S T A D T N A C H R I C H T E N OFFIZIELLES
MITTEILUNGSBLATT
A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck •
DER
LANDESHAUPTSTADT
Verlagspostamt 6020 Innsbruck
A p r i l 1984/Nr. 4
Wohnungstausch nunmehr leichter gemacht Städtisches Wohnungsamt legt Tauschverzeichnis auf — Per 29. Februar 304 Tauschansuchen gemeldet (We) D a wohnt jemand vielleicht allein in einer Vierzimmerwohnung und würde sich auch mit einem oder zwei Zimmern begnügen, wenn die Wohnung in einem anderem Stadtteil oder zum Beispiel nicht im Erdgeschoß liegen würde. Der andere, der mit seiner Familie nur eine Zweizimmerwohnung zur Verfügung hat, wäre f ü r mehr Raum dankbar und würde dabei, ganz gleich in welchem Stadtteil, auch eine Erdgeschoßwohnung in
Kauf nehmen. So könnte mancher Wohnungswunsch erfüllt und manches Problem gelöst werden, wenn man über die Wünsche und Vorstellungen seiner Mitbürger Bescheid wüßte. Dem hat das städtische Wohnungsamt Rechnung getragen. Als zusätzliches Bürgerservice wird ein Wohnungstauschverzeichnis aufgelegt, um das Auffinden eines geeigneten Tauschpartners zu erleichtern. Jeder an einem Tausch Interessierte kann in dieses Verzeichnis aufgenommen werden bzw. kann es durchsehen und sich selbst auf diese Weise einen Wohnungstauschpartner suchen. Ist ein Tauschpartner gefunden, der zu einem Tausch bereit ist, so
ist beim Wohnungsamt ein von beiden Seiten unterzeichnetes Tauschansuchen einzubringen. Das Tauschverzeichnis kann während der Sprechstunden jeweils am Dienstag und Donnerstag im Städtischen Wohnungs-
amt, Zimmer 363 oder 365, sowie täglich von 8 bis 12 Uhr bei der Wohnungsvormerkstelle, Zimmer 366, oder bei der Wohnungsvermittlungsstelle, Zimmer 367, im Rathaus, Fallmerayerstraße, eingesehen werden.
Stützmauern so gut wie fertig Zügiger Fortschritt an Baustelle Höhenstraße (Th) Wie im Herbst bereits berichtet, wird die Höhenstraße für Fußgänger ausgebaut. Das zur Straßenverbreiterung erforderliche Versetzen der Stützmauern im Bereich zwischen Friedhofskapelle und dem Terrassenhaus konnte bisher unter der Lei-
Verstärkung und Sicherung der Stützmauern in der Jagdgasse bzw. Höhenstraße.
(Foto: Frischauf)
tung des städtischen Tiefbauamtes ohne Komplikationen abgewickelt werden. Einen eher kniffligen und f ü r den Fachmann in technischer Hinsicht anspruchsvollen A b schnitt stellte der Bereich der E i n m ü n d u n g der Jagdgasse dar. Hier trafen die Techniker auf alte, nicht fundierte Mauerteile, die noch aus der Zeit vor der Errichtung der H ö h e n s t r a ß e stammten. Die in der Folge wiederholt durch weitere Stützungsmaßnahmen gefestigten Mauern wurden nun unter Einsatz von vielseitigen Gerätschaften grundlegend gesichert, wobei neben neuen Fundamenten auch ein stark bewehrter Stahlbetonbalken, der mit dreißig Ankern im Erdreich des Hanges befestigt ist, für die Standsicherheit der oberhalb liegenden Häuser Sorge tragen wird. Bevor nun nach erfolgter Fertigstellung der Stützmauern die neuen Gehsteige errichtet werden, sind f ü r die Monate A p r i l , M a i und Juni Straßengrabungsarbeiten unter der Leitung des städtischen Kanalbauamtes vorgesehen, bei denen Gas- und K a nalleitungen verlegt werden. Die derzeit bestehende Einbahnregelung durch Signalanlage bleibt daher aufrecht.