Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep S T A D T N A C t ì f f l C H T EN OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

24. April 1985/Nr. 4

Elektronischer Mitarbeiter im Wasserwerk Eine zentrale Uberwachungs- und Fernwirkanlage sorgt für Sicherheit in der Wasserversorgung (We) Täglich fließen in Innsbruck im Durchschnitt 46,5 Millionen Liter Wasser aus den Leitungen. Es kommt fast ausschließlich aus den in den Bergen liegenden Quellfassungen, naturrein und ohne jeglichen chemischen Zusatz. Als groß-

[Containerbahnhof •uvsx •unerwünscht jSeite 2

J

zügige Reserve dient das in den wurde 1485 in die Stadt geführt vergangenen Jahren erschlos- — hat nun im Sinne einer optisene Grundwasserwerk Höt- malen Kontrolle das elektronitinger Au im Westen von Inns- sche Zeitalter im Wasserwerk bruck. Einzug gehalten. Bis zum Juni Daß das Wasser zum Verbrau- dieses Jahres werden an die im cher gelangen kann, dafür sorgt Frühjahr 1984 im Zentrallager ein Rohrleitungsnetz, welches Roßau installierte Fernwirkaninklusive der Hausanschlüsse lage neben der Zentrale und der die beachtliche Länge von rund Relaisstation am Patscherkofel 12 Anlagen, wie Hochbehälter, 400 Kilometern aufweist. Im Jubiläumsjahr 1985 desPumpwerke und LeitungsInnsbrucker Wasserwerkes — schächte, über Außenstationen die erste Trinkwasserleitung angeschlossen sein. Damit sind die wichtigsten Anlagen der Innsbrucker Wasserversorgung meßdatenmäßig sowie steuerungs- und regelungstechnisch an einem zentralen Punkt

zusammengefaßt, wodurch etwaige Störfälle rasch aufgezeigt werden können. Periodische Messungen und jederzeit abrufbare Daten geben Aufschluß über den Zustand des Rohrnetzes, eine Sprechfunkverbindung von und zu den einzelnen Stationen ermöglicht ein rasches Eingreifen. Kostenpunkt dieses überaus wertvollen elektronischen „Spitzels": 4,2 Millionen Schilling.

Erziehung im Kindergarten Seite 3

Musik und Tanz der Nationen Sommerprogramm im Kongreßhaus Innsbruck (Gr) Nach fünfjähriger Pause erfolgt wieder eine Initiative, um die sommerliche Veranstaltungslücke in Innsbruck zu füllen. Die dankenswerten Bemühungen dazu gehen vom Kongreßhaus aus, sollen aber durch partnerschaftliche Zusammenarbeit verschiedener Institutionen, vor allem des Fremdenverkehrsverbandes, der Sparkasse Innsbruck, des ORF-Studios Tirol, der österreichischen Bundesbahn, der Post und der Arbeiterkammer, getragen werden. Veranstaltungsort für das reichhaltige Angebot, das Urlaubern wie Einheimischen gilt, ist vor allem die Dogana, aber auch der Saal Tirol des Kongreßhauses. Die neue zentrale Uberwachungs- und Fern wirkanlage des WasserAuf dem Programm, das in der werkes. Im Bild (sitzend) Ing. Sorgo, Betriebsleiter des WasserwerZeit vom 24. Juni bis 12. August kes, mit einem Sachbearbeiter der Firma Elin. geboten wird, stehen unter an-

derem das Musical „Show Boat" mit dem New York Harlem Opera Ensemble, eine „New Orleans Ballnacht" und eine „Original New Orleans Jazz-Session", wofür das berühmte Ensemble „The Dirty Dozen Brass Band" aus New Orleans einfliegen wird (vermittelt von der Universität New Orleans, die das zehnjährige Jubiläum ihres Sommerprogramms in Innsbruck feiert). Die „Tiroler Mysterienspiele" werden dreimal Hugo v. Hofmannsthals „Jedermann" aufführen. Weiters sind Musical- und Operettenkonzerte, Ballettabende mit einem Ensemble aus Tokio, Symphoniekonzerte, ein Sommerfest, Frühschoppen, Blasmusikkonzerte, Volkstanzen und Chordarbietungen vorgesehen.


Nun kommt der letzte Schliff Restaurierung Goldenes-Dachl-Haus fast fertig (Th) Das in den vergangenen sechs Jahren unter der Leitung des Stadtbauamtes renovierte Goldene-Dachl-Haus erhält in diesen Wochen den letzten Schliff. Nachdem die Wohnungen bereits wieder besiedelt sind, werken nun die Fachleute im Hof und an der Fassade. Der bisher von alten Schuppen ver-

Staatswappen (Th) Zu einem festlichen gesellschaftlichen Ereignis gestaltete sich die Überreichung der Urkunde über die Berechtigung zur Führung des Staatswappens im geschäftlichen Verkehr durch Vizekanzler Dr. Norbert Steger an die Wagner'sche Buchdruckerei am 12. März. Dipl.-Vw. Helmut Buchroithner nahm diese Gelegenheit wahr, um der Stadt Innsbruck, die durch Vizebürgermeister Ing. Krasovic vertreten war, für die Hilfestellung bei der Grundbeschaffung für den Neubau am Sillzwickel zu danken.

stellte Hof im Ausmaß von 240 m2 wurde geräumt, er soll nun, ausgestattet mit Bänken, zu Erholungszwecken zugänglich gemacht werden. Rund die Hälfte der Fläche ist für eine Begrünung mit Bäumen und Sträuchern vorgesehen, der Rest wurde in bewährter Weise mit rund 24.000 Granit- und Porphyrwürfeln gepflastert. Im Zuge der Freilegung und Säuberung des Hofes konnte im Hinblick auf eine spätere Benützungsmöglichkeit auch ein Zugang zum historischen „Ofengassi", einer ein Meter breiten Verbindung zwischen der Badgasse und der HerzogFriedrich-Straße, geschaffen werden. Das hiefür verwendete alte Gewände aus Höttinger Breccie, die nach altem Muster geschmiedete Türe und die zum Ensemble passenden drei Hoflaternen tragen wesentlich dazu bei, daß aus dem ehemals düsteren Innenhof eine einladende Stätte mit Atmosphäre wurde.

Containerbahnhof unerwünscht Die Raumordnungsbezirkskommission tagte (Gr) Unter Vorsitz von Bürgermeister Romuald Niescher tagte am 27. März im Rathaus die Bezirkskommission für Angelegenheiten der Raumordnung Innsbruck-Stadt. Die von Stadtrat Dr. Wallnöfer referierten und von der Kommission einstimmig angenommenen konkreten Ansuchen auf Zuteilung von Förderungsmitteln im Jahr 1985 betreffen im einzelnen die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen; die Errichtung von Pflegebetten im Heim am Hofgarten und im Malfattiheim; den Kinderspielplatz Angergasse als Errichtung einer Naherholungseinrichtung; Umweltschutzmaßnahmen zur Ausweitung des Netzes von Meßstellen für CO und Wind; das Sanierungsprogramm für den Altbaumbestand in Innsbruck und die Feststellung des Gesundheitszustandes der Bäume durch Luftaufnahmen; weiters den Ausbau des Innsbrucker Radwegenetzes und schließlich im RahSeite 2

men des Umweltschutzes vor allem in Ballungsgebieten die Gewährung von Zuschüssen zu Heizkosten in Wohnbauten, die im Interesse der Luftqualität nur mit Gasheizung ausgestattet sind. Ausführlich diskutiert wurde schließlich das Projekt der Österreichischen Bundesbahnen, im Bereich des Innsbrukker Hauptbahnhofes einen Containerterminal zu errichten. In dieser Frage wurde einstimmig nachstehender Beschluß gefaßt: „Die Bezirkskommission für Angelegenheiten der Raumordnung Innsbruck-Stadt wendet sich gegen einen allfälligen Standort eines Containerterminals im Bereich des Hauptbahnhofes Innsbruck und wird mit der Bezirkskommission für Angelegenheiten der Raumordnung Innsbruck-Land und den Österreichischen Bundesbahnen in Verhandlungen über einen anderen Standort eintreten."

Mit 33 Tonnen Granitwürfeln und8 Tonnen Porphyrwürfeln wurde der Hof des Goldenen-Dachl-Hauses gepflastert. (Foto: Murauer)

KURZ GEMELDET • Der in Wien akkreditierte Botschafter Australiens, John Robert Kelso, stattete in Begleitung seiner Gattin im Rathaus seinen Antrittsbesuch ab. Er wurde von Vizebürgermeister Hofrat Obenfeldner im Beisein von Magistratsdirektor OSR Dr. Wammes im Namen der Stadt empfangen. In Australien tätige Innsbrucker Sportler waren Anknüpfungspunkt für ein herzliches Gespräch, das vor allem den bestehenden und noch ausbaufähigen gegenseitigen Beziehungen galt. • Der ehemalige Direktor des BORG Innsbruck, Hofrat Mag. Meindl, feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Hofrat Meindl hat sich nicht nur im Schuldienst besondere Verdienste erworben, er war auch in der außerschulischen Jugendarbeit und in den verschiedensten kulturellen Vereinigungen engagierter und führender Mitarbeiter, so vor allem auch in der Innsbrucker Liedertafel und im Tiroler Sängerbund 1860.

• Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 22. Februar dieses Jahres wurde Bürgermeister Romuald Niescher zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reichenau ernannt. • Ihr 130. Gründungsjubiläum feiert heuer die Innsbrucker Liedertafel. Der diesjährige Sängertag findet Anfang Juni in Lienz statt. • Unter der Ägide von Prof. Paul Flora und Wilfried Kirschl fand vom 1. bis 19. April in der Sparkasse eine Verkaufsausstellung von Werken Tiroler Künstler statt, deren Erlös der Äthiopien-Hilfe der Caritas zugute kommt.

• Neuanmeldungen für das Konservatorium und die Musikschule für das Schuljahr 1985/86 werden in der Zeit vom 2. bis 15. Mai im Konservatorium, Museumstraße, entgegengenommen. Die Bürozeiten sind Montag bis Mittwoch von 15 bis 17 Uhr sowie Donnerstag • Das traditionelle Frühjahrs- und Freitag von 10 bis 12 Uhr. konzert der Musikkapelle Amras findet am Samstag, den INNSBRUCKER STADTNÄCHRICH27. April, um 20 Uhr im GroTEN — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Herausgeber, Eigenßen Stadtsaal unter der Leitung tümer und Verleger: die Stadtgemeinde Innsbruck. Chefredakteur und für den von LandeskapellmeisterstellInhalt verantwortlich: Paul Gruber, in der Redaktion: Ulla Ehringhaus-Thien vertreter Andreas Bramböck und Wolfgang Weger. Alle Innsbruck, Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. statt. Die Programmauswahl er32 4 66. Druck: Wagner'sche Univ.folgte unter dem Motto „Jahr Buchdruckerei Buchroithner & Co. der europäischen Musik".

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Die Gemeinschaft wird zum Erlebnis Erziehung im Kindergarten: Wissensvermittlung und Geborgenheit in Gruppe

Liebe Mitbürger! Am 27. Jänner 1984 beschloß der Innsbrucker Gemeinderat das Budget für das Jahr 1984. Aufgrund der schwierigen Finanzsituation wurde ein Abgang von S 48,166.700.- angenommen. In der Zwischenzeit wurde das Jahr 1984 abgeschlossen. Anstelle des erwarteten Abganges von S 48,166.700.wurde ein Überschuß von über S 47 Millionen erzielt, es wurden somit insgesamt S 95 Millionen eingespart. Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck mit ihren 2000 Bediensteten hat große Aufgaben für die Allgemeinheit zu erfüllen. Zwei Drittel aller Bediensteten sind nicht in der Verwaltung tätig, sondern in sogenannten Dienstleistungsbetrieben, wie Kindergärten, Kinderheime, Altersheime und dgl. m. Gerade diese Serviceleistungen der Stadt wurden in den letzten Jahren ausgebaut, auch die Geldmittel im Sozialbereich wurden stark angehoben. Trotzdem ist es dank des Sparwillens der Stadtführung gelungen, eine Konsolidierung der städtischen Finanzen einzuleiten. Diese Information für die Bevölkerung verbinde ich mit der Hoffnung, daß es auch in Zukunft möglich sein wird, einerseits die für die Bevölkerung notwendigen Vorhaben zu realisieren und andererseits doch den Kurs der finanziellen Gesundung fortzusetzen.

(Th) Wer von den Erwachsenen freut sich nicht, wenn er einer Kindergartengruppe begegnet, die offensichtlich auf Erkundungsausflug ist. Unter der Obhut von zumeist zwei „Tanten", sich fest an der Hand haltend und nicht eben leise unterhaltend, scheinen die Kinder das Gruppenerlebnis sichtlich zu genießen. Der Laie weiß jedoch nicht, daß dies oft kein Spaziergang ins Blaue ist, sondern ein Ausgang, der der Wissensvermittlung dient. Ziel kann die nähere Umgebung des Kindergartens sein, die Markthalle oder eine Parkanlage. Dem Ausflug voraus geht in der Regel eine entsprechende Vorbereitung, in der die Kinder durch Schilderungen, Bilder, in Liedtexten, immer mehr auch mit Fotos oder Dias aufmerksam gemacht werden, was es zu sehen geben wird. Nach der Erkundung werden die neuen Eindrücke wieder gemeinsam besprochen und verarbeitet. Der Arbeit im Kindergarten liegt ein pädagogisches Konzept zugrunde. Um die einzelnen Punkte verfolgen bzw. während des Jahres methodisch aufbauen zu können, arbeitet jede Kindergärtnerin während der Sommerferien ei-

Auch im Kindergarten wichtig: die individuelle Beschäftigung mit dem Kind. (Foto: Murauer) nen Langzeitplan aus, der u. a. folgende Kriterien berücksichtigen muß: Sprachförderung, sprachliche Bildung, Naturund Sachbegegnung, religiöse Feste, musikalisch-rhythmische Erziehung... Wie, d. h. mit welchen Aktivitäten diese Bereiche den Kindern nahegebracht werden, wird in detaillierten Vierteljahres-, Wochen- oder Tagesplänen festgelegt. Diese wiederum stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklungsstufe der Kinder in der Gruppe; ob die neuen Dreijährigen oder die bereits

Luftqualität wurde verbessert Trotz Wochen strenger Kälte günstigere Meßwerte (Gr) Die Veröffentlichung der Innsbrucker Luftwerte durch das Amt für Umweltschutz wurde am Ende der Heizperiode bis zum Beginn des Monats November eingestellt. Bereits den gesamten Monat März über konnte die von der Akademie der Wissenschaften für Freiland und Erholungsgebiete geforderte Luftqualität der Zone I registriert werden. Eine Zusammenfassung der Heizperiode vom November 1984 bis einschließlich März 1985 zeigt trotz der besonders strengen Kälte im Jänner eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Vergleichszeiträumen: Während 1980/81 die

für Ballungsgebiete in Betracht kommende, für gesundheitlich besonders belastete Personen jedoch bereits bedenkliche Zone III noch 35mal erreicht und 61mal überschritten wurde, konnten 1984/85 diese Luftbelastungen auf 14 Tage in der Zone III und 3 Tage mit Überschreitungen dieser Zone herabgemindert werden. An 134 Tagen konnte entweder die für Freiland vorgesehene Zone I (93 Tage) oder die generell für Siedlungsgebiete geforderte Luftqualität der Zone II (41 Tage) erreicht werden. Die erzielte Verbesserung entbindet jedoch nicht von der Verpflichtung zu weiteren Bemühungen.

versierten Fünfjährigen überwiegen, kein Kind darf überfordert, keines soll zuwenig gefordert werden. Wie die städtische Kindergarteninspektorin, Angela Heisinger, die sich übrigens regelmäßig alle Arbeitspläne in den städtischen Kindergärten vorlegen läßt, dazu mitteilt, umfaßt die ideale Kindergartengruppe 25 Kinder, wobei sich die „Kleinen" und die „Großen" die Waage halten sollten. Die Vorbildfunktion der größeren Kinder erleichtert den Kleinen das Eingewöhnen und Selbständigwerden. Stellt eine Erzieherin fest, daß die Kenntnisse einiger Kinder, z. B. beim Farbenerkennen oder bei den Mengenbegriffen, hinter denen der Gruppe nachhinken, so wird sie im kleinen Kreise versuchen, durch intensive Beschäftigung nachzuhelfen. „Die wichtigste Funktion des Kindergartens liegt in der Gemeinschaftserziehung", so Frau Heisinger. „Im Kindergarten ist das Kind eines unter vielen, alle haben dieselben Rechte und Pflichten, das Sicheinordnen fällt darum leichter." Die Erziehung im Kindergarten soll eine Ergänzung und Fortsetzung der häuslichen Erziehung sein, wenngleich auf sozialem Gebiet durch die Gemeinschaft mit Gleichaltrigen und durch die Vorschulerziehung auch neue Aspekte dazukommen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 3


Beratung in Wohnungsfragen Devise: Freundlich, rasch und unbürokratisch (We) Um eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen jenen, die eine Wohnung zu vermieten haben, und jenen, die dringend eine Wohnung suchen, zu bieten, hat die Stadtgemeinde im Frühjahr 1982 im Innsbrucker Rathaus die Wohnungsvermittlungsstelle eingerichtet. Da es sich nun gezeigt hat, daß diese Stelle immer mehr auch für Auskünfte und Beratungen in allen Wohnungsfragen in Anspruch genommen wird, hat man nun offiziell deren Wirkungsbereich erweitert und Richtlinien für die Tätigkeit als allgemeine Servicestelle des städtischen Wohnungsamtes erstellt. Konkret ist die Wohnungs-Servicestelle mit der kostenlosen Vermittlung von Wohnungen und der Beratung über die Situation auf dem Wohnungsmarkt beauftragt. Vor allem aber soll diese Servicestelle allen Kreisen der Bevölkerung mit Rat und Hilfe bei Wohnungsproblemen zur Verfügung stehen, wofür selbstverständlich keinerlei Kosten verrechnet werden. Sei es in Mietrechts- und Wohnungseigentumsangelegenhei-

ten, insbesondere bei Fragen der Mietenberechnung (überhöhte Mieten), der Betriebskosten- und Heizkostenabrechnung, der Reparaturkosten, bei der Einbringung von Anträgen zur Mietenherabsetzung oder -erhöhung, bei der Vorschreibung von Erhaltungsbeiträgen und deren Verwendung, in Fällen von Kündigungen bzw. Vertragsauflösungen, bei Lärmbelästigungen, Bauschäden, Besitzstörungen oder Hausfriedensbruch — die Wohnungs-Servicestelle wird bemüht sein, nach Möglichkeit zu helfen. Wenn notwendig, wird man — so Julius Joppich, der Leiter der Wohnungs-Servicestelle — dabei auch mit anderen Dienststellen zusammenarbeiten und spezielle Probleme an den städtischen Wohnungsausschuß weiterleiten. Parteienverkehr ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr. Nachmittagstermine sind nach telefonischer Vereinbarung möglich. Die Wohnungs-Servicestelle befindet sich im 2. Stock des neuen Rathauses, Fallmerayerstraße, Zimmer 367, Telefon 267 71/ 367 Durchwahl.

Bürgermeister Romuald Niescher begrüßt die Amtsvorstände zu Beginn des Seminars. (Foto: Birbaumer)

Mitarbeiterschulung im Rathaus Verwaltung rationalisieren und Menschen führen

(Th) Was in großen Firmen zum leiter und Amtsvorstände geTeil bereits Selbstverständlich- widmet, in der Folge werden die keit ist, wird seit dem Vorjahr „gehobenen" Sekretärinnen die auch im Stadtmagistrat prakti- Schulbank drücken. ziert: die Mitarbeiter werden im Rahmen von Seminaren geschult. Die Notwendigkeit dazu Information über ergibt sich nicht nur durch die ständige Zunahme der Verwal- Pesaro und Urbino tungstätigkeit, die immer ra- (Gr) Ausführlich informiert tioneller gestaltet werden muß, über die Fremdenverkehrsansondern auch durch die gewan- gebote der Provinz Pesaro und delten Ansprüche, die heute an Urbino hat der Präsident ihres eine Führungspersönlichkeit Landesfremdenverkehrsamtes, gestellt werden. Demzufolge Dr. Guido Fabbri, in einer Presliegen die Seminarschwerpunk- sekonferenz in Innsbruck. Im te auf der Rationalisierung, dem Zusammenhang damit bot auch „Beruf des Vorgesetzten" sowie ein Informationsstand im Kaufder Organisation im modernen haus Tyrol die Vorzüge dieser Sekretariat. Die ersten Semina- Provinz mit ihren 442 Hotelbere dieser von Fachkräften des trieben an. Österreich nimmt Eindrucksvolle Dokumentation im Stadtarchiv Wirtschaftsförderungsinstitutes derzeit mit 11 Prozent den (We) In Fortsetzung seiner Aufmärsche in unseren Stra- gehaltenen Ausbildung waren 4. Platz unter den ausländiDokumentation zur Innsbruk- ßen, Polizei mit Hochdruck- der Schulung der Abteilungs- schen Gästen ein. ker Zeitgeschichte befaßt sich wasserschläuchen, die „spanidas Innsbrucker Stadtarchiv in schen Reiter", das „braune" seiner neuen Ausstellung mit und das „rote" Haus, das immer den besonders heiklen Jahren wieder auf die Sattelspitzen ge- Vortrag über die neuesten Grabungen in Didyma von 1932 bis 1938. malte Hakenkreuz etc. werden Anhand zahlreicher Flugzettel, vor unseren Augen wieder le- (Th) Die Archäologische Ge- deutschen Archäologen, beFotos, Plakate, Abzeichen etc. bendig. sellschaft Innsbruck, der es in richtete über das bisherige Erist es dem Stadtarchiv gelungen, Stadtarchivdirektor Senatsrat Zusammenarbeit mit dem Insti- gebnis der von ihm durchdie damals wenig erfreuliche Dr. Franz-Heinz Hye: „Je in- tut für Klassische Archäologie geführten Ausgrabungen im Atmosphäre in unserer Stadt tensiver man sich mit den Er- der Universität Innsbruck seit Apollonheiligtum in Didyma einzufangen. eignissen der Jahre 1932 bis Jahren gelingt, anerkannte Wis- im Südwesten Kleinasiens. Beginnend mit der Saalschlacht 1938 befaßt, um so bewußter senschaftler für die regelmäßi- Daß damit den Innsbrucker Alim „Goldenen Bären" in Hot- wird einem, daß es in Öster- gen Vortragsabende zu gewin- tertumsfreunden ein besondeting am 27. Mai 1932, wo Sozia- reich vor allem diese Jahre nen, bereitete ihren Mitgliedern rer Abend bereitet wurde, lag listen eine dort angekündigte sind, die hier als unbewältig- und Freunden Mitte März eine nicht nur am hochinteressanten NS-Kundgebung gewaltsam te Vergangenheit empfunden besondere „Sternstunde". Prof. Thema, sondern auch daran, Dr. Klaus Tuchelt, Direktor daß sie aus erster Hand erfuhsprengten, spannt die Doku- werden." mentation einen Bogen bis zur Die Ausstellung ist bis 27. Sep- und stellvertretender Präsident ren, was erst im April den erzwungenen Demission von tember im Stadtarchiv, Badgas- des Deutschen Archäologi- wissenschaftlichen Kreisen in Bundeskanzler Dr. Schusch- se 2, bei freiem Eintritt zu be- schen Institutes Berlin und da- Athen zur Kenntnis gebracht mit einer der ranghöchsten wird. nigg am 11. März 1938. sichtigen.

Die Jahre von 1932 bis 1938

Archäologie aus erster Hand

Seite 4

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Stets gerne für Innsbruck gearbeitet Vizebürgermeister Obenfeldner schied nach 34 Jahren aus dem Gemeinderat

Dr. H. Hummel neuer Stadtrat

In den Stadtsenat nachgeJahre hindurch zur Meinungsrückt ist nach dem Ausbildung und Entscheidung in scheiden Vizebürgermeister den vielfältigsten Belangen beiObenfeldners Gemeinderat getragen hat, erhielt das AufDr. Harald Hummel. Seit bauwerk in unserer Stadt eine 1977 Mitglied des GemeinPrägung, die mit der Person derates, ist Stadtrat Dr. Ferdinand Obenfeldner immer Hummel u. a. Obmann des verbunden bleiben wird. Kulturausschusses und des Am 12. März 1950 in den GeRechtsausschusses sowie meinderat der Stadt Innsbruck Obmannstellvertreter des gewählt, gehörte unser Kollege Verwaltungsausschusses der Ferdinand Obenfeldner diesem Stadtwerke. Als Stadtrat ist insgesamt nahezu 35 Jahre hiner mit der Führung des Verdurch an, davon sechs Jahre als Stadtrat, 21 Jahre als 2. Bürger- kehrsressorts betraut, wofür er auch aus jahrzehntelanger Innsbrucks langjähriger Vize- meisterstellvertreter und zuletzt Erfahrung als Rechtsberater seit Oktober 1983 als 1. Bürgerbürgermeister Hofrat Ferdinand in Verkehrsangelegenheiten meisterstellvertreter. Obenfeldner. einschlägige Erfahrungen Das Arbeitspensum, das Vizemitbringt. liertesten Persönlichkeiten an- bürgermeister Obenfeldner für gehört habe, sei zu bedauern, in die Stadt geleistet hat, ergibt Fairneß und Respekt müsse je- sich jedoch nicht nur aus der doch Obenfeldners Beschluß langen Dauer seiner Zugehö- Die Art und Weise, wie Obenzur Kenntnis genommen wer- rigkeit zu Gemeinderat und feldner diese Entscheidungen den. Der Bürgermeister wür- Stadtführung, sondern auch aus begründete, aber auch die Fairdigte dann das Wirken Vizebür- der Vielzahl von Gemeinderats- neß, mit der er dazu stand, hat germeister Obenfeldners. ausschüssen, Aufsichtsräten ihm in wachsendem Maße die „In dem, was Vizebürgermei- oder auch Komitees zur Abklä- Wertschätzung und Achtung ster Obenfeldner unter großem rung konkreter Probleme und seiner Kollegen im Gemeindepersönlichem Einsatz für die Aufgaben, denen Obenfeldner rat, aber auch der Innsbrucker Bevölkerung eingebracht. Stadt geleistet, was er all die angehört hat. Sosehr es Vizebürgermeister Man kann sicher mit Recht saObenfeldner verstanden hat, gen, daß es die Partnerschaft die Meinung seiner politischen der von Lugger und ObenfeldFraktion unmißverständlich ner repräsentierten und geMit vollem Einsatz den bewährten Stil fortsetzen zum Ausdruck zu bringen, so führten politischen Kräfte in wortgewaltig und überzeugt Innsbruck war, die im sogeDer vom Innsbrucker Gemein- die Bezüge als ÖGB-Sekretär setzte er sich, etwa im Gemein- nannten ,Innsbrucker Klima' derat in der Nachfolge Oben- ruhen für die Dauer seiner derat, aber auch in Bürgerver- die besten Voraussetzungen feldners zum Ersten Bürger- Funktion als Vizebürgermei- sammlungen und Diskussionen, schuf, um ein hartes Nachmeisterstellvertreter gewählte ster. für sachgerechte Lösungen ein. kriegserbe aufzuarbeiten und Entwicklungen einzuleiten, die bisherige Stadtrat Rudolf unserer Stadt eine steile AufKrebs, der dem Gemeinderat wärtsentwicklung, ein Mitgeseit 1962 angehört, seit 1977 hen mit der Zeit und grundleMitglied des Stadtsenates ist gende Weichenstellungen auch und sich in einer Reihe von Gefür ein gutes Bestehenkönnen meinderatsausschüssen und in der Zukunft brachten." Gremien reiche Erfahrungen erwerben konnte, gilt als verBürgermeister Niescher verwies sierter Kommunalpolitiker. Sodann auf eine Reihe von wohl in der Hoheitsverwaltung Schwerpunkten in der Tätigkeit — und da vor allem in den finanVizebürgermeister Obenfeldziellen Belangen der Stadt — ners in seiner Zuständigkeit als wie auch bei den Stadtwerken Bau-, Verkehrs- und Sportrefeund den Innsbrucker Verkehrsrent der Stadt und sprach dem betrieben hat der neugewählte scheidenden Vizebürgermeister Vizebürgermeister seit vielen als Bürgermeister wie auch für Jahren an allen wichtigen Entseine Person und im Namen der scheidungen der Stadt mitgeBürger unserer Stadt den Dank wirkt, wobei vor allem seine für all das aus, was er in seiner sachliche Art Anerkennung Nach seiner Wahl zum 1. Bürgermeisterstellvertreter der Landes-langen und verdienstvollen auch außerhalb seiner politi- hauptstadt Innsbruck legte der bisherige Stadtrat Rudolf Krebs dasLaufbahn als Kommunalpolitischen Fraktion gefunden hat. Gelöbnis in die Hand des Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer ker für die Stadt Innsbruck geSeine berufliche Tätigkeit und ab. (Foto: Murauer) tan hat. (Gr) Erster Bürgermeisterstellvertreter Hofrat Ferdinand Obenfeldner hatte in einem Schreiben an Bürgermeister Romuald Niescher mitgeteilt, daß er sich nach 34 Jahren Tätigkeit im Innsbrucker Gemeinderat entschlossen habe, mit 27. März 1985 aus diesem Gremium auszuscheiden. Er stellte fest, daß ihm die Arbeit für die Innsbrucker Bevölkerung viel Freude bereitet habe, und wies darauf hin, daß in Innsbruck in dieser Zeit sehr viel geschaffen werden konnte, wofür in einem bedeutenden Ausmaß die gute Zusammenarbeit aller Parteien und Gruppen im Innsbrucker Gemeinderat, die er mit seinen Freunden immer gesucht und gefunden habe, Grund gewesen sei. Auf dieses Schreiben des Vizebürgermeisters nahm Bürgermeister Romuald Niescher in der Sitzung des Gemeinderates am 28. März Bezug. Das Ausscheiden Obenfeldners aus dem Innsbrucker Gemeinderat, dem er so lange als eine seiner profi-

R. Krebs — Vizebürgermeister

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 5


Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Im weißen Rößl (R. Benatzky) Sa., 27. April, Fr., 3., Di., 7., So., 12., Sa., 18., So., 19., Mo., 27. Mai La Bohème (G. Puccini) - So., 28. (Premiere), Di., 30. April, Do., 2., Sa., 4., Mo., 6., Mi., 8., Fr., 10., Mo., 13., ML, 15., Fr., 17., So., 26. Mai Liebesgeschichten und Heiratssachen (J. Nestroy) — Mo., 29. April, So., 5., Sa., 11., Do., 16., Di., 21. Mai Polenblut (O. Nedbal) - Mi., I. Mai (letztmalig) Der Zigeunerbaron (J. Strauß) — Di., 14., Sa., 25. Mai Dreigroschenoper (B. Brecht) — Mi., 22. Mai (Premiere)

sches Gastspiel — So., 19. Mai Arsen und Spitzenhäubchen (Joseph Kesselring) — So., 26. Mai

Werkraumtheater (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Gottes Utopia (Stefan Andres) — Fr., 26. April, Fr., 3., So., 19. Mai

Konzerte (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders angegeben) Mi., 24. April, Konservatoriumssaal (Beginn: 19.30 Uhr)-Gastkonzert mit Studierenden des Konservatoriums Grenoble Fr., 26. April, Kongreßhaus: 10 Jahre „Mit Musik ins Wochenende" — Livesendung Sa., 27. April, Stadtsaal: Frühjahrskonzert der Stadtmusikkapelle Amras Sa., 27. April, Kennedy-Haus (Beginn: 19.30 Uhr) - Konzert der Gruppe „Bad News" So., 28. April, Hofgartencafé (Beginn: 10 Uhr): Hofgartencafekonzert — Wilfried Scharf (Konzertzither) — Texte von Jutta Höpfel Mo., 29. April, Kongreßhaus: Hermann van Veen Mo., 29. April, Konservatoriumssaal: Sonatenabend — Brigitte Themessl (Violine) — Noev Bojidar (Klavier) Fr., 3. Mai, Konservatoriumssaal: 7. Kammerkonzert — Ensemble Wien-Berlin — Anton Reicha: Quintett C-Dur - G. Rossini: Quartett Nr. 4 für Flöte, Klarinette, Fagott, Horn — J. Ibert: Trois pieces für Bläserquintett — Franz Danzi: Quintett B-Dur, op. 56/1 — P. Hindemith: Kleine

Irena Grafenauer (Flöte), Solistin beim 8. Symphoniekonzert am 9. und 10. Mai im Kongreßhaus.

Kammermusik, op. 24, Nr. 2 (1922) (Beginn: 20 Uhr, wenn nicht anders Sa., 4. Mai, Kongreßhaus: Frühangegeben) jahrskonzert der Bundesbahnmusikkapelle L'incontro improviso (J. Haydn) — Sa., 4. Mai, Konservatoriumssaal: Fr., 26. April, Fr., 3. Mai Frühjahrskonzert der WolkenScapins Streiche (J. B. Molière) — steiner Sa., 27. April, Mi., 1., Do., 2., Sa., 4. Mai, Bergiselstadion: GianMi., 8., So., 12., ML, 15., Fr., 17., na Nannini Sa., 18., Fr., 24., Sa., 25. Mai Mo., 6. Mai, Kongreßhaus: 7. MeiArsen und Spitzenhäubchen (Josterkonzert — Dresdner Philharseph Kesselring) — So., 28. April monie — Martin Flämig (DiriDer Barbier von Sevilla — Auffühgent) — Andrea Ihle (Sopran) — rung der Opernklasse des KonUta Priew (Alt) - Armin Ude servatoriums — So., 5. Mai (Tenor) — Wolfgang Hellmich Spiel um die Macht (Hans Berger) (Bariton) — Hermann Christian — Gastspiel der Studioreihe an Polster (Baß) - Dresdner der Universität Innsbruck — Fr., Kreuzchor — J. S. Bach: Mat10. Mai thäuspassion für Solostimmen Der Regenmacher (R. Nash) — Sa., Chor und Orchester, BWV 244 II. Mai Ruhig Bub — Jugendtreff im TheaMi., 8. Mai, Konservatoriumssaal: ter (Beginn 15 Uhr) - Do., Semesterkonzert 16. Mai Mi., 8., und Do., 9. Mai, Großer Le general inconnu — FranzösiStadtsaal (Beginn: 9.30 Uhr und 11 Uhr) — 3. Schuljugendkonzert Fr., 10. Mai, Konservatoriumssaal: Konzert der Innsbrucker Liedertafel Fr., 10. Mai, Kongreßhaus: Personalityshow Maria Bill Mi., 15. Mai, Konservatoriumssaal: 8. Kammerkonzert — Dresdner Kammersolisten — W. A. Mozart: Flötenquartett A-Dur, KV 298 - J. S. Bach: 2 Fugen aus dem wohltemperierten Klavier, eingerichtet für Violine, Viola und Violoncello, versehen mit einleitendem Adagio von W. A. Mozart, KV 404a - W. A. Mozart: Flötenquartett C-Dur, KV Im Werkraumtheater wird derzeit „ Gottes Utopia" von Stefan Andres ge- 285b - J. S. Bach: Partita zeigt. Im Bild von hinten nach vorne: Ferry Farohi, Ludwig Dornauer, Wal-a-Moll, für Flöte solo, BWV 103 — W. A. Mozart: Flötenquartett ter Strasser. Regie: Franz Kainrath.

Kammerspiele

Seite 6

G-Dur, KV 285a; Flötenquartett D-Dur, KV 285 Sa., 18., und So., 19. Mai, ORFStudio Tirol: Großes Konzert Tiroler Solisten (ab 16 Uhr) Di., 21. Mai, Kongreßhaus: Rainhard Fendrich Mo., 20., bis Fr., 31. Mai: Internationale Orgelwoche Do., 23., und Fr., 24. Mai, Kongreßhaus: 8. Symphoniekonzert — Edgar Seipenbusch — Irene Grafenauer (Flöte) — W. A. Mozart: Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1, G-Dur, KV 313 D. Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10, e-Moll, op. 93 Fr., 24. Mai, Konservatoriumssaal: Frühlingskonzert der Chorgemeinschaft Eintracht Di., 28. Mai, Stadtsaal: James Shephard — Blasmusikkonzert aus England

Weitere Veranstaltungen Volksbühne Blaas im Breinößl, Wienerwald: „Der Sandler" — Volksstück von Helmut Haidacher (Regie: H. Haidacher) — vom 25. bis 28. April; „Die verzwickte Erbschaft" — Lustspiel von Franz Schaurer (Regie: E. Esterhammer) — vom 30. April bis 12. Mai; „Die australische Melchkuh" — Lustspiel von Ried Walfried (Regie: Pepi Grießer) — vom 14. Mai bis 1. Juni (tgl. 20 Uhr, außer Montag) Innsbrucker Bauerntheater, Ritterspiele, Gasthaus Bierstindl: „Bräutigam meiner Frau" — Komödie — bis Ende Mai (jeden Fr. und Sa., Beginn: 20 Uhr) (Fortsetzung auf Seite 23)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Sechzigtausend Frühjahrsblumen Stadtgartenamt betreut Beete und Rasenflächen im Ausmaß von 100 Hektar (Th) Wer selbst keine Möglichkeit hat, Blumen im Freien zu ziehen, der nimmt mitunter noch stärkeren Anteil am Wachsen und Gedeihen der Pflanzen in den öffentlichen Anlagen. Dazu Stadtgartendirektor Ing. Falch: „Wir bekommen immer wieder Anrufe, in denen Anrainer ihrer Freude über die Bepflanzung ,ihrer' Blumeninsel ausdrücken. Diese Menschen ,bewachen' die Fläche regelrecht, kommen Vandalenakte vor, werden wir sofort verständigt." Außer den menschlichen Blumenmuffeln gibt es noch andere Zweibeiner, die die sorgfältig bepflanzten Beete und Rabatte zerzausen und letztlich zerstören: die Tauben. Sie hatten es in den letzten Jahren derart auf die Blätter besonders wasserhaltiger Pflanzen, wie Begonien oder Hauswurz, abgesehen, daß.das Stadtgartenamt zu größeren und derberen Sorten übergehen mußte.

26 Jugendliche haben bereits Arbeitsplatz Nach Abschluß der erforderlichen Vorarbeiten wurden von der Stadtgemeinde nun mit Wirkung vom 1. April bzw. 9. April im Rahmen der „projektorientierten Maßnahmen" des Jugendbeschäftigungskonzep -

Aus dem Stadtsenat

tes der Stadt Innsbruck insgesamt 26 Jugendliche angestellt. Von diesen entfallen acht Jugendliche auf soziale Dienste bei der Aktion Neben der Heranzuckt der Frühjahrs- und Sommerblumen für die „Jugend hilft Alter" im Beöffentlichen Anlagen besorgt die Stadtgärtnerei auch den Blu- reich der Magistratsabteimenschmuck in Form von Gestecken, Topfpflanzen, Büschen und lung V und weitere vier JuBäumen für städtische Veranstaltungen im Kongreßhaus, Stadt- gendliche auf das Heim am saal, in Festsälen und Amtern. (Foto: Murauer) Hofgarten, zehn Jugendliche auf Tätigkeiten im UmEismännern, hält in den Anla- gärtnerei sprießen das ganze weltbereich im Rahmen der gen der Sommer mit seinem Jahr über in fünf Glashäusern Magistratsabteilung IX und speziellen Blumenangebot Ein- aus Samen neue Pflanzen. Darvier Jugendliche auf Täzug. Rund 45 verschiedene Ar- unter sind alljährlich auch jene tigkeiten im Rahmen des ten mit insgesamt 50.000 Ex- 4000 Pelargonien, die dann soAmtes für Umweltschutz. Trotz des etwas kühlen Früh- emplaren setzen dann noch far- wohl am Rathausbalkon leuchIm Sozialbereich und bei lingsbeginns dürften beim bigere Akzente. Die Quelle für ten als auch Leben in die Fassader Magistratsabteilung IX Erscheinen dieser Zeilen die die städtische Blumenpracht de des Goldenen-Dachl-Haustarteten die Aktionen am städtischen Blumeninseln in liegt in der Trientlgasse in der ses, der Heime und anderer 1. April, beim Amt für Umvoller Blüte stehen. Die Anzahl Reichenau. Dort in der Stadt- städtischer Gebäude bringen. weltschutz am 9. April, weil der ersten Blüten ist beträchtdie dort eingesetzten Julich. Rechnet man die über den gendlichen bis 4. April einen Winter im Boden verbliebenen Ausbildungskurs in Rotholz 35.000 Tulpen- und Narzissenbesuchten. Die Jugendlizwiebeln zu den vor kurzem ge- Heuer bereits 101 zusätzliche Radständer montiert chen wurden vom Verein zur setzten 20.000 StiefmütterSchaffung vorübergehender chen, 3000 Vergißmeinnicht (Th) Begibt sich der umweltbe- Wohin mit dem Drahtesel? Zur Beschäftigungsmöglichkeiund 2000 Edelgänseblumen wußte Zeitgenosse statt mit Zeit stehen 285 Radständer ten für Jugendliche im Bundazu, so nimmt es nicht wunder, dem Auto mit dem Fahrrad in bereit, die sich vorwiegend in desland Tirol angestellt, undaß es im Stadtgebiet an allen die Innenstadt, so stellt sich als- der Innenstadt, und hier beterliegen der VollversicheEcken und Enden zu blühen bald angesichts der verglasten sonders am Hauptbahnhof rung und werden nach dem scheint. Mitte Mai, nach den Geschäftsfronten die Frage: konzentrieren. Errichtet wurBundesvertragsbediensteden sie zum Großteil im Zuge tengesetz entlohnt. Weitere des Ausbaues der Radwege in sechs Arbeitsplätze im Bereich der Stadtverwaltung, den letzten Jahren, wobei sie für die bestimmte Kenntnisdas städtische Tiefbauamt je se erforderlich sind, sollen nach den Platzverhältnissen im besetzt werden, sobald sich Bereich des Gehweges oder entsprechende Bewerber der Fahrbahn (auf den Ladefinden, vier Einstellungen oder Parkstreifen) plazierte. sollen noch beim InnsbrukHeuer bereits neu hinzugekomker Sozialfonds für das men sind 101 Ständer, und zwar Heim am Hofgarten erfol85 am Bahnhof, zehn in der gen. Bei der Auswahl der Innstraße und sechs in der ErJugendlichen wurden für lerstraße. Weitere folgen bei den Sozialbereich vorrangig Bedarf. Der mit 36 Plätzen Mädchen, im Umweltbezweitgrößte Ständer in der reich ausschließlich BurMeraner Straße kommt auch schen berücksichtigt. den Kunden des Kaufhauses Wird das Fahrrad mit einem Schloß am Radständer befestigt, so ist Tyrol entgegen. dies eine zusätzliche Sicherung gegen „Langfinger". (F.: Frischauf)

Wo das Fahrrad hinstellen?

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 7


Bahnpostamt in neuem Glanz Weiterer Schritt im Sanierungsprogramm der Post (We) Modern und zweckmäßig präsentiert sich nach gelungenem Umbau das Innsbrucker Bahnpostamt in der Brunecker Straße. Dem Postkunden stehen nun in angenehmer Atmosphäre 14 Schalter und sieben Fernsprechzellen zur Verfügung. Auch an behinderte Mitbürger wurde gedacht und für

Tiroler Handwerk in München (Gr) Bei der Internationalen Handwerksmesse München im März waren diesmal 45 Aussteller aus Tirol vertreten, davon 30 in der „Gemeinschaftsschau des Tiroler Handwerks", die vom Wirtschaftsförderungsinstitut der Tiroler Handelskammer organisiert worden war. Für Tiroler Firmen hat sich die Handwerksmesse München in den letzten Jahren als bester Platz vor allem für kunsthandwerkliche Erzeugnisse erwie'sen, wobei erwähnenswert ist, daß für alte handwerkliche Techniken heute besondere Nachfrage besteht.

sie eine eigene Fernsprechbox geschaffen. Bei der feierlichen Eröffnung, die am 21. März in Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste stattfand, konnte Postpräsident Dr. Harald Carozzi mit imposanten Zahlen aufwarten. Rund 230 Millionen Sendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Massensendungen, Zeitungen, Pakete) wurden im Jahre 1984 von den 258 Tiroler Postämtern und -stellen bewältigt. 181.500 Telegramme wurden aufgegeben, 2105 Briefkästen laden derzeit zum Einwerfen der Briefe und Kartengrüße ein. In den letzten Jahren konnten in Innsbruck die Postämter Fischerstraße, Hotting, Stainerstraße, die Schalterhalle des Hauptpostamtes sowie das Postamt Prinz-Eugen-Straße saniert werden. Im gleichen Zeitraum wurden in der Lohbachsiedlung, in Arzl und im DEZ-Einkaufszentrum neue Postämter bzw. -stellen errichtet. Für sämtliche Um- und Neubauten hat die Post rund 21 Millionen Schilling investiert.

Für die Stadtgemeinde gratulierte Bürgermeister Romuald Niescher zum gelungenen Umbau und unterstrich den besonderen Stellenwert des Bahnpostamtes für die Stadt Innsbruck.

Eine Schau der Erwerbungen Gleichzeitig Premiere früher Wotruba-Werke (We) Unter dem Titel „Erwerbungen 1980 bis 1985" stellt das Tiroler Landesmuseum derzeit die 30 bedeutendsten Legate, Stiftungen und Leihgaben, die während der vergangenen fünf Jahre in die Sammlungen des Museums eingebracht werden konnten, der Öffentlichkeit vor. „Erwerbungen sind Ausdruck der Existenz eines Museums", schreibt Dr. Gert Amann in dem diese Ausstellung begleitenden Katalog. Erwerbungen sind aber auch unmittelbar mit dem Engagement eines Museumsdirektors verbunden, und so ist diese Ausstellung zugleich eine „Leistungsbilanz" für Hofrat Dr. Egg, der dieser Tage seinen 65. Geburtstag feiert. Die Pa-

lette der ausgestellten Exponate reicht von der Romantik bis zur Gegenwart. Werke von Tiroler Malern der Zwischenkriegszeit, wie Alfred Zangerl oder Erwin Merlet, bis hin zum großen Gemälde „Zwei Balkone" von Karl Plattner machen die Breite der Ankäufe und Erwerbungen deutlich. Parallel zu dieser Ausstellung ist im Vortragsraum des Ferdinandeums, der in Zukunft auch als Studiogalerie Verwendung finden soll, die komplette Sammlung der kürzlich erst aufgetauchten Aquarelle und Zeichnungen von Fritz Wotruba aus den Jahren 1929 bis 1933 zu sehen. Beide Ausstellungen sind bis einschließlich 5. Mai 1985 geöffnet.

Vielfältige Unicef-Hilfe Bürgermeister übergab Dekrete an verdiente Lehrpersonen

1 Jahr erfolgreiche Jugendarbeit in Innsbruck

Bürgermeister Romuald Niescher überreichte am 18. März in An-(Th) Seit einem Jahr engagiert wesenheit von Kulturstadtrat Ing. Krasovic, Bezirksschulinspektorsich die Unicef-Jugend InnsReg. -Rat Steinlechner und Schulamtsleiter SR Dr. Reisinger an bruck nicht mehr ausschließInnsbrucker Lehrpersonen Dekrete, mit denen ihnen Auszeich- lich für Projekte in der dritten nungen oder eine Ernennung zuerkannt wurden. Der Berufstitel Welt, sondern auch für die ProOberschulrat wurde verliehen an die Hauptschuldirektoren Herbert bleme einheimischer JugendliAngerer, Hotting- West, Anton Reitmeir, Olympisches Dorf II, Se-cher. Dies geschieht, indem für bastian Riedmann, Reichenau, und Walter Weber, OlympischesArbeitslose eine Werkstatt Dorf I, sowie an die Volksschuldirektoren Andreas Bramböck, eingerichtet wurde, in der die Amras, und Elisabeth Stranzinger, Mühlau. „Dank und Anerken- Jugendlichen unter Anleitung nung der Landesregierung " wurden dem VHL Hermann Authried, eines Fachmannes Kenntnisse Hauptschule Pembaurstraße II, und dem VOL Erna Paulweber, erwerben und zugleich eine poVolksschule Reichenau II, ausgesprochen. Zum Direktor der sitive Einstellung zu Arbeit Volksschule Gilmstraße wurde VOL Margarethe Obermayr er- und Leistung gewinnen. Ernannt. (Foto: Eliskases) zeugt werden in der HauptsaSeite 8

che selbst entworfene Kinderspielsachen aus natürlichen Materialien, die im Unicef-Laden, Universitätsstraße 33, zusammen mit den bekannten Grußkarten zum Kauf angeboten werden. Insgesamt 25 Jugendlichen konnte bisher auf diese Weise Überbrückungshilfe geboten werden. Durch enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt gelingt es zudem in den meisten Fällen, anschließend einen Arbeitsplatz zu finden.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

Auf den Spuren des Altertums Das Institut für Klassische Archäologie steht allen Interessenten offen Seit 1889 besitzt die Universität Innsbruck ein Institut für Klassische Archäologie, nachdem bereits 20 Jahre vorher mit der Errichtung eines Museums für Gipsabgüsse antiker Bildwerke begonnen werden konnte. Nach dem Neubau der Universität 1914 zog das Institut in das Haus am Innrain, wobei die inzwischen zu mehreren 100 Stükken angewachsene Sammlung des Abgußmuseums einen eigenen repräsentativen Ausstellungsraum erhielt. Bei der neuerlichen Übersiedlung der gesamten Geisteswissenschaftlichen Fakultät im Jahre 1982 in den modernen Bau am Innrain wurde das Institut von seiner Sammlung räumlich leider getrennt, was eine nicht nur technische Erschwernis mit sich bringt. Zur Zeit wird das Abgußmuseum im Zuge der Sanierungsarbeiten im alten Haus renoviert. Es soll nach Abschluß dieser Arbeiten nicht nur in der akademischen Lehre wieder benützt werden, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dann wird das Museum auch wieder allen Schulen für den Anschauungsunterricht aus dem Bereich der Al-

tertumswissenschaften, Geschichte, Kunsterziehung und Zeichnen gerne zur Verfügung stehen, was wohl um so wichtiger ist, als ja die Stadt Innsbruck über keine Sammlung klassischer antiker Kunst verfügt. Unsere Sammlung an Abgüssen und Nachbildungen bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die antike Plastik und Kleinkunst von Kreta und Mykenä angefangen, über die griechische und römische Plastik herauf bis in die Zeit der Spätantike. In den vergangenen Jahren, besonders unter dem verstorbenen Prof. Alfons Wotschitzky, konnte die Sammlung erweitert und vervollständigt werden, eine Praxis, die in Zukunft verstärkt zum Zuge kommen soll. Betreut wird die Sammlung durch eine eigene Restaurierungsabteilung unter der Leitung von Frau Dr. Maria Dawid. Im Rahmen des Lehrbetriebes hält Dr. Dawid Kurse für Archäologen ab, in denen diese in die Anfangsgründe der archäologisch relevanten Restaurierungstechniken eingeführt werden, so die erste Bergung von Bodenfunden, der Keramik- und Glasrestaurierung,

die Metallpräparierung usw. Solche Kurse wurden durch Jahrzehnte an unserem Institut einmalig in Österreich angeboten und finden erst in allerjüngster Zeit Nachahmung in Wien. In der bodenarchäologischen Forschung ist das Innsbrucker Institut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baukunst und Bauaufnahme der Universität Innsbruck unter Prof. Daum und der Sopraintendenza alle Antichità Salerno unter Prof. W. Johannowsky in Elea, Provinz Salerno, tätig. In der Weiterverfolgung der durch Prof. Bernhard Neutsch dem hiesigen Institut vermittelten Grabung in Elea führt Herr Univ.-Doz. Dr. Fritz Krinzinger jährlich eine ausgedehnte Grabungskampagne (zur Zeit in einem Thermenbau) als Lehrgrabung durch. In engstem Zusammenhang mit dieser Grabung steht auch das von F. Krinzinger verfolgte Forschungsprojekt „Wohnen in der antiken Polis". (Dieser Beitrag wird in unserer nächsten Ausgabe fortgesetzt!)

Tierporträts in Metall (Th) Sowohl Tierfreunde als auch Medaillensammler werden ihre Freude an der neuen Aktivität des Alpenzoos haben: Vor kurzem erschien das erste Exemplar einer Serie, die den „Tieren der Alpen" gewidmet ist. Der Verkaufspreis der Medaillen, die in Gold, Silber und Bronze erhältlich sind, beträgt S 600, S 420, S 240. Die erste Medaille, die sich auch vorzüglich als Geschenk eignet, zeigt auf der Vorderseite das Porträt von Luis, dem siebenjährigen Braunbären, die Rückseite ziert der Landesadler und das Stadtwappen. Erhältlich sind die Porträts in Metall im Alpenzoo und in allen Sparkassen. Die Medaillen werden nur im Jahr der Erstauflage geprägt, was den Sammlerwert erhöht.

Tyrolean zunehmend gefragt Zahl der Fluggäste 1984 um 20 Prozent erhöht

Tyrolean Airways konnte, wie im Rahmen einer Pressekonferenz bekanntgegeben wurde, 1984 mit insgesamt 121.169 Fluggästen gegenüber 1983 eine Zunahme von genau 20 Prozent verzeichnen. Wesentlichen Anteil an dieser erfreulichen Aufwärtsentwicklung hatte der Charterverkehr, bei dem sich die Passagierzahlen gegenüber 1983 verdoppelten. Erfreulich ist auch die stark gestiegene Auslastung im Linienverkehr, wo 1984 im Durchschnitt aller Strecken ein Passagierladefaktor von 55,1 Prozent erreicht werden konnte. Hier betrug die Zunahme gegenüber Professor Heinrich Berann siebzig Jahre alt 1983 fast 10 Prozent. Der international bekannte Panoramaschöpfer und vielseitige Ma-Um der hohen Nachfrage auf ler Professor Heinrich Berann feierte am 31. März seinen 70. Ge-der Strecke nach Wien, wo die burtstag. Als Gratulanten stellten sich auch Bürgermeister RomuPassagierauslastung 1984 im ald Niescher, SR Dr. Donath und Vizebürgermeister Ing. ArturJahresdurchschnitt 69,8 ProKrasovic (von links) ein. (Foto: Birbaumer) zent betrug, besser Rechnung

tragen zu können, wurde für die Zeit vom 27. Februar bis 10. Mai und ab 2. Oktober an den nachfragestärksten Wochentagen Mittwoch, Donnerstag und Freitag ein 4. Kurspaar eingeführt (Innsbruck ab 16.15, Wien an 17.30; Wien ab 14.30, Innsbruck an 15.50). Vom 11. Mai bis 1. Oktober werden statt dessen die Morgenflüge ab Innsbruck und die Abendflüge ab Wien durch Zusatzflüge verstärkt. Vom 11. Juli bis 4. September gibt es auf der Strecke Innsbruck—Graz eine Tagesrandverbindung. Auf der Strecke Innsbruck—Frankfurt wird nun ein Apex-Tarif in der Höhe von S 2790.- für Hinund Rückflug angeboten. Als drittes Verkehrsflugzeug von Tyrolean wird mit dem Sommerflugprogramm die neue Dash-8 eingesetzt.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 9


Volksbegehren für die Erlassung eines Bundesgesetzes zur Änderung des Zivildienstgesetzes (Volksbegehren zwecks Verlängerung des Zivildienstes) Eintragungsstellen nach dem alphabetischen Straßenverzeichnis Der Bundesminister für Inneres hat dem Antrag auf Einleitung des Verfahrens für ein Volksbegehren, das auf die Erlassung eines Bundesgesetzes betreffend die Änderung des Zivildienstgesetzes (Volksbegehren zwecks Verlängerung des Zivildienstes) gerichtet ist, stattgegeben. Die Stimmberechtigten können innerhalb der festgesetzten Eintragungsfrist, das ist vom

Montag, dem 22. April 1985, bis einschließlich Montag, dem 29. April 1985, in den Entwurf des Gesetzes, dessen Erlassung begehrt wird, Einsicht nehmen und ihre Zustimmung zu dem beantragten Volksbegehren durch einmalige eigenhändige Eintragung ihrer Unterschrift in die Eintragungsliste erklären. Eintragungsberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stichtag (5. April 1985) das 19. Lebensjahr vollendet haben (Jahrgang 1965 und ältere sowie die vom 1. Jänner bis 5. April 1966 Geborenen), vom Wahlrecht zum Nationalrat nicht ausgeschlossen sind und in der Gemeinde ihren ordentlichen Wohnsitz haben oder im Besitze einer Stimmkarte sind. Eintragungen können in der jeweils zuständigen Eintragungsstelle zu folgenden Zeiten vorgenommen werden: am Montag, dem 22. April 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Dienstag, dem 23. April 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Mittwoch, dem 24. April 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr, am Donnerstag, dem 25. April 1985, von 8 Uhr bis 20 Uhr, am Freitag, dem 26. April 1985, von 8 Uhr bis 20 Uhr, am Samstag, dem 27. April 1985, von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Sonntag, dem 28. April 1985, von 8 Uhr bis 12 Uhr, am Montag, dem 29. April 1985, von 8 Uhr bis 16 Uhr. Stimmberechtigte, die in der Stimmliste der Stadt Innsbruck eingetragen sind, können bis einschließlich Freitag, dem 19. April 1985, die Ausstellung von Stimmkarten beim städt. Einwohneramt, Innsbruck, Innrain 10,1. Stock, Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr, beantragen. Von Montag, dem 22. April 1985, bis einschließlich Freitag, dem 26. April 1985, können Stimmkarten nur mehr während der Eintragungsstunden bei der zuständigen Eintragungsstelle begehrt werden, in deren Stimmliste die Stimmberechtigten eingetragen sind. Inhaber von Stimmkarten werden in Innsbruck in allen Eintragungsstellen zugelassen.

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

A Achselkopfweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Adamgasse 5—7a, 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Adamgasse 9—25, 16—28a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Seite 10

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle Adolf-Kolping-Weg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Adolf-Pichler-Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Ahornhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Aldranser Straße: Volksschule Pradl-Ost, Sieginairstraße 1 Algunder Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Allerheiligenhofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Amberggasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Am Gießen: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ampferer Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Am Rain: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser-See-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser Straße 2—20a: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Amraser Straße 5—25, 26—56: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Amraser Straße 39—73, 72—106a: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Amraser Straße 75—87, 108—118: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Amraser Straße 89—113: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Amraser Straße 120—132: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Am Roßsprung: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Am See: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Amthorstraße 1—5, 2—18a: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Amthorstraße 25—59,26—50: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Andechsstraße 5—35,16—22: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 37—57,30—72: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Andechsstraße 59—73: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 1 Andechsstraße 81: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 An der Furt: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 An-der-Lan-Straße 1—23, 16—24: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 25—33: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße 26—34c: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 An-der-Lan-Straße, 37-45, 52-54: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Andreas-Dipauli-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerrebner-Straße 70 Andreas-Hofer-Straße 1—17a, 2—18: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Andreas-Hofer-Straße 19—55,22—46: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Angergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Angerzellgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Anichstraße 1—13, 2—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Anichstraße 17—35, 18—46: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Anna-Dengel-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Anton-Melzer-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße

Anton-Rauch-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Anzengruberstraße: Volksschule Pradl-Leitgch, Pradler Platz 8 Archenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Arzler Straße 13—25: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Arzler Straße 26—174: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Arzler Straße 29—59: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Arzler Straße 75—89, 186—208: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Auffang: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26

Burggraben 3—31: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burggraben 4—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burghard-Breitner-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Burgstadl: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1

B Bachgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Bachlechnerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Badgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Badhausstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Bäckerbühelgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Barthweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Bauerngasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Beda-Weber-Gasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Beethovenstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Berchtoldshofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Bergisel: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Bergiselweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Bernhard-Höfel-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Bertha-von-Suttner-Weg: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 BettelwurfStraße: Voksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Bichlweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Bienerstraße 1—9, 4—6: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bienerstraße 27a—31, 14—22: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bienerstraße 15—27: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bildgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Bilgeristraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Blasius-Hueber-Straße 9, Baracke, 4—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Blasius-Hueber-Straße 15, 14—16: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Bleichenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Blücherstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Botanikerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Botenthaiweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Bozner Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brandjochstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Brandlweg: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstr. 10 Brennerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Brixner Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Bruckner Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Bruder-Willram-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Brückenplatzl: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Brunecker Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Brunnenweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Buchweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Bürgerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Burgenlandstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1

und

Hausnummer/ Eintragungsstelle

Canisiusweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Claudiaplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Claudiastraße 7—13,2: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Claudiastraße 4—24: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Col-di-Lana-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Colingasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Conradstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Cranachstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Cusanusweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13

D DAlbertweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Daneygasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Daxgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Defreggerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Dörrstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstr. 10 Domanigweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Domplatz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dorfgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Dreiheiligenstraße 1—5, 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dreiheiligenstraße 9—33, 10: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Dr-Glatz-Straße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Dr.-Ing-Riehl-Straße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Dr.-Stumpf-Straße 1—115a, 2—110: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Dr.-Stumpf-Straße 117—151, 116—168: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Dürerstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Duilestraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Durigstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3

E Eckenried: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Edith-Stein-Weg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Egerdachstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Eggenwaldweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Egger-Lienz-Straße 1—38, 2—50: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Egger-Lienz-Straße 5a—55, 90—132: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Eichhof. Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Eichlerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Elisabethstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 11


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Erikaweg: Volksschule Sieglanger, Wiingartnerstraße 26 Erlerstraße: Stadtsaalgebäude, Univeisitätsstraße 1 Erzherzog-Eugen-Straße 1—5, 8—14: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Erzherzog-Eugen-Straße 7—23, 18—44: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Erzherzog-Eugen-Straße 25—39, 46—56: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Etrichgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Eugenpromenade: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Exerzierweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Exlgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13

Geyrstraße 1—25, 4—34: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Geyrstraße 33—59, 62—90: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Gilmstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Girglweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Glasmalereistraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Gletscherblick: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Goethestraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Grabenweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Grätschenwinkelweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gramartstraße 17—179,2—124: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Gramartstraße 185—199: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Graßmayrstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Grauer-Stein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Grenzstraße 1—19: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Grenzstraße 2—26: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Griesauweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Grillparzerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Großer-Gott-Weg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Gsetzbichlweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gsturnsteig: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Gufeltalweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Gumppstraße 1—45, 6—36: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gumppstraße 49—71, 38—74: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Gumppstraße 77: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Gutenbergstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Gutshofweg: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3

Falkstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Fallbachgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Fallmerayerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Feldstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Felseckstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Fennerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Ferdinand-Weyer-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Fernkreuzweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Finkenbergweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Fischerhäuslweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Fischnalerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Fliedergasse: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Framsweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Franz-Fischer-Straße 1—7a, 2—16: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Franz-Fischer-Straße 9—19, 18—26: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Franz-Fischer-Straße 21—57, 28—54: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Franz-Kotter-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Franz-Wach-Gasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Frauenanger: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Frau-Hitt-Straße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Freisingstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Freundsbergstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Fritz-Konzert-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 10 Fritz-Pregl-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Fuchsrain: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippenweg 4 Fürstenweg 7—85,12—70: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Fürstenweg 87—193, 76—180: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13

G Gabelsbergerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gänsbacherstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Galgenbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Gaswerkstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Gemsengasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 General-Eccher-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestr. 3 Gerhart-Hauptmann-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Seite 12

H Habichtstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Haller Straße 1—938, 4: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Haller Straße 123-151: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Haller Straße 1 6 3 - 2 4 7 , 180-206: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Haller Straße 170-178: Volksschule Neu-Arzl, II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Hans-Maier-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Hans-Sachs-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Hans-Untermüller-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Harterhofweg 2—6: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Harterhofweg 63—99, 60—90: Volksschule Allerheiligen, KarlInnerebner-Straße 70 Haspingerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hauptfrachtenbahnhof: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hauptplatz: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Haydnplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Haymongasse 1—5b, 2—4: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Haymongasse 6a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Hechenbergweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Hegnerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Heiliggeiststraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Heiligwasserweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Heiligwasserwiese: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Heinrich-Süß-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Helblingstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Helfentalweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Herrengasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Herzog-Friedrich-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Herzog-Otto-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Herzog-Siegmund-Ufer: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hilberstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Hinterwaldn er Straße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hocheggweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Höhenstraße 1—45c, 2—66: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höhenstraße 83—151,80—132: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hörmannstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Hörtnaglstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Höttinger Au: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Höttinger Auffahrt: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Höttinger Gasse 1—27, 2—12f: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Höttinger Gasse 29—45, 14—32: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Höttinger Rain: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hofgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hofwaldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hoher Weg 1—9, 2—12: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Hoher Weg 13: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Hohlweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Holzgasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Holzhammerstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Hormayrstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Huchenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Hugo-Klein-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Hugo-Wolf-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Hungerburgweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Hunoldstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Hutterweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13

Ing.-Thommen-Straße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innallee: Stadtsaalgebäudc, Universitätsstraße 1 Innerkoflerstraßc: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mendelsbergerstraße 12 Innrain 1, 2: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innrain 7—57, 6—64: Stadtsaalgebäudc, Universitätsstraße 1 Innrain 61—93, 66—82: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innrain 95—151, 98—126: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Innstraße 1—71, 2—20: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Innstraße 73—115,22—100: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1

I Igler Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 In der Ulle: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Ingenuin-Fischler-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ing-Etzel-Straße 1—25: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Ing-Etzel-Straße 16—28: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing-Etzel-Straße 35—57: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing-Etzel-Straße 59—75: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Ing.-Sigl-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13

Jagd gasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Jahnstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Johannesgasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Johann-Strauß-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Josef-Hirn-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Josef-Pöll-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Josef-Schraffl-Straße: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Josef-Stapf-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Josef-Wilberger-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10

K Kärntner Straße 2—62: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kärntner Straße 64—74: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Kaiser-Franz-Josef-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Kaiserjägerstraße 2—6: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiserjäger Straße 3—17, 8—42: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kaiser-Josef-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kajetan-Sweth-Straße 2—54: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kajetan-Sweth-Straße 7—23: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kalkofenweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Kandierweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kanonikus-Gamper-Gasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kapuzinergasse 3—11,6—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstr. 1 Kapuzinergasse 19—37a, 10—46: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Innerebner-Straße 35—43, 40—42: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Karl-Innerebner-Straße 51—143,54—120: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Karl-Kapferer-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karl-Schönherr-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Karmelitergasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Karwendelstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 13


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Kaspar-Weyrer-Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Katzenbründlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kaufmannstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kernstockstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kerschbuchhofweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kiebachgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kindergarten weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kirchgasse: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Kirchmayrgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kirchsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kirschentalgasse 1—5, 2—12: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kirschentalgasse 11—33, 14—34: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Klammstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Klappholzstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Klara-Pölt-Weg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Klausener Straße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Klosterangerstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Klostergasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Knappenweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Knoller Straße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kochstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Köldererstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 König-Laurin-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Körnerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Koflerstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kohlstatt gasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Kohlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kolbgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kranebitter Allee 5—93a, 4—46: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Kranebitter Allee 88—132: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kranebitter Allee 97-207,200—230: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kranebitter Allee 140—152: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kranebitter-Boden-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Kranewitterstraße 2—12k: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Kranewitterstraße 13—49, 14—26: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Kranewitterstraße 32—44: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Kravogelstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Kreuzbründlweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Kreuzgasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Krippengasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Kugelfangweg 4—16: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Kugelfangweg 20—42: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10

Landseestraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Langer Weg 1—la: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Langer Weg l i b : Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Langer Weg 20—40: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Langer Weg 29—43: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Langkofelstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Langstraße 7—21, 2—24: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Langstraße 23—49, 26—46: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Lanser Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Layrstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Lehmweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Leipziger Platz: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Leonhardweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Leopoldstraße 3—63, 2—74: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Leopoldstraße 65—65c: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Liebeneggstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Lieberstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Lindenbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lindenhof: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Lindenstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Löfflerweg: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Lönsstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Lohbachufer: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbachweg A: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbach weg B: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbach weg C: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbach weg D: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbach weg E: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innere bnerStraße 70 Lohbachweg F: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lohbachweg G: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Lützowstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Luigenstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Luis-Zuegg-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Lutterottistraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8

Lahntalweg: Straße 70 Seite 14

Volksschule

Allerheiligen,

Karl-Innerebner-

M Maderspergerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Magtstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Mandelsbergerstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Mariahilfpark 1—3, 2: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Mariahilfpark 5, 4: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mariahilfstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Maria-im-Walde-Weg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Maria-Theresien-Straße: Stadtsaalgebäude, LJniversitätsstraße 1 Markt graben: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Marzeneggweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Matthias-Schmid-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Maximilianstraße 2—8: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Maximilianstraße 3—9: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Maximilianstraße 11—43: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Meinhardstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Mentlbergstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Mentlgasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Meraner Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Michael-Gaismair-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Mittenwaldweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Mittererstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Mitterhoferstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Mitterweg 1—15: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mitterweg 22—180: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mitterweg 23—155: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Mößlgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Moltkestraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Monte-Piano-Straße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Mosengasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Moserfeldweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Mozartstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Mühlenweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Müllerstraße 1—7,2—4: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Müllerstraße 9—59, 10—44: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Museumstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1

Oppolzerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Oswald-Redlich-Straße: Volksschule Keichenau, Wörndlestr. 3

N Nageletal: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Nagillergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Natterer-See-Weg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Negrellistraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Neuhauserstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Neurauthgasse: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Nikodemweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Noldinstraße: Landesberufsschule für Bau- und Kunstgewerbe, Mandelsbergerstraße 12 Nordkettenstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1

Pacherstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Panzing: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pastorstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Pasubiostraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Pater-Karl-Rahner-Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Pater-Reinisch-Weg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Patscher Straße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Pechestraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Pembaurstraße 1—9, 2—12: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pembaurstraße 15—19, 18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pembaurstraße 27—41: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Perthalergasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Pertingerweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Pestalozzistraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Peter-Mayr-Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Petzoldstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pfaffensteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pfarrgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Pfeisweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Philippine-Welser-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstr. 1 Pirmingasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Planötzenhofstraße 1—41, 2—24: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Planötzenhofstraße 28—36: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Plonergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Pontlatzer Straße 13—23: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Pontlatzer Straße 29—61,20—72: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Pradler Platz: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pradler Saggen: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Pradler Straße 1—15, 2—18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Pradler Straße 23—83,26—78: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Prämonstratenserweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Prandtauerufer: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Premstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Primelweg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Prinz-Eugen-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Probstenhofweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Prof.-Ficker-Weg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Purnhofweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Purtschellerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8

o Oberkofierweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Obexerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Oerleyweg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Olympiastraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8

R Radetzkystraße 3—9, 6—38: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 15


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Radetzkystraße 3—9, 6—38: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Radetzkystraße 47, 42—58: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Raimundstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Rechengasse: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Rechenhofweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Rehgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Reichenauer Straße 1—19, 2—16: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Reichenauer Straße 21—53, 34—76c: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 55—91, 82—84: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 88—150: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reichenauer Straße 93—151: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Reimmichlgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Reithmannstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Renkstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Rennweg 1: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Rennweg 5—41, 2—40: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Resselstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Reut-Nicolussi-Straße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Richardsweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Richard-Wagner-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Riedgasse 1—55, 2—32: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Riedgasse 34—42, Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Riedgasse 57—95: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Riesengasse: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Rilkestraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Römerstraße: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Roseggerstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Rosengartenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Rosengasse: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Rosnerweg 1—17, 8—16: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Rosnerweg 201: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Roßaugasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Roßbachstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Rotadlerstraße: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Rudolf-Greinz-Straße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Rumer Straße: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4

Saurweinweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Scheuchenstuelgasse: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Schidlachstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Schießstandgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schillerstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schillerweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Schlachthof gasse: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schierngasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schlöglgasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schlossergasse: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Schloßfeld: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Schloßstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schlotthofweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schmelzergasse: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Schmerlingstraße: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Schmidgasse: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Schmuckgasse: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Schneeburggasse 3—67, 2—72: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schneeburggasse 67a—-227', 74—150: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Schnellmanngasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schobergasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schönblick weg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schöpfstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Schretterstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schrottstraße: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schubertstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Schützenstraße 11—17, 10—44e: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schützenstraße 35—51c, Baracke, 46d—56: Volksschule NeuArzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schützenstraße 46—46c: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schützenstraße 58—68: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schulgasse: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schullernstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Schumannstraße: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Schusterbergweg 8—66: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Schusterbergweg 70—88: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schusterbergweg 73—85: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Schwabeneckweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Schwindstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Sebastian-Scheel-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Seebergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Seegrube: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Seidenweg: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Seilergasse: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Sennstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Seriesweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 SiebererStraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Sieglangerufer: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Siegmairstraße: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Silberweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70

Sadrachstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Salurner Straße 1—15: Volks- und Hauptschule, Leopoldstr. 15 Salurner Straße 4—18: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Sandbühelweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Sankt Bartlmä: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Sankt-Georgs-Weg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Sankt-Nikolaus-Gasse: Stadtsaaigebäude, Universitätsstraße 1 Santifallerstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Seite 16

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Straße und Hausnummer/Eintragungsstelle

Sillgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sillhöfe: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Sillufer: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Solsteinstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sonnenburgstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Sonnenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sparkassenplatz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Speckbacherstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Speckweg: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Str. 70 Spingeser Straße 4—14: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Spingeser Straße 9—15: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Stadiweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Staffier Straße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Stainerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Stamser Feld: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Steinbockweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Steinbruchstraße: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Sternbachplatz: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Sternwartestraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Sterzinger Straße 1: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Sterzinger Straße 2—8a: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Stifterstraße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Stiftgasse: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Storchenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Südbahnstraße 1—3: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Südbahnstraße 14—20: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Südtiroler Platz: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1

UnterbergerStraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ursulinenweg: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13

Technikerstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Tempistraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Thomas-Riß-Weg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3 Tiergartenstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Trenkwalderstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Trientlgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Trogerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Tschamlerstraße: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Tschiggfrey straße: Volkksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Tschurtschenthalerstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Türingstraße: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Tummelplatzweg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1

Valiergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Verdroßplatz: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Viaduktbögen 86: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Viaduktbögen 168: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Viktor-Dankl-Straße: Amtsgebäude Haydnplatz, Haydnplatz 5 Viktor-Franz-Hess-Straße: Volksschule Allerheiligen, Karl-Innerebner-Straße 70 Vili: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Viller Berg: Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15 Viller Steig: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Vintlergasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Vögelebichl: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70 Völser Straße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Vogelweiderstraße: Volksschule Allerheiligen, Karl-InnerebnerStraße 70

w Walderkammweg: Volksschule Neu-Arzl II (Südtrakt), Rotadlerstraße 10 Waldstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Wallpachgasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Weiherburggasse 1—3, 2—4: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weiherburggasse 5—41, 6—16: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weinberggasse: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Weingartnerstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Weinhartstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Weißgattererstraße: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstr. 26 Wetterherren weg: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Widumweg: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Wiesengasse 1—3, 4—18: Volksschule Pradl-Leitgeb, Pradler Platz 8 Wiesengasse 25—51a: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wilhelm-Greil-Straße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Wiltenberg: Volksschule Sieglanger, Weingartnerstraße 26 Winkelfeldsteig: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wipptalplatz: Verkehrsamt Igls, Hilberstraße 15 Wörndlestraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Wolfsgrube: Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Wolkensteingasse: Volksschule Pradl-Ost, Siegmairstraße 1 Wopfnerstraße: Volksschule Reichenau, Wörndlestraße 3 Wurmbachweg: Volksschule Mühlau, Hauptplatz 3

u Uferstraße: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Ulfiswiese: Hauptschule Hötting, Fürstenweg 13 Umbrückleralmweg: Vereinszentrum Hötting, Schulgasse 1 Universitätsstraße: Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1

Zeughausgasse, Stadtsaalgebäude, Universitätsstraße 1 Zimmeterweg, Ehemaliges Gemeindehaus Arzl, Krippengasse 4 Zollerstraße, Volks- und Hauptschule, Leopoldstraße 15

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 17


Zur Goldenen Hochzeit Frau Elsbeth und Herrn DDr. Josef Wartha (9. 3.) Frau Anna und Herrn Alfons Bachlechner (21. 3.) Frau Martha und Herrn Franz Filzer (26. 3.) Zur Vollendung des 96. Lebensjahres Frau Johanna Praxmarer (11. 3.) Zur Vollendung des 95. Lebensjahres Frau Josefine Bartes (13. 3.) Frau Johanna Ritzberger (17. 3.) Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau Gabriele Anger (16. 3.) Frau Olga Federspiel (31. 3.)

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Maria Haberzettl (11. 3.) Herrn Peter Windegger (17. 3.) Frau Cäcilia Reindl (25. 3.) Frau Aloisia Bierent (3. 4.) Zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Anna Dialer (13. 3.) Frau Maria Rubesch (14. 3.) Herrn Erwin Hackenberg (14. 3.)

Frau Adelheid Peinelt (27. 3.) Frau Anna Knoflach (30. 3.) Zur Vollendung des 91. Lebensjahres Frau Anna Hörtnagl (18. 3.) Frau Marie Rossmann (20. 3.) Frau Antonia Trenkwalder (23. 3.) Frau Regina Reisinger (25. 3.) Frau Irma Steiner (1. 4.) Herrn Dipl.-Ing. Paul Attlmayr (4. 4.) Frau Julie Nairz (5. 4.)

Fau Hilde Tschan (6. 4.) Frau Helene Schärtier (8. 4.) Frau Franziska Esch (9. 4.) Zur Vollendung des 90. Lebensjahres Frau Karoline Mayr (12. 3.) Frau Paula Lantschner (19. 3.) Herrn Johann Brida (19. 3.) Frau Maria Arch (25. 3.) Frau Maria Thurner (30. 3.) Frau Maria Kopp (3. 4.) Frau Anna Wehinger (7. 4.) Frau Rosina Jais (7. 4.) Frau Katharina Erlacher (8. 4.) Frau Rosa Senoner (8. 4.) Frau Maria Zanier (10. 4.)

LESERSERYICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste Apotheken 27./28. April: St.-Anna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25 8 47, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Telefon 44 2 93, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83 5 21, Kur-Apotheke Igls, Igler Straße 50, Telefon 77117; 1. Mai: Apotheke „Zur Triumphpforte", Müllerstraße la, Telefon 36 5 70, Prinz-EugenApotheke, Prinz-Eugen-Straße 70, Telefon 44180, MariahilfApotheke, Innstraße 5, Telefon 81758; 4./5. Mai: Zentral-Apotheke, Anichstraße 2a, Telefon 22 3 87, Burggrafen-Apotheke, Gumppstraße 45, Telefon 415 17, Nordketten-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37137, Solstein-Apotheke, Ampfererstraße 18, Telefon 85 7 77; 11./12. Mai: Stadt-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 25, Telefon 29 3 88, Bahnhof-Apotheke, Sterzinger Straße 4, Telefon 26 4 20, Schützen-Apotheke, Schützenstraße 56-58 (Olympisches Dorf), Telefon 61 2 01, St.Blasius-Apotheke, Völs, Bahnhofstraße 32a, Telefon 34 5 04; 16. Mai: Apotheke „Zum hl. Konrad", Bozner Platz 7, Telefon 25 8 17, Apotheke „Zur Universität", Innrain 47, Telefon 33 5 85, Saggen-Apotheke, Claudiastraße 4, Telefon 28 0 92; 18./19. Mai: Alte Hof-Apotheke, Herzog-Friedrich-Straße 19, Telefon 23 8 90, Apotheke „Zum Andreas Hofer", Andreas-Ho-

fer-Straße 30, Telefon 24 8 61, Dreifaltigkeits-Apotheke, Pradler Straße 51, Telefon 415 02, St.-Georg-Apotheke, Rum, Dörferstraße 2, Telefon 63 4 79.

Frauen helfen Frauen, Telefon 052 22/27 0 91, 30 3134, Peter 20 9 77 Perterer, Innsbruck, Salurner Frauenselbsthilfe nach Krebs, Straße 15, Telefon 052 22/ Auskünfte täglich von 8 bis 9 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. T., Uhr, Telefon 43 72 94 Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/ Johanniter-Unfallhilfe (Spezial6177, 25 40; wagen für Rollstuhlfahrer): Tele- 11./12./16. Mai: Hans Graber, Zahnärzte fon 44 4 02 Steinach a. Brenner, Brenner(Samstag und Sonntag von 9 bis Telefonseelsorge, täglich von 8 bis straße 5, Telefon 0 52 72/62 58, 11 Uhr) 23 Uhr: Telefon 36 136 Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, 27./28. April: Dr. Max Berger, Kinder- und Jugendtelefon, MonSchusterbergweg 26a, Telefon Ibk., Wilhelm-Greil-Straße 16/ tag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: 0 52 22/63183; III, Telefon 28 3 74, Dr. Ingrid Telefon 27 0 10 18./19. Mai: Hansjörg Holleis, Salcher, Ibk., Adamgasse 3—7, Rettet das Leben, Montag bis FreiVöls, BahnhofStraße 33, Telefon Stöckl 2, Telefon 31124; tag von 9 bis 12 Uhr und von 15 052 22/27 0 91, 30 3134, Peter 1. Mai: Dr. Renate Scheibler, Ibk., bis 19 Uhr, Telefon 28 8 75 Perterer, Innsbruck, Salurner Arzler Straße 90, Telefon Poüenwarndienst Tirol: Telefon Straße 15, Telefon 0 52 22/ 64 4 17, Dr. Herbert Zacharias, 19 54 22 8 35, Hans Pletzer, Hall i. X, Ibk., Salurner Straße 1, Telefon Elektro-Wochenendstördienst, Gerbergasse 8a, Telefon 0 52 23/ 36100; Elektrohaus Stainer, Andreas6177,25 40. 4./5. Mai: Dr. Alfred Scherfler, Hofer-Straße 1, Telefon 210 09. Seefeld, Münchner Straße 300, Bestattungsunternehmen Telefon 0 52 12/32 75, Dr. Hermine Schöpfer, Ibk., Müllerstra- Tierärzte 27./28. April: Platzer Bestattungs28. März: Tzt. Walter Mayr, Innße 4, Telefon 27 20 64; ges.m.b.H., Reichenauer Straße rain 33, Telefon 20 27 83; 11./12. Mai: Dr. Irene Scherfler, 95, Telefon 42 3 04; Seefeld, Münchner Straße 300, 1. Mai: Dr. Arne Messner, Schid- 1. Mai: J. Neumair, Schöpfstraße lachstraße 8, Telefon 24 0 86; Telefon 0 5212/32 75, Dent. 37, Telefon 22 0 74, 22013, Norbert Springeth, Ibk., Salur- 5. Mai: Dr. Hermine Udovich und C. Müller, Pradler Straße 3, TeleDr. Astrid Lorenz, Col-di-Lananer Straße 18, Telefon 28 919; fon 45 151; Straße 27, Telefon 64 6 47; 16. Mai: Dr. Sigismund Schmoigl, Hall, Sewerstraße 4, Telefon 12. Mai: Dr. Peter Wessely, Pradler 4./5. Mai: Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Straße Straße 30, Telefon 44163; 0 52 23/74 52, Dr. Herbert See95, Telefon 42 3 04; ber, Ibk., Salurner Straße 15, Te- 16. Mai: Dr. Josef Stolz, Egerdach11./12. Mai: Josef Neumair, straße 8, Telefon 42 2 12; lefon 20118; Schöpfstraße 37, Telefon 18./19. Mai: Dent. Wilhelm Stein- 19. Mai: Tzt. Gert Heissl, Geyr22 0 74,22 0 13, C. Müller, Pradstraße 1, Telefon 42 79 52. bacher, Ibk., Kaiser-Franz-Josefler Straße 3, Telefon 45 151; Straße 8, Telefon 32 3 96, Dr. 18./19. Mai: J. Neumair, SchöpfWalter Steiner, Hall, Kiechlanger Abschleppdienste straße 37, Telefon 22 0 74, Nr. 5, Telefon 0 52 23/73 13. 27./28. April: Hans Graber, Stein220 13, C. Müller, Pradler Straach a. Brenner, Brennerstraße 5, ße 3, Telefon 45 151. Weitere Angebote Telefon 0 5272/62 58, Helmut Kroh GmbH, Innsbruck, SchuÄrztlicher Sonntagsdienst und sterbergweg 26a, Telefon Rauchfangkehrer kinderärztl. Bereitschaftsdienst 0 52 22/63183; (Notfälle): Telefon 35 5 44 28. April: Wwe. Antonia Graupp, Innsbrucker Frauenhaus, Telefon 1./4./5. Mai: Hansjörg Holleis, Gabelsbergerstraße 2, Telefon Völs, Bahnhofstraße 33, Telefon 42112 33 40 75.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 18


e

EHESCHLIESSUNGEN

Siegfried Mitterbacher und Claudia Reiter (7. 3.) • Günter Payr und Bettina Haberfellner (8. 3.) • Dr. med. univ. Johann öfner und Isolde Guggler (9. 3.) • Peter Fiedrich und Inge Folladorfe (9. 3.) • Konrad Gspurning und Manuela Schatz (9. 3.) • Ernst Schittenkopf und Martha Auer geb. Grimm (9. 3.) • Michael Lang und Silvia Martini geb. Corradini(ll. 3.) • Walter Eisendle und Amelia Evsen geb. Stuart (13. 3.) • Oskar Steger und Gabriele Stark (16. 3.) • HamzaTalas und Christine Talas geb. Marchi (16.3.) • Hans Spanner und Renate Pötz geb. Klapf (16. 3.) • Erich Enzinger und Anna Pirker geb. Ladstätter (23. 3.) • Hamdy Hafez und Sonny Corrente (23. 3.) • Daniel Wenzel und Waltraud Penz geb. Krainz (23. 3.) • Wolfgang Brix und Liane Pradler geb. Langer (27. 3.) • Christian Kluckner und Marianne Meier (27. 3.) • Dipl.Ing. Leonhard Steiger und Doris Hagleitner (29. 3.) • Mario Piccini Gargnano und Mag. phil. Fausta Stöber (29. 3.) • Andreas Grimm und Gabriela Lampacher (30.3.) • Mag. phil. Joachim Hawel und Ur-

Brennmittelaktion für Pensionisten Die Tiroler Landesregierung hat auch für das Jahr 1985 die seit einigen Jahren bestehende Brennmittelaktion für Pensionisten genehmigt. Die Einkommensgrenze beträgt S 4600.— für Alleinstehende und S 6500.— für Ehepaare. Hilflosenzuschuß, Blindenbeihilfen und Pflegebeihilfen werden nicht als Einkommen berechnet, sind aber im Antrag anzuführen. Die Aktion läuft seit 1. April 1985 und endet unwiderruflich am 31. August 1985. Später einlangende Ansuchen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die betreffenden Anträge sind für die Stadt Innsbruck bei der Landesstelle des Tiroler Hilfswerkes, Eingang Taxisgalerie, Maria-Theresien-Straße, erhältlich.

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihren Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Wohnungs-Servicestelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungs-Servicestelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Telefon 26 7 71/367 Durchwahl. sula Prieschl, Linz (30. 3.) • Josef Oberbichler und Marion Gasser (30. 3.) • Klaus Rieder und Christine Holzner (30. 3.) • Josef Breiner und Martina Taibon (30. 3.) • Werner Ginther und Mag. rer. oec. Barbara Rieder (30. 3.) • Dr. med. univ. Peter Mair, Aschach an der Steyr, und Doris Mühlsteiger (30. 3.)

C

GEBURTEN

j

Martina Wolchowe (27. 1.) • Domenik Freund (16. 2.) • Patrick Giuliani (22. 2.) • Simone Lindig (23.2.) • Andreas Schinner (1.3.) • Simone Haslacher (24. 2.) • Thomas Antmann(l. 2.) • Werner Gurschler ( 14. 2.) • Markus Dworschak (22. 2.) • Sebastian Dworschak(7.3.) • David Rippl (22. 2.) • Katrin Sylvia Burkhart (11. 3.) • Martin Kolb (27. 2.) • David Posch (8.3.) • Oliver Knab (8. 3.) • Barbara Mühlböck (9. 3.) • Daniel Kurz (12. 3.) • Evelyn Neuner (12.3.) • Nadine 2/ugovic (3. 3.) • Stefan Eimer (9. 3.) • Jaqueline Beck (10. 3.) • Thomas Gatterer (12.3.) • Emanuel Renner (17. 3.) • Sandra Kirschner (8.3.) • Angelika Längle( 12. 3.) • Sabine Panzer (7.3.) • Tamara Staudinger (13.3.) • Wolfgang Castelrotto (14. 3.) • Benjamin Darnhofer( 16. 3.) • Melanie Mitterrutzner ( 16. 3.) • Christoph Wanger (17. 3.) • Judith Dummer (22. 3.) • Valentina Phi-

ladelphy (18. 3.) • Patrick Wolfgang Stöckl( 19. 3.) • Gerald Oeggl (24. 3.) • Tamara Polin (18. 3.) • Stefan Markl (21. 3.) • Bettina Lammer (23. 3.) • Valentin Ecker (21. 3.) • Martin Tomaschek

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 22. Mai 1985 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrukker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Telefon 32466. (22. 3.) • Simon Posch (26. 3.) • Sabrina Veronika Schäffer (23. 2.) • Susanne Steiner (25. 2.) • Falvia Patricia Tramposch (25. 2.) • Lisa Angelina Fellner (26. 2.) • Susanne Esther Pedarnig (27. 2.) • IngmarWalterKofler(l.3.) • Christof Augustin (2. 3.) • Nora Sophie Heinrike Philadelphy (3. 3.) • Florian Viktor Eugen Fiedler (3.3.) •

Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen Sie uns doch bitte an über

das grüne Telefon 26771-352-Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz

Jugendbildungsfonds 1984 Aus Anlaß des Gedenkjahres 1809-1984 beschloß der Tiroler Landtag die Errichtung des „Jugendbildungsfonds 1984". Durch ihn ist nun die Möglichkeit geboten, bewährte Jugendbildungsformen mehr als bisher zu fördern und zusätzlich neue Aktionen zu setzen. Die Verwaltung der Fondsmittel — auf die Dauer von 10 Jahren je Jahr zwei Millionen Schilling — obliegt dem Landesjugendreferat. Der neu errichtete Fonds ermöglicht einerseits eine intensivierte Jugendleiterausbildung. Neben einem Grundausbildungskurs für Jugendleiter am Grillhof, der Mitte April begonnen hat, sollen solche Kurse auch im Oberland, Außerfern, Innsbruck, Unterland und Osttirol durchgeführt werden und auch andere, der Fortbildung dienende vereinsinterne wie auch vereinsüberschreitende Aktivitäten eine Förderung erfahren. Der Jugendbildungsfonds ermöglicht andererseits auch die Chance, daß sich engagierte Jugendliche aus verschiedenen Organisationen, Gruppen und Richtungen mit Themen unserer Zeit gemeinsam befassen und sich so im demokratischen Miteinander und in toleranter Auseinandersetzung üben. Für das Jahr 1985 beschloß der dafür eingerichtete Arbeitskreis, zum Thema „Umwelt gestalten" besondere Akzente zu setzen, und zwar in den jeweiligen Organisationen wie auch in gemeinsamer Arbeit. Dabei sollen Mitsprache und Transparenz in breitestem Maße gewährleistet sein. So wurden Vertreter der Jugendorganisationen und der offenen Jugendarbeit eingeladen, mitzuplanen und mitzuarbeiten. Der Sachbearbeiter im Landesjugendreferat, Dr. Edwin Klien, Michael-GaismairStraße l,Tel. 37 5 61/234, steht während der Amtsstunden für weitere Auskünfte zur Verfügung.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 19


Lukas Fambri (4. 3.) • Katharina Maria Petra Pfeifer (6.3.) • Leonhard Sebastian Schweiger (8. 3.) • Gregor Gaugg (9. 3.) • Matthias Eigentier (10. 3.) • Thomas Joseph Benedikt Lubich (11. 3.) • Katrin Burgi Barbara Möltzner (11. 3.) • Susanne Amalthof( 12. 3.) • Theresa Margarete Eberle (13. 3.) • Alexandra Renate Puppl (13. 3.) • Sophie Catherine Ambrosig (15. 3.) • Matthias Thomas Thurner (17. 3.) • Andreas Alois Niedertscheider (19. 3.) • Katarina Marisa Schmid (19. 3.) • Cara Nagel (19. 3.) • Thomas Feichtner (19.3.) • Andreas Herbert Fischer (20. 3.) • Clemens Markus Haider (21. 3.) • Stefan Riedl (27. 3.) • Sabine Monika Moll (30. 3.)

C

STERBEFÄLLE

Edith Weber (4. 3.) • Maria Sojer (5.3.) • AloisiaKrismer(5. 3.) • Berta Obermair (6. 3.) • Walter Lerch (6. 3.) • • Rudolf Allgäuer (7. 3.) • Gisela Thaler (6. 3.) • Ernst Wurm (6. 3.) • Ilse Streng (8. 3.) • Elisabeth Ischia (7. 3.) • PaulaAuer(8.3.) • MariaHupfauf (8. 3.) Ida Werber (8. 3.) • Alois Runggatscher (8. 3.) • Ing. Ernst Soratroi (9. 3.) • Josefa Mattausch (10. 3.) • Bertha Spängier (10. 3.) • Josef Melchior (10. 3.) • Franz Schnaller (11. 3.) • Gottfried Dolenz (11. 3.) • Johann Gruber (11.3.) • Hermine Manti (12. 3.) • Elisabeth Kindler (13. 3.) • Henriette Knapp (11. 3.) • Friedrich

Schiessendoppler (13. 3.) • Anna Kutin (13. 3.) • Herbert Fritz (13. 3.) • Artur Gini (14. 3.) • Sieglinde Mayer (13. 3.) • Maria Klingenschmid (13. 3.) • Alois Husnelder (14. 3.) • Maria Haid (15. 3.) • Ingrid Stelzel (16. 3.) • Hildegard Heger (15. 3.) • Ing. Egon Krauß (13. 3.) • Ing. Julius Mußack (15. 3.) • Julia Klotz (16. 3.) • Mag. phil. Maria Newessely (16. 3.) • Sabine Aigner (15.3.) • ElisabethPerthen(17.3.) • Bernadette Baumgartner (17. 3.) • IrmaSteinegger(18. 3.) • Elisabeth Scherer (18. 3.) • Friedrich Garscha (18. 3.) • Karin Schmida (19.3.) • Johann Reiner (14. 3.) • Rudolf Hauer (18. 3.) • Aloisius Schobel (19. 3.) • Martha Posch (20. 3.) • Helena Kropiunig (20. 3.) • Caroline Merganz (20.3.) • Maria Riesner (22. 3.) • Dr. jur. Franz Grießer (22. 3.) • Herbert Trattler (22. 3.) • Alois Pontoi (22. 3.) • Angela Dietrich (23.3.) • Ing. Johann Ihle (23. 3.) • Joseph Haberditzl (21. 3.) • Johann Wilfling (24. 3.) • Katharina Tomasini (24. 3.) • Maria Neururer (24. 3.) • Friedrich Christ (25. 3.) • Maria Haid (23. 3.) • Wilhelm Gasser (22. 3.) • Anton Lener (21. 3.) • Anna Leitner (27. 3.) • Hilde Ischia (27. 3.) • Dr. jur. Martha Attlmayr (28. 3.) • Elfriede Pfurtscheller (28. 3.) • Hermann Frenes (28. 3.) • Theresia Hasibeder (28. 3.) • Elisabeth Lauterer (30. 3.) • Rudolf Auer (29. 3.) • Johann Stabler (31. 3.) • Anna Rappold (31. 3.) • Richard Haid (31. 3.) • Dipl.-Ing. Eduard Leit-

Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWÜRFE: Flächenwidmungsplan Nr. HW-F4 Hötting-West, Sportanlagen: Aufgrund der Konkretisierung des Sportstättenkonzeptes wird eine Erweiterung der Sonderfläche für

mung in Wohngebiet vorgeschlagen. Erschließungsplan Nr. 112/g, Kranebitten, Kranebitterbodenweg im östlichen Bereich: Die Breite des im Bebauungs-

Änderung von Bebauungsplänen Sportanlagen westlich der Hauptschule Hötting-West vorgenommen. Gleichzeitig wird im westlichen Planungsbereich die entsprechende Fläche für Pkw-Abstellplätze vorgesehen. Flächenwidmungsplan Nr. 80/ fy, Geviert Müllerstraße — Speckbacherstraße — Schöpfstraße — Peter-Mayr- Straße: östlich des Chemischen Institutes in der Müllerstraße sind zur Zeit drei private Grundstücke als Erweiterungsfläche des Institutes vorgesehen. Nachdem jedoch keine Erweiterung mehr geplant ist, wird mit dem vorliegenden Entwurf die Rückwid-

Seite 20

plan festgelegten Fußweges wird von 4,0 m auf 1,5 m reduziert. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 16. April 1985 bis 22. Mai 1985 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden.

Aufgerufen sind alle Tirolerinnen und Tiroler, Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Familien- und Lebendige Familie Elternrunden, Vereine, Verbände, öffentliche und private InstitutioEs geht um Ideen, Anregungen, nen. Ratschläge zur Förderung der FaDie eingebrachten Vorschläge, Anmilie regungen, Projekte und Ideen werWas hält sie zusammen? den von einer unabhängigen Jury Wie erleben wir Familie als etwas, begutachtet. Die fünf besten Vordas Freude macht? schläge erhalten einen AnerkenWas bedeutet die Familie für uns? nungspreis von je S 10.000,—. DarWie erfahren wir Familie als lebenüber hinaus werden weitere Anerdige und hilfreiche Gemeinschaft? kennungspreise vergeben. Was ist zu tun, wenn Familien beSchicken Sie Ihre Vorschläge unter drängt sind oder zu zerbrechen drodem Kennwort „FAMILIE" an: hen? Amt der Tiroler Landesregierung, Aufweiche Weise ist eine gute wirtAbteilung IVe — Jugend und Famischaftliche Grundlage für unsere lie — 6020 Innsbruck, MichaelFamilien zu erreichen? Gaismair-Straße 1. Ist Geld allein alles? Ende der Einreichungsfrist: 30. JuWie lernen wir in der Familie, was ni 1985. wichtig und unwichtig, was gut und Dr. Fritz Prior -böse ist? 1. Landeshauptmannstellvertreter Wie können wir Arbeitswelt und Familienreferent Familie harmonisch verbinden? WETTBEWERB DES LANDES TIROL

ner (1. 4.) • Maria Mair (1. 4.) • Herbert Mayr (1. 4.) • Nothburga Spiess (1. 4.) • Hermine Walch (2. 4.) • Michael Knaller (1. 4.) • Anna Kampf! (1. 4.) • Ernst Mayr (3. 4.) • Wilhelm Bogner (4. 4.) • Ernst Schöpf (5. 4.) • RosaMitter-

mair (4. 4.) • Anna Jäger (4. 4.) • Marius Kohmann (5. 4.) • Anna Katschthaler (4. 4.) • Johann öttl (5. 4.) • Aloisia Richter (6. 4.) • Matthias Strauß (5. 4.) • Paula Mauracher (8. 4.) • Franz Haselwandter (8. 4.)

C ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Werbeeinrichtung, Grillparzerstraße 7, Zainzinger Ges.m.b.H. Werbeeinrichtungen, Mariahilfpark 3, Helmut Jandl Werbeeinrichtung, Mariahilfpark 3, Wilfried Wurnig, Salurner Straße 18 Werbeeinrichtungen, Mariahilfpark 2, Günther Gebhart Werbeeinrichtungen, Blasius-Hueber-Straße 14, Sport Speziai, z. Hd. Mag. H. Stütler, BlasiusHueber-Straße 16 Werbeeinrichtungen, Blasius-Hueber-Straße 16, Mag. H. Stütler, Sport Speziai, Blasius-HueberStraße 16 Werbeeinrichtung, Schützenstraße 43, Idealtours Ges.m.b.H. & Co. KG, Dorf 9, 6235 Reith i. Alpbachtal Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 10, Wolfgang Schuler Werbeeinrichtung, Stadiweg 40, Walla Maschinen KG, z. Hd. Hr. Blechinger, Amraser Straße 1 Werbeeinrichtungen, Römerstraße 62, Dieter Sterr Werbeeinrichtung, Viaduktbogen 18, Brigitte Herbst, Viaduktbogen 17-18 Werbeeinrichtungen, Marktgraben 12, Inge Maurer, Dr.-StumpfStraße 125

Werbeeinrichtungen, Wohnpark Wüten-Ost — Mentlgasse, Dr. Grupe Werbung Ges. m. b. H., Jakob-Stainer-Gasse 25, 1130 Wien

• Eine eindrucksvolle Dokumentation über die Malschule Prof. Toni Kirchmayr, Skizzen von Kirchmayr sowie Werke namhafter Tiroler Künstler, die mit dieser Malschule als Schüler oder Lehrer in Verbindung standen, sind bis 5. Mai in der Galerie Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41, zu sehen. Die Ausstellung wurde am 15. April vom Kulturreferenten der Stadt Innsbruck, Vizebürgermeister Ing. Krasovic, eröffnet. • Neben der traditionellen Wallfahrt nach Lourdes veranstaltet der Malteser Hospitaldienst heuer vom 26. bis 31. Oktober auch eine Pilgerfahrt nach Rom. Die Romfahrt ist vor allem für Kranke und Behinderte gedacht, die nicht dauernd bettlägrig sind. Nähere Auskünfte beim Malteser Hospitaldienst, Leopoldstraße 41, Tel. 20 4 58.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


4 Plakattafeln, Amthorstraße 59, Ankünder Ges. f. Außenwerbung m.b.H., Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Höttinger Au 40b, Helmut Steixner, Moosweg 4, 6064 Rum Werbeeinrichtung, Höttinger Au 38, Schreckenthal-Werbung Ges.m.b.H. & Co. KG, z. Hd. E. Schreckenthal, 6175 Kematen Werbeeinrichtung, Museumstraße 3, Schoeller & Co. Bankaktienges., z. Hd. Dir. Gerhard Fürst, 1010 Wien, Renngasse 1-3 Umbau- u. Sanierungsarbeiten, Mariahilfstraße 14, Helmuth u. Irmgard Bayer, Sandegg 35, 6060 Mils Adaptierung, Eggenwaldweg 28, Dr. Walter Dietl, Zimmeterweg 7 Abbruch, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude, Krippengasse 13, Johann Fernlichner jun. Dachgeschoßausbau, Höttinger Au 26, IWO-Bau, Individual Wohnbau Ges.m.b.H., Innsbrucker Straße 47, 6130 Schwaz Zu- und Umbau, Haller Straße 194, Georg Hohenecker

Baul. Änderungen, KrippengasIm Rahmen der Möglichkeiten des Jugendbeschäftigungskonse 4, Stadtgemeinde Innsbruck, zeptes der Stadt Innsbruck finden arbeitslose Jugendliche unz. Hd. Mag.-Abtlg. IV, hier bürokratische Beratung und Hilfestellung. Die InformationsLebensmittelgeschäft, Schützenstraße 66, Fa. Andrä Hörtnagls stelle für Nachf., z. Hd. Hr. Dr. Plattner, Jugendbeschäftigung Burggraben 4—6 Umwidmung u. Werbeeinrichtung, im alten Rathaus, Maria-Theresien-Straße, 3. Stock, Zimmer Anichstraße 4, Richard Schöps 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191, steht Ihnen gerne zur Verfügung. & Co. Ges.m.b.H., Nordwestbahnstraße 8-10, 1200 Wien Lagerhalle, Werkstätte u. Wohhofstraße 12—26, Tir. Gemeinn. Karl Struppe Ges.m.b.H., Hanung, Ing.-Etzel-Straße 11, Wohnungsbau- u. Siedlungsges. senleitengasse 73, 1110 Wien österr. Brau AG. m.b.H., Prandtauerufer 2 Änderung der Situierung, Lanser Fassadeninstandsetzung, SchlosStraße 56 a-k, Fritz & Lutz Bau- Dachgeschoßausbau, Pacherstraße sergasse 17, Franz Hofer 32, Dipl.-Kfm. Dr. Nogler & ges.m.b.H., Franz-Fischer-StraWohnhausumbau u. DachgeschoßBmstr. Ing. Daum Ges.m.b.H., ße 1 ausbau, Brandlweg 3, Inge Umbaumaßnahmen, SchneeburgSpeckbacherstraße 29 Gaigg gasse 61, Josef Althaler Baul. Änderungen, Viaduktbogen Dachgeschoßanbau, Schießstand- Dachgeschoßausbau, Hofgasse 2, 128, Bmstr. Ing. Hundegger gasse 6, Dr. Georg Rittler, SchilPeter Pfisterer, Hofgasse 4 Ges.m.b.H., Gabelsbergerstralerstraße 17 Wohnanlage m. Tiefgarage, Peerße31 Abbruch, Bäckerbühelgasse 20, RA Dr. Paul Ladurner, AdolfSTADTWERKE INNSBRUCK Pichler-Platz 4 Fertigteilgaragen, Haller Straße Öffentliche Ausschreibung 208, Manfred Kalteis Verzicht u. Umwidmung, Egger- Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, SalurLienz-Straße 132, Tiroler Innung ner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Austausch von Überspannungen und Freileitungen der öfWenn Sie sich in der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, fentlichen Beleuchtung im Stadtteil Wüten. nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Anregungen und Beschwerden vorbringen möchten, dann Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforwenden Sie sich an das dert werden. Bürgerservice Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 7. Mai 1985,11.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, SalurDienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 Uhr, Ratner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese haus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 169, einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, Tel. Nr. 26 7 71/169. können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Dachausbau, Dreiheiligenstraße der Baugewerbe, Meinhard- Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 7. Mai 1985, um 11.30 21, Molk OHG straße 14 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, SitZubau, Vögelebichl 17, Joseph Kleingarage, Umbau u. Sanierung, zungszimmer, statt. Foidl, Chemin du Saleve 16, Arzler Straße 194, Alois Stern, GENERALDIREKTION CH-1004 Lausanne Schlossergasse 3, 6060 Hall i. T.

Kleingarage, Purnhofweg 70, Hubert Feichtner Dachgeschoßausbau, Müllerstraße 33, Aloisia Haider, W.-SchindlStraße 16, Absam Umbau u. Erweiterung u. Garage, Wolfsgrube 31, Dr. Jörg Brugger Umbau u. Erweiterung, Weingartnerstraße 77, Johannes u. Christine Visintainer Terrasse m. Pergola, Bruder-Willram-Straße 15, Ing. Heinz Kolbitsch

Erweiterung, Lohbachweg F 139, Robert Immitzer Baul. Änderungen, Viaduktbogen 127, Eisenbahner-Sportverein, Claudiastraße 2 Planänderung u. Umwidmung, Innstraße 2, Stadtgemeinde Innsbruck, z. Hd. Mag.-Abtlg. IV, hier Planänderung u. Umwidmung, Klappholzstraße 8, 10, 12, Neue Heimat Tirol, Gumppstraße 47 Umwidmung, Pradler Straße 38,

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Bäderbetriebsleitung, Amraser Straße 3, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Künstlerische Ausgestaltung der Sauna im Hallenbad Höttinger Au. Teilnahmeberechtigt sind alle in Tirol ansässigen Künstler aus den Bereichen Plastik, Malerei und Mosaik. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Bäderbetriebsleitung, Amraser Straße 3, behoben oder angefordert werden. Abgabetermin: spätestens Donnerstag, den 13. Juni 1985, 11 Uhr.

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Verwaltungsdirektion, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung und Montage einer Prozeß-Klimaanlage für EDV-Maschinenraum. Teilnahmeberechtigt sind jene in Österreich ansässigen Firmen, die nachweislich einschlägige Arbeiten in diesem Umfang zur Zufriedenheit der jeweiligen Auftraggeber durchgeführt haben und in der Lage sind, den Fertigstellungstermin 6. Juli 1985 zu halten. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 3. Stock, Zimmer 17, gegen einen Unkostenbeitrag von S 1000.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 7. Mai 1985,10 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 7. Mai 1985, um 10.05 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 21


AUSGESTELLTE GEWERBESCHEINE

Wenn Sie als Wirtschaftstreibender die Hilfe der Stadtverwaltung benötigen:

Amt für Wirtschaftsförderung Hannes Gufler, Gumppstraße 22, Handelsgewerbe, beschränkt auf Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, 2. Stock, Zimmer 171, den Einzelhandel 3. Stock, Zimmer 191, Telefon 26 7 71/171 bzw. 191. „G. A. Feurstein Gesellschaft m. b.H.", Peter-Mayr-Straße 6, Reisebüro Namen bzw. Unternehmern usw. ser Straße 1 (Standortverlegung Johann Kinzner, Kirschentalgasse von Völs, Innsbrucker Straße Maria Krickova, Michael-Gais32, Tischler mayr-Straße 7, Gastgewerbe in 59), Handelsgewerbe Johann Nigg, Anton-Rauch-Straße „Lerudent" Video-Handelsgesellder Betriebsart „Bier- und Wein8c (Standortverlegung von Abschenke" schaft m.b.H. & Co. KG", Salursam, Krüseweg 22), Handelsgener Straße 15, Handelsgewerbe „Liaunig & Co. Gesellschaft m. b. werbe H.", Gufeltalweg 11, Elektrome„Lerudent" Video-Handelsgesell„Bo-tak Import-Export Gesellchaniker und Elektromaschinenschaft m.b.H. & Co. KG, Salurschaft m.b.H. & Co. KG", Amrabauer, beschränkt auf die Herner Straße 15, Fotohandel, bestellung von Geräten zur Proschränkt auf den Einzelhandel duktion und Handhabung sowie mit Tonbildschauprojektoren STADTMAGISTRAT INNSBRUCK zum Nachweis von Ionen Maria Lener, Pradler Straße 72, Abteilung II — Schulamt Walter Meischberger, AndechsVermieten von Videofilmen straße 83, Handelsgewerbe, beAnna Rimml, Harterhofweg 82, schränkt auf den Einzelhandel Gastgewerbe in der Betriebsart Öffentliche Ausschreibung „Murauer & Co." OHG, Museum„Fremdenheim" Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schul- „Hannibal Verlag, Schallplattenstraße 5, Gastgewerbe in der Beamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 71/ triebsart „Konditorei-Café" und Buchhandel Gesellschaft m. 552. b.H.", Amraser-See-Straße 56a Elisabeth Nagiller, Riedgasse 29, Gegenstand: Lieferung und Montage einer Konferenzzimmereinrichtung Direktwerbe- und Adressenun(DEZ), Handelsgewerbe, hier einschließlich Nebenraum. ternehmen beschränkt auf den Einzelhandel mit Schallplatten und Musikkas- Ilse Neuhaus, Beda-Weber-Gasse Teilnahmeberechtigt sind alle in Österreich ansässigen Firmen. seten usw. 28, Handelsgewerbe Die Ausschreibungsunterlagen können ab Mittwoch, den 24. April 1985, beim Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21, III. Stock, gegen einen Un- „Coach-Service Reparaturgesell- Helga Rampi, Maximilianstraße schaft m.b.H. & Co. KG", Für19, Friseur und Perückenmacher kostenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angeforstenweg 103, Kraftfahrzeugme- Walter Egger, Südtiroler Platz 1, dert werden. chanikergewerbe Taxigewerbe, beschränkt auf 1 Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Mittwoch, den 8. Mai Pkw Werner Lange, Ing.-Etzel-Str. (Via1985, 10 Uhr beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße Oswald Pfeiffer, Höttinger Aufduktbogen 41), Werbegestalter 21/IIL, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die fahrt 3, Abdichter gegen FeuchFranz Henikl, Innallee 11 (Malfattibis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datigkeit und Druckwasser heim), Gastgewerbe in der Betum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt triebsart „Espresso" mit einer Bruno Pregenzer, Höttinger Au 60, werden. Sammeln, Reinigen und Wiedertäglichen Betriebszeit von 9 bis Angebotseröffnung: Mittwoch, den 8. Mai 1985, 11 Uhr bei der Abteiaufbereiten von Alt-Edelmetal17 Uhr lung II - Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL Den Offertstellern Kurt Engleitner, Pembaurstraße 9, len usw. steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. Privatgeschäftsvermittlung, be- Werner Trawöger, Höttinger Au DER ABTEILUNGSLEITER 60, Sammeln, Reinigen und Wieschränkt auf die GeschäftsverDr. Reisinger e. h. deraufbereiten von Alt-Edelmemittlung von und an Privatpersotallen usw. nen Gottfried Deutsch, Wörndlestraße Karin Schmidl-Tremba, MuseumSTADTMAGISTRAT INNSBRUCK straße 31, Psychologische Bera20/1/4, Vermittlung des VerAbteilung II — Schulamt tung kaufes von Waren in fremdem Hans-Jürgen Woell, Defregger Straße 36, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Renate Zorko, Kranebitter Allee 88, Erzeugung von Gürteltaschen für Kellnergeldtaschen usw. Kurt Anzengruber, Viaduktbogen 78, Autokosmetik Helga Doppier, Heiliggeiststraße 21, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel Elmar Jenni, Höhenstraße 5/Top 6, Versicherungsmakler

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtmagistrat Innsbruck, Abteilung II — Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, 6020 Innsbruck, Telefon 26 7 71/ 552. Gegenstand: Lieferung und Montage einer Physiksaaleinrichtung einschließlich Vorbereitungsraum sowie Hörsaalpodest. Teilnahmeberechtigt sind alle in Österreich ansässigen Firmen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab Mittwoch, den 24. April 1985, beim Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL Stock, gegen einen Unkostenbeitrag von S 150.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Mittwoch, den 8. Mai 1985, 10 Uhr beim Stadtmagistrat Innsbruck, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL, abzugeben oder zeitgerecht an dieses einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Mittwoch, den 8. Mai 1985,10.30 Uhr bei der Abteilung II - Schulamt, Herzog-Friedrich-Straße 21/IIL Den Offertstellern steht es frei, der Angebotseröffnung beizuwohnen. DER ABTEILUNGSLEITER Dr. Reisinger e. h.

Seite 22

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Gruppenaustausch von Leuchtmitteln und Reinigung von Leuchten. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer Nr. 10, gegen einen Unkostenbeitrag von S 300.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Dienstag, den 7. Mai 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11,2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Angebotseröffnung: Diese findet am Dienstag, den 7. Mai 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. GENERALDIREKTION

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4


Reinhard Steindl, Roseggerstraße schränkt auf den Kleinhandel mit 4, Friseur und Pcrückcnmachcr Teppichen Anton Walter, Körnerstraße 13, Rudolf Heel, Großer-Gott-Wcg 16, Herrenklcidcrmacher Handelsgewerbe, beschränkt auf „Garvens-Service Gesellschaft m. den Einzelhandel mit Wein und b.H.", Fischnalcrstraße 23 (BeSpirituosen triebsstättc von Wien 2, Handels- Christine Hajny, Pradler Straße 48, kai 130), Elektromechaniker Blumenbinder und Elektromaschinenbauer, „Hannibal Verlag, Schallplattenhier beschränkt auf ein Verkaufsund Buchhandel Gesellschaft m. büro und einen Servicestützb.H.", Amraser-See-Straße 56a punkt (DEZ) (Betriebsstätte von Salzburg, Pfeifergasse 4), HandelsHermine Graus, Innrain 21 (Begewerbe, beschränkt auf den triebsstätte von Wien 14, NobileEinzelhandel mit Büchern gasse 5), Handelsgewerbe, be-

Im Rahmen des Jugendbeschäftigungskonzeptes der Stadt Innsbruck wird ein einmaliger Zuschuß in der Höhe von

S 10.000.- für Klein- und Mittelbetriebe gewährt,, die zusätzliche Lehr- oder Jugendarbeitsplätze schaffen oder am Arbeitsmarkt besonders benachteiligten Jugendlichen Beschäftigung bieten. Richtlinien und Antragsformulare sind erhältlich im Amt für Wirtschaftsförderung, altes Rathaus, 3. Stock, Zimmer 191, Tel. 26 7 71, Klappe 191.

Weitere Veranstaltungen (Fortsetzung von Seite 6) Leobühne, Anichstraße 36: „Die schwebende Jungfrau" — bis Mai (Beginn: jeden Sa., 20 Uhr) Innsbrucker Kellertheater, AdolfPichler-Platz 8, Telefon 20 7 43: „Tartuffe" — von Molière — bis 2. Juni (tgl. 20 Uhr, außer Montag)

Ausstellungen Stadtarchiv, Badgasse 2: Materialien zur Innsbrucker Zeitgeschichte II: 1932-1938-bis 27. September (Mo. bis Do. von 8 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. von 8 bis 13 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Hochschule für angewandte Kunst, Meisterklasse für Keramik-, Produktgestaltung — Prof. Matteo Thun — Tee- u. Kaffeeservice — bis 19. Mai; Franz Thurner — Malerei — 23. Mai bis 23. Juni (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Wolfgang ögg — Zeichnungen und Aquarelle — bis 5. Mai; Gabi Micheloni — Malerei — 8. Mai bis 9. Juni (Di. bis Fr. von 14 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Sonn- u. Feiertage von 10 bis 12 Uhr) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15: „Erwerbungen 1980-1985" — Nachfolgeausstellung der „Erwerbungen 1956-1980" - b i s 5 . Mai; Fritz Wotruba — Frühe Aquarelle und Zeichnungen — bis 5. Mai (Di. bis Sa. von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr)

Tiroler landeskundliches Museum im Zeughaus, Zeughausgasse: Mineralien aus dem Bergbaugebiet von Maramures/Rumänien — 2. Mai bis Juni (Mo. bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, So. 9 bis 12 Uhr) Museum der Tiroler Kaiserschützen, Leuthaus in Wüten: Die Standschützen — Das letzte Aufgebot — 15. Mai bis 30. September (Mo. bis Sa. von 10 bis 16 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Kongreßhaus, Rennweg: „1. Tiroler Trödel-Tage" — 27. April bis I. Mai (täglich von 10 bis 19 Uhr) WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Handelskammer, Meinhardstraße 12: Tiroler Werbeplakate um die Jahrhundertwende — 3. Mai bis 2. Juni (tgl. von 9 bis 19 Uhr) Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Le-Corbusier-Möbel — Kollektion „Cassina I Maestri" — bis II. Mai (Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr) Die kleine Galerie, Gumppstraße 21: Alviero Tatini (Florenz) — Landschaften aus der Toskana (in Zusammenarbeit mit dem Ital. Kulturinstitut) — bis 30. April; Eduard Klell - Ölbilder - 2. bis 23. Mai (Mo. bis Fr. von 16 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Eugene Ionesco — Gouachen und Graphiken — bis 25. April (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Galerie Krinzinger, Adolf-PichlerPlatz 8: Ernst Trawöger — Neue Arbeiten — bis 30. April (Di. bis Fr. von 10 bis 12 und von 16 bis 20 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr) Galerie d'Ecole, Kindergartenweg 3: Isabella — Malerei — Gedichte — 29. April bis 15. Mai (tgl. von 9 bis 19 Uhr)

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Elektrizitätswerk, Salurner Straße 11, 6010 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung und Montage einer Betriebstelefonanlage für das Kraftwerk Mühlau. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 1. Stock, Zimmer 10, gegen einen. Unkostenbeitrag von S 100.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Montag, den 20. Mai 1985,11 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Montag, den 20. Mai 1985, um 11 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,6. Stock, Sitzungszim-' mer, statt. GENERALDIREKTION

STADTWERKE INNSBRUCK

Öffentliche Ausschreibung Ausschreibende Stelle: Stadtwerke Innsbruck, Gaswerk, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck. Gegenstand: Lieferung von Drehkolben-, Balgen- und Turbinengaszählern mit Fernübertragungseinrichtung, sphärischen Absperrklappen und Schlackenfängern. Teilnahmeberechtigt sind alle in Österreich ansässigen Firmen. Die Ausschreibungsunterlagen können ab sofort bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11,4. Stock, Zimmer 9, gegen einen Unkostenbeitrag von S 500.— behoben oder als Nachnahmesendung angefordert werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis spätestens Donnerstag, den 9. Mai 1985,10.30 Uhr in der Generaldirektion der Stadtwerke Innsbruck, Salurner Straße 11, 2. Stock, Zimmer 4, abzugeben oder zeitgerecht an diese einzusenden. Angebote, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht eingelangt sind, können, auch wenn das Datum des Poststempels vor diesem Termin liegt, nicht mehr berücksichtigt werden. Anbotseröffnung: Diese findet am Donnerstag, den 9. Mai 1985, um 10.30 Uhr bei den Stadtwerken Innsbruck, Salurner Straße 11, 6. Stock, Sitzungszimmer, statt. Den Offertstellern steht es frei, der Anbotseröffnung beizuwohnen. GENERALDIREKTION

STADTMAGISTRAT INNSBRUCK STADTBAUAMT

Öffentliche Ausschreibung für die Erst-, Neu- und Wiederherstellung von öffentlichen Gehsteigen und Radwegen sowie Straßenbauarbeiten kleineren Umfanges und Behebung von Winterschäden im Stadtgebiet von Innsbruck. Teilnahmeberechtigt sind alle konzessionierten Bauunternehmungen mit Firmensitz innerhalb des Bezirkes Innsbruck-Stadt, deren bisherige Tätigkeit auf dem Gebiet des Straßenbaues Gewähr für die Leistungsfähigkeit und Erfahrung zur Durchführung der gegenständlichen Arbeiten bietet. Unterlagen: Die Anbotsunterlagen können ab 24. April 1985 im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 4. Stock, Zimmer 452, gegen eine Gebühr von S 300.— behoben werden. Abgabetermin: Die Angebote sind bis zum 6. Mai 1985, 11 Uhr im Stadtbauamt Innsbruck, neues Rathaus, 3. Stock, Zimmer 402, abzugeben. Anbotseröffnung: Die Offerteröffnung erfolgt anschließend auf Zimmer 416 in Gegenwart der Bieter. DER STADTBAUDIREKTOR DIPL.-ING. ANGERER

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1985, Nr. 4

Seite 23


Die Höttinger Saalschlacht Der Beginn der dreißiger Jahre in der noch jungen Republik Österreich war politisch gesehen von starken Machtkämpfen zwischen den Parteien gekennzeichnet. Sie eskalierten zum offenen Bürgerkrieg zwischen

sammlung im Gasthof zum „Goldenen Bären" in der Schneeburggasse (Nr. 31) einberufen. Die Sozialdemokraten der Stadt, die Hötting „als ihre ureigenste Domäne" betrachteten, organisierten Widerstand. Bereits vormittags wurden allgemein Flugzettel mit folgendem Inhalt verteilt: „Arbeiterschaft von Hötting. Wir rufen Euch zur Demonstration gegen den Hakenkreuzfaschischmus. Die Nationalsozialisten haben für Freitag, den 27. Mai 1932, in den Gasthof ,Goldener Bär' in Hötting eine Versammlung einberufen. Wir aber fordern Arbeiter und Angestellte auf, an diesem Freitag abends halb 9 Uhr im Hofe vor dem Gasthaus ,Reiter' in Mariahilf sich einzufinden, um dort in der Volksversammlung flammenden Protest gegen den Hakenkreuzfaschismus zu erheben! Jeder werbe und komme!" Es blieb jedoch nicht allein bei der Abhaltung dieser Protestversammlung in Mariahilf, sondern im Gegenteil, Sozialdemokraten fanden sich bereits am frühen Abend dieses Tages im Hotel „Sonne", ihrem Hauptquartier am Südtiroler Platz, ein und marschierten geschlossen, sichtlich bewaffnet mit Stöcken durch die Stadt in Richtung Schneeburggasse und besetzten bereits vor Einlangen der Nationalsozialisten den Versammlungssaal im „Goldenen Bären". Nach damaligen amtlichen Mit-

teilungen befanden sich vor 20 Uhr ca. 150 Besucher, mehrheitlich kampfbereite Sozialdemokraten und Kommunisten, im Saale und erwarteten das Eintreffen der 70 uniformierten Nationalsozialisten. Über den weiteren Ablauf der Ereignisse Von Josefine Justié berichten die „Innsbrucker Nachrichten" am 28. Mai: „Mit dem seit 1933 verbotenen ohrenbetäubendem Gejohle Wehrverband der Sozialdemowurde die in Ruhe, die Fahkratischen Partei, genannt „Rene voran, einziehende SA publikanischer Schutzbund" ei(= Sturmabteilung, Anm.) nerseits und der staatlichen empfangen. Ihre Spitze hatte Exekutive und der „Heimatungefähr die Mitte des Saales wehr" auf der anderen Seite im erreicht und war nun mitten unFebruar 1934 in den östlichen ter der vielfachen Ueberzahl toBundesländern. bender und schreiender GegDiese Zeilen dokumentieren jener, als plötzlich von mehreren doch anhand von Berichten der Seiten gleichzeitig Bierkrügeln, Tagespresse ein blutiges EreigSteine und Stühle in die Reihen nis in unserer Stadt, das sich der Nationalsozialisten gebereits zwei Jahre zuvor, am schleudert wurden. Von allen 27. Mai 1932, in Hötting abSeiten stürzten sich die Marxispielte und als „Höttinger Saalsten auf die von ihnen eingeschlacht" ein Begriff der Innsschlossenen Nationalsozialibrucker Zeitgeschichte wurde. sten... diese setzten sich aber Allerdings bekämpften sich dakräftigst zur Wehr, obwohl sehr bei nicht die „privaten" Wehrviele SA-Leute, durch Wurfgeverbände der etablierten Parschosse der verschiedensten Art teien, sondern es kam zu Ausgetroffen, mehr oder weniger einandersetzungen zwischen schwer verletzt wurden. Die Mitgliedern der SozialdemoNationalsozialisten hatten in kratischen und Kommunistiungefähr zehn Minuten die schen Partei und Anhängern Mehrzahl der Angreifer aus der inzwischen auch in Tirol dem Saal geworfen. Bei diesem erstarkten NationalsozialistiKampfe zersplitterten Stühle schen Deutschen Arbeiterparauf blutenden Köpfen, da und tei (NSDAP), auch Hitlerbewedort sank, von heimtückischen gung genannt. Messerstichen getroffen, ein SA-Mann zu Boden... Im Nu Für den Abend des 27. Mai war die Saaleinrichtung restlos 1932 hatten die Nationalsoziazertrümmert... und alle Scheilisten Innsbrucks eine Verben zersplittert." Eine inzwischen von der Gendarmeriekaserne angeforderte Reserveabteilung eilte durch die Bachgasse in die Schneeburggasse und mußte mit gefällten Bajonetten vorgehen, um die bereits auf die Straße ausgedehnten Kampfhandlungen einzudämmen und Platz zur Evakuierung und zum Abtransport der Verletzten zu schaffen. Gegen 22.30 Uhr rückte dann noch eine Bundesheerabteilung, von der Höttinger Kirche kommend, vor, um unterstützend einzugreifen. Der Abzug Die anläßlich einer nationalsozialistischen Versammlung mit der restlichen im „Goldenen „spanischen Reitern" abgesperrte Schneeburggasse. Original im Bären" verbliebenen NationalStadtarchiv — Fotosammlung. (Repro: Murauer) sozialisten wurde durch die

Gendarmerie ermöglicht, und diese kehrten nun in ihre Zentrale in die Müllerstraße 3 zurück. Gegen Mitternacht war der „gesetzliche Zustand" wiederhergestellt. Dem Bericht der Freiwilligen Rettungsgesellschaft zufolge wurden bei den Zusammenstößen 38 Personen verletzt, zwei bis drei davon trugen schwere Verwundungen davon. Die Höttinger Saalschlacht forderte auch ein Todesopfer. Der Nationalsozialist Silvester Fink erlag noch in der Nacht seinen schweren Verletzungen. Er wurde späterhin als einer der ersten „Blutzeugen" von der NSBewegung in Tirol „märtyrisiert". Eine Fülle von Materialien aus dieser bewegten Zeit in Innsbruck und Tirol zeigt die im Stadtarchiv laufende zeitgeschichtliche Ausstellung, die die Jahre 1932 bis 1938 umfaßt.

VOR HUNDERT JAHREN 18. April: „Anzeige. Es wird eine Sängerin von angenehmen Äußeren und mit guter Stimme begabt, wenn möglich Altistin, gesucht für die ,Tiroler SängerGesellschaft' Sutterlüty in Buffalo, Nordamerika. Reise dahin frei. Bedingungen günstig." 25. April: „Wie bekannt, wurde von Seite der Staatsbahn die Anlage eines Bahnhofes mit Personenaufnahme und Magazinen in der Gemeinde Wüten bei Kilometer 1,2 projectiert. Dieses Project erlitt nun eine Verkürzung, indem von der k. k. Generaldirection der Staatsbahnen nur die Errichtung eines Güterschoppens bewilligt wurde." 30. April: „Wie uns berichtet wird, ist nun die Straße vom Schlosse Ambras nach Aldrans in ihrer ganzen Länge fertiggestellt und kann vom 3. Mai an befahren werden." 6. Mai: „In Innsbruck ist ein Gesangverein mit dem Namen ,Sängerbund Eintracht' gegründet worden; seine Statuten wurden von der k. k. Statthalterei bescheinigt. In Igls ist ein Verschönerungs-Verein gegründet worden, dessen Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt worden sind." W.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.