inn5bpuckep
S T A D T N A C H R 1 C H T. E N
OFFIZI ELLES
MITTEILUNG SBLATT
DER
LANDESHAUP TSTADT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
22. Mai 1L985/Nr. 5
Modernste Technik und viel Freizeitspaß Tivoli-Bad öffnet Mitte Juni seine Tore — Saisonkarten bereits jetzt im Hallenbad Amraser Straße (We) Die Arbeiten zur Sanierung und Modernisierung des Freibades Tivoli sind nun in die Endphase getreten. Zwar müssen Innsbrucks Baderatten bis
Spatenstich auf den Peergründen Seite 3
•Mehr' weniger Unfälle
»
Seite 5
r
zur Wiedereröffnung fast noch einen Monat Geduld aufbringen, doch es kann jetzt schon verraten werden: Das neue Tivoli wird „super".
Sicher, ein Großteil der 33 Millionen Schilling, die für die Generalsanierung notwendig waren, flössen unter die Erde, für die Neuverlegung der Beckenwasserumwälzleitungen und eine Bädertechnik, die den modernsten Anforderungen gerecht wird. Auch die Auskleidung der alten, rissigen Betonbecken mit rostfreiem Stahl bekommt der Badegast nicht direkt zu „spüren", wenn auch durch die Anhebung des Wasserspiegels auf das Umgangsniveau die in der Sonne glitzernden Schwimmbecken größer und einladender wirken.
Doch auch was die Gestaltung der Anlage mit neuen, familienfreundlichen Attraktionen betrifft, wurde nicht gegeizt. Spielgeräte, Tische, Liegen, ein zweites Freiluftschach, eine 50 Meter lange Wasserrutsche, ein lustiger Wasserpilz und für die Kleinen ein dreiteiliges, in der Höhe unterschiedlich angeordnetes und mit Rutschen mitein-
ander verbundenes Planschbekken garantieren großen Freizeitspaß. Übrigens, Saisonkarten sind schon jetzt an der Kasse des Hallenbades Amraser Straße erhältlich und gelten bis zur Eröffnung des Tivoli, Mitte Juni, in den Hallenbädern Amraser Straße, Olympisches Dorf und Höttinger Au.
Stadt würdigt Kunstschaffen Kunstförderungspreis 1986 wurde ausgeschrieben (Gr) Die Wertschätzung der Stadtgemeinde für Kunst und Kultur findet immer wieder auch in der Vergabe des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaf-
fen ihren Ausdruck. So wurde mit Beschluß des Stadtsenates dieser Kunstförderungspreis auch für das Jahr 1986 ausgeschrieben. Wettbewerbsthema 8 und 9 ist diesmal der Kunstzweig Musik, wobei im ersten Teilgebiet ein Instrumentalwerk größeren formalen Zusammenhanges, im zweiten Teilgebiet ein Vokalwerk oder fünf bis zehn Lieder und im dritten Teilgebiet wahlweise eine Oper, Kurzoper, ein Musical, Singspiel oder größere Arbeiten auf dem Gebiet der Film- und Fernsehmusik ausgeschrieben sind. Je Teilgebiet wurde ein erster Preis in der Höhe von 30.000, ein zweiter Preis in der Höhe von 20.000 und ein dritter Preis in der Höhe von 15.000 Schilling festgelegt. Bewerbungsberechtigt sind Kunstschaffende, die entweder in Innsbruck geboren sind oder seit sechs Jahren ihren ordentlichen Wohnsitz in Tirol, einschließlich Südtirol, haben. Näheres über Bedingungen und Erfordernisse der Teilnahme am Wettbewerb ist im städtischen Kulturamt zu erfahren. f/n Blick in das „neue" Tivoli-Schwimmbad, das Mitte Juni seine Tore öffnen wird. (Foto: Eliskases)
Zur Wiedergeburt Österreichs