für

M u s i k s c h u l e als S u b v e n t i o n d e r

heuer

Stadt z u k o m m e n z u lassen. D a -

vom

d u r c h ist m a n e i n e r gerechteren

V i e l l e i c h t k o m m t Stevie W o n -

katierens

der.

Aufstellen

Aufteilung

einen Schritt n ä h e r -

g e k o m m e n , sind d o c h von den

rund 380

S c h ü l e r n des Konser-

vator i u m s nur r u n d die 1 lallte

[nnsbmeker. In tier

Musikschu-

le b e t r ä g t tier A n t e i l der ausw ä r t i g e n S c i n d e i r u n d 40 Pro

zent Das

Dr.

hat

Norbert

Treibhaus Hoffmann,

große

neubestellter

L e i t e r des R e f e r a t e s J u g e n d k u l -

tui dei Stadl

Innsbruck, wies

städtische

durch

Symphonieoi

welches

auch

sonst

V e r p f l i c h t u n g e n im

destheater

und

durch

fixen

im ganzen

das

Plakat-

Stadtgebiet

in d e n G r i f f b e k o m m e n .

der die

Stadtse-

fünf Klassenzimmer, einen Hantlarbeitsraum,

einen

M e h r z w e c k r a u m , ein D i r e k tionszimmer,

ein

Konfe-

Eine

renzzimmer, zwei L e h r m i t -

N e u g e s t a l t u n g soll in H i n k u n f t

t e l k a b i n e t t e , eine T u r n h a l l e

er-

und

S t a d t g e m e i n d e d i e A b s i c h t be-

fahren. D i e Stadtgemeinde

ist

nung sowie die entsprechen-

siehe,

derzeit

hin,

daß

tierartige

seitens

der

Intentionen

aueh

aneli

bemüht,

I agei

den

eine

Sehulwai t woh-

Nebenräume

erhalten.

hallen und K e l l e r r ä u m e , m ö g -

P u r d e n N e u b a u der S c h u l e

zen ( ieplant ist dabei voi a l l e m

lichst im ( i e w e i be- u n d

wird nun ein Architekten-

tlas

si I iegebiet, a n z u m i e t e n , u m sie

wettbewerb

dann

wobei aber F l a c h d a c h l ö s u n -

Bergiselstadion

Lan- chend

lagen

von

durch

des

fand

die Jungbürgerfeier

darauf

n a c h M ö g l i c h k e i t zu u n t e r s t ü t -

ehester,

tafeln

will man

Pla-

Neubau Igls

ZU a d a p t i e r e n .

entspreDie

In-

s t a l l i e r u n g eines E l e k t r o h a u p t -

Rock-

ihrerseits und

Indù

Innsbrucker

Popgruppen

als

Veranstaltungen gut ausgebucht

verteilers f ü r d i e meist g i g a n t i -

Übungslokale z u r V e r f ü g u n g z u

ist, kann im B e r e i c h der S y m -

schen L a u t s p r e c h e r - u n d L i c h t -

stellen.

d u rch ge 1 ü h r t,

gen nicht in I E r w ä g u n g z u ziehen

sind. Seile 5


0

VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Mo., 24. Februar, Konservato(Posaune) — Launy Grondahl: riumssaal: 5. Kammerkonzert — Concert für Posaune und OrcheMilan Turkovic (Fagott) — Phister (1924) - Edvard Grieg: lipp Moll (Klavier) - W. A . MoPeer-Gynt-Suite Nr. 1, op. 46 — Sah une ( Richard Strauss) — Fr., 21. zart: Sonate für Fagott und VioBert Rudolf: Konzert für PosauFebruar, Di., 4., Do., 6., So., 16., loncello, K V 292 (Fassung für ne und Orchester (1983) — Jean So., 23 März Fagott und Klavier) — Johannes Sibelius: L. Sinfonie, e-Moll, (ìasparonc (C. Millöcker) — Sa., Brahms: Sonate für Klarinette op. 39 22., Fr., 28. Februar, 7. März und Klavier, f-Moll, op. 120 So., 16. März, Hofgartencafé (BeIVi Besuch der alten Dame (Fassung für Fagott und Klavier) ginn: 10 Uhr): Konzertmatinec (F. Dürrenmatt) — So., 23. Fe— Camille Saint-Saèns: Sonate — Ulrike Lehmann (Gitarre) — bruar, So., 2., Mo., 3., Di., 11., (1921) — George Gershwin: 3 Elisabeth Springeht (Geige), LyMi., 12., Do., 13. März Prclude-Suitcn aus „Porgy and rik von Hans Faber-Perathoner Der (iesang im Feuerofen Bess" Di., 18. März, Konservatoriums(C. Zuckmayer) - Mo., 24., Do., Di., 25. Februar, Großer Stadtsaal saal: Quartetto d'archi di Vene27. Februar (letztmalig) La Cenerentola (G. Rossini) — Sa., Subventionen für Jugendarbeit und Jugendheime 1., Sa., 8., Mo., 10., Di., 18., Fr., Wie jedes Jahr werden von der Stadtgemeinde Innsbruck Sub21. März ventionen im Rahmen der Förderung der allgemeinen J ugendLiederabend Gabriele Fontana — Sa., 15. März arbeit bzw. F ö r d e r u n g von Jugendheimen vergeben. AntragsClivia (Nico Dostal) - Sa., 22. berechtigt sind alle Innsbrucker Jugendorganisationen bzw. März (Premiere) -Institutionen. Die Formblätter für die Subventionsansuchen k ö n n e n beim Stadtmagistrat Innsbruck, Referat Jugendkultur, Kammerspiele Herzog-Friedrich-Straße 21, 2. Stock, 6010 Innsbruck, beho(Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anben bzw. dort eingereicht werden. Es gelten nachstehende ders angegeben) Einreichtermine: Förderung der allgemeinen Jugendarbeit: Charleys Tante (Brandon Thomas) 31. März 1986. Förderung von Jugendheimen: 31. M a i 1986. — Sa., 22. Februar, Sa., l.,So.,9., Fr., 14., So., 16., Sa., 22., So., 23. (ab 13 Uhr): Bezirksjugendsinzia (Italienisches Kulturinstitut) März gen Mi., 19. März, KonservatoriumsAndrew Lloyd Webber — VariaFr., 28. Februar, Konservatoriumssaal: Musik im Studio: Peter Letions (Ballett), Tschosef (Musisaal: Ursula Weiss (Violine) — for (Violine) — Anthony Spiri cal) - Di., 25. (Beginn: 15 Uhr), Norbert Riccabona (Klavier) — (Hammerflügel und KonzcrtflüDo., 27. Februar (Beginn: 20 Konzert der Mozartgemeindc gel) Uhr), Do., 6. (Beginn: 15 Uhr), Innsbruck — Franz Schreyer: Zy- Do., 20. März, Kammerspiele: Fr., 7. (Beginn: 20 Uhr), Mi., 12. klus für Geige und Klavier — Chansonabend — Michel HerMärz (Beginn: 15 Uhr) W. A . Mozart: Sonate G-Dur, mon (Paris), chantc Edith Piaf Workshop-Jugcndtreff — Wie entK V 379 - H. L F. Biber: Passaca(Französisches Kulturinstitut) steht eine Aufführung — „Die glia g-Moll für Violine solo — Sa., 22. März, Kongreßhaus: KonNashörner" — für J ugendliche ab Brahms: Scherzo c-Moll für Klazert der Wiltener Stadtmusik 15 Jahren — M i . , 26. Februar vier und Violine sowie Sonate (Beginn: 15 Uhr) d-Moll, op. 108 Die Nashörner (Eugene Ionesco) — Weitere Veranstaltungen So., 2. März, Hofgartencafé (BeML, 26., Fr., 28. Februar, Mi., 5. ginn: 10 Uhr): Konzertmatinee Kellertheatcr, Adolf-Pichlcr-Platz März (letztmalig) — Kamran Vahdat (Klavier), Ly8 (Telefon 20 743): „ExtremiFin Fußbad im Schwarzen Meer — rik von Ditmar Jahnel ties" — William Mastrosimone — Gastspiel Otto Grünmandl — Mi., 5. März, Kongreßhaus: 4. Meibis 8. März; Thomas Brasch — So., 2. März sterkonzert: Halle Orchestra „Mercedes" — bis 12. April (BeI .aza retti (Fritz Hochwälder) — Sa., Manchester — Stanislaw Skroginn: tgl. 20 Uhr, außer Montag) 15., Mi., 19., Fr., 21. März waezewski (Dirigent) — Oleg Innsbrucker Bauerntheater, Ritter(iastspiel der Hohensteiner PupMaisenberg (Klavier) — W. A . spiele, Gasthaus Bierstindl: penspiele (Beginn: 10 und 15 Mozart: Symphonie Nr. 39, Es„Eheferien" — Bauernschwank 1 hr) - Do., 20. März Dur, K V 543 - L. v. Beethoven: von Schwarz — ab März bis Finde Konzert für Klavier und OrcheApril — (jeden Fr. und Sa., BeWerkraumtheater ster Nr. 4 — 1. Strawinsky: Der ginn: 10 Uhr) (Beginn: 20 Uhr) Feuervogel Kongreßhaus: Rennwcg: Brasil Tropical — 12. März (Beginn: 20 We nn Du geredet hättest, Dcsdc- Mi., 12. März, Konservatoriumssaal: 6. Kammerkonzert — Uhr) mona - 7., 9., 16., 22. und 30. Emerson String Quartett, New Leobühne, Anichstraße 36: „Tante März York — W. A . Mozart: StreichJutta aus Kalkutta" — ab 15. quartett B-Dur, K V 589 - Béla März (jeden Sa., Beginn: 20 Kon/erte Bartók: Streichquartett Nr. 4 Uhr) (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht an(1928) Maurice Ravel: Volksbühne Blaas im Breinößl, dei s angegeben) Streichquartett F-Dur Wienerwald: „Schwindel in St. So., 23. Februar, Hofgartencafé Do., 13., und Fr., 14. März, KonWendelin" — Regie: Kurt Blaas (Beginn: 10 Uhr): Konzertmatigreßhaus: Innsbrucker Sympho— bis 16. März; „Alles in Ordnee — Veronika Lcutschacher nieorchester — Edgar Seipen nung" — Regie: Toni Bichler — (Harle), I yrik von Paul Assinger husch ( I )irigent ) Armin Rosin 18. März bis 13. April (Beginn:

Tiroler I andestheater

(Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht andci s angegeben)

Seite 6

20 Uhr, Montag geschlossen) Stadtsaal: „Lcs chaises" von Eugene Ionesco — 13. März (Beginn: 20 Uhr) — eine Veranstaltung des Französischen KultUlinstitUtes

Sport Sa., 8., So., 9. März: Amateurringen — österreichische Meisterschaften Sa., 8. März, Tivolistadion: SSW Innsbruck — Sturm Graz Do., 20., bis Sa., 22. März: Internationale Meisterschaft — Luftdruckwaffen Sa., 29. März, Tivolistadion: SSW Innsbruck — Austria Klagenfurt

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Materialien zur Innsbrucker Zeitgeschichte III: 1938-1945 - bis 25. April (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a (kleiner Hofgarten): Dr. Maurizio Bonato — Malerei — bis 26. Februar; Reinhold Bergmann — 28. Februar bis 4. März; Peter Prandstctter — 6. bis 27. März (Di. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 Uhr, Mo. geschlossen) Stadtturmgalerie, Herzog-FYiedrich-Straße 21: Patrizia Karg — bis 19. März (Di. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 Uhr, Mo. geschlossen) Neue Galerie Innsbruck, in der TIL A N D : „TIROLER KÜNSTL E R " - vom 4. bis 22. März (Mo. bis Fr. von 14 bis 18.30 Uhr, Sa. von LO bis 12.30 Uhr) Italienisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Französischen Kulturinstitut, Rennweg 13: Bruno Colibrì - „COSE DI QUASSÙ" - 6. bis 21 März Galeric d'Ecole, Kindergartenweg 3 (Volksschule Mariahilf): Ingrid Schuster — Malerei, Wien, und Mag. Nicolae Marinica — Skulpturen, Traun — bis 7. März (Mo. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr) Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: André Thorn kins - „Oh! (et Echo!" - bis 16.März; Peter Cook — Retto spektive 1970-1985 - 18. Mar/ bis L0. April (tgl. von 1(1 bis L2 Uhr und von 14 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) (Fortsetzung

auf Seite 12)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2


Erfolg für junge Solisten 3. Semesterkonzert des Konservatoriums (We) Wer sich die /.rit nahm, ;nn 5. Ichruar d;is Scnieslerkon/.erl des Konservatoriums zu besuchen, brauchte dies nielli /ii bereuen. Obwohl eher schw ierige Werke ani dem Programm standen, wurden diese von den Schülerinnen und Schülern hervorragend gemeistert — ein Beweis lür das große Können der jungen Musiker. Das Konzert wurde eröffnet

Chiinsons, Pantomime und Filme (We) Bereits deutlich die Handschrift des neuen Direktors, Jean Luc Bredel, zeigt das Veranstaltungsprogramm des Französischen Kulturinstitutes für die Monate Jänner, Februar und März. D a der J ä n n e r und der Februar schon fast wieder der Vergangenheit angehören, werfen wir einen leider aus Platzgründen nur flüchtigen Blick auf das M ä r z - P r o g r a m m , und hier sticht vor allem ein Chansonabend am 20. März im Stadtsaal mit Michel Hermon, der Lieder von Edith Piaf singt, ins Auge. Freunde der Pantomime kommen vom 17. bis 21. März auf ihre Rechnung, ansonsten ist der Monat einer Retrospektive über Marguerite Duras gewidmet. In Erinnerung gebracht sei auch die große Auswahl an französischen Büchern und Schallplatten, die man für einen Jahresbeitrag von S 80,— goutieren kann.

durch Maria Liebl und Walter Kirehmaii mit zwei Gitarrcnduetten von .lohn Dovvland. Beate Meister spielte meisterlich aul ihrei Oboe, begleitet M m Frani .loset Müller am ( 'cmbalo, Alessandro Marcel los Concerto d - M o l l . Walter Rumer gab, begleitet von Friederike Wenzel am Klavier, D o menico Dragonettis Andante e Ronde zum besten, und die Holzbläserkammermusik unter Prof. Gies begeisterte mit Joseph Pleyeis Konzert in E S - D u r f ü r Flöte, Klarinetten und Fagott. Nach der Pause kam Werner G l o o r auf die Bühne und spielte das Fagottkonzert von Carl Maria von Weber. Johannes Brahms' Rhapsodie in E S - D u r für Klavier, gespielt von Martin Bartl, und der Trauermarsch aus der G ö t t e r d ä m m e r u n g von Richard Wagner, dargebracht vom Blechbläserensemble unter der Leitung von Dr. Z o r n , bildeten den würdigen A b schluß. Die Belohnung der jungen Solisten war der reichliche Applaus des Publikums. Das nächste Semesterkonzert wird Mitte Juni stattfinden.

Die Holzbläserkammermusik; Klaus Blaas (Flöte), Angelika Riedl (Fagott), Richard Schober, Reinhold Sonn weber (Klarinetten ). ( Foto: Fliskases )

Im Sommer erklingt alte Musik Vorschau Ambraser Schloßkonzerte und Festwoche

(Th) A n jenen traditionsreichen historischen Stätten, an denen bereits unter den habsburgischen Landesfürsten musiziert wurde, nämlich dem Spanischen Saal von Schloß Ambras, dem Riesensaal der Hofburg, dem Landestheater und der Hofkirche, wird auch im kommenden Sommer zwischen dem l . Juli und dem 30. August alte Musik, gespielt von prominenten Ensembles, geboten. Eröffnet wird die Reihe ausnahmsweise im D o m , wobei Solisten • Elke Breuer, 21jährige Innssowie der Kammerchor Walther brucker Pianistin und Schülerin von der Vogelweide und der am Konservatorium, legt als bilInnsbrucker Kammerchor die dende Künstlerin ihre Talenth-Moll-Messe von Johann Seprobe ab: Sie zeigt Bleistiftbastian Bach zu G e h ö r bringen. zeichnungen und Aquarelle bis Die weiteren Abende bestrei28. Februar bei „ T h o n e t " , Dreiten: Emer Buckley-Consort, heiligenstraße 17, von 16 bis Paris; Early Music G r o u p , L o n 18 Uhr. don; Hallesches Consort; R o zemberk Capeila, Prag; Wiener Barock-Trio; Hilliard-Ensemble, L o n d o n , und Wieland KuijNeue Vortragsreihe mit erstklassigen Fachleuten ken und Gustav Leonhard. V o m 23. bis 30. August steht die (Th) Die Archäologische G e - Lauriacum bei Enns; Dr. G e - Festwoche der alten Musik auf sellschaft Innsbruck, die seit rard Seiterle, Basel — Griechi- dem Programm, es ist dies die Jahren insbesondere durch ihre sche Thcaterniaskcn; Univ.- zehnte seit ihrer G r ü n d u n g . Vortragstätigkeit das kulturelle Prof. I )r. Tobias D o h m , Köln — Auch für diese Veranstaltung l eben bereichert, bietet ihren Das neue Bild dei Etrusker; konnten internationale SpeziaMitgliedern und Gästen auch I )r. I lelmut l'i ückner, I leidel- list e n ge wo n nc n we rd e n, d ie bemüht sind, mit Musikinstruim ersten Halbjahr l°K6 eine berg — Stiertötung und Götter Reihe von höchst interessanten mahl; Univ.-Prof. Dr. Hans- ment und Stimme e i n e Insto Abenden. Und so sieht das G ü n t h e r Buchholz, Gießen — riseli getreue, zugleich aber muProgramm im einzelnen aus: Neue Ausgrabungen auf Z y - sikalisch möglichst lebendige Univ.-Prof. Hermann Vetters — pern. Eine Exkursion unter der Wiedergabe /u erreichen. Die Die Hanghäuser von Ephesos; Leitung von Univ.-Prof. Dr. H ö h e p u n k t e hier d ü r f t e n die Dr. Hansjorg U b i , Wien — Neue Bernhard Neutsch fuhrt nach Oper „ O r o n t c a " von Pietro A . Cesti, die im Tiroler EandcsForschungen und l u m i e in Verona und B r e s c i a .

Spannendes Erlebnis Archäologie

theater gegeben wird, sowie die konzertante A u f f ü h r u n g der Oper „Pulcheria" von Johann Joseph Fux in der H o f b u r g sein. Kartenvorbestellungen nimmt das Stadtverkehrsbüro bereits entgegen.

Kultur aus Italien (Th) Das zur Zeit laufende Veranstaltungsprogramm des Italienischen Kulturinstitutes bietet wiederum die Möglichkeit, sich mit der Kunst unseres Nachbarlandes in ihren verschiedenen Ausdrucksformen zu befassen. In Zusammenarbeit mit dem Französischen Kulturinstitut wird die Ausstellung „Cose d i quassù" mit Werken von Bruno Colibrì gezeigt. Für kunstgeschichtlich Interessierte spricht die Vizedirektorin des Museums der Villa G i u l i a in R o m über etruskische Malerei. Neben den wöchentlichen V i deonachmittagen, jeweils am Freitag, werden noch drei Eilmabende geboten: Piccoli f u o chi, Colpo di Fulmine, Il Pentito. H ö r g e n u ß verspricht der Auftritt des „ Quartetto d'Archi

di Venezia" mil Werken von Boccherini, Smetana.

Beethoven

und

• Der Wiltener Männerchor, der in diesem Jahr sein 3()jahriges Bestandsjuhiläuin begeht, veranstaltet am L März, in der Wiltener Basilika ein Kirchenkonzert.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

Seite 7


Z u r Vollendung des 99. Lebensjahres

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

Frau Rosa Traube (12. 1.) Frau Auguste Härtl (25. L.)

Z u r Vollendung des 95. Lebensjahres I ran Magda Smolcnski (7. 2.)

Z u r Vollendung des 93. Lebensjahres

Z u r Vollendung des 92. Lebensjahres

Frau Rosa Jordan (14. 1.)

Herrn Dipl.-Ing. Hans Steiger (11. 1.) Frau Ida Leiter (22. 1.) Frau Johanna Fauster (23. 1.) Herrn Georg Schuster (7. 2.) Frau M a r i a Strobl (7. 2.)

Herrn Johann Schreier (15. 1.) Frau Augustine Schneid (21. 1.) Frau Franziska Tornasi (22. 1.)

Z u r Vollendung des 94. Lebensjahres

Frau A n n a Gstrein (24. 1.)

Frau Elisabeth Wegener (1. 2.)

Frau A m a l i a H ö p p e r g e r (31. 1.)

1

[erro Johann

Oberhauser (6. 2.) Herrn Richard Klausmeyer (7. 2.)

Frau Berta Baumgartner (7. 2.)

Frau M a r i a Jäckel (10. 2.)

Frau Frieda Walser (9. 2.)

Frau Eleonora Tschadek (5. 2.)

Z u r Vollendung des 91. Lebensjahres Frau A n n a Reheis (11. 1.) Frau Melanie M o s e r (11. 1.)

Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau Frau

Marianne Polin (15. 1.) M a r i a Gasser ( 16. 1.) Rosa Body (27. 1.) Paula Nagonetschna (29. 1.) Julie Saurwein (31. 1.) G e n o f c v a Kantor (31. 1.) M a r i a Nussbaum (7. 2.) Friederike Kasseroler (10. 2.)

Z u r Vollendung

des 90. Lebensjahres Frau Sophie Nagiller ( 17. 1.) Herrn Friedrich Labek (19. 1.) Herrn Siegfried Stocker (19. 1.) Frau Josefinc Wallner (23. 1. ) Frau A n n a M c l z c r (30. 1. ) H e r r n Otto Heibock (2. 2.) Frau Gisela Obcrcggcr (3. 2.) Frau A n n a Gasteigcr (8. 2.)

LESERSERYICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 22./23. Februar: Z e n t r a l - A p o t h c ke, A n i c h s t r a ß e 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, G u m p p s t r a ß e 4 5 , T e l e f o n 4 1 5 17, Nordkettcn-Apothcke, Haller S t r a ß e 1, Telefon 3 9 1 2 34, Solstein-Apotheke, Ampfcrerstraß e 18, Telefon 85 7 77; 1./2. März: Stadt-Apotheke, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 5 , Telef o n 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger S t r a ß e 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, S c h ü t z e n s t r a ß e 56—58 ( O l y m p i sches D o r f ) , Telefon 6 1 2 01, St.Blasius-Apotheke, Völs, B a h n h o f s t r a ß e 32a, Telefon 30 37 63; 8./9. März: A l t e H o f - A p o t h e k e , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „ Z u m Andreas H o f e r " , A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 3 0 , Telefon 24 8 61, Dreifaltigkcits-Apotheke, Pradlcr S t r a ß e 51, Telefon 4 1 5 02, St.-Georg-Apotheke, Rum,

D ö r f e r s t r a ß e 2, Telefon 6 3 4 79; 15./16. März: Apotheke „ Z u r Triumphpforte", Müllerstraßc l a , Telefon 36 5 70, P r i n z - E u gen-Apotheke, Prinz-EugenStraße 70, Telefon 44 180, M a riahilf-Apothckc, I n n s t r a ß e 5, Telefon 817 58.

Zahnärzte (Samstag und Sonntag von 9 bis 11 U h r ) 22./23. Februar: D r . K l a u s Unterwurzacher, G ö t z e n s , Gries 26, Telefon 0 52 3 4 / 8 7 27, D r . M a x Worda jun., Ibk., Pradler Straße 38, Telefon 413 75; 1./2. März: D r . Herbert Zacharias, Ibk., Salurner S t r a ß e 1, Telefon 3 6 1 0 0 , D r . Helmut Zwerger, Ibk., A n d r e a s - H o f e r - S t r a ß e 6, Telefon 34 9 39; 8./9. März: Dr. M a r i a Christina Baldauf, Ibk., Speckbacherstraß e 16a, Telefon 23 7 00, D r . G e r hard Baldauf, Ibk., Speckbacherstraße 16a, Telefon 23 7 00; 15./16. März: D r . Hassan A b d e l A z i m , A x a m s , Georg-Bucher-

Straße 10, T e l e f o n 0 52 3 4 / 86 3 94, D r . M a r t i n Brock, Ibk., M ü l l e r s t r a ß e 30, Telefon 24 0 74. Bestattungsunternehmen (von Samstag 12.00 U h r bis Samstag 24.00 Uhr, Feiertagsdienst von 0. 00 U h r bis 24.00 U h r ) 22./23. Februar: H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 8 2 7 86, Platzer Bestattungsgesellschaft m . b . H . , R e i chenauer Straße 9 5 , Telefon 42 3 04; 1. /2. März: C . Müller, Pradler Straße 3, Telefon 4 5 1 5 1 , Nacht 83 1 98, J . Neumair, S c h ö p f s t r a ß e 37, Telefon 22 0 74 und 22 0 13; 8./9. März: Platzer Bestattungsgescllschaft m.b.H., Reichenauer Straße 95, Telefon 42 3 04, H . Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24 3 81, Nacht 82 7 86; 15./16. März: J. Neumair, Schöpfstraße 37, Telefon 22 0 7 4 und 2 2 0 13, C . Müller, Pradler Straße 3, Telefon 45 151, Nacht 83 1 98.

Die

nächste

Ausgabe

der

„ I n n s b r u c k e r Stadtnachricht e n " erscheint a m 19. M ä r z 1986 i n e i n e r A u f l a g e v o n 56.300 Stück und wird kostenlos j e d e m Haushalt

Innsbrucker

zugestellt.

Wenn

Sie schon a m n ä c h s t e n T a g in den Besitz der „ I n n s b r u k ker Stadtnachrichten" k o m m e n , ist dies e i n V e r d i e n s t Ihres Postzustellers.

Sollten

Sie die „ I n n s b r u c k e r Stadtnachrichten"

einmal

nicht

e r h a l t e n , b i t t e n w i r Sie u n i eine das

kurze

Nachricht

Pressereferat

an

i m Rat-

haus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t rafie 18, T e l e f o n 3 2 4 6 6 .

Straße 27, Telefon 64 6 47; 9. März: D r . Peter Wcssely, Pradler S t r a ß e 30, Telefon 4 4 1 6 3 ; 16. März: Dr. Gert Heissl, G e y r straße 1, Telefon 42 79 52. Weitere Angebote

Tauschmarkt für guterhaltene gebrauchte Sommer-

artikel für Kinder bis ca. 14 Jahre Was? F a h r r ä d e r ( G o - K a r t s , D r e i r ä d e r und sonstige K i n d e r lahr/.euge), Spielzeug, K l e i n k m d e r m ö b e l (Autositze, Bergkraxen, Hochsitze usw.), K i n derbuggys, W a n d e r a u s r ü s t u n g , Kinderbücher, Musikinstrumente, Sommcrsportartikel, Sommer- und K o m m u n i o n k l e i dung. Wann? Annahme: Freitag, 7. M ä r z 1986, 15 bis 19 U h r

Seite 8

Verkauf: Samstag, 8. M ä r z 1986, 14 bis 17 U h r Sonntag, 9. M ä r z 1986,9.30 bis 11.30 U h r Auszahlung und R ü c k g a b e der nicht verkauften A r t i k e l : M o n tag, 10. M ä r z 1986, 17 bis 19 U h r Wo? Pfarre „ Z u m guten H i r ten", F ü r s t e n w e g 114 (Bus E und F ) .

Rauch lan gkehrer 22. /23. Februar: Franz Jirka, U n i versitätsstraße 2 5 , Telefon 23 0 93; 1. /2. März: Franz Jirka, Universitätsstraße 25, Telefon 23 0 93; 8./9. März: A l f o n s Mitterdorfer, Knollerstraße 9, Telefon 47 0 4 0 ; 15./16. März: Josef K o f i e r , Weinhartstraße 1, Telefon 31 67 23. Tierärzte

23. Februar: D r . Josef Stolz, Egerd a c h s t r a ß e 8, Telefon 4 2 212; 2. März: Dr. Herminc U d o v i c h und Dr. A s t r i d Lorenz, C o l - d i - L a n a -

Sonntagsdienst und kinderärztL Bereitschaftsdiensl

Ärztlicher

(Notfälle): Telefon 35 5 44 Innsbrueker Frauenhaus, Telefon 42 1 12 Frauen helfen trauen, Telefon 20 9 77 Frauenselbstlülfe nach Kreits, A u s k ü n f t e täglich von 8 I n s ) Uhr, Telefon 43 72 94 Johanniter-Uniallhilfc (Spc/ial wagen f ü r Rollstuhltährcr): Telefon 44 4 02 Telefonseelsurjje, täglich von 8 bis 23 U h r : Telefon 17 70 (

(Fortsetzung auf Seite 13)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 2


Zu Hause «der im Heim alt werden? „Soziales" und „ G r ü n " : G r u n d s ä t z e und t akten im Budget-Gemeinderat ( Iii) In dir Budgetdebatte des Gemeinderates befaßte sich Stadtrat Dr. Kummer in seinen Ausführungen nun Ulema „So/inlesM mit der grundsätzlichen Haltung der

Peergründen, ihre Verwirklichung wird mit Kosten in dei 1 lohe von 12 Millionen Seililling verbunden sein. Hinsichtlich dei l.awinenverhauung an tier Nordkette wurden weitere M a ß n a h m e n im Be

noch ihn ambulant zu betreuen, wenn er — völlig sich selbst überlassen — rund um die U h r versorgt werden müßte. Einzi- reich dei Rastlbodenlawine m s SozialverwaltUIUJ der Stadl Innsbruck. Im ges Entschcidungskriterium bat Auge gefaßt. Eine laufende I n Mittelpunkt stand dabei die immer wieder dabei nicht ZU sein, welche 1 lille tersuchung der gesamten Vegebilliget kiraunt,sondern welche tation (Stadtgl i m und Wälder) aufgeworfene Frage) <>•> ambulante H i l t e n erfolgt durch [nfrarotaufhah Hilfe die richtige ist. dem Aufenthalt in einem Heim vorzuziehen men aus tier Luft, wobei die seien. His in die vergangenen lünlViger und Stadtrat Dr. Kummer ergriff Vergleichswerte der Jahre 1979 sechziger Jahre war die Altenhille last S l a t l t i a t D i . K . i n i n . . auch zu den Aufgaben des and 1985 nun auch die Erstelgleichzusetzen mit der llcimpflcgc. Die geriatrische Forschung, Agrar-, borst- und Gartenam- lung eines gezielten M a ß n a h die sich mit der Idcntitätsäiidcriiiig betagter in Heimen lebender tes das Wort. Der Großteil der mekatalOgS ermöglichen. Menschen befaßt, führte zur Überlegung, ob nicht eine ambulan- hier tätigen 118 Personen, n ä m te Hille anstelle des Ileiinautenthaltes zu bevorzugen wäre. lich 90, sind im Gartenamt mit Wie Beobachtungen ergaben, ambulante, ist generell nicht zu- der Pflege der alljährlich erheb- Hypo: ein erfährt die Identität eines M e n - zustimmen, da in jedem Einzel- lich zunehmenden G r ü n f l ä c h e n neues Leitbild schen durch die Heimauf- fall neben den G r u n d s ä t z e n der beschäftigt. V o n den 20 Be( G r ) Im G e s c h ä f t s j a h r 1985 ist nahme eine Veränderung, die Sozial-, Jugend-, A\lten- und diensteten im Forst- und Agrardie Bilanzsumme der Landesu. a. auch zu einem Persönlich- Behindertenhilfe auch andere amt widmen sich zwei aushypothekenbank gegenüber schließlich der Erhaltung und kcitsverlust führen kann. A l s Aspekte, nicht nur die der rei1984 um 10 Prozent auf 18,5 Instandsetzung der Fitneßund nen Kosten, zu berücksichtigen Beispiel sei das abzulehnende im Milliarden Schilling gestiegen, Duzen der Pflegebedürftigen sind. So ist es z. B. mit der Wür- Erholungseinrichtungen der G e w i n n betrug 7 Millionen Wald, die immer wieder Bedurch das Personal angeführt. de des Menschen weder zu verSchilling. Dies gab der Direktor schädigungen erfahren. Im einbaren, ihn zu einem HeimWie weitere Untersuchungen in des Bankinstitutes, Hofrat Dr. ganz Europa zeigten, wird der aufenthalt zu bewegen und ihn Rahmen der mit vier Personen zur Wendelin Weingartner, gegenEintritt in ein Altersheim selten zu veranlassen, hinter sich alles besetzten G r ü n p l a n u n g über der Presse bekannt. D e m aus Krankheitsgründen vorge- abzubrechen, wenn eine ambu- G ä n z e erarbeitet wurde die G e neuen Leitbild, das sich die nommen, vielmehr überwiegen lante Betreuung möglich ist, staltung der Freiflächen auf den Bank gegeben habe, entspreche psychologische Ursachen, wie es, in der Erreichung von /. B. Angst vor der Zukunft, Wachstumszielen hinsichtlich die Einsamkeit oder materielle des Bankvolumens und der E r Gründe. träge keinen Selbstzweck der Um dem Mitbürger das Alter- Für eine Woche wurde Bühne mit Piste vertauscht Bank zu sehen. So sei man werden zu erleichtern, hat die durch neue Kreditformen wie eigenen Aussagen wunderbare (Th) Innsbruck-Igls beherbergStadtgemeinde ein soziales das „ B a u g e l d " den ErfordernisNetz von ambulanten Hilfs- te im Februar zwei englische Sehitage in Innsbruck, wobei sen der Wirtschaft und der Bemaßnahmen aufgebaut (Essen Musicalstars, die bei ihren A u f - sie sich sowohl über die rasche völkerung besonders entgegenund bequeme Anreise mit der tritten in L o n d o n und New auf Rädern, Hauskrankenpt'legekommen. E i n e Folge dieser ge, Altenstuben usw.), die eine York monatelang f ü r ausver- neuen Direktflugverbindung Ergänzung zu den Heimen dar- kaufte H ä u s e r sorgten. Miss London — Innsbruck — London Angebote sei die Ausweitung stellen. Der Behauptung, sta- Elaine Paige und Mr. Gary durch die Dan-Air als auch des Volumens der kurzfristigen tionäre Hilfe sei teurer als die Bond verbrachten nach ihren über das Schigebiet begeistert Ausleihungen um rund 38 Proäußerten. Elaine Paige ist ne- zent. U m fast 1,8 Milliarden ben ihrer B ü h n e n k a r r i e r e auch Schilling wurden Wertpapiere als Plattenstar sehr gefragt; zur an Privatkunden verkauft. Zeit hält sie mit der Single „I know him so well" den ersten Molimin kl lädt ein Platz in der englischen Hitparade. (Th) i >as zunehmende Interesse Mr. Bond, der zuletzt in L o n - der B e v ö l k e r u n g a n ( gegenständon und New York auf der Buh- den des Altwarenhandels hat ne stand, wirkt nun bei Filmauf- nielli um dazu geführt, daß dienahmen für das britische Fern- se Branche in den letzten drei sehen in Australien mit. Der bis vier Jahren einen starken übei I inladunjj ties 1 remden Aufschwung erlebte, sondern Verkehrsverbandes Innsbruck- auch zu dem Wunsch von seilen Igls und Umgebung erfolgte der Gewerbetreibenden nach Aufenthalt der prominenten einem standigen Marktplatz. In ( läste fond in der englischen Zusammenarbeit mit derStadtPresse starke Beachtung, was f ü h r u n g winde nun festgelegt, Hocherfreut nahmen Miss Paige und Mr. Homi ans der I land des wiederum die W e r b e b e m ü h u n - d a ß wöchentlich am Samstag( ìescluiftsftihrers des b re mdenverkehrsverba rules Innsbruck-Igls, gen Innsbrucks um den engli- vormittag auf der östlichen Ver(ìeorg Lump (Mitte), Innsbruck-Schallplatten als b.rinnerungsge- schen Gast wesentlich unter- kehrsinsel am Innrain ein Flohmarkt abgehalten wird. schenk entgegen. (boto: I rischauf) stützt.

Musical-Weltstars zu Besuch

Innsbrucker Stadtnaehrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

Seite 9


UNIVERSITÄTSSTADT

INNSBRUCK

Leben auch anderswo im Universum? Moleküle im Weltall entdeckt — Institut für Experimentalphysik forscht mit Mit der Erforschung des Wellalls eng verbunden ist die Frage, o b i eben, wie wir es auf der E r ik- kennen, irgendwo sonst im Universum möglich wäre. Neben den „klimatischen" Bedingungen, das ist im wesentlichen e i n e lebensfreundliche Tempe-

rai m, ist es nötig, d a ß Substanzen wie Wasser, Sauerstoff, Bausteine und A m i n o s ä u r e etc. vorhanden sind. Radioastronomen in England und den USA haben nun überraschenderweise im Laufe der letzten Jahre festgestellt, daß eine Vielfalt von Molekülen, darunter II 0, C 0 , C H , N H „ aber auch ca. 100 größere Moleküle, die aus bis zu 12 Atomen bestehen — darunter Säuren, Ester etc. — in interstellaren Wolken unserer Milchstraße, aber auch in weit entfernten Galaxien vorhanden sind. A n der A u f k l ä r u n g , wie diese Grundbausteine des Lebens unter Weltallbedingungen entstehen, arbeiten in engem K o n takt untereinander fünf A r beitsgruppen in den U S A , in 2

2

4

England und am Institut f ü r Experimentalphysik der U n i versität Innsbruck. Sogenannte I o n e n - M o l e k ü l - R e a k t i o n e n laufen auch bei extrem niedrigen Temperaturen, wie sie im Weltall herrschen, ab, und in Laborversuchen konnten die einzelnen Reaktionsschritte nachgewiesen werden, die schließlich zur Bildung der beobachteten Moleküle führen. W i e die Steine eines Mosaiks müssen hier die einzelnen Reaktionsschritte erforscht und aneinandergefügt werden, bis ein z u s a m m e n h ä n g e n d e r Überblick über die gesamte Reaktionskinetik in der interstellaren Materie entsteht. Die hierzu in Innsbruck verwendeten aufwendigen Apparaturen, die jede f ü r sich einige Millionen Schilling kosten, wurden in einem 10jährigen Forschungsprogramm, dem „Forschungsschwerpunkt Plasmaphysik", über den Fonds zur F ö r d e r u n g der wissenschaftlichen Forschung finanziert. Gerade dieser Tage hat Dr. Andreas Saxer, der unter A n -

Wer steht hinter dem Namen? Publikation über Straßennamen liegt wieder auf (Th) Als dritte Auflage der Serie „Straßennamen in Innsbruck'" erschien vor kurzem eine neue, vom Amt für Statistik

in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und dem Stadtbauamt erarbeitete Broschüre. Insgesamt 595 Straßen, Gassen, Wege, Promenaden und Plätze werden unter Angabe der Katastralgeineinde und der Nainensherkunft angeführt. In der Einleitung vermerkt ist die Länge aller Straßen, nämlich 326 Kilometer. Die Straßen und Plätze nehmen mit einer Fläche von 2,7 km acht Pro/ent der Siedllingsfläche ein. I ine Darstellung macht deutlich, welche Arten von Straßenbenennungen in Innsbruck vorherrschen. U n g e f ä h r ein Drittel gehl auf topografiche bzw. Flurbezeichnungen zurück, wie 2

Seite 10

z. B . der Archenweg oder die Riedgasse. E i n Fünftel der Straß e n n a m e n erinnert an Persönlichkeiten des öffentlichen und politischen Lebens sowie auch an Bürger, die durch Initiativen einen Beitrag zum Wohle der Stadt geleistet haben. Hier sind z. B . Johannes Amberg, der G r ü n d e r des Taubstummeninstitutes, und der Armenarzt Dr. Josef Glatz zu nennen. Weitere S t r a ß e n b e n e n n u n g e n erinnern an große österreichische und deutsche Dichter, M u siker, Maler, Bildhauer und andere Künstler. A m Beispiel der Universitätstraße wird ersichtlich, d a ß auch G e b ä u d e als Namengeber fungieren, am Beispiel der Storchenstraße und des Primelweges, d a ß auch die Tier- und Pflanzenwelt nicht ganz fehlt.

leitung von Univ.-Prof. Dr. W. I indinger am Institut für Experimentalphysik gearbeitet hat, seine Dissertation vollendet, in welcher er aufgrund von dreijährigen Laborarbeiten darlegt, über welche Mechanismen die Moleküle H C N und H C N , die stets gemein5

3

sani in interstellaren Wolken auftreten, gebildet werden. In einigen Jahren wird bis ins letzte Detail aufgeklärt sein, wie all die beobachteten, glcichmä ßig über das gesamte Univei sum verstreuten, die Basis des Lebens bildenden Moleküle entstehen. Es wird dann auch möglich sein, genaue Abschäl zungen darüber zu machen, wie wahrscheinlich es ist, d a ß sich Formen des Lebens nach irdischem Muster anderswo im Universum entwickeln können.

371 Lawinen gefährden Tirol Zehnjahresprogramm für Lawinenschutz in Tirol (We) A l l e Winter wieder fordern Lawinenabgänge ihren Tribut an Menschenleben. Weit mehr als 300 Lawinen bedrohen ca. 110 Gemeinden Tirols. Dabei m u ß man unterscheiden zwischen Lawinen, die jedes Jahr mit Sicherheit abgehen, und jenen, die nur alle fünf bis f ü n f z e h n Jahr losbrechen. Dann gibt es noch die Überraschungslawinen, bei denen man sich meist seit „ M e n s c h e n g e d e n ken" an keinen Abgang erinnern kann. Deshalb wird es einen lüOprozentigen Schutz gegen Lawinen wohl nie geben, der beste Schutz wäre der Wald, und der ist in hohem M a ß gefährdet. Auch in Innsbruck hat man gelernt, mit den Lawinen zu leben. Zwischen dem Solstein im Westen und der Ruiner Spitze im Osten gibt es im ganzen 11 Lawinenstriche. Bereits 1937 entstand im Bereich der Arzler Alm die erste Bremsverbauimg in der Geschichte des Eawinenschutzes. Seither sind im Raum der Nordkette bereits insgesamt rund 2700 Laufmeter Lawinenschutzbauten errichtet worden. Nun soll die Rastlbodenlawine gezähmt werden. D a r ü b e r hinaus versucht man, bei großen Neuschneezuwächsen durch Absprengungen die Lawinen gezielt in die Tiefe zu schicken. Nicht mehr wegzudenken ist heute die Arbeit der Lawinenkommission, die seit ihrer G r ü n d u n g im Jahre 1966 sicher etliche tausend M a l zusammengetreten ist und oft mehrmals täglich schwierige

Einzelentscheidungen zu

Hel-

fen hat. Wie im Rahmen einer l .andespressekonferenz Hofrat Dipl.Ing. Hanausek von der W i l d bach- und Lawinenverbauung ausführte, wurden in Tirol in den letzten zehn Jahren rund 600 Millionen Schilling f ü r L a winenverbauung ausgegeben.

Anto Sucic f (Gr) Stadtsemit und Gemeinderat gedachten des am 27. Jänner verstorbenen Altbürgermeisters von Sarajevo, Minister Auto Sucic, und würdigten seine besonderen Verdienste um die freundschaftlichen Beziehungen der Städte Sarajevo und Innsbruck. In die Amtszeit des Bürgermeisters Sucic von 1976 bis 1982 fällt die Begründung und die offizielle Unterzeichnung des Freundschaft svert rages zwischen Sarajevo und Innsbruck, aber auch die Bewerbung und Durchführung der Olympischen Winterspiele 19S4. Bürgermeister Auto Sucic war ein engagierter Förderer jener menschlichen Verständigung, die sieh im Rahmen der Städtefreiindschalten vollzieht. I i sorgte dafür, daß dei Freundschaftsvertrag nicht ein Stück Papier blieb, sondern mit Leben erfüllt wurde, wofür ihm Innsbruck Respekt und Dankbarkeit schuldet.

Innshrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2


Vielfältige Gesundheitsvorsorge

die Auffassung vertreten, d a ß

die

T B ( - F ü l l e konstant, steigendes Interesse für Grippe- und Zeckenimpfling (Ih) Am Beginn seiner Ausfi ih runden nun Kapitel „Gesundheit" in der BudgetflitZWlg des Gemeindcratcs gab Si udirai Dr. IVleisin-

gei

scim

i

Befriedigung Ausdruck) d&fl die

unermüdlichen Aktivitäten aller beteiligten \ crcinigiingcn und Körpe rsclialten min doch endlich /um I insat/ des Notar/t«a-

gens geführt haben« Für seinen Betrieb wird di».' Stadtgemeinde rund 1,5 Millionen Schilling DFO Jfthl bereitstellen müssen. Die zahl-

I ÉÈUÈ IP'M Stadtrat Dr. Meisinser

reichen Dienstleistungen, die das städtische Gesundheitsamt dei

genübei 1984 ist, wie die Beratungsstelle lui I ubei kulose vermerkte, die Zahl dei Fälle aktiver, ansteckender Tuberkulose. I linsiehtlieh ele i Aidsei ki an kling wurde mitgeteilt, d a ß bei i und vierzig Prozent dei bisher im Gesundheitsamt untersuchten spritzenabhängigen Suditi gen Aidserreger festgestellt wurden. Einen besonderen R i -

Bevölkerung anbietet, wie / . Ii. die Veranstaltungen Nif Schwan* sikotaktor stellt in diesem Z u -

fiere, für Säuglinge und Kleinkinder, sollen in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

In sechs Kindergärten wird zur

sammenhang die Geheimprostitution dar, da sich die G e heimprostituierten — im G e gensatz zu den behördlich registrierten Prostituierten — keinen Untersuchungen stellen. Im Interesse der erholungsbedürftigen Kinder wurde auch

Kinderferienaktion

in

Obernberg aus Frsparnisgrün-

den nicht abgeschafft werden s< »Ute. I in die / i i k u n l i ms Auge zu fassen wäre die Möglichkeit der logopad I M . hen Betreuung in den Kindergarten sowie einet I .egasthenikerbetreuung in den

ersten u n d /weiten Volksschulklassen. A l s Bevölkerung

vorteilhaft Eüi die et weisen

winde

sieh auch die I inrichtung einer

Ausleihmöglichkeit füt Krankenbetten, Rollstühle usw. A u c h die Anschaffung eines Personalcomputers, der neue Möglichkeiten in der direkten Verständigung der Bevölkerung e r ö f f n e n w ü r d e , wäre zu überlegen. Durch ihn k ö n n t e n /,. B. verschiedene Personengruppen auf fällige Impftermine aufmerksam gemacht werden.

stehen derzeit 21 Fehrpersonen bereit, weitere Fehrkräfte würden gebraucht. Zum Leidwesen der Verantwortlichen nimmt die Zahl der an der Polioimphing Teilnehmenden ständig ab, wobei die Rate im Jahr 1983 hei der Herbstaktion noch 15.(10(1 Impfwillige betrug, bevor sie 1984 auf 7000 absank. Kompostierung im Stadtgartenamt bewährt sich Zum Teil ist der Rückgang auf die bisherige Durchiinpfiing (Tb.) Was viele Gartenbesitzer den Parkanlagen, werden drei bzw. auf den Impfschutz von im kleinen betreiben, nämlich Jahre lang einmal jährlich umzehn Jahren zurückzuführen. die Gewinnung von Humus gesetzt. Wichtig, damit die BakEine Aufwärtsbewegung dage- durch Kompostierung der G a r - terien den Zersetzungsvorgang gen verzeichnen die Grippe- tenabfälle, praktiziert seit sei- bewältigen k ö n n e n , ist dabei lind die Zeckenimpfungen; ner Ü b e r s i e d l u n g in die R e i - nicht nur, d a ß das Material — auch die Tetanusimpfung hat chenau in zunehmendem M a - auch zerkleinerte Ä s t e und grö1984 um fünfzig Prozent zuge- ße auch das Stadtgartenamt. bere G a r t e n a b f ä l l e — wegen der nommen. Gleichgeblieben ge- Pro Jahr entsteht auf diese Sauerstoffzufuhr eine lockere Weise neue Kulturerde i m Schichtung erfährt, sondern und A u s m a ß von rund 300 in , die, auch, d a ß D ü n g e k a l k sofern sie nicht f ü r die A u ß e n - Stickstoff beigefügt werden. anlagen, sondern f ü r die Glas- Diese Zusätze sollen, so StadtDie Schülerzahlen zeigen weiter fallende Tendenz hauskulturen vorgesehen ist, gartendirektor Ing. Falch, in vor Verwendung mit Hilfe ei- Zukunft durch das noch wirk( I h ) Wie einer Aufstellung des schule", die in den Fächern nes D a m p f g e r ä t e s entseucht samere Basaltmehl ersetzt werstädtischen Schulamtes zu ent- Deutsch, Mathematik und E n g wird. D i e sogenannten Mieten, den. Auch ein „Kern" aus benehmen ist, besuchen in die- lisch anstelle von Klassenzügen das sind die zu Hügeln in be- reits verrottetem Kompost im sem Schuljahr 421 Schüler we- Feistungsgruppen bietet. Dreistimmter G r ö ß e aufgeschichte- Inneren eines neuen Haufens niger als im Vorjahr die städti- mal im Jahr können die Schüler ten Gras- und Laubabfälle aus hat sich sehr bewährt. schen Bildungsanstalten. Der in eine höhere bzw. niedereRückgang, der sich auf alle re Leistungsgruppe eingestuft Schularten verteilt, beträgt in werden. Die durchschnittliche der Volksschule 118, in der Schülerzahl je Klasse beträgt in Hauptschule 21 I, in der Son- der neuen Hauptschule, die ja derschule 26 und im Pol\tech- vorerst nur in der ersten Klasse nischen Lehrgang 66 Scinder. wirksam ist, 2 2 , 6 , in den andeinklusive der Privatschulen, ren Klassen 2 5 , 9 bzw. 18,7. E i der UbungSSChulen und der nen weiteren Vorteil für den Blindenschulen Eteouentieren Unterricht konnte bringen, d a ß ZUI Zeit 787 ) Schüler in Inns- in Deutsch, Mathematik und bruck eine IMlichlschiile. Im Englisch wesentlich mehr Vergleich dazu die Schülerzahl Schulgruppen als Klassen ge1975/76, also vor 10 Jahren: führt werden. damals waren es 11.876 Schü- ( iegenüber dein Vorjahr um 5 0 ler. Schüler auf insgesamt 4 6 8 geDas laufende Schuljahr kon- stiegen ist die Zahl der jugoslades Stadtgartenumtes frontiert Fitem und Schüler wischen und türkischen Kinder, Jährlich einmal werden die Komposthäufen erstmals mit der „neuen Haupt- die die Pflichtschulen besuchen. umgesetzt. < loto: insellimi >

Zeit richtiges Z ä h n e p u t z e n geübt I land in Hand mit dieser Zahnprophylaxe, die eine geschulte Zahnär/.tin d u r c h f ü h r t , wird auch die richtige E r n ä h rung gelehrt. Bis Ende des laufenden Jahres sollen diese A k t i vitäten in allen Kindergärten I{ingang gefunden haben. W i e die Schuluntersuchungen aller Pflichtschüler im Schuljahr 1984/85 ergaben, weisen zwanzig Prozent der S c h ü l e r I laltungsschäden auf. Die B e deutung des an den Schulen angebotenen Haltungsturnens wird dadurch besonders unterstrichen. Für diese zusätzlichen Übungsstunden an 2 2 Schulen

Humus aus Eigenproduktion

3

Um 421 Pflichtschüler weniger

1

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

Seite 11


AMTLICHE MITTEILUNGEN UND NACHRICHTEN

I 11KW e n n S i e i m Z u s a m m e n h a n g m i t Ihren

S( MI M E S S U N G E N

Wohnungsproblemen

z u n ä c h s t k e i n e n R a t w i s s e n , w o h i n S i e sich u m A u s k u n f t w e n Karl Untcrbcrgcr, A b s a m , und ( hristina Rainer ( 10. 1.) • Ralph Roithmair, M ü n c h e n d o r f , N Ö , und Susanne Kleissl (11. 1.) • U w e Stahl, Essen, und Carolina Bucher ( I I . I ) • Sinisa Stanojevic und ztivadinka Buricic (11. 1.) • G e r o l d Thaler u n d K a r i n O e f n e r (11. 1.) • Heinrich Jenewein, Matrci am Brenner, und K a n n Rinn (11. 1.) • Felix Grafenauer und Andrea Oberhauser ( 17. 1.) • Pius Pircher, Strassen, und Sieglindc Lanzmaier (18. 1.) • Harald Noack und Sabine Kohlhauser ( 18. L ) • A l e x a n d e r G a b r i e l und Margarete R ö m e r (18. L.) • Harald Wagner und B e a trix Stastny ( 18. 1.) • D r . jur. A n ton Pclinka und M a g . phil. A l m u d Greiter geb. K r u m e i c h (22. 1.) • A n t o n Dapunt und Siglinde Tomaschitz geb. Unterwurzacher (24. 1.) • M a g . rcr. soc. oec. Wolfgang Ponesch und E v a Baumgartner geb. G o l d (25. I.) • A l e x a n d e r Rieder und A d r i a n a von Kortenhof (25. 1.) • Julius Kupsa und Brigitte K a r l (31. 1.) • Heinz K ö c k e r b a u e r und A n g e l a M ü h l t h a l c r (1. 2.) • Michael Köck und Regina H o l z e r (1.2.) • Josef M e ß n e r und M o n i k a Niederwiescr (1. 2.)

GEBURTEN

3

Manuel Valtingojer ( 1. 1.) • Jakob Lingg (2. 1.) • Sabrina Obradovic (12. 12.) • Isabelle Pohl (13. 12.) • Bianca Schneider (18. 12.) • Isil Ncrgiz (22. 12.) • Thomas L e c h thaler (19. 12.) • Janine Prast (21. 12.) • Johannes D o p p l e r (28. 12.) • Patrick Winkler (14.12.) • Kristin R u m p l m a y r (19. 12.) • Robert Margreiter (26. 12.) • R e n é H ö l z e r (27. 12.) • Melanie Forst (31.12.) • Daniel Plattner (23.12.) • D a n i e l Rigger (27. 12.) • M a r i o n I ukasser (27. 12.) • A n d r e a Steiner (3. I.) • M a r i n a K e m p f ( 1 2 . 1.) • G ü n t h e r Nagler( 15. 12.) • T h o mas M o l g g ( 1 7 . 12.) • Stefan Werner (13. I.) • Gerhard Pock (5. 1.) • A m a l i a K i i s m e r ( 12. 1.) • Feryat Kaya (7. I.) • Michael Sperk (8. 1.) • lanine Schcnncr ('). 1.) • C h r i stine Vigl ( 14. I.) • M a r k u s F . m b c r ger (8. I.) • Christof Donner (13. 1.) • Daniel G n a d t (15. 1.) • M i r j a m ( laßlci ( 10. 1.) • N i k i M o sci (14. 1.) • Andreas W o h l k ö n i g (19. I.) • Peter Berger (20. 1.) • Verena I l u b u (21. I.) • Katrin Fraidl (23. 1.) • Susanne Neißl (23. I.) • l isa Schlögl (25. 1.) • Seite 12

d e n s o l l e n , d a n n w i r d die

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt s e i n , I h n e n m i t H i n w e i s e n z u h e l f e n , w i e Sie I h r A n l i e gen gezielt e i n e r E r l e d i g u n g z u f ü h r e n k ö n n e n .

Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie R a t h a u s , F a l l m e r a y e r s t r a ß e 1, 2. S t o c k , Z i m m e r 3 6 7 , T e l e f o n 26 7 7 1 / 3 6 7 D u r c h w a h l .

Andreas Sentobe (22. 1.) • Josua Egger (23. 1.) • Daniel G ü n t h e r Lammer (31. 12.) • Michael H u p f auf (31. 12.) • Magdalena Liselotte F r i n g e r ( l . 1.) • Peter Franz Josef Hechenberger (4. 1.) • Stefan M i chael Figi (4. 1.) • Martin Peter H ö r h a g e r (5. 1.) • Johannes Karl Christian L a d s t ä t t e r (6. 1.) • Wolfgang Walter Fckbauer (7. 1.) • K a tharina Polacek (8. 1.) • Susanne K u r z (12. L.) • A n n a M a r i a Danlcr (15. L ) • Manuel C l a u d i o Mayr (15. I.) • Clemens K a r l A n t o n Jeller (16. 1.) • Philipp Franz Juen (16. 1.) • Martin Werner K o m p ö s • Christine A n n a Schlögl ( 18. 1.) • Daniel Oliver Peis( 18. 1.) • Susanne Irene U m a c h (20. 1.) • Bernhard Christof Ludescher (21. 1.) • Clemens U w e O t m a r Raffetseder (21. 1.) • Nikolaus Alexander N i kolow (23. 1.) • Peter Alexander W i e s e r ( 2 3 . 1.) • Stefan Franz W i l helm Krulis (26. 1.)

STERI*I I A L L E A l o i s Klausner (2. 1.) • Paula Hackspiel (3. 1.) • G o t t f r i e d M i chenthalcr (3. 1.) • Leopoldina K u n w a l d (5. 1.) • Gisella Höllrigl (5. 1.) • Elisabeth Saumwcbcr (6. 1.) • M a r i a A n der L a n (7. 1.) • Theresia Perchtold (7. 1.) • Hildegard P o h l s c h r ö d e r (7. 1.) • Kreszenz H o l z m a n n (7. 1.) • Paula Riedl (8. 1.) • Christine Hcusserer (9. 1.) • A l f o n s M a r o n i (9. 1.) • A n t o n Ohnheiser (9. 1.) • Maria Bachlcr (9. 1.) • Agnes Schmied (11. 1.) • M a r i a R u s s ( 12. 1.) • K a rolina Z i m m e r (11. 1.) • Agnes Präger (14. 1.) • R u d o l f Untcrbcrger(14.1.) • M a x A r n o l d ( 1 4 . 1.) • A d o l f Lazzaro (15. 1.) • Michael Platzer (15. 1.) • Josef Rasom (16. 1.) • E m a n u e l Wiesinger ( 17. 1.) • M a r i a Tusch (17. 1.) • Ernst Möller (18. 1.) • Franz Nicklas (19. 1.) • A l o i s i a Kappeller (19.1.) • Liliana Levai de Werkner

(13. 1.) • R o s a R i p l ( 1 7 . 1.) • B r i gitte H ä n i n g e r (18. 1.) - O t h m a r H ä n i n g e r (18. 1.) • M a r t i n K r u g (18. 1.) • A n t o n i a M a y r ( 18. 1.) • Catharina Pallestrang ( 17. 1.) • Josef Singer ( 17. 1.) • A l o i s i a Tausch (17. 1.) • Wilhelm G ö h r i n g ( 17. 1.)

• A n n a Mark (20. 1.) • Mathilde M ü h l m a n n (20. 1.) • Johanna Pucher (21. 1.) • E m m a Wesenauer (22. 1.) • Franz Scharmer (22. 1.) • A n n a Vili (22. 1.) • Edith Braito (22. I.) • E d i t h Haberler (23. I.) • Josef Seelos (23. 1.) • O u i r i n / a i dini (23. 1.) • A n n a S a n n u m (23. 1.) • Beate Neurauter (25. I.) • Juliana Ploner (24. 1.) • Johann Waibel(24. 1.) • J o s e f G i a c o m u z z i (25. 1.) • Hermine Meier (27. 1.) • M a r i a G r a s m ü e k (25. 1.) • E m m a M a y r (27. 1.) • Johann Wolf (28. 1.) • Josef Lorenz (2'). I.) • Paula Bischof (29. 1.) • R u d o l l Giacomuzzi (29. 1.) • Dr. techn. Dipl.-Ing. Herbert Nagiller ( 3 0 . 1. ) • D r . phil. Hermann Niedermayr (30. 1.) • Rosa Siess (31. 1.) • Dr. med. univ. Jose! Mitterstiller (31. 1.) • Auguste Sparer (31. 1.) • Margarethe Focke (31. 1.)

ERTEILTE B A U G E N E H M I G U N G E N Trafostation — S t ü t z m a u e r , C a n i siusweg 30—42, W E . , M a g . A n i ta Jakse, D r . G . Jakse, G ä n s b a cherstraße 7 Garage und Schwimmbad, Tschiggfreystraße 28, Dr. Dietrich Roschmann-Hörburg Wohnanlage, Harterhofweg 80 und 80a, Kranebitterbodenweg 13 und 13a, Innbau Wohnbauges.m.b.H., z. H d . H e r r n W c i n gerl, Fischnalerstraße 12 Werkstättengebaude, Josef-Wilb e r g e r - S t r a ß e 54, Ä r z t e k a m m e r für T i r o l , z. H d . Herrn Peclerzolli, Anichstraße 7 Frneuerung Terrassendaeh, H ö r t naglstraße 9, Ing. Irmgard Raich F.rrichtung Gartcntcrrassc, Müllerstraße 13, D r . Christine M i k i novic Z u b a u , F ü r s t e n w e g 183, August Penz, F ü r s t e n w e g 176 2 Bürohäuser — Ä n d e r u n g e n , Rennweg 7 und 7a, A r c h . D i p l . Ing. Fred Achammcr, K a r l - K a p fcrcr-Straße 5 Errichtung einer Garage, O b e x e r straße 61, Univ.-Prof. P r i m . D r . .1. K r a f t - K i n z , Chirurgische U n i -

versitätsklinik, Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz

Ausstellungen (Fortsetzung

von Seite 6)

Galerie Krinzinger und Forum für Aktuelle Kunst, A d o l f - P i c h l e r Platz 8: Wolfgang Pfaundler Strukturen — Modelle — Objekte - Photographien 1955-1975 bis 28. Februar ( D i . bis Fr. von 10 bis 12 und von 16 bis 20 U h r , Sa. von 10 bis 13 U h r ) Turmbund, L e o p o l d s t r a ß e 6 / 1 : P. Josef Schmidt — „ R c i s e b i l d e r — Aquarelle" — bis 21. M ä r z ( M o . bis Fr. von 9 bis 12 und von 17 bis 19 U h r ) Die kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: Heinz K e m e t m ü l l e r Misehtechniken aus der Toskana - 20. Februar bis 20. M ä r z ( M o . bis Fr. von 16 bis 18.30 U h r . Sa. von 10 bis 12 U h r ) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Gunter Damisch — Arbeiten auf Papier — bis 5. M ä r z ( D i . Ins Fr. von 10 bis 12.30 U h r und von 15 bis 18.30 U h r , Sa. von 10 bis 12.30 U h r )

W e n n S i e sich i n d e r S t a d t v e r w a l t u n g

nicht

zurechtfinden,

nicht w i s s e n , welche S t e l l e f ü r Ihre F r a g e z u s t ä n d i g ist, o d e r Anregungen

unci B e s c h w e r d e n

vorbringen

mochten,

dann

w e n d e n Sie sich an das

Bürgerservice D i e n s t s t u n d e n : M o n t a g , M i t t w o c h , F r e i t a g , 9 bis 12 U h r . R a i haus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e IS, 2. S t o c k , / . i m m e r N r . 169, T e l . - N r . 26 7 7 1 / 1 6 9 .

Innshrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 2


Sii ti it ai e i n I ichtungcn, I Ii >1tingcr Au 35, Wohnungscigcntum, / l i d (ìK Hermann Wciskopf, L e o p o l d s t r a ß e 52 Bauliche Ä n d e r u n g e n , TscliamlcrslraLk' 3, Verein Trauniwct kstatt, /. I hl. I emiliani I lallei, I ii MIHI holzstraßc 31, Mils

Umwidmung,

Gerhart-] [aupl

inani) Straße I ), 21, 23, B O E Wohnbau (ics.m.b.H., KarlKapft-ler-Straßc 5 1

l Iberdachte K l / Abstellplätze, 1 1' s'cnwaldwcg IH, Brigitte Leis-

mfillei Wohnhaus mit Tiefgarage, A n dechssl raße I 2, Neue 11 cimai Ii rol, ( lunippstraße 4 7 l in\\ idmung, I laus l lutei müllerStraße 12, Verein „Aktion lebensnahei l Interricht" /.weig stelle Innsbruck, / . H d . D i p l . Ing. Hans II Klein, Bärenweg 25, Tclfs

Ä n d e r u n g , Arzler Straße 130, D r . I Jans G e o r g und Christine Kapp, ( anisiusweg 12 *a, R u m Wohnanlage samt I ief'garage, Ing. E t z c l - S t r a ß c 16, 1 6 a - g , 18 und 20, Neue I leimat Tirol, G u m p p straße 47 Errichtung eines Wohnhauses, Winkcllcldstcig 6 4 , brüst und

( Berlinde

Busse,

Philippine-Wcl-

scr-Straße 97 Einfriedung, Ing.-Sigl-Straßc 27,

D i e S t a d l p l a n u n g i n f o r m i e r t f D i e S t a d t p l a n u n g i n f o r m i e r t + D i e S t a d t p l a n u n g informiert +

ENTWÜRFE: Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 5/aj, Ar/,1, zwischen Malier Straße und Ö B B : A n l a ß f a l l f ü r die B e b a u u n g s p l a n ä n d c r u n g ist das Abwasserbeseitigungsproblem der Siedlung Moscrfcldweg und die damit z u s a m m e n h ä n g e n de, künftige S t r a ß e n f ü h r u n g zwischen Haller Straße und Exerzierweg bzw. Moscrfcldweg. D a s ausgearbeitete Verkehrsprojekt „Moscrfcldweg" berücksichtigt den letzten Stand des bisherigen S t r a ß c n a u s b a u c s sowie cineTrass e n ä n d e r u n g im Zufahrtsbereich

Realisierung

dieses

Projektes.

Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 83/aa, Hdttinger Au, südlich des Finnengelandes Schwarzkopf: Innerhalb des Planungsbereiches wird die bisher festgelegte öffentliche Verkehrsfläche aus dem Bebauungsplan herausgenommen, da in diesem Bereich Verkehrsverbindungen nicht notwendig sind. A u f G r u n d ihrer L a ge zwischen den Betrieben ist auch eine andere zweckmäßige Verwendung dieser Fläche f ü r die Allgemeinheit nicht gegeben. Entwurf des Erschließungspla-

den Bebauungsplan aufgenommen. Die bisher geltenden A b standsbestimmungen nach der Innsbrucker Bauordnung treten a u ß e r Kraft.

BAUSPERRE

G E M . § 29

TROG: Erlassung einer Bausperre für einen Teilbereich des Entwurfes

des fUchenwldmnngsplanes Nr. H A — F l , Teilplan Höttinger An: U m im Bereich westlich des Pulverturmes die vorgesehenen Festlegungen f ü r das Frei-

Änderung von Bebauungsplänen zur bestehenden B a h n u n t e r f ü h rung. Gleichzeitig wird der an der Ostgrenze der Stadt verbleibende Bereich der Haller S t r a ß e von ursprünglich 33 m entsprechend dem Ausbauprojekt a u f max. 24 m Straßenbreite reduziert und die B a u h ö h e im Gewerbegebiet von bisher 12,0 m a u f 13,0 m W a n d h ö h e geändert.

nes Nr. 51/bn, Höttinger A u , Fußweg /.wischen Dr.-StumpfStrafie und Uferstraße in Verlängerung der Exlgasse: Die bisher geplante V e r b i n d u n g s s t r a ß e z w i schen der D r . - S t u m p f - S t r a ß e und der U f e r s t r a ß e wird aufgelassen. Es wurde jedoch im Zuge der B e arbeitung und Diskussion mit den Anrainern und Betroffenen die Entwurf des Bebauungsplanes Errichtung eines F u ß w e g e s i n Nr. 78/r, Innsbruck, Bereich diesem Bereich als zweckmäßig Rcninveg Nr. 20: Im Z u g e des geerachtet. D i e Trassierung erfolgt planten Umbaues der Tankstelle unter bestmöglicher Beachtung am Rennweg hat sich ergeben, der Grundbesitzverhältnisse. d a ß sich der Kurvenradius i m Entwurf des Bebauungsplanes E i n m ü n d u n g s b e r c i c h zur KaiserNr. 23/n, Hötting-West, Bereich jägerstraße geringfügig ä n d e r t . nördlich der Technischen FakulG e g e n ü b e r dem rechtskräftigen tät: Dieser BcbauungsplancntBebauungsplan wird die neue wurf sieht die Fortsetzung der Straßenfluchtlinie u m ca. 2,5 m baulichen Entwicklung westlieh nach Norden verschoben — die des Stadtteilzcntrums H ö t t i n g Beanspruchung an künftige! Ver West vor. Es wurde die Baustruktur des Zentrumsbereiches aufgekein sfiachc verringert sich. nommen. Im Bereich an der V i k ( i leichzeitig wird die Baufluchtlit o r - F r a n z - H e ß - S t r a ß e wird der nie auf die neue Situation abgebestehende Bebauungsplan weEntwurf des Aufbau plant s Nr. gen der erforderlichen Gasredu98/d2) Innsbruck, nordöstli* zierstation abgeändert, wobei auch e i n e dem Bestand entspreeher Bereich zwischen Angcrchende Festlegung der Bauhohe zcllgassc und Muscumstraßc: bei der I lauptschule erfolgt. Im Bereich Angerzellgasse K Entwurf des Bebauungsplanes wurde e i n Bebauungsvorsehlag Nr. (>7/u. Sieglanger, im Bereich vorgestellt, dei g e g e n ü b e r den /wischen Sieglangerufer 103 und Intensionen d e s BebauungsplaErikaweg: In diesem Bereich bleines eine verbesserte Raumsitua ben die bisherigen Bebauungs tion und einen vei mehrten l i e i Qächengewinn beinhaltet. D i e normen im wesentlichen beibe halten, es wird jedoch die G e vorliegende Ä n d e r u n g des A u f schoßflächendichtc von 0,75 in bauplanes ist Voraussetzung / i n

Schwimmbad bzw. die Sportanlagen sicherzustellen, wird in diesem Bereich bis zur B e s c h l u ß f a s sung des neuen F l ä c h e n w i d mungsplanes N r . H A — F l die Erlassung der Bausperre beantragt. Erlassung einer Bausperre für den Planungsbereich des Entwurfes des Bebauungsplanes Nr. 67/u, Sieglanger, im Bereich zwischen Sieglangerufer 103 und Erikaweg: Ausgegebenem A n l a ß soll diese Bausperre zur Sicherstellung einer geordneten Bebauung i m Sinne des aufgelegten Entwurfes erlassen werden, wobei insbesondere die Einhaltung der vorgesehenen G e s c h o ß f l ä chendichte gewährleistet wird. Die

Entwürfe,

bestehend aus Darstellung, Wortlaut und Planzeichcnerklärung, sind wählend der Aintsstunden in den Schaukästen des Stadt planungsamtcs. Fa II nie rayerstraße l , 4. Stock, vom 18. Februar 1986 bis 26. Mar/ 1986 einsehbar. Darfiber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen wäh-

zeichnerischer

rend

der Parteienverkehrszeil

von S b i s 10 l lir von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt » e r d e n . Jeder, dein die Stellung t i m s Gcmcüidchcvvohncrs zukommt, hat das Recht, innerhalb der Auflegungsfrisl zum Entwurf schriftlich Stellung zu nehmen.

Dr. Erika I lubatschek, Waldstra ße 23 Anbauten, Schuhet nstraße 13, Dipl. Ing. Helmut Aichholzer, Gabclsbergcrstraße ? I Errichtung eines Wohnhauses. I in d c n b ü h c l w c g ha, D r . Gerhard lind M o n i k a Weissteiner, G r a u er-Stein-Weg 15 Errichtung einet Doppelgarage, I schiggfreystraße h, I )r. .birg und Dr, ' i udì un Mathis Errichtung eines Elugdachcs, M n -

seumstraße 32a, Mädchen und I rziehungshaus untci dem Schlitz des hl. Josef, z. I k l . Probst D t . II. Weiser, M u s e u m s ! t a ß e Nr. 32a Umbau, A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 10, Irene Stegmayr A n b a u , M e i n h a r d s t r a ß e 3, Ramesh A r o r a , M u s e u m s t r a ß e 21 Ü b e r d a c h u n g von Abstellplätzen, R o ß b a c h s t r a ß e 2, Neue Heimat T i r o l , G e m c i n n . Wohnungs- und Sicdlungsges.m.b.H., G u m p p straße 47

Leserservice (Fortsetzung von Seite 8) Kinder- und Jugendtelefon, M o n tag bis Freitag v o n 13 bis 19 Uhr, Telefon 27 0 10 Rettet das Leben, M o n t a g bis Freitag von 9 bis 12 U h r und von 15 bis 19 U h r , T e l e f o n 28 8 75 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 15 29 Schulpsychologischer Dienst, Montag bis Freitag von 8 bis 16 U h r und nach Vereinbarung, Telefon 31 4 24. Anonyme Alkoholiker, v o n 19 bis 22 U h r , Telefon 39 23 80.

Abschleppdienste 22./23. Februar: H a n s j ö r g Hollcis, Völs, B a h n h o f s t r a ß e 33, Telefon 0 5 2 2 2 / 2 7 0 91, 30 3 1 3 4 , Peter Pcrterer, Ibk., Salurner Straße 15, Telefon 0 52 2 2 / 2 2 8 35, Hans Plctzer, H a l l i . T , G e r b c r gassc 8a, T e l e f o n 0 52 23/61 77, 25 40; 1./2. Mär/,: I lans Graber, Steinach a. B r . , B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon 05272/6258, Helmut Kn.h G m b H , Ibk., Schu.sterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 6 3 1 83; 8./9. März: H a n s j ö r g Holleis, V ö l s , Bahnhofstraßc 3 3 , Telefon 0 52 2 2 / 2 7 0 91, 30 3 1 3 4 , Peter Pcrterer, Ibk., Salut nei Straße 15, Telefon 0 52 2 2 / 2 2 8 35, Hans Pietzer, Hall i. E , (leibetgasse 8a, T e l e f o n 0 52 2 3 / 6 1 77, 25 40; 15./16. Marz: Hans Graber, Steinach a. Br., B r e n n e r s t r a ß e 5, Telefon 0 52 7 2 / 6 2 58, Helmut Kroh G m b H , Ibk., Schusterbergweg 26a, Telefon 0 52 2 2 / 6 3 1 83. S e i l e 13


U m b a u , Bilgeristraße 14, Elisabeth Dr. Haschka, Hietzinger K a i Kascrcr, Bilgeristraße 18 101-105, 1130 Wien Errichtung eines B ü r o g e b ä u d e s , Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , wasserrechtliche Genehmigung, GoethestraB c r n h a r d - H ö f e l - S t r a ß e 14, B i r ße 17, D r . Leonhard Lang, A r kart+Lcbert, Internationale chenweg 56 Spediiionsges.m.b.H., H ö t t i n g e r Ölfeuerungsanlage, Reichenauer A u 85 Straße 6—14, G e m e i n n . HauptZu lind Umbau, G r a m a r t s t r a ß e genossenschaft des Siedlerbun28, M a g . Christian Lanquentin, des reg. G e n . m . b . H . , z. H d . Frau H o h e n s t r a ß e 113 Bernhard, Innrain 95 Brrichtung von 2 M ü l l h ä u s c h e n , MatthiasAmraser S t r a ß e 1, Sparkassen- Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Schmid-Straße 12a, StadtgeI id'cnsehaftsges.m.b.H., Sparmeinde Innsbruck, Stadtwerke, kasscnplatz 1 Salurner Straße 11 Ölfeuerungsanlage, Museumstraße An-der-Lan9—11, Wiener A l l i a n z Lebens- Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , M isicherungs-AG, z. H d . D i r . Straße 1, G e m e i n n . Hauptgenos-

senschaft des Siedlerbundes reg. G e n . m . b . H . , z. H d . Ing. K o z u bowski, Innrain 95 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Rennweg 7, Dipl.-Ing. Fred Achammer, Karl-Kapferer-Straße 5 Ölfeuerungsanlage, Hunoldstraße 13, Wohnbaugesellschaft d e r ö s t e r r . Bundesbahnen gemeinn. Ges.m.b.H., Margaretcngürtel 3 8 - 4 0 , 1050 W i e n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , wasserrechtliche Genehmigung, Sicglangerufer 149, Norbert H o f f m a n n Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Tschamlerstraß e 10, D r . L u d w i g Kögl, S O S Kinderdorf-Hauptgeschäftsführung, Stafflerstraße 10a Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Leonhardweg 5, Waltraud Peer, KlosterangerNIAI>I M A G I S T R A T I N N S B R U C K straße 17, D r . Richard und D r . Abteilung II — Schulanit Wolfgang Lorenzi, Ing.-Thommen-Straße 2 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , DefreggerstraAusschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulß e 32, Studentenheim Josef amt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/III., 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 7 1 / Pembauer, z. H d . D r . Simma H u 552. go, I n n s t r a ß e 69 Gegenstand: Lieferung und Montage von B e l e u c h t u n g s k ö r p e r n in der Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , wasscrrcchtliche Genehmigung, H o h e n s t r a ß e Hauptschule Müllerstraße, Müllerstraße 38 in Innsbruck. 112, D r . E m i l Schneider, 6 3 0 0 ItTeiluahnieberechtigt sind alle in Tirol ansässigen Firmen. ter 208 Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab Montag, den 24. Februar Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Kreuzgasse 4 , 1986, beim Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21, III. Stock, gegen einen Maria Lackner Unkostenbeitrag von S 50.— behoben oder als Nachnahmesendung angeÖ l f e u e r u n g s a n l a g e , A n i c h s t r a ß e 4, fordert werden. Richard Schöps & Co. Abgabetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den G e s . m . b . H . , Nordwestbahnstra20. M ä r z 1986,10 U h r beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Friedrichß e 8 - 1 0 , 1200 W i e n 20 S t r a ß e 2 1 / I I L , abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. A n g e - Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Haller S t r a ß e bote, die bis z u diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch 143, Bernhard M a y r wenn das D a t u m des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr be- Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Amraser Strarücksichtigt werden. ße 65, Eichberger G e s . m . b . H . , A n g e b o t s e r ö f f n u n g : Donnerstag, den 20. M ä r z 1986, 11 U h r bei der A b z. H d . Wasserverwalter R A D r . teilung II — Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21 /III. D e n Offertstellern Karlheinz Klee, Maria-Theresteht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f n u n g beizuwohnen. sien-Straße 38 D E R A B T E I L U N G S L E I T E R Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , wasserrechtliche Genehmigung, Wiesengasse In Vertretung: 51a, Bruno Rainer, Wiesengasse D r . H o f f m a n n e , h. Nr. 51 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Schlotthofweg 16, Tiroler Elementbau G e s . STAI)I M A G I S T R A T I N N S B R U C K m.b.H., M u s e u m s t r a ß e 11 Abteilung II — Schulanit

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulunt, 1 I c r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L , 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 7 1 /

552.

Gegenstand: Liefern und

Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Karl-Innerebn e r - S t r a ß e 65, Josef Spielmann Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Berchtoldshofweg l b , Christian Krulis, 6072 Lans 166 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Berchtoldsholweg l a , Christian Krulis, A d a m gasse 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Bechtoldshofweg 1, Christian Krulis, A d a m gasse 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Bcrchtoldsh< >l weg l c , Christian Krulis, A d a m gasse 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Schlott hol weg 14, Tiroler Elementbau G e s . m . b . H . , z. H d . Herrn Gamper, M u s e u m s t r a ß e 11 Ölfeuerungsanlage, CanishlSWeg 121b, Heinz Stöckl Umbau, A n b a u , Flugdach, R i chardsweg 15, Elisabeth Naeke Errichtung eines Wohnhauses, Fürstenweg 29, 31, 33, Tiroler gemeinn. Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m . b . H . , Prandtauerufer 2 Fertigteilgarage, G p . 621, K G A m ras, Stadtwerke Innsbruck, Bäderbetriebe, Salurner Straße 11 Z u b a u , K l a m m s t r a ß e 11, Herta Kleinhcinz Gartengerätehaus, Saurweinweg 11, Roman I l o l / m a n n U m b a u , Meraner Straße 3, D r . Bruno M i l l e r Flugdach, Schrottstraße 20, Johann Sparber A n b a u , Klein-Christen 1, Stadtgemeinde Innsbruck, /.. H d . M a g i stratsabteilung IV, hier Zubau, R a d e t z k y s t r a ß e 41, Österr. Turn- und Sportunion, Landesverein Tirol, Rennwcg 1 Sanitäreinheit, K l a m m s t r a ß e 140, Maria H ä n n i n g e r , Burgcnlandstraße 9 Bauliche Änderungen, Schneeburggasse 6 8 b , Dipl.-Ing. H e l mut Brenner, Amraser Straße 6

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck.

Montieren von beweglichen und unbeweglichen I i n nhalleneinrichtungen einschließlich der Verlegung eines Wandbelages I m die Hauptschule Pradl, G a b e l s b e r g e r s t r a ß e 1, 6020 Innsbruck. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab Montag, den 24. Februar 1986, beim Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L , gegen einen U n kostenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

Gegenstand: Lieferung von Farben, Lacken und Chemikalien. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

M I ^ I I H ter min: D i e Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 27. Mär/. 1986, 10.30 U h r beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Friedr i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L , abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das I )atum des Poststempels vor diesem Tei nun liegt, nicht mehr be i i n ksii In igt werden.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 7. März 1986, 10.30 U h r in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgereeht an diese einzusenden. Angebote, die bis z u diesem Zeitpunkt nicht eingelangt situi, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

t u g e h o t s e r ü f f n u n g : Donnerstag, den 27. M ä r z 1986, 10.30 U h r bei der Abteilung II - Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L D e n Offertstellern steht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f n u n g beizuwohnen.

A i i g e b o t s e r ü f t n u i i g : Diese findet am Freitag, den 7. März 1986, um 10.30 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße I I, (•>. Stock. Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der A n g e b o t s c r ö f l nunj; beizuwohnen.

DER ABTEILUNGSLEITER Dr. Reisinger e. h.

Seite 14

GENFRAI.DIRFKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2


S I A D I \ \ I K M INNSKKt CK

Bei Unweitsorgen

Ö ff e nfli eh e A u ssch rei bung

o d e r V o r s c h l a g e n z u r V e r b e s s e r u n g unserer U n i w e l t : R u t e n Sie uns d o c h bitte an ü b e r

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsiii i n k, ( iaswerk, Salurner S t r a ß e 11, 6020 Innsbruck.

das grüne Telefon 26 7 71 -352 — Durchwahl

Gagenstand: I ieferung von duktilen Druck röhren dei Klasse K 9 + K 10 sowie Forinstückc und Zubehoi für (las.

W i r h e l l e n Ihnen g e r n e und sind Ihnen d a n k b a r .

Tciliialuncbcrechtigt sind alle in Österreich ansässigen f irmen. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Sahn nei Straße 11,4. Stock, Z i m m e r 409, gegen einen l Inkost en be it rag von S 1000. behoben oder als Nachnahmesendung a ngcfoi

Ihr A m t f ü r U m w e l t s c h u t z

( icschaltslokalumbau, Pradler Straf e 9, D r . Franz Tollinger, Sillh ö f c 10 ( i ai tengerätehaus, Schneeburggasse 50 a, Grete Mahlberger Garage, Josef-Wilberger-Straße 20, Ing. Roland und Sylvia Sikora Dachbodenausbau, Kirschentalgasse 21, A r n o u n d Margarete Tautermann, Stamser Feld 5 Balkon verbau, S p e c k b a c h e r s t r a ß e X, Dr. Marco Tabarelli Krrichtung einer W e r k s t ä t t e , V a liergasse 16, Niederkoflcr K G , ( i r a ß m a y r s t r a ß e 23 Krrichtung von 2 Müllhausehen, Ingenuin-Fischler-Straße LI— 13, Tiroler gemeinn. Wohnungsbau- und Siedlungsgcsellschaft m . b . H . , Prandtauerufer 2 Unterirdischer Verbindungsgang, A n i c h s t r a ß e 3 5 , Land T i r o l Landesbaudirektion, Abteilung V I d 1, Herrengasse 1—3 Werbeeinrichtung, Kranebitter A l lee 28, D r . H e i n r i c h Schuster K G , Spittelauer L ä n d e 13, 1090 Wien Werbecinrichtung, Haller Straße 131, Lothar C l a d r o w a Ges.m.b. H . , D ö r r s t r a ß e 51

Werbecinrichtung, Amraser Straße

54,

Vorarlberger

Rechenzen-

trum T i r o l , /.. H d . H . K . Rauch Werbeeinrichtung, Innrain 9, Willi Hock, Widumweg J0 Werbecinrichtung, Erzherzog-Eug e n - S t r a ß e 39, Stadtgemeinde Innsbruck, z. H d . Magistratsabteilung IV, hier Werbecinrichtung, Reichenauer S t r a ß e 72, Hans Peter Lechner, Ing.-Etzel-Straße, Viaduktbogen 139 Werbeeinrichtung, Grabenweg 8, W E S T C O N S U L T Grundstücksverwaltung Gesellschaft m . b . H . , Schrannengassc 4, 5020 Salzburg Werbeeinrichtung, Mentlgasse 7, Hans Peter Lechner, Viaduktbogen 139 Werbeeinrichtung, Pfarrgasse 4, Helmut Holy, V i k t o r H o l y & Sohn Werbecinrichtung, M u s e u m s t r a ß e 22, W I E N E R - M O D E N G e s . m.b.H. Werbeeinrichtung, Gerhart-Hauptmann-Straße 19-23, A N K Ü N D E R G e s . f. A u ß e n w e r b u n g m . b . H . , z. H d . Herrn Unterpertinger, Bozner Platz 2

darf werden, Abgabetermin: I >ie Angebote sind bis spätestens Montag, den 10. M a r / 1986, 11 U h r in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salm nei Straße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben < niei zeitgerecht an diese ein zusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotserüt lining: Diese findet am Montag, den 10. M ä r z 1986, um 11 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. D e n Offertstellcrn steht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f nung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner S t r a ß e 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Kabelschutzrohren samt Z u b e h ö r . Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, 1. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Freitag, den 7. M ä r z 1986, 11 U h r in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Freitag, d e n 7. M ä r z 1986, u m J1 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK

Abteilung II — Schulumt

GENERALDIREKTION

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111., 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 7 1 / 552. Gegenstand:

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung

Lieferung von Schülertischen f ü r die Hauptschule MüllerStraße, Müllerstraße 38, sowie für die Volksschule und den Polytechni- Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurschen Lehrgang Dreiheiligcn, J a h n s t r a ß e 5—7, 6020 Innsbruck. Voraus- ner Straße 11, 6020 Innsbruck. sichtlicher Lieferumfang: rd. 300 Schülertische, 20 Lehrerpultc und 20 Gegenstand: Lieferung von W a s s e r s t a n d e r f a s s u n g s g e r ä t e n , T r e n n ü b e r trägern und T r e n n v e r s t ä r k e r n f ü r Schleuse Matrei, Stollenspcichcrschütbcistclltische für Overhead Projektoren. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab Montag, den 24. Februar ze, Wasserschloß und Unterwasserkanal des Kraftwerkes Obere Sill. 1986, beim Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/III., gegen einen U n - Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken kostenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung ange- Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11,1. Stock, Zimmer I 10, gegen einen l Inkostenbeitrag von S 300. behoben oder als Nachnahmesendung angefoi fordert werden. Abgabetermin: D i e Angebole s i n d Ins spätestens Donneistag, den dert werden. Abgabetermin: Die Angebole sind bis s p ä t e s t e n s I reitag, d e n 14. März 20. Marz 1986, 10.30 Uhr beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Fried2 1 / I I L , abzugeben oder zeitgereeht an dieses einzusenden.1986, I I l 'In in der ( iencraldirektion der Stadtwerke lnnsbi uek. Salurner Straße 11,2. Stock, Zimnict 209, abzugeben o d e r zeitgerecht a n diese ein Angebote, die his / u d i e s e m Zeitpunkt nicht eingelangt s i n d , k ö n n e n , auch zusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, wenn das I )atum d e s Poststempels v o i d i e s e m Termin liegt, nicht mein be k ö n n e n , auch wenn das I )atum des Poststempels vor d i e s e m Termin liegt, lucksichtigt werden. nicht mehr berücksichtigt werden. Viigebolseröltnung: Donnerstag, den 20. M a r / 1986, 12 Uhr bei der A b -

rich-Strafie

teilung II — Schulamt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/III. Den Offenstehe! n steht es frei, der Angchotseroffnung beizuwohnen. DER ABTEILUNGSLEITER I )i. Reisingei c. h.

Angebotseröflnung: D i e s e findet a m Freitag, den 14. M ä r z 1986, um 1 1 Uhr bei d e n N t a d t u e i k e n Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

GENERALDIREKTION

Seite 15


STADTWERKE I N N S B R U C K

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Wasserwerk, Salurner S t r a ß e LI, 6020 Innsbruck. Gegenstand' Lieferung von H a u s w a s s e r z ä h l e r n .

Im Rahmen des J u g e n d b e s c h ä f t i g u n g s k o n z e p t e s der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Z u s c h u ß in der H ö h e von

S 10.000 - für Klein- und Mittelbetriebe gewährt, die zusätzliche Lehr- oder J u g e n d a r b e i t s p l ä t z e schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugend-

Teilnaliincberechligt sind alle einschlägigen und in Österreich ansässigen Firmen.

lichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformula-

Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11, 3. Stock, Z i m m e r 310, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

haus, 3. Stock, Z i m m e r 191, T e l . 26 7 71, Klappe 191.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 6. M ä r z 1986, 10 U h r in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt Sind, k ö n n e n , auch wenn das D a t u m des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 6. M ä r z 1986, um 10 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. D e n Offertstellern steht es frei, der A n g e b o t s e r ö f f nung beizuwohnen. GENERALDIREKTION STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner S t r a ß e 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von 10-kV-Spannungswandlern. Teilnahmeberechtigl sind jene in Österreich ansässigen Firmen oder Niederlassungen, die nachweislich derartige Netzbauteile an Elektrizitätsvcrsorgungsunternehmen geliefert haben. Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: D i e Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 11. März 1986, 11 U h r in der Gcneraldircktion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner S t r a ß e 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. A n g e b o t s e r ö f f n u n g : Diese findet am Dienstag, den 11. M ä r z 1986, um 11 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstcllern steht es frei, derselben beizuwohnen. GENERALDIREKTION

re sind erhältlich im A m t f ü r W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g , altes Rat-

Im Rahmen der Möglichkeiten des J u g e n d b e s c h ä f t i g u n g s k o n zeptes der Stadt Innsbruck f i n d e n arbeitslose Jugendliche unbürokratische Beratung und Hilfestellung. Die Informationsstelle f ü r

Jugendbeschäftigung im alten Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e , 3. Stock, Z i m m e r 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung.

A U S G E S T E L L T E G E W E R B E S C H KI NI „Knoblich-Licht Fabrik f ü r Elektrotechnik Gesellschaft m . b . H . " , Fuchsrain 33a (weitere Betriebsstätte von Wien 22, Puchgasse 2), fabriksmäßige Erzeugung von elektrischen Beleuchtungsk ö r p e r n usw. Helga Edcnhauscr, Gramartboden 1, Gastgewerbe in der Betriebsart „ G a s t h a u s " Franz Peer, F ü r s t e n w e g 68, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. M a r i a A n n a Moser, Holzgasse 18, Vermittlung des Verkaufes von Waren in fremdem Namen usw. Helmut Oberschmid, Kranebittcr A l l e e 88, Einzelhandel mit bespielten und unbcspiclten Videokassetten Ewald Leitner, Müllcrstraße 3, Einzelhandel mit Textilien, Schuhen und Lederbekleidung Brigitte Lasta, N o l d i n s t r a ß e 7, Pri-

STADTWERKE I N N S B R U C K

STA D T W E R K E I N N S B R U C K

vatvermittlung, beschränkt auf die Vermittlung des Kaufes, Verkaufes und Tausches von Waren zwischen Privaten M a g . rcr. soc. oec. Astrid O R O U , Glasmalereistraßc 6, Buchhandel „Cristofoletti & Deutsch Gesellschaft m . b . H . " , Amraser Straße 1, Handelsgewcrbc, beschränkt auf den Einzelhandel mit Textilien „Peter Prcindl Drogerien G c s c l l schaft m . b . H . " , Amraser-SeeStraßc 56a, Drogistengewcrbe Ottilie Otter, Adamgassc 5, Gastgewerbe in der Betriebsart „Bar" Heidemarie Bernardi, Hunoldstraße 3, Handelsgewcrbc, beschränkt auf den Einzelhandel Sonja Valduga, B u r g e n l a n d s t r a ß e 8, Gastgewerbe in der Betriebsart „ E s p r e s s o "

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner S t r a ß e 11, 6020 Innsbruck.

Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck.

Gegenstand: Erneuerungsanstrich von Lichtmasten der öffentlichen Beleuchtung.

Gegenstand: Zimmermeisterarbeiten am Sillwehr am Beginn der Sillsehlucht.

Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

Die Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,1. Stock, Z i m m e r 110, gegen einen U n k o stenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden.

Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 17. März 1986, 1 1 l Jhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner St raße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

Abgabetermin: Die Angebote Sindbis spätestens Mittwoch, den 5. März 1986, 14.30 U h r in der Gcneraldircktion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Z i m m e r 209, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, k ö n n e n , auch wenn das Datum ties Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden.

A n g c h o l s c r ö i i n u n g : Diese findet am Montag, den 17. M ä r z 1986, um 11 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

AngebotscröiTniing: Diese findet am Mittwoch, den 5. März 1986, um 14.30 U h r bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszimmer, statt.

GENERALDIREKTION Seite 16

GENERALDIREKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, N r . 2


Joscl

Minisi.'!.

Mollinoci'

A u 40c,

I 1111u 11

Joscl

Ilauser,

Höttingcr

Au

von

40c,

Werbungsmittlei Joscl

I lauser,

I löttingei

Au

4()e,

von

24

/()

Anich 68),

S I u m p I SI VIVI \ \ P R K l

/Mens

Aichncr,

Maria-

Gegenstand: I i e l c r u n g v o n / w n Stuck

I eiliiahnieberechtigt s i n d jene in < )stei r e i c h a n s ä s s i g e n P i n n e n o d e r N i e

„ ( ' a r n e x I'lcisch-Import

I xpori

den I Limici mil P d c l s t e i n c n inni

b e r g e r - S t r a ß e 48 ( B e t r i e b s s t ä t t e

Juwelen

v.

Spit/

schränkt

(wei-

zelhandel

mit

Produkten

K i l g a , Seilergasse

15,

zelhandel Ingeborg

O H G " , Eggcr-

Innrain

delsgcwerbe,

ße

beschränkt

auf

Annainaria

Gärtner,

mit Textilien,

d e n E i n z e l h a n d e l mit

Strick-

Irmgard

Untermarktstraße

Textilien

Bayer, Maria-Theresien-

S t r a ß e 38, Handclsgcwerbe, be-

unii M o d e s c h m u c k

schränkt auf den Einzelhandel von lb),

35

„ILSE-Wolldcpot

Telfs, Einzel-

h a n d e l mit S c h u h e n M a r k u s Posch, Innstraße 67, Stellag e n b a u usw. M c n t l g a s s e 18,

Marktfahrer (Fierant)

stenbeitrag von S 300.

Handelsgewerbe,

be-

tiengesellschaft",

Eggcr-Licnz-

Straße

Betriebsstätte

b e h o b e n o d e i als N a c h n a h m e s e n d u n g

angefor-

Abgabetermin: D i e A n g e b o t e s i n d bis s p ä t e s t e n s I )ienstag, den

I I. M a r z

dert w e r d e n

1986,

I 1.30 l 'In in d e r ( l e n e r a k l i r c k t i o n d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , S a h n

n c r S t r a ß e 11, 2. S t o c k , Z i m m e r 2 0 9 , a b z u g e b e n o d e i z c i t g c r c c h t a n d i e s e e i n z u s e n d e n . A n g e b o t e , d i e bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t n i c h t e i n g e l a n g t s u u l , k ö n n e n , a u c h w e n n das D a t u m des P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m ' T e r m i n liegt, nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . A n g e b o t s e r ö i i n u n g : Diese findet a m Dienstag, den 11.30

1 L, M ä r z 1986,

wohnen. GENERALDIREKTION

Maria-

Öffentliche Ausschreibung a r b e i t u n g , S a l u r n c r S t r a ß e 11, 6 0 2 0

Ausschreibungsunterlagen

k ö n n e n ab sofort bei d e n

Stadtwerken

s t e n b e i t r a g v o n S 3 0 0 . — b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g

beschränkt

Zainzinger

auf

den

Gesellschaft

Grillparzerstraße Straße

5

v.

Völs,

59),

Stein-

steller „Edwin

Zainzinger

m.b.H.",

Gesellschaft

Grillparzerstraße

G a s s c 39—41) — S t a n d o r t v e r l e -

(Standortvcrlcgung Innsbrucker

v.

Straße 59),

gen, ausgenommen

5

Völs,

angefor-

dert w e r d e n . T e l . 24 7 6 1 / D W 241. Abgabetermin:

Die Angebote

sind

bis

spätestens

Donnerstag,

den

6. M ä r z 1 9 8 6 , 16 U h r i n d e r G c n c r a l d i r e k t i o n d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 2 . S t o c k , Z i m m e r 2 0 9 , a b z u g e b e n o d e r z e i t g e r e c h t a n diese e i n z u s e n d e n . A n g e b o t e , die bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t nicht e i n g e l a n g t s i n d , k ö n n e n , a u c h w e n n das D a t u m des P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n liegt, nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .

Angebotseröffming: D i e s e

f i n d e t a m D o n n e r s t a g , d e n 6. M ä r z 1 9 8 6 , u m

16 U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n c r S t r a ß e 11, 6. S t o c k , S i t z u n g s z i m m e r , statt.

Verle-

G

ENERALDIREKTION

Verspannen

STADTWERKE INNSBRUCK

INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung

öffentliche Ausschreibung

Ausschreibende Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , E l e k t r i z i t ä t s w e r k , S a l u r -

Ausschreibende Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , E l e k t r i z i t ä t s w e r k , S a l u r -

n e r S t r a ß e 11, 6 0 2 0 I n n s b r u c k .

ncr

Gegenstand: Lieferung v o n

11, 6 0 2 0 I n n s b r u c k .

Gegenstand: A u s f ü h r u n g v o n K o r r o s i o n s s c h u t z a i b e i t e n an den D r u c k r o h r - u n d V e r t c i l r o h r l c i l u n g e n des K r a f t w e r k e s O b e r e Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n

Innsbruck.

gcwerbe,

holzlegcr und Spczialestrichher-

I landelsgewerbe

INNSBRUCK

Innsbruck, Salurncr S t r a ß e 11,3. Stock, Z i m m e r 317, gegen einen U n k o -

Innsbrucker

19,

STÄDTWERKE

Die

g u n g v. H a l l i . T . , H a l l e r A u

ab s o f o r t b e i d e n

beiden

SUI. Stadtwerken

G r o b - und Peinblechen,

Stahlprofilen, Forra-

röhren und Siederohren. Die

Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n

ab sofort bei d e n

I n n s b r u c k , S a l u r n c r S t r a ß e 11, I. S t o c k , / u n n i c i

Stadtwerken

110, g e g e n e i n e n

I n n s b r u c k , S a l u r n c r S t r a ß e 1 1 , 1 . S t o c k , Z i m m e r 110, g e g e n e i n e n U n k o -

s t e n b e i t r a g v o n S 3 0 0 . — b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g

stenbeitrag v o n S 1000.

dert w e r d e n .

bch< >bcn i »der als N a c h n a h m e s e n d u n g a n g e f o r -

dert werden. 14. M ä r z

I 1.30 U h r i n d e r G e n e r a l d i r e k t i o n d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , S a l u r -

1986,

Unko-

angefor

A b g a b e t e r m i n : D i e A n g e b o t e s i n d bis s p ä t e s t e n s P r e i t a g , d e n 7.

A b g a b e t e r m i n : D i e A n g e h o l e s i n d bis s p ä t e s t e n s P r e i t a g , d e n 1986,

um

U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n c r S t r a ß e 11, 6. S t o c k ,

t r i e b s s t ä t t e v. L u s t e n a u ,

(Standortverlegung

Wien X I , Mautner-Markhof-

Die

Stadtwerken

I 10, g e g e n e i n e n l I n k o -

T h e r c s i c n - S t r a ß c 72), Handcls-

m.b.H.",

& (1 M a u t n e r M a r k h o f A k -

Straße

ab s o f o r t bei d e n

Innsbiuck, Salurncr S t r a ß e 11,1. Stock, / u n n i c i

Gegenstand: L i e f e r u n g v o n S c h a l l s c h l u c k h a u b e n .

nen und Z u b e h ö r

s c h r ä n k t auf den Einzelhandel

STADTWERKE

haben

m . b . H . " , S c h ü t z e n s t r a ß e 41 ( B e -

„Edwin

M o n i k a Raggi, Burghard-Brcitner-

1 (weitere

geliefert

Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n

A u s s c h r e i b e n d e Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , E l e k t r o n i s c h e D a t e n v e r -

Gesellschaft

E i n z e l h a n d e l mit Handstrickgar-

Franz Petermann,

Die

H a r a l d K r a l e r , M e i n h a r d s t r a ß e 16,

( D a m e n o b e rbe k 1 e i d u n g )

(Standortvcrlcgung

sorgungsunternchmen

S i t z u n g s z i m m e r , statt. D e n O f f c r t s t e l l e r n s t e h t es f r e i , d e r s e l b e n b e i z u -

1, H a n d c l s g c w e r b e

Handclsgcwerbe, b e s c h r ä n k t auf

Johann Santclc, Pradler Straße

v.

Ein-

Rauchrequisiten

d e i l a s s ù n g e n , d i e n a c h w e i s l i c h d e i art ige N e t z b a u t e i l e an I Ick t r i z i tat s v e r -

aller A r t u n d Videokassetten

Han-

C h r i s t a L u t z , F e n n c r s t r a ß e 4, E i n -

„TH

mit

in k V - l eistungsschaltcrn.

ß e 1, V e r m i e t e n v o n L a u f b i l d c r n

100,

Nahrungs- und G c n u ß m i t t e l

S t r a ß c 3,

Handclsge-

H e i n z K ö c k e r b a u e r , A m r a s e r Stra-

Bauteile f ü r die Industrie

zelhandel

15,

Heinz K ö c k e r b a u e r , A m r a s e r Stra-

1 i e n / - S t r a ß e 10, H a n d e l s g c w e r -

waren

Ku

P r a d l e r S t r a ß e 18, G a r a g i c r u n g

Kupsa

Vita,

be

und

usw.

Han-

be, b e s c h r ä n k t a u f e l e k t r o n i s c h e Dagmar

5),

Ilici

Kuchen

werbe, b e s c h r ä n k t auf den

I inzclhandel „Helmut

auf

Biciinci-Straße

der

delsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den

Invalidenstraße

L u d m i l l a I lasenbichler, Burghard-

Nahrungs- und Genußmittelindustrie Alois

3,

chenausstattungen

tere B e t r i e b s s t ä t t e v. L i n z , B e r n a s c h c k p l a t z 3), C ì r o B - u n d E i n -

Wien

Handelsgewerbe,

Vcrtricbsgcscllschaft T r i c n t l g a s s c 26

I n n s b i u c k , I lekt i i z i t a t s u e i k, S a l m

nei Straße 11, 6020 Innsbruck,

Bob iebs&i I „Restaurant" ( i c s c l l s c h a f t m.h.I I " , J o s e f - W i l -

m.b.H.",

öffentliche Ausschreibung

h i l f s t r a ß e 6, ( l a s t g e w e r b e in d e i

I l a n d c l s g c w c r b c , b e s c h r ä n k t .ml

„S.

INNSBRl C K

Ausschreibende Stelle: S t a d t u e i k e

be

(Standortvcrlcgung

Breitenbaeh, klcinsdll

IM

(Standortverlegung

'b), I l a n d e l s a g e n t u r g e w e i

k.iilliem/

Wayne Atlas Beauchamp,

I e! I e n b i c i 1 1 e i

R u m , Neu R u m , Kugelfang

w ei'

Marktfondiuni straLk'

1

Straße

Werbeberater

März

10 U h r in d e r ( ì e n e r a l d i r e k t i o n d e r S t a d t v e i k c I n n s b r u c k , S a l u r n e r

S t r a ß e 1 1 , 2 . S t o c k , Z i m m e r 2 0 ° , a b z u g e b e n i »dci z c i t g c r c c h t an d i e s e e i n

ncr S t r a ß e 1 1 , 2 . S t o c k , Z i m m e i 2 0 9 , a b z u g e b e n o d c i z c i t g c r c c h t an d i e s e

z u s e n d e n . A n g e b o t e , d i e bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t n i c h t e i n g e l a n g t s i n d ,

e i n z u s e n d e n . A n g e b o t e , d i e bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t n i c h t e i n g e l a n g t s i n d ,

k ö n n e n , a u c h w e n n das D a t u m ties P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n l i e g t ,

k ö n n e n , a u c h w e n n das D a l u m des P< >si s t e m pels v o r d i e s e m T e r m i n liegt,

mein m e i n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .

nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t

Aiigehotseroffnimg: D i e s e findet am

werden.

A n g e b o t s c r ö l T n u n g : Diese findet am Preitag, den

14. M ä r z

1986, u m

Preitag, den

7. M ä r z

1986,

um

10 U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n c r S t r a ß e 1 1 , 6 . S t o c k . Sit

11.30 U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n c r S t r a ß e I 1, 6. S t o c k ,

/ u n g s z i m i i i c r , statt. D e n O f f c r t s t e l l e r n steht es f r e i , d e r A n g c b o t s c r ö f f -

S i t z u n g s z i m m e r , stau

ining beizuwohnen. G E N E R A I . D I R E K T K )N

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

GENERAI

DIREKTION

S e i t e 17


Geräten,

Johann A m m e r e r , Südtiroler Platz

zum

1 ( B e t r i e b s s t ä t t e v. L i n z , S c h a r i t -

Ausschreibende Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u e k , E l e k t r i z i t ä t s w e r k , S a l u r I 1. 6 0 2 0

S t r a ß c 11 — 13, B e r e i t s t e l l u n g v o n

K u n s t s t o f f usw.

Öffentliche Ausschreibung nci S t r a ß e

Wolfgang Aigner, Andreas-Hofer-

u n d S p a l i e r e n , v o n B e l ä g e n aus

S T A I ) IAVI R k l I N N S B R U C K

Innsbruck.

f ü r Massage

o d e r des K ö r p e r t r a i n i n g s benutzt

zerstraße 5), Eheanbahnung Franz

welche

Zwecke der Abmagerung

werden

Abfalter, Maria-Theresien-

Ccgciislaud: 1 ieferung v o n L e u c h t e n f ü r die ö f f e n t l i c h e S t r a ß e n b e l e u c h -

S t r a ß e 18 ( S t a n d o r t v e r l e g u n g v.

tung

R u m , U l m e n s t r a ß e 19), I n n e n a r -

S t r a ß e 11 — 13, B e r e i t s t e l l u n g von

D i e Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b s o f o r t b e i d e n S t a d t w e r k e n

c h i t e k t u r — R a u m g e s t a l t u n g usw.

Geräten,

[rmsbl ut k, S a l u r n e r S t r a ß e LI, 1. S t o c k , Z i m m e r 110, g e g e n e i n e n U n k o -

„Pressegroßvertrieb Salzburg G e -

stenbeitrag v o n S 3 0 0 . — b e h o b e n oder als N a c h n a h m e s e n d u n g

angefor-

dert werden. A b g a b e t e r m i n : D i e A n g e b o t e s i n d b i s s p ä t e s t e n s M o n t a g , d e n 17. M ä r z I > K < \ . 11.30 U h r i n d e r G e n e r a l d i r e k t i o n d e r S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , S a l u r {

ner S t r a ß e 1 1 , 2 . S t o c k , Z i m m e r 2 0 9 , a b z u g e b e n o d e r zeitgerecht an diese

einzusenden. können, a u c h

A n g e b o t e , d i e bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t nicht eingelangt sind, w e n n d a s D a t u m d e s P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n liegt,

nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . A i i g e b o t s e r ö f f n u n g : D i e s e f i n d e t a m M o n t a g , d e n 17. M ä r z 1 9 8 6 , u m 11.30 U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 6 . S t o c k , S i t z u n g s z i m m e r , statt.

zum

& Co. K G " ,

o d e r des K ö r p e r t r a i n i n g s b e n ü t z t werden

triebsstätte

v. A n i f ,

Be-

Niederalm

Franz

300), Buch-, Kunst- u n d Musikalienhandel Michael

na

Heuflcr,

Höttinger

A u

Adolf Wurnitsch, Amraser Straße

4 3 b / T o p 1, H a n d e l s a g e n t „Cafeteria

Rustica

8 2 , V e r m i t t l u n g des

Gesellschaft

m . b . H . " , G u m p p s t r a ß e 1, G a s t -

zwischen

gewerbe i n der Betriebsart „Kaf-

fugt

P r a s c h , K l o s t e r g a s s e 6,

Gastgewerbe in der Betriebsart

7),

I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 1. S t o c k , Z i m m e r 110, g e g e n e i n e n U n k o stenbeitrag v o n S 5 0 0 . — b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g

angefor-

dert werden.

Dibiasi,

D i e Angebote

s i n d bis s p ä t e s t e n s

Donnerstag, den

6. M ä r z 1986, 11.30 U h r i n d e r G e n e r a l d i r c k t i o n d e r S t a d t w e r k e

Inns-

und G c n u ß m i t t e l n sowie Sportartikeln „HORA

gewerbe,

eingelangt s i n d , k ö n n e n , auch w e n n das D a t u m des Poststempels v o r die-

Einzelhandel mit Möbeln

beschränkt

A n g e b o t s e r ö f f n u n g : D i e s e f i n d e t a m D o n n e r s t a g , d e n 6. M ä r z 1 9 8 6 , u m

und

1 1 . 3 0 U h r b e i d e n S t a d t w e r k e n I n n s b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 6 . S t o c k ,

Tempistraße

Y v o n n e Gutenberg, A m r a s e r Stra-

auf den

ße

GENERALDIREKTION

1,

Handelsgewerbe,

schränkt

be-

auf den Einzelhandel

mit M ö b e l n

K u l t u r p r o j e k t c n des Z 6 " ,

„Baurent" Vermict-, Handels- und

2, D a m c n k l e i d c r -

Baugcscllschaft m . b . H . , Sillhofe

macher

S i t z u n g s z i m m e r , statt.

F a l l m c r a y e r s t r a ß e 12,

Versicherungsagent

„Verein zur F ö r d e r u n g von Sozial-

s e m T e r m i n liegt, nicht m e h r b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n .

Immobilien Gesellschaft

m.b.H.",

m.b.H.",

recht a n d i e s e e i n z u s e n d e n . A n g e b o t e , d i e bis z u diesem Z e i t p u n k t nicht

19,

6, E i n z e l h a n d e l mit N a h r u n g s -

v o n B e l ä g e n a u s K u n s t s t o f f usw. Kranebitter Allee 88, Handcls-

Adamgasse

Walter W ü n s c h , K r a n e w i t t e r s t r a ß e

Kajetan-Sweth-

b r u c k , S a l u r n e r S t r a ß e 11, 2 . S t o c k , Z i m m e r 2 0 9 , a b z u g e b e n o d e r z e i t g e -

Renzi,

A d r e s s e n Vermittlung

Hilberstraße

Gesellschaft

Burghard-

2, H a n d e l m i t

Altwarcn Andrea

Straße 54, Verlegen, ausgenom-

„Höchcr

Grumser,

Brcitner-Straße

men Verspannen u n d Spalieren,

Abgabetermin:

Neu-Terfens

Anstreicher-)Gewerbc

6, H a n d e l m i t A l t w a r e n Herbert

v.

M a l e r - ( Z i m m c i m a i e r - und

Manfred

mit A n t i q u i t ä t e n

D i e Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n a b s o f o r t b e i d e n S t a d t w e r k e n

und Privatpersonen

(Betriebsstätte

33), Einzelhandel

Biedermann,

sind,

E d g a r B r a n d n e r , S c h ü t z e n s t r a ß e 17

(Standortvcrlegung v o n Reutte,

Margit

die

usw.

Margit Biedermann, Hilberstraße 6

Gegenstand: L i e f e r u n g v o n K a b e l a b d e c k s t c i n c n u n d B e t o n r o h r e n .

Namen

Unternehmen,

z u m V e r k a u f dieser W a r e n b e -

feehaus"

Obermarkt

Verkaufes

von Waren in fremdem

der Betriebsart „ K a f f e e h a u s "

n e r S t r a ß e 11, 6 0 2 0 I n n s b r u c k .

Hicßböck, Andrcas-Hofer-

S t r a ß e 11 — 1 3 , B e t r i e b e i n e r S a u -

ß e ( B o g e n 13), Gastgewerbe i n

A u s s c h r e i b e n d e Stelle: S t a d t w e r k e I n n s b r u c k , E l e k t r i z i t ä t s w e r k , S a l u r -

f ü r Massage

(weitere

22

A n t o n Rasberger, Ing.-Etzel-Stra-

Öffentliche Ausschreibung

welche

Zwecke der Abmagerung

sellschaft m . b . H .

„Gasthaus" STADTWERKE INNSBRUCK

Hießbock. Andreas-Hofer-

Trientlgasse

Friedrich GENERALDIREKTION

Franz

5, M a l e r u n d A n s t r e i c h e r

Wolfgang Aigner, Andreas-HofcrS t r a ß e 11 — 1 3 , B e t r i e b e i n e r S a u -

Johanna

na

Seeböck,

Maria-There-

sien-Straße 42, Blumenbinder

S T A D T M A G ISTRAT I N N S B R U C K A b t e i l u n g II — Schulamt

S T A D T M A G I S T R A F IN N S B R U C K A b t e i l u n g II —

Öffentliche Ausschreibung A u s s c h r e i b e n d e Stelle: S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k , A b t e i l u n g II — S c h u l -

Sdraiami

Öffentliche Ausschreibung

au)!. 1 l e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L , 6 0 2 0 I n n s b r u c k , T e l e f o n 2 6 7 7 1 /

Ausschreibende Stelle:

552.

amt, H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L , 6 0 2 0 Innsbruck, T e l e f o n 26 7 7 1 /

Gegenstand:

Lieferung von Schülersesseln f ü r die Hauptschule Müllcr-

S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k , A b t e i l u n g II — S c h u l -

552.

straße, Müllerstraße 38, sowie die Volksschule u n d den Polytechnischen

Gegenstand:

L e h r g a n g D r e i h e i l i g e n , J a h n s t r a ß e 5—7, 6 0 2 0 I n n s b r u c k . V o r a u s s i c h t l i -

richt a m P o l y t e c h n i s c h e n L e h r g a n g P r a d l - O s t , S i e g m a i r s t r a ß e

cher L i e f e r u m f a n g : 4 2 0 Stück.

Innsbruck.

Die

Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n

ab M o n t a g , d e n 24. Februar

L986, beim S c h u l a m t , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111., g e g e n e i n e n U n kottl nl v i t r a g v o n S 5 0 . — b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g a n g e f o r derl nreiden. Abgabetermin:

D i e Angebote

sind bis s p ä t e s t e n s

Donnerstag, den

Die

Lieferung von Lehrmitteln für Physik- u n d Chemicunter-

Ausschreibungsunterlagen k ö n n e n

1, 6 0 2 0

ab M o n t a g , d e n 24. Februar

1 9 8 6 , b e i m S c h u l a m t , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111., g e g e n e i n e n U n k o s t e n b e i t r a g v o n S 100.— b e h o b e n o d e r als N a c h n a h m e s e n d u n g a u g e fordert werden. Abgabetermin:

Die Angebote

sind bis s p ä t e s t e n s

Donnerstag, den

H). M a r z 1 9 8 6 , 1 0 . 3 0 U h r b e i m S t a d t m a g i s t r a t I n n s b r u c k , H e r z o g - F r i e d -

20. März. 1986, 10.30 U h r b e i m Stadtmagistrat Innsbruck, H e r z o g - F r i e d

r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I I . , a b z u g e b e n o d e r zeitgerecht a n dieses

r i c h - S t r a ß e 2 1 / I I L , a b z u g e b e n o d e r zeitgerecht a n dieses

einzusenden.

einzusenden.

A n g e b o t e , d i e bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t n i c h t e i n g e l a n g t s i n d , k ö n n e n , a u c h

A n g e b o t e , d i e bis z u d i e s e m Z e i t p u n k t n i c h t e i n g e l a n g t s i n d , k ö n n e n , a u c h

wenn d a s I ) a t u m d e s P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n l i e g t , n i c h t m e h r b e -

w e n n d a s D a t u m d e s P o s t s t e m p e l s v o r d i e s e m T e r m i n l i e g t , nicht m e h r b e

i ueksicht igt w e r d e n .

rücksichtigt werden.

A n g c h o t s e r ü f f n u n g : D o n n e r s t a g , d e n 2 0 . M ä r z 1 9 8 6 , 11.30 U h r b e i d e r

A i i g i b o t s c r ö t t i i u n g : D o n n e r s t a g , d e n 2 0 . M ä r z 1986, 12.30 U h r bei d e r

A b t e i l u n g II — S c h u l a m t , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111. D e n O f f e r t s t e l -

A b t e i l u n g II - S c h u l a m t , H e r z o g - F r i e d r i c h - S t r a ß e 21/111.1 )en ( MTcrtstcl

l e r n stellt es f r e i , d e r A n g e b o t s e r ö f f n u n g b e i z u w o h n e n .

l e r n steht es f r e i , d e r A n g e b o t s e r ö f f n u n g b e i z u w o h n e n .

S e i l e IN

DER ABTEILUNGSLEITER

DI R A B T E I L U N G S L E I T E R

Dr. Rcisingere. h.

Dr. R c i s i n g e r e . h.

Innsbrucker Stadtnachrichten —Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2


Peter

Ricdmayr,

Straße

o,

tung benötigen:

schrankt

auf den K u n d e n d i e n s t

Amt

zeit lieh b e f r i s t e t bis 3 1 . 1 >czcm

3. S l o c k . / . i m m e i

Mechaniker,

„ K a f f e e h a u s " mit der tagliehen

be

Spei i st nude um 22 l Ihr

Richard Steger, i [aller Straße L61,

i n der G a s t r o n o m i e und w e i t e r s

für Y Y i r t s d i a t i s i ö r d e r i i n ^

Rathaus, Maria-Theresien. Straße

( iastgewerbe in der Bett iebsai I

Kajetan-Sweth-

W e n n S i c ;ils W i r t s c h a f t s t r c i b c n d c i d i e I l i l l e d e r S t a d t v e r w a l -

I S , 2 . S t o c k , Z i m m e r 171,

1 9 1 , l e l e f o n 2 6 7 71 / 171 b / . w .

191.

ber

( iastgew ei he in der Beli iebsai I

„Kaffeehaus" mil d e r täglichen

1985

„ S i m o n Z e m m e r , W e i n k c l l e r c i ' le Seilschaft

m.b.H.",

Spei rstunde lui den ( lastgai leu

Mitterweg

um 22 {Ihr

58, H a n d e l s g e w e i h e , beschrankt M i c h a e l M a n s h a i l , I lot t i n g a A u 2, Gastgewerbe

„KonditoreH a i e " A

l l u m i t

Main Kann

i urn

und

I o h b a c l u i f e r 5,

Bischof,

B ü r g e r s t r a ß e 12,

schalt

m.b.H. & C o . K G , Reut-

Nieolussi-Straßc

10 ( B e t r i e b s -

s t ä t t e v. D o r n b i r n , M a r k t s t r a ß e o7),

Handelsgewerbc,

schränkt a u f Mehmet

be-

den Einzelhandel

DUMAN,

Wclscr-Straße

ner Tankstelle, verpackten

Süß-

Philippine-

90, Vermieten

v o n Videofilmen

Übergänger,

Matthias-

S c h m i d - S t r a ß e 10 ( S c h l a c h t h o f ) , Fleischer Kurt

Kaufmann,

An-der-Lan-

Straße 45, Gastgewerbe

cher

Betriebsart Egarter,

Hoher

W e g 2,

Drucker „Budo

„Eissalon"

in der mit der

täglichen Betriebszeit v o n 10.00 bis 2 2 . 0 0 U h r

Taekwondo

Center

Inns-

„Fritz

Kutscha

Gesellschaft

b r u c k " , R e i m m i c h l g a s s c 9, G a s t -

m . b . H . " , S t a d l w e g 17 ( B e t r i e b s -

gewerbe

s t ä t t e v. S a l z b u r g , R o t t w e g 6 6 ) ,

in

„Club-Café",

der

Betriebsart

beschränkt

Vereinsmitglieder

„ H l l b e i & Prohaska Handelsgesell-

usw. Johann

ß e 12, F r i s e u r u n d P e r ü c k e n m a Roland

Tirol

A u 21,

ohne Beistcllung eines I x m k c r s

Amrascr-Sec-

10, K l e i n h a n d e l mit M i -

J o h a n n Peter W a r g e r , G u m p p s t r a -

„laniilia" F. M . Z u m t o b c l Gesell-

Gabi, Eiöttinget

lan/ei,

Straße

w a r e n , S p e i s e e i s usw.

M U H lolsgewerbe, b e s c h r ä n k t auf den Einzelhandel

sali und W e i n e s s i g Monika

Vermieten von Kraftfahrzeugen

n e r a l ö l p r o d u k t e n im R a h m e n ei-

und Anstreicher

Werbung für

aul W e i n , S p i r i t u o s e n , I r a u b e n

I l i - l i - ( ì e raten

Helmut

Kraftfahrzeugen

Suitner,

besehi au kl

auf d e n I i n z e l h a n d e l mit S t e r e o

Mai l a k i n g e r , I a n g e r W e g I, b i n Walter

schalt in.h l I " . A n i r a s e r S t r a ß e I. I lam Iclsi'.ew ei he,

in d e r Betriebsart

auf

u n d einge-

Elektroinstallation der Unterstufe A l e x a n d r a R a f f e i n c r , Stiftgasse 3,

führte Gäste

1 )et Incoming ( lub 1 irol, eine tonnst I S C I K ' Wreinigiini' dei Firma Rauehbauer Tiroltour, Hotelrepräsentation Miehael Stanzer, Budget-Union Rent a ear, Aipin-Reisen und Swarovski-Kristall, ist nach Aussagen seiner Mitglieder, trotz der Rückgänge im Fremdenverkehr, bestens im Geschäft. M a n versucht sich gegenseitig zu unterstützen, ist auf den wichtigsten Messen vertreten, hat gute Werbeideen und bringt so zahlreiche G ä s t e nach Tirol.

Öffnungszeiten der Bäder HÖTTINGER A U H A L L E N B A D , T E L . 82 3 39 KASSASCHLUSS

OLYMPISCHES D O R F H A L L E N B A D , T E L . 61 3 4 2 KASSASCHLUSS

A M R A SEK STRASSE H A L L E N B A D , T E L . 42 5 85 KASSASCHLUSS

MO

DI

MI

DO

FR

SA

SO

FEIERTAGE

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-19.30

9.00-18.00

9.00-18.00

20.30

20.30

20.30

20.30

20.30

18.30

17.00

17.00

9.00-21.30

9.00-21.30

9.00-21.30

9.00-21.30

9.00-21.30

9.00-19.30

9.00-18.00

9.00-18.00

20.30

.20.30

20.30

20.30

20.30

18.30

17.00

17.00

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-21.30

8.00-19.30

20.30

20.30

20.30

20.30

20.30

18.30

SO

FEIERTAGE

Öffnungszeiten der Saunen HÖTTINGER A U TEL.

8 2 3 39

KASSASCHLUSS

MO

DI

MI

DO

FR

SA

DAMEN

GEMISCHT

GEMISCHT

GEMISCHT

GEMISCHT

GEMISCHT

G E M I S C H T GEMIS( H l

11.30-21.30

11.30-21.30

11.30-21.30

11.30-21.30

11.30-21.30

11.30-21.30

11.30-21.30

11.30-21.30

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

OLYMPISCHES D O R F TEL.

61342

DAMEN

GEMISCHT

DAMEN

HERREN

GEMISCHT

GEMISCHT

9.00-21.30

10.00-21.30

9.00-21.30

10.00-21.30

10.00-21.30

10.00-21.30

10.00-21.30

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

KASSASCHLUSS

A M RASER STRASSE TEL. 4 2 5 85 KASSASCHLUSS

ill R R E N I L.30-21.30

KASSASCHLUSS

SAI «URNER STRASSE T E L . 254 30 KASSASCHLUSS

DAMEN 9.00-14.00 GEMISCHT 14.30-21.00 19. <0

RREN

DAMEN

III

RREN

11.30-21.30

11.30-21.30

20.00

20.00

20.00

20.00

1 II

DAMEN

1 1.30-21.30 11.30-21.30 20.00 GEMISCH!

GEMISCH!

16.00-21.30

16.00-21.30

16.00-21.30

L6.00 2 1 . 3 0

16.00-21.30

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

20.00

III R R E N 9.00-21.00 19.30

DAMEN 9.00-21.00 19.30

HERREN

DAMEN

9.00-21.00 19.30

9.00-21.00 19.30

RREN

m

G E M I S < III

16.00-21.30

RREN

III

GEMIS<

GEMISCHT

16.00-21.30

III

4 2 3 44

III

11.30-21.30

20.00

TIVOLI T E L

GEMISCHT

GEMIS(

HERREN 8.00-14.00 GEMISCHT 1 4 . 3 0 - 19,00 18.00

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1986, Nr. 2

Seile 1 0


Vom Margarethinuni zum Jungmannhaus In die8en lagen wird das altchrwürdige Margarethinuni, jetzt nach dem Innsbrucker Theologen und Begründer der Verkündigungstheologie J. A . Jungmann benannt und vom b i schöflichen Bauamt 1982 bis Von Dr. Josef Franckenstein 1985 restauriert, feierlich eingeweiht und seiner neuen Bestimmung als Sitz des Religionspädagogischen Institutes (RP1) und einiger diözesaner Dienststellen übergeben. Ursprünglich diente das Haus als Dienstbotenbildungsanstalt des Elisabethenvereins. Diese christlich-caritative Vereinigung von bürgerlichen und adeligen Frauen stellte es sich zur Aufgabe, arme und verwaiste M ä d c h e n zu erziehen und auszubilden. D a f ü r erwarb der Verein 1858 ein altes Haus unterhalb der (alten) Höttinger Kirche. Erzherzogin Margarethe, die Frau des Statthalters Carl-Ludwig, ü b e r n a h m das Protektorat ü b e r die Anstalt und gab auch die Erlaubnis, diese als Margarethin um zu bezeichnen. Innerhalb von 4 Jahren konnten 10 bis 12 arme M ä d c h e n von Barmherzigen

/his nunmehr

in

Schwestern aus Zams zum „Berufe des Dienens" vorbereitet werden und die entsprechenden Hand- und Hausarbeiten erlernen. D i e Kosten der Anstalt wurden zum Teil vom Elisabethenverein, zum Teil durch Spenden und Stiftungen von Freiplätzen getragen. Bezeichnend f ü r die Qualität der Ausbildung war die Tatsache, d a ß man schon 1862 das Haus vergrößern m u ß t e — nun konnten 32 M ä d c h e n aufgenommen werden — und d a ß A n f a n g der 70er Jahre die Nachfrage nach Absolventinnen dieser Schule so stark wurde, d a ß der Elisabethenverein an die Erwerbung eines größeren Baues dachte.

wurde das neue Margarethinuni bezogen, in dem nun bis zu 70 Zöglinge Aufnahme finden konnten. Das alte Margarethinuni wurde an die Gemeinde Hötting verkauft und diente — bis 1948 unter der Leitung der Barmherzigen Schwestern — zuerst als Armenhaus, dann als Altersheim; heute ist an seiner Stelle das „ W o h n h e i m H ö t t i n g " errichtet. D a nun im Margarethinuni ausreichend Platz vorhanden war, wurde zusätzlich eine externe Nähschule einge-

Dies ergab sich, als 1875 Melanie Freifrau v. Braunschweig ihr Haus mit Garten (heute Riedgasse 13) der Margarethinumsstiftung günstigst verkaufte. Die Innsbrucker Baufirma J. Mayr errichtete dann jenen heute noch existierenden historisierenden G r o ß b a u , der damals vor dem Bau der neuen Kirche (1909) und vor Errichtung der H ö h e n s t r a ß e (1928) durch seinen städtischen Charakter i m Dorfe Hötting eine dominierende Erscheinung gewesen sein m u ß . Im Frühjahr 1878

27. Februar: Aus dem A n z e i genteil des Boten f ü r Tirol: „ K u n d m a c h u n g . In nächster Zeit wird von der k. k. Staatsbahn die Station Wilten f ü r den G ü t e r v e r k e h r eröffnet. Von Seite der verehrlichen Direktion wurde mir der A b - und Z u streifdienst übertragen und erlaube ich mir schon heute, mich den geehrten Kunden in dieser Richtung bestens zu empfehlen, billigste und prompte Bedienung zusichernd. Josef Strasser, Speditionsbüro f ü r die k. k. österr. Staatsbahnen."

Josef-Andreas- Jungmann-Haus

von der Höhenstraße.

umbenannte

1886

richtet. A u c h konnten dienststcllenlose Mädchen dort untergebracht werden, für die dann 1900/1901 das sogenannte Dienstbotenasyl (Riedgasse 7) erbaut wurde. Mit A u f l ö s u n g des Elisabethenvereins ( 1904) übernahmen die Barmherzigen Schwestern die alleinige Verantwortung über die Stiftung. 1939 wurde die Stiftung v o n den nationalsozialistischen Machthabern liqui diert und der NS-Volkswohlfahrt übergeben. Nach dein Krieg f ü h r t e n wieder die Schwestern das Haus, zuerst als Kinderheim, dann bis zur Aufhebung der Stiftung 1965 als Studentenheim. Seitdem gehört das Haus der Diözese.

VOR HUNDERT JAHREN

frühere Margare thinum aus der Sicht ( Foto: Diözesanarchiv)

2. März: In der GemeinderatsSitzung am 27. Februar wird u. a. die Ü b e r n a h m e des Theatergebäudes durch die Stadtgemeinde diskutiert: „Nach diesem Vertrage (zwischen der Statthalterei und der Stadtgemeinde, A n m . ) sollte die Stadt f ü r die unentgeltliche Uebertragung des Gebäudes — der G r u n d , auf dem es steht, verbliebe Eigenthum des Hofärars, — die Stempel u. G e büren zahlen. Die G e b ü r f ü r die Schenkung und UebcrtTagung des wahrscheinlich auf 80.000 fl. geschätzt werdenden Theaters wird bei 10.500 fl. betragen." D e r Gemeinderat lehnte die Ü b e r n a h m e ZU diesen Bedingungen ab. Dem A n kauf des Gehsteiges vom R e d o u t e n g e b ä u d e (= Stadtsäle) bis zum Theater sowie der Pachtung des Vorplatzes bis zum Rennweg . . . „um denselben in einen der Terrasse des neuen Redouten-Gebäudes vorliegenden Garten umzugestalten" stimmte der Gemeinderat zu. 5. März: A m 4. März 1886 verschied der k. k. Statthaltereirath i. P. Johann Wieser. Dieser Mäzen hinterließ dem Tiroler I an desmuseum Ferdinandeum seine reichhaltige Autographcn Sammlung, die wertvolle Kupferstichsammlung, seine G e mäkle und seine Sammlung von G e g e n s t ä n d e n der Kleinkunst sowie eine Barsumme von 15.00011. J.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.