Sport und Spaß zum Fünfziger Freiwillige Feuerwehr Neu-Arzl lädt zum Mitfeiern (We) Mit einem großen Feuerwehrfest begeht die Freiwillige Feuerwehr Neu-Arzl am 15. und 16. Juni ihr 50jäh riges Bestandsjubiläum. Gleichzeitig findet aus diesem Anlaß erstmals in Innsbruck der Tiroler Landesfeuerwehrleistungswettbewerb statt, an dem mehr als 2000 Florianijünger aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland teilnehmen. Die feuerwehrtechnische und sportliche Abwicklung dieses Bewerbes, bei dem es um die Leistungsabzeichen i n Bronze und Silber geht, findet a m Sportplatz in der Fennerkaserne statt. Die Bewerbe beginnen am Freitag, den 15. Juni, um 11.30 U h r und werden am Samstag um 7.30 Uhr fortgesetzt. Der unterhaltsame Teil geht in der Messehalle Koch-
• Vom 15. Juli bis 15. August gibt es in den städtischen Saunen eine „ S o m m e r z e i t " , während der alle Saunabetriebe mit Ausnahme des Dampfbades Salurner Straße erst ab 16 U h r geöffnet werden. • Die höhere technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt feiert 1984 ihr h u n d e r t j ä h r i g e s Bèstandsjubilàum. • Wochenendzeichenund -malkurse f ü r A n f ä n g e r und Fortgeschrittene veranstaltet ab sofort die Galerie B ö c k i n der Brixner Straße 3/1. N ä h e r e Ausk ü n f t e unter der Telefonnummer 23 794.
straße mit einem UnterhaltungsNonstop-Musikprogramm über die Runden. Der Auftakt hiezu ist am Freitag um 14 Uhr mit einem Bieranstich durch Bürgermeister Romuald Niescher und Vizebürgermeister Ferdinand Obenfeldner. Die Veranstaltung findet ihren H ö h e p u n k t in der Schlußfeier am Samstag um 19 Uhr, wobei ab 18.30 U h r sämtliche Teilnehmer, begleitet von der Militärmusik, der Gendarmerie-, der Bundesbahn-, Polizeiund Feuerwehrmusikkapelle, vom Landhausplatz zum Sportplatz der Fennerkaserne marschieren. Die Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Als die Feuerwehr Neu-Arzl gegründet wurde, u m f a ß t e dieser Stadtteil kaum 400 Einwohner. Heute ist Neu-Arzl mit dem Olympischen D o r f der Stadtteil mit der größten Bevölkerungsdichte und mit den meisten Hochhäusern. 15.000 Einwohner erfordern eine schlagkräftige freiwillige Feuerwehreinheit mit einer guten technischen Ausrüstung. Die Freiwillige Feuerwehr Neu-Arzl ist auch jene der neun Innsbrucker freiwilligen Feuerwehreinheiten, die von der Stadtgemeinde mit der höchsten Drehleiter (37 Meter) ausgerüstet wurde. Im Rahmen des Katastrophenschutzes der Stadtgemeinde Innsbruck ist die Feuerwehr Neu-Arzl i n die H I S T A 17 integriert und stellt als solche ihr fachkundiges Personal in vielen Einsatzgruppen des Katastrophenschutzes.
Sicher und schnell befördert Internationaler Kurierdienst „DHL" in Innsbruck (Th) Seit dem 2. M a i ist i n der Tiroler Landeshauptstadt eine Niederlassung des g r ö ß t e n internationalen Kurierdienstes tätig. „ D H L International", Mariahilfpark 3, Telefon 87 5 88, befördert wichtige und dringende D o kumente, Pakete, Ersatzteile, Muster, Anbote usw. innerhalb kürzester Zeit, wobei sowohl eigene Kuriere, die die Sendungen begleiten, als auch die verschiedensten Transportmittel eingesetzt werden. Seite 10
Der Kostenerstellung liegt ein Zonensystem zugrunde, als M i n destgewicht wird ein halbes K i l o gramm berechnet. Demnach kostet eine Sendung nach New York, die, laut „ D H L " , in kürzest möglicher Zeit sozusagen von Schreibtisch zu Schreibtisch befördert wird, 810 Schilling. Die Firma wurde 1969 in den U S A gegründet, heute verfügt sie weltweit über 500 Niederlassungen in 118 Ländern.
Ehrung verdienter Lehrpersonen Verleihung von Dekreten und Pragmatisierungen (We) Fünfzehn Innsbrucker Lehrerinnen und Lehrer waren am 28. M a i i n das Innsbrucker Rathaus geladen, um aus der H a n d von Bürgermeister Romuald Niescher in Anwesenheit von Bezirksschulinspektor Reg.-Rat Steinlechner und dem Leiter des städtischen Schulamtes, Senatsrat Dr. Reisinger, Dekrete des Dankes bzw. Pragmatisierungsurkunden entgegenzunehmen. Der Dank und die Anerkennung der Stadt Innsbruck wurde ausgesprochen für: V O L Christine Babinetz, VS Reichenau II; H S L M a g . Benjamin Calovi, M H S Reichenau; H S L Adelheid Gurgiser, M H S Reichenau; Lehrerin f ü r Werkerziehung Roswitha Pellegrini, H S Gabelsbergerstraße I; V L M a r i a Pichler, VS Dreiheiligen; S O L Waltraud Reisigl, A l l g . Sonderschule II; H L Brigitte Schneider-Falkner, H S Gabelsbergerstraße I; Lehrerin f ü r Werkerziehung Annemarie Stemberger, P L Pradl-Ost; H L Irmgard Tsolakis, H S Gabelsbergerstraße I; H L Rudolf Viehböck, H S Pembaurstraße. Pragmatisiert, das heißt im speziellen Fall zu Lehrerinnen für Werkerziehung ernannt, wurden: Helga Brandt, H S Wilten; Annemarie Pleschberger, V S Neuarzl II; Ilse Taurer, H S W i l ten; Elfriede Thurner, M H S Reichenau; M a r i a Weber, H S G a belsbergerstraße II. Bürgermeister Romuald Niescher unterstrich in einer kleinen Dankesrede die große Verantwortung des Lehrers gerade in der heutigen Zeit. Der Lehrperson komme neben dem Elternhaus ein entscheidender Einfluß
auf die Persönlichkeitsbildung des Kindes zu. (F.: Birbaumer)
Neuer Glanz für das Goldene Dachl (Th) Seit A n f a n g Juni erstrahlt das Goldene Dachl in neuem Glanz. Während der letzten zwei Maiwochen, in denen das berühmte Wahrzeichen durch große Vorhänge den Blicken der Passanten entzogen war, werkten auf dem Gerüst dahinter Fachleute, die die zierlichen Steinpartien von Schmutz befreiten, die farbenfrohen Fresken auffrischten und festigten und vor allem die berühmten 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln mit einem neuen Schutzlack überzogen. Diese Reinigungs- und Konservierungsarbeiten, die das letzte M a l vor acht Jahren, ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt, erfolgten, sind aufgrund der Witterungseinflüsse und der Verschmutzung durch die Tauben regelmäßig erforderlich. Die Kosten betragen heuer 180.000 Schilling.
•
Kürzlich feierte in Innsbruck Friedl Hasslwanter ihren 80. Geburtstag. Die Jubilarin, übrigens Mutter des Solocellisten des Innsbrucker Symphönieorchesters Dr. Klaus Hasslwanter, war Lehrerin am Konservatorium, Konzertmeisterin im städtischen Symphonieorchester sowie Primaria und Bratschistin im Innsbrucker Streichquartett.
Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1984, Nr. 6