Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep c c s H R 1

T A D T N A

01 1 1Z1L L L E S

M l r i i ; 1 L U NGS B L A I T

1) E R

H T E N

1 A N D IS II A U P I S I A 1) 1 14 Dezember 1983/Nr. 12

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck n Verlagspostamt 6020 Innsbruck

Ein kultureller Mittelpunkt in unserer Stadt Kongreßhaus feiert zehnjähriges Jubiläum — 3,1 Millionen Besucher bei 3350 Veranstaltungen (Wc) ,,1'in Haus der Superlative — ein architektonisches Meisterwerk — europäisches Format — das modernste Kongreßzentrum r.uropas", so lautete allgemein der Tenor, als am 21. Oktober 1973 das Kongreßhaus feierlich seiner Bestimmung übergeben wurde. In die Freude der Eröffnung mischte sich aber auch die

Sorge, ob Innsbruck denn überhaupt eine Chance hätte, sich gegen die übergroße Konkurrenz der anderen europäischen Kongreßstädte zu behaupten. Heute, zehn Jahre später, wissen wir es: Unser Kongreßhaus hat internationale Anerkennung gefunden und ist aus dem Kongreßleben Österreichs und auch aus dem

Kultur- und Gesellschaftsleben unserer Stadt nicht mehr wegzudenken. Auf über 3,1 Millionen Besucher bei 3350 Veranstaltungen während des abgelaufenen Jahrzehnts kann das Kongreßhaus verweisen. Mehr als 800 Kongresse wurden abgehalten, die etwa 225.000 Repräsentanten und Fachleute der verschiedensten Branchen und aus nahezu allen Ländern der Welt nach Innsbruck brachten und so einen guten Teil auch zur Belebung von Fremdenverkehr und Wirtschaft beigetragen haben. Die von Fachleuten errechnete Umwegrentabilität beläuft sich dabei auf die stolze Summe von 1,7 Milliarden Schilling. Dieser schöne Erfolg ist sicherlich auch Innsbrucks reicher Tradition und Erfahrung als Gastgeber internationaler Begegnungen zuzuschreiben. Große Verdienste fallen auch der Universi-

tät zu, die das Kongreßhaus für Kontakte im Sinne des wissenschaftlichen Fortschrittes zu nützen versteht. Ausschlaggebend für den steilen Aufstieg war aber sicher die engagierte Arbeit, die von der Belegschaft des Kongreßhauses mit Direktor Otto Zwicker an der Spitze geleistet wurde.

Mehr Ruhe für Einkaufsbummel Seite 5

A ml sii hergäbe an der Alma mater

Jubiläum der „Lebenshilfe" Seite 10

Der Christkindlmarkt lädt ein Reiches weihnachtliches Angebot bis 22. Dezember

/•'///• weihnac/itticheStnniniin^ und manche gute Geschenkidee sorgt auch heuer der Christkindlmarkt in der Altstadt. (Foto: Muraucr)

(Tli) Mit der Aufstellung des Weihnachtsbaumes vor dem Goldenen Dachl begannen auch in diesem Jahr die weihnachtlichen Aktivitäten in der Altstadt, (ierade noch rechtzeitig hatten du- Siiaßcnpflastcrcr ihre letzten Würfel verlegt, als auch schon die ersten Bestandteile des ( 'In istkindlmarktes herbeigeschafft wurden. Diese inzwischen zur Tradition gewordene vorweihnachtliche Einkaufsmöglichkeit bietet sich heuer in neuer Form dar. Die /.alii der I lolzslande wurde au! 44 reduziert, sie präsentieren sich nun einheitlich in dunkelgrün mit rotweiUcn Dächern, (ileich^e-

bliehcn sind die Vielfalt des Warenangebotes und die Düfte nach Krapfen, Wurst und dliihwein. Die besonders am Abend in heimeliges licht getauchten Stände nehmen heuer nur mehr die Mitte der ller/o^-l riedrkhS tra lie und eine Straßenseite in Richtung Ottoluirg ein. Die Stadtkrippc am Fuß der rund 60 Jahre alten Fichte aus dem Arzler Eggcnwald wird heuer aus Hat/gründen bis zur Beendigung des Christkindlmarktes am 22. Dezember auf der Nordseite des Baumes stehen, dann soll sie ihren angestammten Platz auf der Südseite des Baumes einnehmen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.