Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 19

e

EHESCHLIESSUNGEN

Siegfried Mitterbacher und Claudia Reiter (7. 3.) • Günter Payr und Bettina Haberfellner (8. 3.) • Dr. med. univ. Johann öfner und Isolde Guggler (9. 3.) • Peter Fiedrich und Inge Folladorfe (9. 3.) • Konrad Gspurning und Manuela Schatz (9. 3.) • Ernst Schittenkopf und Martha Auer geb. Grimm (9. 3.) • Michael Lang und Silvia Martini geb. Corradini(ll. 3.) • Walter Eisendle und Amelia Evsen geb. Stuart (13. 3.) • Oskar Steger und Gabriele Stark (16. 3.) • HamzaTalas und Christine Talas geb. Marchi (16.3.) • Hans Spanner und Renate Pötz geb. Klapf (16. 3.) • Erich Enzinger und Anna Pirker geb. Ladstätter (23. 3.) • Hamdy Hafez und Sonny Corrente (23. 3.) • Daniel Wenzel und Waltraud Penz geb. Krainz (23. 3.) • Wolfgang Brix und Liane Pradler geb. Langer (27. 3.) • Christian Kluckner und Marianne Meier (27. 3.) • Dipl.Ing. Leonhard Steiger und Doris Hagleitner (29. 3.) • Mario Piccini Gargnano und Mag. phil. Fausta Stöber (29. 3.) • Andreas Grimm und Gabriela Lampacher (30.3.) • Mag. phil. Joachim Hawel und Ur-

Brennmittelaktion für Pensionisten Die Tiroler Landesregierung hat auch für das Jahr 1985 die seit einigen Jahren bestehende Brennmittelaktion für Pensionisten genehmigt. Die Einkommensgrenze beträgt S 4600.— für Alleinstehende und S 6500.— für Ehepaare. Hilflosenzuschuß, Blindenbeihilfen und Pflegebeihilfen werden nicht als Einkommen berechnet, sind aber im Antrag anzuführen. Die Aktion läuft seit 1. April 1985 und endet unwiderruflich am 31. August 1985. Später einlangende Ansuchen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die betreffenden Anträge sind für die Stadt Innsbruck bei der Landesstelle des Tiroler Hilfswerkes, Eingang Taxisgalerie, Maria-Theresien-Straße, erhältlich.

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Wohnungs-Servicestelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungs-Servicestelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 26 7 71/367 Durchwahl. sula Prieschl, Linz (30. 3.) • Josef Oberbichler und Marion Gasser (30. 3.) • Klaus Rieder und Christine Holzner (30. 3.) • Josef Breiner und Martina Taibon (30. 3.) • Werner Ginther und Mag. rer. oec. Barbara Rieder (30. 3.) • Dr. med. univ. Peter Mair, Aschach an der Steyr, und Doris Mühlsteiger (30. 3.)

C

GEBURTEN

j

Martina Wolchowe (27. 1.) • Domenik Freund (16. 2.) • Patrick Giuliani (22. 2.) • Simone Lindig (23.2.) • Andreas Schinner (1.3.) • Simone Haslacher (24. 2.) • Thomas Antmann(l. 2.) • Werner Gurschler ( 14. 2.) • Markus Dworschak (22. 2.) • Sebastian Dworschak(7.3.) • David Rippl (22. 2.) • Katrin Sylvia Burkhart (11. 3.) • Martin Kolb (27. 2.) • David Posch (8.3.) • Oliver Knab (8. 3.) • Barbara Mühlböck (9. 3.) • Daniel Kurz (12. 3.) • Evelyn Neuner (12.3.) • Nadine 2/ugovic (3. 3.) • Stefan Eimer (9. 3.) • Jaqueline Beck (10. 3.) • Thomas Gatterer (12.3.) • Emanuel Renner (17. 3.) • Sandra Kirschner (8.3.) • Angelika Längle( 12. 3.) • Sabine Panzer (7.3.) • Tamara Staudinger (13.3.) • Wolfgang Castelrotto (14. 3.) • Benjamin Darnhofer( 16. 3.) • Melanie Mitterrutzner ( 16. 3.) • Christoph Wanger (17. 3.) • Judith Dummer (22. 3.) • Valentina Phi-

ladelphy (18. 3.) • Patrick Wolfgang Stöckl( 19. 3.) • Gerald Oeggl (24. 3.) • Tamara Polin (18. 3.) • Stefan Markl (21. 3.) • Bettina Lammer (23. 3.) • Valentin Ecker (21. 3.) • Martin Tomaschek

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 22. Mai 1985 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrukker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32466. (22. 3.) • Simon Posch (26. 3.) • Sabrina Veronika Schäffer (23. 2.) • Susanne Steiner (25. 2.) • Falvia Patricia Tramposch (25. 2.) • Lisa Angelina Fellner (26. 2.) • Susanne Esther Pedarnig (27. 2.) • IngmarWalterKofler(l.3.) • Christof Augustin (2. 3.) • Nora Sophie Heinrike Philadelphy (3. 3.) • Florian Viktor Eugen Fiedler (3.3.) •

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 26771-352-Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz

Jugendbildungsfonds 1984 Aus Anlaß des Gedenkjahres 1809-1984 beschloß der Tiroler Landtag die Errichtung des „Jugendbildungsfonds 1984". Durch ihn ist nun die Möglichkeit geboten, bewährte Jugendbildungsformen mehr als bisher zu fördern und zusätzlich neue Aktionen zu setzen. Die Verwaltung der Fondsmittel — auf die Dauer von 10 Jahren je Jahr zwei Millionen Schilling — obliegt dem Landesjugendreferat. Der neu errichtete Fonds ermöglicht einerseits eine intensivierte Jugendleiterausbildung. Neben einem Grundausbildungskurs für Jugendleiter am Grillhof, der Mitte April begonnen hat, sollen solche Kurse auch im Oberland, Außerfern, Innsbruck, Unterland und Osttirol durchgeführt werden und auch andere, der Fortbildung dienende vereinsinterne wie auch vereinsüberschreitende Aktivitäten eine Förderung erfahren. Der Jugendbildungsfonds ermöglicht andererseits auch die Chance, daß sich engagierte Jugendliche aus verschiedenen Organisationen, Gruppen und Richtungen mit Themen unserer Zeit gemeinsam befassen und sich so im demokratischen Miteinander und in toleranter Auseinandersetzung üben. Für das Jahr 1985 beschloß der dafür eingerichtete Arbeitskreis, zum Thema „Umwelt gestalten" besondere Akzente zu setzen, und zwar in den jeweiligen Organisationen wie auch in gemeinsamer Arbeit. Dabei sollen Mitsprache und Transparenz in breitestem Maße gewährleistet sein. So wurden Vertreter der Jugendorganisationen und der offenen Jugendarbeit eingeladen, mitzuplanen und mitzuarbeiten. Der Sachbearbeiter im Landesjugendreferat, Dr. Edwin Klien, Michael-GaismairStraße l,Tel. 37 5 61/234, steht während der Amtsstunden für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.