Arthur Schneeberger, Innsbruck, und Ulrike Billing, Innsbruck (27. 10.) Radi Osama, Innsbruck, und Maria Schaber, Innsbruck (27. 10.) Dipl.-Ing. Siegfried Walkner, Innsbruck, und Birgit Wisiol, Innsbruck (27. 10.) Friedrich Scheibler, Innsbruck, und Ulrike Aigner, Innsbruck (27. 10.) Helmut Zangerl, Innsbruck, und Annette Feldmann geb. Urbais, Gladbeck, B R D (27. 10.) Mag. rer. soc. oec. Harald Oberhauser, Innsbruck, und Erna Taber, Innsbruck (27. 10.) Manfred Glätzle, Völs, Tirol, und Edith Walcher, Innsbruck (29. 10.) Christian Hellermann, Innsbruck, und Monika Schauer geb. Krammer, Innsbruck (29. 10.) Arno Amalthof, Innsbruck, und Barbara Kummer, Innsbruck (31. 10.) Mario Giuliani, Innsbruck, und Verena Karlin, Innsbruck (9.11.)
Thomas Lunardon, Innsbruck, und Eva-Maria Schnürle, Innsbruck (31. 10.) Gernot Mader, Innsbruck, und Susanne Baumgartner-Mann, Innsbruck (7. 11.) Kurt Fürdank, Innsbruck, und Sonja Singewald, Innsbruck (9. 11.) Ernst Zasche, Innsbruck, und Evelinde Muik geb. Artner, Innsbruck (9. 11.) Günter Schöpf, Innsbruck, und Roswitha Klotz, Innsbruck (10. I i ) Wolfgang Rehm, Innsbruck, und Brigitte Kreinig, Jenbach, Tirol (10. 11.) Harald Pinter, Innsbruck, und Jutta Rotter, Innsbruck (10. 11.) Günter Pargger, Innsbruck, und Alexandra Moll, Völs, Tirol (10. 11.) André Duperret, Innsbruck, und Christine Hofer, Innsbruck (10. 11.) Andreas Kröll, Innsbruck, und Milica Jowanovic, Innsbruck (10. 11.)
Die Stadtplanung informiert + Die Stadtplanung informiert + ENTWURFE: Flächenwidmungsplan Nr. 80/ ft, Pradl, südöstlicher Bereich zwischen Kaufmannstraße und Resselstraße: Aufgrund der Schulbedarfserhebung im ggst. Bereich wurde festgestellt, daß die Sonderfläche „Volksschule" im Flächenwidmungsplan aufgelassen werden kann. Es wurde die Widmung „Mischgebiet" festgesetzt.
Höttinger Au, Bereich zwischen Fürstenweg, Fischnalerstraße, Innufer, Unterbergerstraße, Ampfererstraße und Bachlechnerstraße: Im Planungsbereich sind die Bebauungsmöglichkeiten der einzelnen Bauplätze weitgehend ausgeschöpft; für die wenigen noch freien Bauplätze werden etwas differenziertere Festlegungen vorgeschlagen, um eine bessere
Änderung von Bebauungsplänen Flächenwidmungsplan Nr. 80/ fu, Wilten, Bereich zwischen Bahnlinie und Völser Straße westlich des Geroldsbaches: Im Bereich des Objektes Völser Straße 64 wurde die Flächenwidmung „Gemischtes Wohngebiet" unter Berücksichtigung geringfügiger baulicher Erweiterungsmöglichkeiten festgesetzt. Im restlichen Planungsbereich wurden die Signaturen für die bisher bestehenden Flächenwidmungen nach dem Raumordnungsgesetz kenntlich gemacht. Bebauungsplan Nr. 16/p und Aufbauplan Nr. 16/pl, Innsbruck, Bereich zwischen Seb.Scheel-Straße, Erzh.-EugenStraße und Bahnviadukt: Der vorliegende Entwurf ermöglicht den ersten Schritt für ein Wohnprojekt im Sinne einer umfassenden Revitalisierung dieses Stadtteiles. Bebauungsplan Nr. 83/ax,
Einfügung der Objekte in den Bestand zu erreichen. BESCHLUSS: Es wurde der Flächenwidmungsplan Nr. HW-F3, Hötting-West, Technikerstraße, westlicher Bereich, beschlossen. Die Entwürfe, bestehend aus zeichnerischer Darstellung, Wortlaut und Planzeichenerklärung, sind während der Amtsstunden in den Schaukästen des Stadtplanungsamtes, Fallmerayerstraße 1, 4. Stock, vom 11. Dezember 1984 bis 16. Jänner 1984 einsehbar. Darüber hinaus können weitere Informationen zu den aufgelegten Entwürfen während der Parteienverkehrszeit von 8 bis 10 Uhr von den zuständigen Sachbearbeitern eingeholt werden.
Bei Umweltsorgen oder Vorschlägen zur Verbesserung unserer Umwelt: Rufen sie uns doch bitte an über
das grüne Telefon 26771-351—Durchwahl Wir helfen Ihnen gerne und sind Ihnen dankbar. Ihr Amt für Umweltschutz
Walter Suitner, Innsbruck, und Margit Geierhofer, Innsbruck (16. 11.) Anton Nicodimou, Innsbruck, und Waltraud Samitsch, Innsbruck (17. 11) Nikolaus Kriegelsteiner, Innsbruck, und Regina Stix, Innsbruck (17. 11.) Alfred Huter, Innsbruck, und Marisa Canazei, Innsbruck (17. 11.) Christian Neumayer, Innsbruck, und Brigitte Schrank, Absam, Tirol (17. 11.) Franz Cantonati, Innsbruck, und Karin Bruch, Innsbruck (23. 11.) Engelbert Eberhard, Innsbruck, und Margit Steiner, Innsbruck (23. 11.) Dr. jur. Mag. rer. soc. oec. Michael Bielowski, Innsbruck, und Adelheid Brenner, Innsbruck (24.11.) Heinrich Steger, Aldrans, Tirol, und Margit Aster, Innsbruck (24.11.) Dr. phil. Mag. phil. Eberhard Sauermann, Innsbruck, und Mag. phil. Christine Leo, Innsbruck (24. 11.) Dr. med. univ. Heinrich Pernthaler, Innsbruck, und Dr. med. univ. Elisabeth Moritz, Innsbruck (24. 11.) Heinz Unterthiner, Innsbruck, und Angela Thum, Lans, Tirol (24. 11.) Josef Repetschnig, Innsbruck, und Rosmarie Dibiasi, Innsbruck (24. 11.) Roland Brandt, Innsbruck, und E l friede Lamprecht, Innsbruck (28. 11.) Michael Pfurtscheller, Fulpmes, Tirol, und Ruth Niederkircher, Innsbruck (1. 12.) Rachid Naoui, Innsbruck, und E d da Mader, Innsbruck (1. 2.) Gerhard Kindl, Innsbruck, und Elisabeth Raudasehl, Natters, Tirol (1. 12.) Andrea Guerrini, Innsbruck, und Gudrun Reichl, Salzburg (1. 12.) Enio Consorte, Bozen, Italien, und Dagmar Baumgartner, Innsbruck (1. 12.) Manfred Marent, Innsbruck, und Silvia Bernarello, Innsbruck (1. 12.) Michael Gritsch, Innsbruck, und Karin Seelos, Innsbruck (1. 12.) Kurt Griessmaier, Innsbruck, und Marion Saxer, Innsbruck (1. 12.)
GEBURTEN Nadine Nössing (8.10.), Innsbruck Patrick Tartarotti (13. 10.), Innsbruck Gotthard Schöpf (14. 10.), Innsbruck Catherine Voller (15. 10.), Innsbruck Santino Camillo Neuner (8. 10.), Innsbruck Amin Boumallassa (13. 10.), Innsbruck Christian Aschaber (16. 10.), Innsbruck Sabrina Konrad (13. 10.), Innsbruck Marion Wilhelmstötter (13. 10.), Innsbruck Yannick Merl (21. 10.), Innsbruck Simone Preyer (16. 10.), Innsbruck Veronika Stafler (23. 10.), Innsbruck Linda Maria Rayna Bartl (19. 9.), Innsbruck
Wettbewerb für Brunnenmodelle Die Landeshauptstadt Innsbruck schreibt einen allgemeinen Wettbewerb für Bildhauer mit Wohnsitz im Großraum Innsbruck aus, um Entwürfe für Brunnengestaltungen zu erlangen. Die Errichtung von künstlerisch gestalteten Brunnen ist in vier öffentlichen Anlagen vorgesehen, und zwar am Spielplatz Angergasse, in der Grünanlage Scheuchenstuelgasse— Gießen, am Vorplatz bei der Volksschule Amras und in der Stiftsgasse. Die Wettbewerbsarbeiten können am 11. und 12. Februar 1985 in der Hauptschule Hotting-West in der Zeit von 8 bis 12 Uhr abgegeben werden. Der volle Wortlaut der Ausschreibung mit den Wettbewerbsbedingungen sowie die entsprechenden Wettbewerbsunterlagen sind im städtischen Kulturamt, Herzog-Friedrich-Straße 21, erhältlich.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 12
Seite 17