Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep s c

H R 1C H T E N

T A D T N A

o I I i z 11 ;LLE S

M i i i i; I L U NGS B L A I T

i) i; R

i A N D I S II A II 1M S I A 1)1 14. September 1983/Nr. 9

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

Pflegeheim wird um 50 Betten erweitert 2. Bauabschnitt des „Heimes am Hofgarten" in der Kaiserjägerstraße — Reine Baukosten 12 Mio. S (111) Der Ausbau des neuen städtischen Pflegeheimes, des vom „Innsbrucker Sozialfonds" geführten „Heimes am Hofgarten" geht plangemäß vorsieh. Im November vergangenen Jahres wurde der Betrieb im 120 Betten umfassenden Mitteltrakt des früheren Sanatoriums der Kreu/.schwestern aufgenommen, in der Folge setzten die unter der Leitung des Stadtbauamtes stehenden Umbauarbeiten am Osttrakt ein. Dieser aus dem Jahre 1907 stammende Gebäudeteil machte aufgrund seines sehr schlechten Huu/ustandes eine Generalsanierung erforderlich. Neben dem

teilweisen Einziehen neuer Stahlbetondecken, der Erneuerung sämtlicher Unter- und Oberböden, Fenster und Türen werden auch die Heizungs^ Sanitär- und Strominstallationseinrichtungen dem letzten Stand

sind nur kleinere Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Umgestaltet werden auch die vor dem Osttrakt liegenden Außenanlagen, die dann mit ihren Sitz-

plätzen für die gehfähigen Heimbewohner zur Erholung bereitstehen. Mit der Fertigstellung des Traktes wird bis Jahresende gerechnet.

der Technik entsprechen. Der W J e ( J e r g l a i l Z V O l l e Osttrakt umfaßt im Erdgeschoß Gemeinschaftsräume für Therapie, Gymnastik, Fußpflege, einen Friseur und anderes, in den drei Obergeschoßen insgesamt 21 Doppelbettzimmer und acht Einbettzimmer mit den entsprechenden Aufenthalts- und Sanitärräumen. Im Dachgeschoß, das Personalzimmer beherbergt und erst 1967 ausgebaut wurde,

Spitzenqualität bei Interpretation Alter Musik (Gr) Die nunmehr zum siebten Mal in Innsbruck veranstaltete Festwoche Alter Musik, ein „herzliches, inniges Festspiel", wie Kulturstadtrat Dr. Günther Schlenck es vor dem Eröffnungskonzert im Riesensaal der Hofburg formulierte, das ihr künstle-

Die Freiwillige Feuerwehr Igls erhält eine IS Meter lange neue Drehleiter Mil cincin musikalisch umrahmten zweitägigen Fest feierte die Freiwillige Feuerwehr Igls am 27. und 28. August ihre neue Drehleiter. Das 18 Meter lange Gerät, das in seiner Reichweite für das höchste Haus in Igls ausreichen würde und für alle Arten der Unfallhilfe, Menschenrettung und Brandbekämpfung geeignet ist, wurde um einen Betrag von 500.000 Schilling angekauft. Finanziert hüben es zu je einem Drittel die Stadigemeinde, die Freiwillige l'euerwehr Igls und der Fremdenverkehrsverband Innsbruck-lgls. Vizebürgermeister Niescher, der für die Stadtgemeinde an der Feier teilnahm, wiirdigte u. a. in seiner Rede die Schlagkraft und Bedeutung der Freiwilligen l'euerwehren und ermunterte die .fugend, sich durch ihren Beitritt zur l-euerwehr in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, (loto: Scherer)

rischer Leiter Prof. Otto Ulf gewissermaßen als Gärtner wie eine „kleine Pflanze vor Jahren gesetzt und gepflegt hat und die nun so schön zum Blühen gekommen ist", machte sich selbst, den mit viel Idealismus an ihr beteiligten internationalen Spitzenkräften — allen voran Prof. Alan Curtis — und in weiterer Sicht auch der Stadt Innsbruck alle Ehre. In den schönsten Sälen, die Innsbruck aufzubieten hat, dem Riesensaal in der Hofburg und dem Spanischen Saal im Schloß Ambras, aber auch auf der Ebertorgel in der Hofkirche und der Orgel der Stiftskirche Wüten wurde erlesenste Qualität in der Interpretation alter Musik geboten, und in erfreulicher Weise zeigten sich die fruchtbaren Querverbindungen von Festwoche, Internationale! Sommerakademie und den licuci /um 20. Mal durchgefühlten Ambraser Schloßkon/ci len. l Inbestrittener Höhepunkt war die Eigenproduktion von Pietro Antonio C est is Oper „II I ito", die vor dreihundert Jahren in Innsbruck komponier! und nun erstmals hier im I iroler 1 andestheater auch aufgeführt wurde. Sie soll 1984 neben der neu zur Einstudienmg vorgesehenen Oper Jomellis „I.a Schiava Liberata" wieder aufueführt werden.


Spatenstich für Wohnanlagen Stadt hat Besiedlungsrecht für 51 Wohnungen (We) In der Rehgasse, südlich des Mitterweges, ist eine neue, gefällige Wohnanlage im Entstehen. Am 16. August nahm der Wolinungsrefcrent der Stadt Innsbruck, Vizebürgermeister Romuald Niescher, den Spatenstich für dieses Bauvorhaben vor. Das Gemeinnützige Wohnungswerk, welches im Auftrag der Stadtgemeinde diese insgesamt 21 Wohneinheiten und Garagen errichtet, war u. a. durch Prokurist Baumeister Ing. Franz Vorhausberger bei dieser Spatenstich feier vertreten, für die Baufirma Porr war Baumeister Diplr Ing. Geibel anwesend. Die Wohnanlage gliedert sich in

Vizebürgermeister Romuald Niescher und Baumeister Ing. Franz Vorhausberger beim Spatenstich für die neue Wohnanlage in der Rehgasse. Der Grund wurde von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt. 15 Millionen Schilling wendet die Stadt derzeit jährlich für den Ankauf von Baugründen auf, die dann i/n Haurecht an Gemeinnützige Wohnhaugesellschaften weitergegeben werden. Die Stadt hat dafür zu 100 Prozent das Besiedlungsrecht. (Foto: Murauer)

• Nach London ist nun auch Amsterdam im Rahmen einer Charterflugkette mit Innsbruck verbunden, die in Zusammenarbeit von Hotelplan Österreich unter Direktor Arie M. Rijkenberg, Tyrolean Airways und Hotelplan Holland zustandekam. Ab Winter 1983/84 werden über diese neue Flugverbindung etwa 600 Passagiere erwartet.

Seite 2

drei getrennte Baukörper und wird insgesamt fünf Vier-Zimmer-Wohnungen, neun DreiZimmer-Wohnungen und sieben Zwei-Zimmer-Wohnungen umfassen, die eine Größe zwischen 65,04 und 121,19 Quadratmeter haben. In der Planung und Gestaltung wurde bei dieser zweistöckigen Wohnanlage besonders auf eine ansprechende und humane Einteilung von Grundriß und Fassade Wert gelegt. Besonders reizvoll sind die an den Fassaden sichtbaren Erker, die großteils mit Baikonen zu Gruppen zusammengefaßt sind. Entsprechend dem Beschluß des Innsbrucker Gemeinderates wird auch in dieser Wohnanlage ein Teil der Wohneinheiten behindertengerecht ausgestattet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 23,575.000 Schilling, der Anteil der Wohnbauförderung beträgt 14,145.000 Schilling. Mit der Fertigstellung ist in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres zu rechnen. Einen weiteren Spatenstich nahm Vizebürgermeister Niescher in Fortführung des Wohnbauprogrammes der Stadtgeineinde am 23. August für die Wohnanlage An-der-Lan-Straße/Schützenstraße vor. Die gemeinnützige Hauptgenossenschaft des Siedlerbundes errichtet hier im Wege des Baurechtes und im Auftrag der Stadtgemeinde 30 Wohnungen und 30 Tiefgaragenabstellplätze. Das Wohnhaus umfaßt sieben VierZimmer-Wohnungen, zwölf Drei-Zimmer-Wohnungen, vier Zwei-Zimmer-Wohnungen und sieben Ein-Zimmer-Wohnungen. Die Gesamtwohnungsnutzfläche beträgt 2651 Quadratmeter. Geplant wurde das Bauvorhaben, mit dessen Fertigstellung in der zweiten Jahreshälfte 1984 zu rechnen ist, von Architekt Walter Schreiner. Die Kosten für diesen Bau belaufen sich auf 35,100.000 Schilling, der Anteil der Wohnbauförderung beträgt 21,000.000 Schilling. Mit der Errichtung dieses Bauvorhabens ist die Wohnbautätigkeit im Olympischen Dorf abgeschlossen, da die Grundreserven der Stadt in diesem Stadtteil erschöpft sind.

Gefahrenquelle vor Schulbeginn beseitigt Eine Engstelle mit all ihren verkehrsbehindernden Auswirkungen wurde in den letzten Monaten zügig beseitigt: Der Bahn dun -blaß am Fürsten weg wirdsich bis Mitte September voll ausgebau t und m vierspuriger Breite präsentieren. Ein Grünstreifen in der Mitte und ( ìehwegean beiden Seiten werden ebenfalls fertiggestellt. Mit der ( iiierführung ausgebaut wurde auch das Straßenstück z wischen J\.\lgasse und Bachlechnerstraße. Die Kosten für die gesamten Bauarbeiten belaufen sich auf 12,3 Millionen Schilling. (l-'oto: Birbaumer)

KURZ GEMELDET • Im Namen der Stadt Innsbruck hat Vizebürgermeister Hofrat Obenfeldner im Beisein von Gemeinderat Ing. Krasovic eine Delegation aus der dänischen Partnerstadt Aalborg begrüßt, die aus Mitgliedern eines Ausschusses für technische Angelegenheiten der Stadt Aalborg bestand und in unserer Stadt einschlägige Einrichtungen besichtigte und Erfahrungen austauschte.

Kinderdorfgründer Di. h. c. Gmeiner eingeladen winde, verbrachte einige Tage in Innsbruck und Tirol.

• Einem riesigen Kinder/immer gleicht die Spielwarvimbleilung des Kaufhauses Tyrol, in der bis 17. September die Lego-Kinderfestwochen stattfinden. Ls sind mehr als tausend Modelle zu sehen, die aus insgesamt mehr als einer Million Lego-Uaustcinen geschaffen wurden. Vi/ebürger• Der Generalkonsul der Repu- meister Niescher hat die Kinderblik Italien in Innsbruck, Dr. festwochen mit einladenden Francesco Ruffo di Scaletta, Worten an Kinclei und Erwachstattete Bürgermeister Dr. Lug- sene eröffnet. ger im Rathaus seinen Ab• Der neue Generalkonsul der schiedsbesuch ab. Nach mehr als Vereinigten Staaten von Amerifünfjähriger Tätigkeit in Innska in Salzburg. Andrew Gregson bruck nehme er, so versicherte Thoms, der sein Amt im Juli ander diplomatische Vertreter Itagetreten hat, staitele seinen An liens, mehr Kenntnis und mehr trittsbesuch im Innsbruckcr RalVerständnis für die Tiroler Anhaus ab, wo er von Vi/cbiiri'er liegen mit, deren Befürworter er meister Niesehei einprangen auch in seiner weiteren Tätigkeit wurde. sein werde. • Am Innsbrucker Flughafen hieß im Namen der Stadt Vizebürgermeister Niescher Madame Abdou Diouf, die Frau des Staatspräsidenten der Republik Senegal und Präsidentin der SOS-Kinderdorf Vereinigung in ihrem Land, herzlich willkommen. Der hohe Gasi, der von

INNSHKl ( Kl K S1AIH N \( llltK I I II:N »fri/i« Ills MilU-iliiii|>sl>lull d i r l.iimU-sliuiipIslailf. 1 loausiH-K-1, 1 ei n unici und Vci cfci: die Sudi reme m i e imsbiikk. C In.licdakieui um! lui den ubali vcraiilwiirllich: l'ani Cimba , in lei Redaktion: Ulla Hhriiighaus 1 lien nid Wolfgang Wcger. Alle Innslu ick. Kaliums, Maria 1 licicsieii-Siralk IX,lei. 'MMi. Druck VVagncr'sche Vìi iv.Huclidruckcrci Huchroilhncr & Co.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


Der große Umbau nach 280 Jahren 'liinuisvereinsliaus in lnnstraße bleibt erhalten

Etappenweise Sanierung

I I li) Noi Um / c m hai sich dio S l a d l g c m c i i i d c im I1 invcincliincn mit (lein Dcnkmalainf lui den Weiterbestand des Iuiiius\riviiisliaiiscs entschieden. Das W o h n h a u s soll als s o l c h e s hcslcIICH bleiben, allerdings werden in I.tappen umfangreiche Saniei ii ngsin a IWi a li inen durchgeführt.

I icbc Mitbürger! Su- sind aufgerufen, am 25. September die Mitglieder des hiiisbi ucker Genieinderates l'in die 1 unktionsperiode der nächsten sechs Jahre zu wählen. Durch die Abgabe Ihrer \\ aliici stimme tragen Sie entscheidend dazu bei, wie die Weichen für die Kommunalpolitik der nächsten sechs .lalue gestellt werden. Sie best immeii mit, welcheder wahlwerbenden Gruppen in den Genieinderat einziehen und wie.stark sie dort vertreten sein werden. Und in letzter Konsequenz natürlich auch, wer der neue Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck sein wird. Da die Angelegenheiten der Stadt Innsbruck, in der Sie wohnen, Sie persönlich und weitgehend unmittelbar betreffen, und Sie das Geschehen in unserer Stadt sicher schon bisher mit Ihrem Interesse begleitet haben, bin ich überzeugt davon, daß Sie sich ilei Bedeutung Ihrer Stimmabgabe bewußt sind und diese verantwortungsbewußt wahrnehmen werden. Im übrigen dai I ich dai auf hinweisen, da 13 Im die Wahl zum Gemeindelai nach den Bestimmungen dei \om I and erlassenen In nsbi uckci Wahloidiiuii! 1

Wechselvoll und zeitweise wenig erfreulich ist die Geschichte des wuchtigen Vierkantgebäudes mit Innenhof. Ursprünglich als Zucht- und Arbeitshaus erbaut, diente es später fallweise als Militärunterkunft. Im Laufeder Zeit wurden dann seine Räumlichkeiten mehr oder weniger provisorisch zu Wohnungen ausgebaut. Die Größe und die Hinteilung dieser insgesamt 60 Wohnungen entstanden eher durch Zufall und Bedarf, was zu sehr eigenartigen Grundrissen führte. Der jetzige Bauzustand des nicht unterkellerten Hauses muß als sehr schlecht bezeichnet werden. Die Sanierungsarbeiten, die voraussichtlich im nächsten Jahr beginnen werden, sollen in vier Bauabschnitten ablauten. Da das (.ebäude unter Denkmalschutz steht, darf seine äußere Erscheinung nicht verändert werden. Kinziges Zugeständnis ist die Anlage von Arkaden entlang der Innstralk'. Dadurch kann die StralJenengstelle behoben werden. Unter den Arkaden sind Geschäfte vorgesehen. Die für Wohnhäuser gesetzlich vorgeschriebenen Parkplätze wer-

Das Turnusvereinshaus, wie es sich heute präsentiert. (F.: Murauer)

den ober- und unterirdisch im südlichen Trakt des Gebäudes bereitgestellt. Das Sanierungsprogramm des Stadtbauamtes sieht im ersten und zweiten Obergeschoß je 24 Wohnungen verschiedener Größe vor. Jede Wohneinheit .soll aus Vorraum, Küche bzw. Kochnische, ein bis vier Zimmern, Bad und WC und nach Möglichkeit einen Abstellraum bestehen. Zur besseren Erschließung der Wohnungen kommen zu den jetzt vorhandenen zwei Stiegenhäusern drei weitere hinzu. Auch das Dachgeschoß wird nun zu Wohnzwecken herangezogen.

Der bisher nicht genutzte Raum soll 14 weitere Wohnungen aufnehmen, wovon fünf als Atelierwohnungen (zweigeschoßig mit einer Wendeltreppe) ausgestaltet werden. Insgesamt vorgesehen sind Zwei- bis Vier-ZimmerWohnungen mit einer Nutzfläche von 70 bis 130 Quadratmetern und Gargonnieren mit 34 Quadratmetern. Bei der Sanierung werden nicht nur sämtliche Böden, Decken, Zwischenwände, sondern auch alle Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallationen erneuert. Die Kosten der Generalsanierung werden sich voraussichtlich auf 77 Millionen Schilling belaufen.

W a l i l p l licht b e s i e h t . Ich bin u m sicher, d a b Sie s c h o n a u s i n u c i e i Vci b l i n d e n licit mit iiiiscici S l a d l \ o n dei d i n d i die Wahl gebotenen de m o k i al ìsc h e n M i t s p r ä c h e ( ie biauch machen weiden.

Die xepUmte WestJasstule mit einheit/ic/i iieslttltctcm l'nf

und Dachgeschoß.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 3


Neue Erkenntnisse verwirklicht Anlage Ulfiswiese übergeben — Pionierleistung (Th) Es war eine bedeutsame Stunde für den sozialen Wohnungsbau in Innsbruck, als am 2. September im Rahmen einer Feierstunde die Wohnanlage Ulfiswiese (Architektengemeinschaft Pontiller/Swienty) übergeben und eingeweiht wurde. Sowohl aus den Worten der führenden Persönlichkeit der gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft „Frieden" als auch aus der Rede von Landesrat Zanon waren Freude und Stolz herauszuhören, daß dieses ungewöhnliche Bauvorhaben, bei dessen Errichtung völlig neue Wege im Wohnbau beschriften wurden, übergeben werden konnte. Auch Vizebürgermeister Niescher gab seiner Freude über die Anlage Ausdruck, dankte allen, die zum Zustandekommen des Werkes beigetragen haben, und stellte mit Befriedigung fest, daß allein durch diesen Wohnbau jeder

zehnte der vorgemerkten Wohnungssuchenden in Innsbruck bedient werden konnte. Der Vizebürgermeister, der im Rahmen der Feier an 30 Familien die Wohnungsschlüssel überreichte, gratulierte den insgesamt 175 Familien, die nun von ihrem Wohnungsproblem befreit worden sind. Der als kommunikative Wohnanlage bezeichnete Komplex, der als Forschungsprojekt für neues Wohnen von der Bundesregierung gefördert wird, stellt eine deutliche Abkehr vom bisherigen sozialen Wohnungsbau dar. Die Wohnanlage bietet eine Fülle von Möglichkeiten, die der Begegnung der Bewohner untereinander, dem Leben miteinander, dienlich sein könnten. So z. B. verschieden gestaltete Innenhöfe, überdachte Spielhöfe, Schrebergärten, gemeinsam genutzte Obstbäume usw.

175 Familien erhalten in der Anlage Ulfiswiese (im Bild Vizebürgermeister Niescher bei der Übergabe) ein Zuhause. (Foto: Birbaunwr)

nommen, insgesamt sind es 96 Stück, wobei aus 18 von ihnen auch im Winter, meist von Eiszapfen behangen, Wasser sprudelt. Diese dienen zum Großteil — auch das gibt es noch — zur Trink- und Nutzwasserversorgung von nicht an das öffentliche Netz angeschlossenen Objekten oder auch für durstige Pferdegespanne, die im Zeichen der Nostalgie wieder zahlreicher geworden sind. Fast alle Brunnen spenden Trinkwasser Die übrigen 78 Brunnen spenden ihr kühles Naß ausschließlich (We) In einer der letzten Ausga- Bildhauern gestaltet, waren der zur warmen Jahreszeit. Nur die ben der „Innsbrucker Stadt- Anlaß für die folgende kleine „Saugen Fräulein" im Stadtpark Rapoldi, der „Olympiabrunnen" nachrichten" haben wir über Brunnenbetrachtung. neue künstlerisch gestaltete Würde bei einem Quiz die Frage im Olympischen Dorf, die „HarBrimnenanlagen berichtet, die gestellt werden, wie viele Brun- fenspielenden Engel" am Spardemnächst in Innsbruck aufge- nen unsere Stadt zählt, so würstellt werden. Diese neuen Was- den sicher wenige die richtige serspender, von Innsbrucker Zahl erraten. Es sei vorwegge-

Einladende Brunnenanlagen

kassenplatz und der Brunnen vor einem Möbelhaus vis-a-vis der Triumphpforte sind sogenannte Umlaufbrunnen, alle anderen geben zur Freude aller Durstigen reinstes Innsbrucker Trinkwasser von sich. Insgesamt sind es rund 330 Millionen Liter Wasser pro Jahr, die aus den Brunnen fließen, was aufgrund unseres Wasserreichtums nicht als Luxus bezeichnet werden kann. Wie schön ist es doch, gerade wenn man aus südlichen Ländern vom Urlaub zurückkehrt, wieder das Innsbrucker Wasser genießen zu können, ohne daß die dort obligatorische Brunnenaufschrift „aqua non potabile" am Trinken hindert.

Eine Dorfkirche voll Musik Erfolgreiche Reihe der Kirchenkonzerte in Igls

(Th) Zur wertvollen Bereicherung des musikalischen Angebotes während der Sommermonate irägt auch die seit Jahren bestehende Reihe der sakralen Musik in den Kirchen von Igls und Wüten bei. Von Mitte Juni bis Mitte September werden jeden Sonnlag im Rahmen der „Kirchenmusikalischen Weihestunden" in der Dorfkirche Igls InstrumenI alsolisten, Instrumentalgruppen und (höre mit selten aufgeführten Werken des Barocks und der Klassik zu (iehör gebracht. Darüber hinaus stehen jeden Donnerstag Orgelkonzerte auf Der Trautsonbrunnen, der erst vor kurzem uuj neuen Glanzgebracht dem Programm, die von hervorragenden in- und ausländischen wurde, zählt zu den wichtigsten Durstlöschern in unserer Stadt. (Foto: Murauer) Organisten bestritten werden. Seite 4

Die qualitätvollen Abende finden nicht nur großen Anklang bei den Gästen, auch Einheimische machen — oft bis /um letzten der eingeschobenen Stühle — von diesem Angebot gerne Gebrauch. Ein Teil der Konzerte wird in der Reihe „Geistliche Abendmusik" in der Basilika Wüten wiederholt. Die künstlerische und organisatorische Leitung der Aufführungen liegt in den bewährten Händen von Prof. Hans Erhardt, der selbst des öfteren auch an der Orgel begleitet. Das letzte Konzert in dieser Saison findet am 18. September statt, wobei das Streichquartett des Collegium Musicum Innsbruck /u hören sein wird.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


UNIVI RSI I VISSI ADI I W S K R r C K

Hilfestellung für Innsbrucks Bäder I lohe Qualital durch Kontrollen und Forschungen des Ilyuicnc Fs is! mi! ein rrrebnisder laufen

hv.i'ienischer I linsiehl iclafiv put

d e n / i i s ; i i n m e n ; i i heil / w i s e h c n Stadt ver wall uni' u m ! l ' n i u ' i s i

\ei kiallet. I s ist | e d o c h n i e l l i i m i d i e

Kon

tut, daß in den Innsbruckei Ha dein ein klares, hygieniseh ein wandt leies Wasser angeboten weiden kann. Die I ululimi einer Bädcia n läge, insbesonders „künstlicher Beckenbäder", erfordert eine laufende Pflege und Überwachung, die durch das Bäderhygienegesetz aus dem Jahr 1978 festgesetzt ist. So müssen von der Bäderverwaltung selbst täglich Kontrollen durchgeführt werden, die Aufschluß über die Chlor menge im Wasser und indirekt auch über die Schmutzmenge geben. Darüber hinaus werden seit einer Reihe von Jahren — und darin bewahrt sich die Hilfestellung dei l iniversität — vom HygieneI nst il ut regelmäßig bakteriologisch -Bhemische Untersuchungen des Badewassers bzw. mikrobiologische Untersuchungen der Boden- und Sitzbereiche durchgeführt, wozu in regelmäßigen Abstanden und abgestimmt aueh auf die jeweilige Inanspruchnahme des Bades Proben gezogen werden. Für den Baggersee beispielsweise trifft dies unter normalen Voraussetzungen wöchentlich einmal und gegebenenfalls noch zusätzlich an starken Badetagen zu. Bereits 16 Stunden muh der Lntnahmc der 1'robcn kann eine erste Aussage in bakteriologischer Hinsicht getroffen werden, welche die Bäderverwaltung in die Lage versi't/l, Maßnahmen zu setzen, falls solche notwendig sein sollten. Im allgemeinen kann für die Bader dei Stadt Innsbruck, von kleinen Betriebsstörungen abgesehen, lesU'.cstellt werden, daß sie durchgehend den Anforderungen des österreichischen Ba derhygienegeset/cs entsprechen, was im Tivolibad aneli bei stai k

11 o l l I u n k I i o n d e s I I \ l ' i e n e

Insti

stei Belasi uni-'/ut I it 11. Dei Bai.1 gersec hat, da er nicht durch oberiidische Zuflüsse belastet wird und seitens dei Staili durch Einzäimuni' und Ver hinder uni1 von Ohe Mache ne in se Inverni nungen besondere Sorgfalt aufgewendet wird, bis jetzt auch kurzfristig starke Besucherspit/en in

Institutes

I orsehuiu'sen'ebnisse,

ist e b e n f a l l s von dieser A r b e i t s gruppe aufgeklart wordin. D u r c h riilspiTchrnrir B c l i i e l t s iiii(l NNarluiigsxorschrifli'n sind Lrsclu'iiningi'ii dieser Vii in I n n s h r u c k e r Badern nie a u f g e treten.

die weithin Aufmerksamkeit finden. So ist derzeit ein besonderes Anliegen die praxisgerechte Auswertung von Forschungsergebnissen der Arbeitsgruppe für Technische Hygiene am Hygiene-Institut (Leiter Univ.Doz. Dr. F. Tiefenbrunner) zur weitestgehenden Verminderung der organischen Chlorverbindungen im Wasser. Diese Verbindungen sind der eigentliche Grund für den sogenannten „Hallenbadgeruch" und reizen Haut und Schleimhäute mindestens fünfmal so stark wie freies Chlor. Durch einwandfreie Floekungsfiltration des umgewälzten Wassers kann in den Innshrucker Bädern mit einer Zugabe von nur drei- bis fiinfzehntausendstel Gramm Chlor pro Liter eine Desinfektion des Badewassers und damit die Ausschaltung einer Übertragung krankmachender Organismen erreicht werden. Das Entstehen „ehlorresistenter Bakterien", die in angelsächsischen Ländern immer wieder zu bösartigen Infektionen bei Besuchern von Badeanlagen führen,

Fin weiterer Punkt der Zusammenarbeit besteht in der Kontrolle der Effektivität der Flächendesinfektion im gesamten Bereich der Hallenbäder bzw. in den Sanitärbereichen der Freibäder. Durch eine am HygieneInstitut weiterentwickelte Nachweismethodik kann jederzeit geprüft werden, ob z. B. Erreger des Fußpilzes durch die regelmäßigen Scheuerdesinfektionen abgetötet werden oder ob sich ein Keimreservoir ausbildet. Neben der Feststellung verschiedener Keimgruppen wird beim Baggersee auch mit enzymkinetischen Methoden die Abbauleistung vorhandener Mikrobengesellschaften getestet. Dadurch kann bei starker Badebelastung eine hygienisch bedenkliche Wasserqualität bereits im Entstehen erkannt werden. Die Ergebnisse der Innsbrucker Forschungen kommen nicht nur den städtischen Bädern zugute, sie haben auch in der Fachwelt weithin Beachtunggefunden, die sich in wachsendem Maße für diese Forschungen und ihre Auswertung interessiert.

I ules, die der S t a d t 1n n s b i uek / u l j u t e k o i n n i t , es sind d a r u b e i aus aueh

hin

Innsbruck bei Kuropa-Nostra Innsbruck wird sich auch 1983 am Europa-NostraWenbewcrb beteiligen, der den Sehnt/ des architekloni sehen und landschaftlichen I i bes in I uiopa zum Ziel

Aus dem Stadtsenat hat. Projekte für die leilnahmc am Wettbewerb werden das Alte Rathaus, das Hallenbad Amraser Straße mit dem anschließenden Stadtpark und das Haus Pfarrgasse 5 sein.

Der Siedlungsflächenbedarf Der Stadtsenat hat den Auftrag zur Erstellung eines Modelies zur Prognose des Siedlungsflächenbedarfes im Innsbrucker Raum vergeben. Besonders im Rahmen der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes hat sich gezeigt, daß eine Bilanz zwischen dem Siedlungsflächenbedarf für die nächsten 10 bis 15 Jahre und den bestehenden Flächen, die sich im Zuge der Stadterneuerung, der Ausscheidung des gewidmeten und unbebauten Baulandes und etwaiger Stadterweiterungsflächen ergibt, eine überaus wichtige und notwendige Arbeitsbasis im Rahmen der Stadtentwicklung und Flächenwidmungsplanung darstellen würde.

Keine Ultruleichtflug/euge!

Amerikanischer Botschafter Helene von Damili im Rathaus Der seit Juni in \\ icn akkreditierte Botschafter der I c/vi/ü^lcii Stauten von Amerika, Helene von Damm, stattete am ,\ September in Befileilunii des amerikamsehcn (ìenera/konsu/s, Andren' divisoli I'homs, und des ersten Botschaftssekretärs, John Philipp Becker, Bürgermeister Dr. I iii^cr seinen Antrittsbesuch ab. (I.: ] rischuuj)

Die Siadtücmcinde Innsbruck hat sich mit aller F.ntsehiedenheit für ein allgemeines Verbot der Ultraleichtliugzeuge ausgesprochen und erwartet mit Nachdruck die dafür erforderlichen Gesetzesänderungen, um eine weitere Lärmbelästigung, wie sie mit solchen Flugzeugen verbunden wäre, zu verhindern.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 5


«SS*

VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT

(Beginn: 19.30 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Die Italienerin in Algier (Gioacchino Rossini) — Sa., 24. September (Premiere), Fr., 30. September, Di., 4., Do., 6., So., 9. Oktober Gräfin Mariza (Emmerich Kälmän) — So., 25. September (Wiederaufnahme) Andorra (Max Frisch) — Mi., 28. September (Premiere), Do., 29. September, Mo., 3., Fr., 7. Oktober Der Zarewitsch (Franz Lehär) — Sa., 1. Oktober (Premiere), So., 2., Mi., 5., Sa., 8. Oktober

Kammerspiele (Beginn 15 Uhr) Jugendtreff im Theater: Papageno spielt auf der Zauberflöte — eine musikalische Unterhaltung für Kinder von 6 bis 10 Jahren nach Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder — Fr., 7., Sa., 8. Oktober (Wiederaufnahme)

Jugendtreff im Theater: Pupageno spielt auf der Zauberflöte. (Foto: Dietmar Kirchner)

Kon/erte (Beginn: 20 Uhr — wenn nicht anders angegeben) Do., 15. 9., Pfarrkirche lgls (Beginn: 20.30 Uhr): Orgelkonzert — Michael Mayr (Innsbruck) — Werke von Kcrll, Scheidt, Bach, Brahms, David und Alain So., 18. 9., Pfarrkirche lgls (Beginn: 20.30 Uhr): Kirchenmusikalisehe Weihestunde — Kammermusikkonzert — Streichquartett des Collegium Musicum Innsbruck

Seite 6

de Oktober (Mo. his I i. win S hr, I ; und von 14 bis IS ( ihi ) Volksbühne Blaas: Die RoggenmühGaleothek-GaleiK-, llei/oi- Hied le (Dr. Franz Hölbling) — 16. Seprich-Straße 3: Lbciliaul Mulla tember (Premiere) bis 9. Oktober Thies — Aquarelle bis 24. Sep — täglich 20 Uhr ausgenommen tember (Mo. bis Sa. von 9 bis 12 Montag Uhr und von Mo. bis Fr. von I s bis Innsbrucker Bauerntheater — Rit18 Uhr) terspiele: Gasthaus Bierstindl: Galerie Maier, Sparkassenpia 1/ 2 II Weiberaustausch — bis 1. OktoA n t o n Tiefcnthaler Ölbilder, ber; Der schurkische Kuno von Aquarelle, Zeichnungen bis 17. Drachenfels — 7. bis 15. Oktober September; 10 Jahre ( laici ie Mai — jeden Fr. und Sa. — Beginn er — Ölbilder — 22. Seinem bei bis 20.15 Uhr 22. O k t o b e r (Mo. bis H . von 10 bis Innsbrucker Kellertheater (Tel. 12 und von 15 bis IS.30 Uhr, Sa. 20743): Woyzeck, Leonce und Levon 9.30 bis 12.30 Uhi) na (Georg Büchner) — ab 4. OktoKleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: Tober — Beginn jeweils 20 Uhr Wiederaufnahme: Gräfin Mariza ni Hock — Pastelle — 3. bis 22. Leo Bühne: Gangster jagd am Moser- von Emmerich Kaiman. O k t o b e r (Mo. bis H. von Id bis hof— 17. September bis Ende No(Foto: Dietmar Kirchner) 18.30 Uhr, Sa. u m 10 bis 12 Uhr) vember — jeden Sa. — Beginn 20 WIFI, Ausstellungssaal der Tiroler Kongreßhaus, Rennwcg: AntiquitäUhr Handelskammer, Meinhardstraße tenmesse — 24. September bis 2. Eisstadion: Schießweltmeisterschaf12: Dämonen, Blasmusik und O k t o b e r (täglich von K) bis 19 ten 1983 mit Luftgewehr und Luftschöne Trachten — Ein Streifzug Uhr) pistole — 17. bis 23. September; durch Tiroler Brauchtum und Galerie Z e n t r u m 107, Innsiiaße 107: Meisterschaftsspiel EC RAIKA Volkskultur — bis 2. Oktober (tägKarl Pfeiflc— Die vici Si andari en Innsbruck gegen Stadlau — 1. Oklich von 9 bis 19 Uhr) — am 8. September ab IS l ihr; Sistober; Meisterschaftsspiel ECR sy H ö r m a n n — Maleiei, ( irafik — gegen Feldkirch — 4. Oktober — Ynsprugger Werkstatt, Innrain 41: S. N. Amerstorfer — Aquarelle — 20. September bis II. Oktober Beginn 19.30 Uhr bis 15. September; Cordes — Öl(täglich von 14 bis 19 Uhi) bilder — bis 30. September (Mo. Galerie Krinzinger, Adolf-Piehlerbis Fr. von 16 bis 19 Uhr, Sa., So. P l a t z 8 : Alois Mosbaeher — M a l e Ausstellungen von 10 bis 12 Uhr) reien, G o u c h e n 1983 — 21. SepStadtarchiv, Badgasse 2: Bibliophile Galerie im Taxispalais, Maria-Theretember bis 20. Oktober (Di. bis Ir. Zeugen österreichischer Kulturgesien-Straße 45: Begegnung mit von 1 0 b i s l 2 U h r i i n d \ o n 16 bis 20 schichte — Die Wenzelsbibel und China — Fotografien von Martin Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhi ) andere Faksimileausgaben — bis Hürlimann — 20. September bis Galerie Bloch, Herzog-Friedrich16. Dezember (Mo. bis Do. von 8 15. Oktober (Mo. bis Sa. von 10 bis Straße 5: Giuseppe / i g a i n a — bis 12 und von 14 bis 18 Uhr, Fr. 12 und von 14 bis 19 Uhr, So. von Zeichnungen, Radierungen — bis von 8 bis 12.30 Uhr) 10 bis 12 Uhr) 1. Oktober; Paul Flora — Neue Tiroler Landesmuseum-FerdinanTiroler Volkskunstmuscum, UniverZeichnungen — 8. O k t o b e r bis 15. deum, Museumstraße 15: DerGeisitätsstraße 2: Die Künstlerfamilie November (Di. bis Fr. von 15 bis 19 genbauer Jakob Stainer und seine Giner in Thaur — bis 31. Oktober Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhi) Zeit — bis Mitte Oktober (Mo. bis (täglich von 9 bis 12 Uhr und von Sparkasse Innsbruck-Hall, SparkasSa. von 9 bis 17 und So. von 9 bis 14 bis 17 Uhr) senplatz 1 (Schalterhalle): Alt12 Uhr, ab 1. Oktober Mo. bis Sa. Tirol im Plakal Miklplakaleaus von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr, Galerie Innsbruck, Tempistraße 2: Ausstellung von Werken von Lutz, der Zeit v o r d e m Listen Well k lieg So. von 9 bis 12 Uhr) Stiele, Waldncr, Picasso — bis En— 19. September his 7. Oktober

Weitere Veranstaltungen

Tiroler Landestheater

Landeskundliches Museum, Zeughaus: Panoramen von Heinrich Berann — bis 2. Oktober (Mo. bis Sa. von 10 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhr) Tiroler Kunstpavillon, Rennweg 8a: Monika Fioreschy — Malerei — bis 25. September; Friedrich Bergler — Bildwerk — 29. September bis 23. Oktober (Di. bis Sa. von 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Veronika Gerber — Hinterglasbilder, Ölbilder — bis 9. Oktober (Di. bis Fr. von 15 bis 19 Uhr, Sa. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 Uhr, So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie Annasäule, Adamgasse 7a: Sommerausstellung — Künstle! der Galerie — Anzinger bis Weiler — bis 17. September (Di. bis Fr. von 10 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr) Ein Prunkstück der Antiquitätenmesse: Nürnberger iusenkassette um I5HÜ.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


Die Lalle lie^l äußerst hoch 7. ( )ruel\\vt I bcwvrb urn den I'aul-I lo! h a i m e r - P r e i s ( I h ) S e i l d e m . l a h i c l')(»<)lä(l((lic L a n d e s h a u p t s t a d t alle zwei J a h re ( h ^ a n i s l e n uns aller Well / u m W e l l b c w e i h u m d i r l'ani l i n i haimer-IMakelle. Heuer land d i e s e N c i a n s l a l l i i n ^ \ i i i n 2. his 8. S e p t e m b e r ln'it-i(s / u n i s i e b t e n M a i s l u l l . Hei R e d a k t i o n s s c h l u ß w a i e n es I 7 K u n s l lei, die sich von

Hirlc und Mo/irenkötiig aus der Krippe der Pfarre Riedberg von Johann diner dem Jüngeren. (Foto: Dr. Wolfgang Pfaundler)

Die Künstlerfamilie Giner Ausstelluim im Landes- und Volkskunstmuseum ((ir) Dei 150. Iodestag des Bildhauers und Krippenschnitzers Johann (liner des Älteren war Anlaß l'ür eine gemeinsame Ausstellung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und des Tiroler Volkskunstmuseums, die bis 31. Oktober woehentags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 12 Uhr im Tiroler Volkskunstmuseum zu besichtigen isi. Dei Name Johann Cìiner ist im Zusammenhang mit den Thaurer Krippen weithin geläufig. Dankenswerter Weise wurde sein 150. Todestag nun zum Anlaß genommen, das Werk der Giner

und dei Thaurer Künstler am Linde des 18. und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts eingehend zu erforschen und über die Ergebnisse in einer Ausstellung zu informieren, wobei Hofrat Dr. Egg vor allem die künstlerische Tradition und Umwelt Thaurs und das malerische und bildhauerische Schaffen der Künstlerfamilie Giner durchforschte und würdigte, während sich Frau Dr. Menardi ihrem Schaffen als Krippenkünstler zuwandte und dabei zu interessanten neuen Erkenntnissen kam. Eine Ausstellung, die neue Zuordnungen von Kunstwerken und viele aufhellende Details bringt.

Tirol vereint durch die Musik Kon/erl von Süd- und Nordtirolcr Künstlern (We) I-m Mo/art-Liederabend, dargebracht vom Haslacher

Konrad Feuer die Sopranistin Henny von Walther aus Bozen,

S i i i i ' k i e i s , bei 1 e i s tei le a m 2 7 . M a i dieses I.lines d i e H o / n e i M u s i k freunde. Dein limici Sanaci b u n d isi e s n u n i ' c l u n i ' c n , d i e s e Vcranslall m i r mit demselben Noid Sudliiolei I n s e m h l e im R a h m e n emei K o n / e i lieilie d e s Konsei \ aloi n u n s nach Iuns b r ü c k / i l hi i i i i ' e n . 1 >ei A b e n d , der ausschließlich M o z a i l Koni P o s i t i o n e n g e w i d m e t ist, w i n d e l ü r d e n I. O k l o b c i i m K o n / e i l s a a l d e s I n n s b i u c k e i k o n s e i va t o r i i m i s a n i ' c s e t / l . M i l w ii k e i u l e sind n e h e n dein I l a s l a c h e r Sin;1

dei Iiinshi uckei Haiiton KaiI le stoi s o w i e d i e Insi i u n i e n t a l i s i c n l'iol. I m n Blcvci u n d l'iol. I i il/ Uleyei (Hall), Ilelinul I lolv ( I n n s b i u c k ) u n d MaiiMl A s c h hachei ( 1 l a s l a c h ). l I i l i c i d e i langjährigen leitimg v o n K o n

kreis Bozen unier l e i i u n g von

rad Feuer hat sich der Haslacher Sint'kreis zu einem heachtens w e i t e n K l a n g k o i pei e n t w i c k e l t , dei uhei d i e ( i r e n z e n d e s I a n d e s l i m . i n s - \ I I C I k e i m i i i i ì ' i'cl u i u l c / i h a t . I-m M o / a i I - K o n i p o s i t I o n e n p i a d e s i m i c i I, w'ird et s i c l i e i a u c h in I n n s h i u c k d i e f r e u n d e M o

zart'scher Musik begeistern.

la.rlia\ im, Bologna; Prof. .lean( laude /elindei, Hasel; Prof. Michael Radulcscu, Wien; Piof. I lei hei I lache/i, Wien. „Das hr\MilU hoch gehaltene \ i u'au", so amisi. Madlral Dr. Schlenck bei der Pressekonferenz, „\crlangc auch her\orraKcnricn Organisten alles ah. (bespielt werden muli uni' vier ()rjjeln (Stiftskirche Wüten, Silberne Kapelle, llofkirche), wobei sowohl IM'lichtstücke vorgetragen als auch freie kompositorische Fähigkeiten bewiesen werden müssen."

den ursprünglich 21 Angemeldeten dem Welt beweib.stellen wollten. Die durchwegs bestens ausgebildeten Organisten kamen aus den USA, aus Polen, Frankreich, den Niederlanden, Kanada, Italien, Deutschland und der Schweiz. Heuer waren nur zwei Vertreter Der begehrte 1. Preis, die Hofdes weiblichen Geschlechtes da- haimerplakette, die bisher erst bei und überdies erstmals keine einmal vergeben wurde, ist mit Inländer. Die Jury setzte sich 30.000 Schilling dotiert, zwei auch heuer aus folgenden Herren weitere Geldpreise betragen zusammen: Dr. Bruno Wind, Di- 20.000 und 10.000 Schilling. Orrektor des Konservatoriums, als ganisiert wird der Wettbewerb Vorsitzender; Prof. Gustav I.e- von Dr. Frenzel vom städt. Kononhard, Amsterdam; Prof. Luigi zert büro.

Heinrich C. Beranns Panoramen Entwürfe, Originale und Drucke im Zeughaus Mit der Ausstellung „Heinrich C. Berann — Panoramen" bietet das Zeughaus bis 2. Oktober wochentags von 10 bis 17 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 12 Uhr Gelegenheit, sich in bisher noch nie gebotener Weise Einblick in das Werk dieses Künstlers zu verschaffen. Die Werke des Panoramenmalers Heinrich C. Berann (LansInnsbruck) haben bereits weltweite Verbreitung. Die Zahl der Drucke hat die Millionenhöhe erreicht. Kaum zugänglich aber sind Originale von H. C". Beranns Ai heilen. Doch ersi in diesen erollnet sich die gan/e Mei st erschall de/ Paiioiamcnkiinsi. Dreißig der ausgestellten Werke stammen unniillelhai \on Pio lessor Beranns I land. I• mire da von sind allerdings hinwürfe, die aber viel über den Werdegang eines Panoramas aiisziisaren vermögen. C ileiclisam (.las I lei / stuck der Ausstellung ist das monti men (ale „Alpetipanorama" von IW>6 67, das in ca. zweieinhalb Melei n I ani'c den i-an/en AI pen hoi1 en von Wien his Marseille zeigt. 1 i.i'an/t werden

Entwürfe und Originale durch zahlreiche Drucke. Anhand von Skizzen und Fotos wird auch kurzdic Entstehung von Panoramen demonstriert.

Grundbegriffe der Musik (We) Intensive Beschäftigung mit der Musik halt jung — dies beweist der Komponist, Pianist und ehemalige I eluei an der Musikschule und am Konservatorium, Hans loil I, der mit seinen 83 hen/en ein um lassendes Werk über die M usik leine herausgegeben hai. Aul'i'i und der Fülle des Malenals es reicht von den AiilaiM'cn der hlementarlehre his /ui I ehre von den Akkorden und dei Kadenz — wird sich dieser „I iihrer" im musikalischen Hei eich sicher bewähren und vielen jungen Menschen, Lehrern und Musikern eine wertvolle Hilfestellung bieten. Das im Tyrolia-Verlag erschienene und 176 Seiten umfassende Werk ist zum Preis von 198 Schilling im Buchhandel erhältlich.

Innsbi uckei Siadinachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 7


Verwandlung eines Bades Neueste Technik und das Gesicht von seinerzeit (We) Am 24. Juli tummelten sich erstmals wieder seit der umbaubedingten Sperre zahlreiche Innsbrucker Badefreunde im erfrischenden Naß des Hallenbades Amraser Straße. Drei Tage lang konnte das neue alte Hallenbad kostenlos goutiert werden, was vor allem die Jugend reichlich auskostete. Somit hat sich das traditionsreiche Hallenbad Amraser Straße in eine moderne Badeanlage verwandelt. Die Fassade des Gebäudes, welche architektonisch dem Stil der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen ist, wurde auf den Urzustand zurückgeführt. Der Besucher betritt durch den Porticus (der Vorbau beim Haupteingang wurde nach altem Vorbild wiedererrichtet) die geräumige Eingangshalle. Gleich links ist das neue Buffet eingerichtet, welches sowohl von der Schwimmhalle aus als auch für den Besucher von der Straße erreichbar ist, und von der Familie Eller betreut wird. Rechts davon befindet sich die Kasse, von wo aus man über ein automatisches Einlaßsystem in

• Am Sonntag, den 18. September um 10 Uhr singt in der Servitenkirche der Servitenchor die ,,Krönungsmesse" von W. A. Mozart und das Offertorium von C. M. Weber. Dirigent ist Hubert Tonauer.

die Umkleideräume gelangt. Zusammen mit den Reserveumkleiden im Obergeschoß gibt es 265 Garderobenschränke, die mit Pfandschlössern versehen sind. Von der Garderobe kommt man direkt zu den Duschen und weiter in die Schwimmhalle. Das neue Schwimmbecken, das in freundlichem Hellblau verfließt wurde, weist einen hochliegenden Wasserspiegel auf und verfügt bei einer Tiefe von 1,40 bis 1,80 Das Hallenbad Amraser Straße hat wieder seine Tore geöffnet. In Meter über die Maße von 25 Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt unter Leitung von Hof rat mal 10 Metern. Erfreut nimmt Dipl. -Ing. Menardi war die Stadtgemeinde um die Erhaltung und man die neuen Fenster an der Wiederherstellung der ursprünglichen Bausubstanz besorgt. Nord- und Ostseite der Halle zur Kenntnis, die einen Blick auf den Stadtpark freigeben und viel Licht hereinlassen. Besondere Rücksicht hat man auf die Erfordernisse behinderter Menschen genommen. Es gibt u. a. eine eigene Umkleideund Duschkabine für Behinderte, und ein geräumiger Lift führt auf die Galerie und auf die Sonnenbäder. Nach den modernsten Gesichtspunkten wurde auch die Bädertechnik erstellt. Die Badewasseraufbereitungsanlage entspricht voll dem Bäderhygienegesetz, und eine Wärmerückgewinnungsanlage hilft Energiekosten sparen. Das Hallenbad Amraser Straße ist von Montag Die Schwimmhalle ist freundlicher und heller geworden. Durch bis Freitag von 8 bis 21.30 Uhr die Türe an der Westseite gelangt man in das Lehrschwimmund an Samstagen von 8 bis becken, welches eine Wassertiefe von 0,90 bis 1,30 Meter auf19.30 Uhr geöffnet. weist. (Fotos: Murauer)

Auf den Dachflächen sind wieder die Sonnenbäder eingerichtet. Auch das Damen-Sonnenbad lädt wieder zum Bräunen ein. Das herrliche Panorama der Nordkette gibt es als Draufgabe. Seite 8

Auch die Sauna erstrahlt in neuem Ula/iz. Selbstverständlich stehen auch die Reinigungsbäder (acht Badekabinen) wieder zur Verfügung. (Foto: Holy)

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


Bauarbeiten an Schule und Widum Erweiterung und grundlegende Sanierung im Ortskern von Annas ( I h ) D i o inodorilo V o l k s s c h u l e

Wohnung. Neu hinzu

A m r a s , d i o 1M7S i h r e Tore gerit'l'net h a t , e r h ä l t z u r Z e i t e i n e n I r -

ein W e r k r a u m im l Intergeschoß, ein K o n l e i e n z z i i n i n e i u n d zwei

kommen

Gebäude sieht im Ligenlum der Stadtj'ememde und wird nun sei nein urspi unrlichcn / w e c k wieder zugeführt. Das einstöckige Pfarrhaus mit ausgebautem Dachgeschoß soll eine städtische Altenstube, Räume für die Pfarrkanzlei und eine

Wohnung für den Pfarrer beherbergen. Der sehr schlechte bauliche Zustand des Hauses macht nicht nur die Erneuerung des Daches, der Fenster und Türen, der Böden und aller Installationen notwendig, sondern erfordert auch Maßnahmen zur Feuchtigkeits-und Wärmeisolierung. Der künstlerische Schmuck, wie z. B. die Sonnenuhr an der Südseite oder das Mosaik an der Westseite, erfahren während der Arbeiten eine pflegliche Behandlung. /weiter liaiuih.se/witt der Volksschule Amras. Die Kosten für den Umbau, die weiterungsbau. Dieser zweite Lehrmittelzimmer im Oberge- von Stadt, Land und Stift Wüten Bauabschnitt, der von Beginn an schoß. Die frei werdenden Räu- gemeinsam getragen werden, begeplant war, beendet die bisheri- me im bestehenden Bau werden laufen sich auf 3,8 Millionen Schilling. ge provisorische Unterbringung als Klassenzimmer genützt. von Direktion und Schulwart- Die Volksschule Amras, die neben einem Turnsaal über Veranstaltungsräumlichkeiten verfügt, wird von der Bevölkerung auch zu Bildungszwecken fre- • Als treuer Innsbruck-Besuquentiert. Die Kosten der Erwei- cher erwies sich auch heuer wieterung belaufen sich auf 6,7 Mio. der der Verband der Kriegsopfer (Ih) Mit dem nahenden Herbst Schilling. Freiburg. Bereits zum 16. Mal bewird auch die Frage nach dem In unmittelbarer Nachbarschaft suchte dieser Verein, dessen MitSchutz gegen eine Grippeinfek- der Schule wird derzeit an einer glieder zur Zeit ihren Urlaub in tion wieder aktuell. Das städti- weiteren Baustelle gearbeitet. Südtirol verbringen, die Partnersche Gesundheitsamt führt wie Unter Berücksichtigung der stadt Innsbruck. Im Rahmen eialljährlich von Montag bis Don- Auflagen des Denkmalamtes er- nes geselligen Beisammenseins nerstag, täglich von 8 bis 10 Uhr fährt das Widum in Amras eine mit dem Tiroler Kriegsopferver(•rippcinipiungen durch, wobei durchgreifende Sanierung. Die- band Wüten hieß Stadtrat Dr. speziell jene (irippeviren Be- ses 1841 im Typus der spätba- Kummer die Gäste herzlich willrücksichtigung finden, die von rocken Widumbauten errichtete kommen. der Weltgesundheitsorganisation als heuer besonders verbreitet bezeichnet werden. Der Grippeimpfung unterziehen sollten sich insbesondere abwehrschwache und ältere Personen sowie alle jene, die starkem Parteienverkehr ausleset/t sind. Geimpft wird im Herbst auch in den Schulen. In den ersten Klassen der Hauptschulen und Gymnasien erhalten die Schülerinnen und Schiller eine Auffriscfumgsiinpfung gegen Diphtherie und Tetanus. Die Impfung, die zehn Jahre nach der Grundimmunisierung erfolgt und nur vereinzelt geringe Nebenwirkungen zeigt, gewährleistet weiterhin vollen Impfschutz. Generalsanierung des Widums in Amras. (Fotos: Birbaumer)

Zeit für Grippeimpfung!

1 ist mais richtet der österreichische Lunkbcraterring vom 20. bis 25. September seinen Herbstkongreß in Igls aus. Aul dieser allerdings nur für 1 achbesuchcr zugänglichen ( iiolUcranstalluni' werden >0 I ie l'era n t e n ihr W a r e n p r o i n a i i m i mit d e n letzten Well n e i i h e i t e n pi a s e n t i c r e n . Auch heuer wieder werden K u n s i l i e h h a b c i in d e r K u n s t u n d A n t i q u i t ä t c n n i c s s c , die

l

parallel zur Innsbruckcr Herbstmesse vom 24. September bis 2. Oktober stattfindet, ihre Freude haben. Neu im Konzept: die Aufnahme moderner Galerien.

Aus dem Kongreß haus International besetzt und von großer Aktualität geprägt ist der Kongreß der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (AWR), der vom 26. bis 28. September im Kongreßhaus Igls abgehalten wird. Rund sechzig prominente Wissenschaftler aus aller Welt werden sich vom 29. August bis 3. September an der Tagung der ASSA (Österreichische Gesellschaft für Sonnenenergie und Weltraumfragen) im Kongreßhaus Igls mit aktuellen Themen beschäftigen.

Ermäßigung von Kindergartenund Hortbeiträgen Wie bisher können auch für das Jahr 1983/84 die Kindergartenund Hortbeiträge bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ermäßigt werden. Das Antragsformular ist bei der Kindergarten- oder Hortleitung erhältlich und auch dort vollständig ausgefüllt und mit den notwendigen Beilagen versehen möglichst umgehend, spätestens aber bis 24. September 1983 abzugeben. Wenn unvollständige oder verspätete Ansuchen einlangen, ist wegen der Abwicklung der Beitragsvorschreibungen über die elektronische Datenverarbeitung mit einer Verzögerung der Vorschreibungen zu rechnen.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 9


Stundenkilometer; I lallcrstraße—Rennweg 60 Stundenkilometer; Reichenaucrstraßc Straßenbahn bevorzugt 50 Stundenkilometer; Bicnerstraße—Rennweg - 45 St im denkilometer; Innrain Kiaukenhaus - 40 bis 50 Siundenki Straße—Maximilianstraße— lometer. Die unterschiedlichen Bürgerstraße—Innrain— Marktgraben—Museum) = 30 Geschwindigkeiten ergeben sich bis 40 Stundenkilometer; Langer aus den verschiedenen StiaßcnWeg—Schützenstraße = 50 breiten und Verkehrsdichten.

Auf „grüner Welle" durch die Stadt Modernste Einrichtungen in der Museumstraße — (Ih) Aufmerksame Autofahrer werden es sieher schon bemerkt haben: Seit dem Ausbau der Museumstraße und der teilweisen Schaffung einer eigenen Gleisspur wird hier der Straßenbahn der Vorrang eingeräumt. Vorbei sind die Zeiten des Schnellfahren s in der Museumstraße, wer in den Genuß der „grünen Welle" kommen möchte, darf 30 bis 40 Stundenkilometer nicht überschreiten. Die erstmals in Innsbruck in dieser Form praktizierte Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs j>ejjenül>er dem Individualverkehr sowie die Abstimmung der Fahrzeit und der Stehzeit der Straßenbahn an den Haltestellen koordiniert mit der Ampelrej»elun» hat zur Folge, dal) die Straßenbahn zügiger fahren kann. Die generell wünschenswerte Regelung setzt jedoch wenigstens im HalU'stellenbereieh die Trennung \on Individual- und öffent-

lichem Verkehr voraus. Ein IIinstand, dessen Berücksichtigung derzeit in vielen Stralien/ügen nicht möglich ist. Eine ähnliche Regelung wie in der Museumstraße ist am Südtiroler Platz in Kraft. Auf Kosten des Individualverkehrs werden hier die Straßenbahnen und die Fußgänger bevorzugt. Wie Fachleute des Tiefbauamtes feststellen, verfügt Innsbruck über einige „grüne Wellen". Allerdings, und dies ist der Grund, warum untertags oft so wenig von ihnen zu verspüren ist, funktionieren sie nur, so lange der Verkehr voll fließt. Parkende, haltende Autos, Ladeverkehr in zweiter Spur usw. lassen der „grünen Welle" keine Möglichkeit zur Auswirkung. Wo sind nun die „grünen Wellen", und mit welcher Geschwindigkeit sollen sie befahren werden? Mittlerer Ring (Amraser Straße—Bahnhof—Sal urner

Neue Regelung von Radfahrern noch nicht voll genützt Nicht zuletzt aus Anlaß des Schulbeginns sei auf die für Innsbruck neue Regelung für Radfahrer an der Kreuzung Museuinslruße/Siligasse/Meinhardstraße hingewiesen. Die aus Richtung Amras kommenden Radfahrer fahren vor bis zur im Bild schraffierten Aufstellungsfläche in der Sillgasse, warten dort das eigene Signal für die Radfahrer ab und fahren weiter in Richtung Meinhardstraße. Die Regelung verhindert das für Radfahrer so gefährliche Stehen in der Kreuzung beim Linksabbiegen. (Foto: Murauer) Seite 10

Für berufliche Fortbildung Über lOOOWIFl-Veranstaltungen im Jahr 1983/84 In Zeiten zunehmender Betriebszusammenbrüche und steigender Arbeitslosigkeit kommt der beruflichen Bildungsarbeit erhöhte Bedeutung zu. Gute fachliche Ausbildung und ständige Weiterbildung aller in der Tiroler Wirtschaft tätigen Menschen ist Hauptaufgabe des Wirtschaftsförderungsinstitutes Tirol. Es trägt mit dieser Bildungsleistung sehr wesentlich zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und des Leistungsvolumens unserer Wirtschaft bei. Der vor kurzem erschienene Veranstaltungskatalog für das Schulungsjahr 1983/84 bietet auf 300 Seiten rund 900 Lehrgänge, Seminare, Vorträge etc. an. Wirtschaftliche, gesetzliche und technische Veränderungen in unserer schnellebigen Zeit machen ad-hoc-Veranstaltungen notwendig, welche zusammen mit etwa 250 bis 300 innerbetrieblichen Lehrgängen das Gesamtprogramm auf weit über 1000 Veranstaltungen anwachsen lassen. Schwerpunkte des WIFISchulungsangebotes 1983/84 sind: • der weitere Ausbau der länger fristigen Ausbildungsmaßnahmen (Kurse und Lehrgänge zur Vorbereitung auf Meister-; Konzcssions- und Kammerprüflingen) • die Werkmeisterschule mit den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, industrielle Elektronik, Bauwesen und technische Chemie (mit Öffentlichkeitsrcchl, vier Semester) • dieStrukturierungder Weiterbildungsmaßnahmen durch Angebote von Veranstaltungspaketen, besonders in den zukunftst rächt igen Bereichen „EDV" und „Elektronik" (in beiden Bereichen verfügt das W i l l über geschlossene Ausbildungsmo-

delle, die sich aus Modulen zusammensetzen und je nach individueller Interessenlage des Ausbildungsnehmers bis zu einem gewissen Grad modifiziert werden können) • die Vorbereitung von .lungunt er nehmern auf ihre spätere selbständige, unternehmerische Tätigkeit (jeweils zehn läge in den Branchen Fremdenverkehr, Handel und Gewerbe) • die WIFI-Akadcmic für den Handel • das Fortbildungskonzept für Unternehmer und Führungskräfte („MANFORT" — Management-Fortbildung der Handelskammer) • innerbetriebliche Schulungen in Tiroler Unternehmen etc. Rund 550 erfahrene und praxiserprobte Lehrkräfte weiden bei der Präsentation der marktgerechten und praxisnahen Veranstaltungen durch den Einsatz moderner Unterrichtshilfsnüttei unterstützt.

Neuerscheinungen im Buchhandel „Innsbruck — Rundgang durch die Stadt", von Dr. Adolf I ässer und Ncnna von Merhart, erschienen im Steiger-Verlag, Inns brück, empfiehlt sich bestens als kleiner Innsbruck 1 uhici, ilei die Stadt von zwölf Standorten aus erschließt und in Inhalt wie Ausstattung die I lanci von Ken nein wie auch Konnein venal. Im selben Verlai' ei schien uiitei dem Titel „Tiroler Kunst icise" ein Kunstrciscl 'iiluer dindi Nord- und ( )sttirol von Inrc I )ol linger, in dem der Eandeshaupl Stadt Innsbruck reichlich Raum gegeben wird.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


/in ( •oldenen I lot b/eit her I N a n l i e i , V i o l i l'u h i n

/ n i ' Vollendung des 9 I. I A'hens jalires

DIR lUKC.lKMIISTI K (»RATII URTI

Trau A n n a m i d I l e i i n D i p i . I n i \ I lei i'l.n/

8 ( 1 5 . 8.) I'ran R o s a inni Ileiin l o s d

Manici,

S c l m c c h u i i ' i N i s s c : (I')S . ) 1 • i;111 M a n . i i n n i I l i ' i i n \ l o i s

Kin M a n e lache

nifi, K o lleisiiaße I'M.1!. S.) 1 ia u R o s a u n d I l e i i n Iosi11 \\ i n k l e i , Mo/ailsliaße 1 i,in \iina

I/el Stiaße

•>') ( I X . ,X.) i.in

Man.i

(31. 8.)

F r a u H e l e n e niul

1 lei in Ieuliiiaiul

•\iiliaiiunei,

lini/

g a s s e 9 ( . ' O . .X )

S (21. 8.)

8.)

I i an I uli.inc l i ciscr.cn, I n;1 I I /el Sliaßc v>(II. S.)

I'l.uirci, Selinlrassc S a

F r a i l M a r i a ( ilici Ili.niiiei, I ) u i e i sii a ße 1 2 ( 6 . 9.)

M a i la u n d 1I n in Il o tl a i

I ) i . W . i l h ' i S c h u a i / c i , \ M 111-1 I i n I 2(29.

K.nsei, Inr.l

/ i n Vollendung d e s 94. lA'bensjahres

Zur Vollendung des 92. I vbensJahres

Iran Rosa Bosch, Schuccburgga.ssc 79 (11. S.) Herrn Dr. Ferdinand Nelzer, Maria Thcrcsien-Straßc9(25. 8.) Frau Anna Holzkneeht, WilhelmÜrcil-Straßc 23 (28. 8.) Frau Rosa Pils, Defreggerstraße 13 (29. 8.)

H a u lila S k n h i a , I n n s i i a ß e 5 ( 1 1 . 8 . )

1

Ilei i n I m . I l a n /

( rile, Reiiuuci' 1 ( I . 9.) 1 l a u 1 IIsabel h m i d I lerni D r . O l i o

Solka, Beelhovensiiai.ic 5 (8. 9.)

/iir Vollendung des %. Ivbensjahres I iaii I here.sia Mcrgl, Noldinstraße 1 (10. 9.)

l ' i a n R o s a l i a \ l , I n n i a i n . 1 9 ( 2 2 . 8.) Herrn Rainnmd Novak, I angstraße

27 (30. S.) Frau Maria Ledermair, Wurmbachweg 17 (30. 8.) Frau Emma Lung, Kaiser jagerst raße 12 (30. 8.) Frau Amalie Herchtold, Sillgassc 5

Zur Vollendung des 95. I vbensjahres I ran I'.mina Jünger, Verdroßplatz 2 (11. ,X.)

Zur Vollendung des 93. Ix'bensjahres Frau Anna Loren/, Andreas-HoferSlralk28a(12. 8.)

(1-9.) FrauSerafinePowoden, Innstraße51 (5. 9.) Frau Berta Dimaczek, Schillerstraße 15 (6. 9.)

I u n Rosa ScIialTenialli, Kirchgasse ; 111. s.) I ian Mana I ugger, Kapu/inergassc X . <1(>. S.) N e n n Aiihui (inu, Sial I lcrsl raße 6 i.W 8.) Ilei in Hans Renici, Amraser-SceStiaßc 7 (25. 8.) li au Maria Statici ma n n. Sen usi raße 1 (26. 8.) Frau Amalia Kranehillei, Kiedgasse 2 (6. 9.)

Zur Vollendung des 90. I A'heusjahres Herrn Allons SchalTenrath, Dürerslraße 12 (11. 8.) Iran Veronika Frenger, Dürerstraße 12(14. K.) F'rau Rosa Markl, Dürerstraße 12 (14. 8.) l'iau Maria Baur, Brixncr Straße 4 (16. 8.) Herrn Josef Hörmann, Defreggerstraße23 (31. 8.) Iran Rosa Flaggl, Lohbachuler 18 (6. 9.)

LESERSERVICE DER INNSBRUCKER STADTNACHRICHTEN Wochenend-, Sonnund Feiertagsdienste

theke, Rum, Dörferstraße 2, Telefon 63479.

Zahnärzte

Apotheken 17./18. September: StrAnna-Apotheke, Maria-Theresien-Straße 4, Telefon 25847, Reichenauer Apotheke, Gutshofweg 2, Ielef'on 44293, Stamser Apotheke, Höttinger Gasse 45, Telefon 83521, Kur-Apotheke lgls, Igler Straße 50, Telefon 771 17; 24./25. September: Zentral-Apothcke, Anichslraßc 2a, Telefon 22387, Burggrafen-Apotheke, ( ìunippstraße 45, Telefon 415 17, Nordkettcn-Apotheke, Haller Straße 1, Telefon 37137, Solslein-Apotheke, A in i") fei erst raße 18, Melon 85777; I./2. Oktober: Siadi Apotheke, Hei zog-Friedrich Stiaßc 2s, lelelon 29388, Hahnhol Apoiheki-, Siei zinger Straße I. lelelon 2(.I2O, Schützen Apotheke, Schut/en straße -If) ^s (( Uviupisches DorO, lelelon (,l 201, Sl. Klasius Apotheke, \'ols, BaliuholsiialU32a, lelelon UMM; 8./«). Oklolu-r: Mie Hol Apotheke, 1 lei /or, li ledi ich Snaße 19, Mifon 23890, Apotheke „ / u m \ n dreas llolei", Aiuheas llolci Straße 30, lelelon 2 l,X(>l, Dicilal tigkeits Apolhcke, Piadlei Sliaße M, lelclonll 502, St .-Georg Apo

(Samstag und Sonntag von 9 bis 11 Uhr) 17./18. September: Dr. Ulrike Kat/.lberger, Schneeburggas.se 3/1, Telefon 85568, Dent. Werner Niedermoser, Maria-Theresien-Straße 1, Telefon 29893; 24./25. September: Dr. Lucas Nepo, Bozner Platz 5/V, Telefon 27034, Dent. Josef Obermüller, Absam, WrSchindl-Straße 4a, Telefon 05223/7355; 1./2. Oktober: Dr. Franz Olbrich, Ster/inger Straße 8, Telefon 25922, Dem. Kurt Machek, Templsiraße2, lelelon 24161; 8./<>. O k t o b e r : Dr. l i n s t N e p o , G u lenheii'sliaßc

1,

lelefon

31 132,

I ) i . l'i-tei l ' e n n , M a i k l i M a b e n 2, iclciou > i

n

Johanniter-Unfallhilfe (Speziaiwagen für Rollstuhlfahrer): Telefon 44402 Telefonseelsorgc, täglich von 8 bis 23 Uhr: Telefon 36136 Kinder- und Jugendtelefon, Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr: Telefon 27010 Rettet das I i b c n , Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, 15 bis 19 Uhr, Telefon 28875 Pollenwarndienst Tirol: Telefon 1954

Tierärzte 18. September: Dr. Hermine Udovich unii Dr. Astrid Lorenz, Colili I ana Straße27, lelefon 64647; 25. September: Dr. Josef Stolz, Figerdachsiralle 8, Telefon 42212; 2. Okiober: Di. Peter Wcssclv, Prad lei Stiaße 30, lelelon 4-1161; «). Oktober: Di. A ine Mcssnci, SehidlaehstiaßeX, lelelon 24O8fi.

1./2. Oktober: II. Flossmann, Marktgraben 2, Telefon 24381, Platzer Bestattungsges.m.b.H., Reichenauer Snaße 95, Telefon 42304; 8./9. Oktober: C. Müller, Pradlcr Straße 3, Telefon 45151, .1. Neumair. Marktgraben 14, Telefon 22074, 22013. Abschleppdienste 17./18. September: Hans Graber, Steinach am Brenner, Brennerstraße 5, Telefon 05272/6258, I Munii Kroh ( imbH, Innsbruck, Schusterbergweg 26a, Telefon 05222/63183; 24./2S. September: llansjoii- I loll eis, Völs, Bahnholsiraße 11, lelc Ion 05222/27091, Peter Perterer, Innsbruck, Salurner Stiaße 15, Teli-lon 0 ^ 2 2 2

Bestattungsunternehmen

Ar/tlielu'r Sonntagsdienst und km«Icriir/Il. Hcreilsiiiurtsdienst

17. 18. September: II. 1 lossmaiin, Maikti-rabcn 2, lelelon 2-1381, Plal/ci Bcslattuni'si'es.m.h.l I., Reichen;mei Sliaße 9S, lelelon 42 UM;

(Notlalle): lelelon 1^-14 liinshi iiekfi

I i ; i mn l i a i i s ,

lelelon

•12 1 12 liaiu-ii bellen l-'r.uieii, lelelon 20977 Iraiiensi-IhsIliiHV iiaeh krebs, Aus k un I le tar he h von X ( his 9 Uhi, le lelon 437294

24./2S. September: ( . Mullci, l'iad lei Sliaße3, lelelon45 151,1. Neu mau, Schöpfst raße 37, lelelon 22013, 22074;

Plet/ei, lelclou

0 5 2 2 3 / 6 1 7 7 , 2540; 1./2. O k t o b e r : H a n . s G i a b e i , S t e i n ach

NNeitere A n g e b o t e

2 2 X i s , | |;,,,s

Hall i L , (leilieirasscSa,

a. H i e n n e r , H r e n n e r s t i a ß e

lelelon Kioli

(IS272/6258,

(iinhll,

sieibeigweg

\

I Iclmiit

Innsbiuck, 26a,

Sehn lelelon

05222/63183; 8.

(

>. O k t o b e r :

I lansjöii-

Yols, B a h n h o f s h a l l e

Holleis,

11,

lelelon

0 5 2 2 2 . 2 7 0 9 1 , Pelei P e i t e i e i , l n n s In u c k , S a l m nei Si i a ß e 1 s, l e l c l o u 0 5 2 2 2 / 2 2 8 3 5 , H a n s Plct/ci, Hall i.

T.,

Gerbei gasse

Sa,

lelelon

05223/6177, 2540.

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 11


e

EHESCHLIESSUNGEN

j

Günther Fiala, Höhenstraße 5, und Erika-Elisabeth Vilas, Noldinstraße 8 Alfons Schaffer, Riedgasse 25, und Barbara Fux, Riedgasse 25 Dr. phil. Peter Unteregger, Technikerstraße 38, und Dr. phil. Annalore Vaerst, Gumppstraße 16 Dr. jur. Wolfgang Heis, Schmuckgasse 6, und Dr. jur. Gertrud Rom, Schmuckgasse 6 Harald Hundegger, Weiherburggasse 4, und Andrea Jäger, Leonhardweg 10 Stefan Sarg, Kohlstattgasse 4, und Carmen Grumser, Kohlstattgasse 4 Hans Wenger, Lohbachufer 3, und l-1/bieta Kowalska, Seefeld in Tirol, Milser Straße 580 Richard Walder, Nußdorf-Debant, Glödisweg 6, und Helga Mattersberger, Erzherzog-Eugen-Straße 19 Erich Sebastiani, Neuhauserstraße 2b, und Elfriede Fiegl, Neuhauserstraße 2b Dr. mcd. Gebhard Lingg, Mitterweg 76a, und Mag. rer. soc. oec. Anita Wohlgenannt, Mitterweg 76a Werner Rohrer, Daxgasse 7, und Heide Fritz, Daxgasse 7 Peter Grumser, Egger-Lienz-Straße 47, und Gabriele Bader, Dr.Stumpf-Straße 125 Hein/ Oberschmid, Wopfnerstraße 16, und Doris Lesink, GeneralEccher-Straßc 3 Johann Egger, Bauerngasse 1, und Anita Klieber, Bauerngasse 1 Kurt König, Karwendelstraße 16, und Margit Pfluger, IngrSiglStraßc 57 Horst Silgener, Mariahilfpark 3, und Brigitte Schieferer, Bertha-vonSuttner-Weg !0 Anton Niederwieser, Wattenberg 31, rii ol. und Ingrid Keßler geb. Krat/ci, Ainihorstraße 5 Rainer Wieser, Kranebitter Allee 92, und Andrea Stolz, Arzler Straße 10(1

Dipl. lii.r. Rolf Neuner, RadetzkyM i alle44, und Marie-Paulette Dziuba geb. Jevic, Frankfurt am Main, Inheidenerstraße 16, BRD Josef Rief, Radetzkystraße 46, und I \ d m c Perauer, Tiergartenstraße 25 b (iernoi Schwitzer, Burghard-BreitiK-i Snaße 16, und Christa Waldhaii, I'haur, Madleinweg 7, Tirol Manfred Hofer, Kranebitter Allee 110, und Johanna Eberherr, Götzens, Hubangerweg 13, Tirol Manfred Juri, Durigstraße 20, und Maiangelina Irschara, Innrain 103

Seite 12

Dr. med. Volkmar Seyr, Ampass, Kogl 8, Tirol, und Barbara Hübner, Kochstraße 5 Manfred Loh, Radevormwald, Rudolf-Harbig-Straße 19, BRD, und Monika Plank, Nordkettenstraße 2 Dr. med. Michael Jonas, Dornbirn, Armin-Diem-Gasse 12, Vbg., und Mag. phil. Monika Kühlmayr, Drr Stumpf-Straße 62 Helmut Hilkersberger, Grenzstraße 6, und Sonja Zubrod, Leutasch, Weidach 327b Mag. rer. nat. Jörg Mack, Sonnenburgstraße 17, und Dr. med. Doris Trümmer, Sonnenburgstraße 17 Thomas Mössmer, Amraser Straße 25, und Ingrid Lehner, Amraser Straße 25 Günter Rausch, Hofwaldweg 23, und Christine Hahn, Hofwaldweg 23 Vito Cataldi, Chieri, Via S. Raffaele 20, und Sonja Sieberer, Anzengruberstraße 3 Franz Schwaighofer, IngrThommenStraße 4, und Elisabeth Bader geb. Nirk,Sebastian-Scheel-Straße 16a Mag. rer. soc. oec. Rainer Hartmann, Wilhelm-Greil-Straße 14, und Helga Gruber geb. Barthl, Thomas-Riß-Weg 8 Georg Hanser, Rum, Langer Graben 24, Tirol, und Barbara Broschek, Mandelsbergerstraße 19 Christian Stolz, Egerdachstraße 9, und Brigitte Reingruber, Egerdachstraße 9 Vinzenz Plörer, Weingartnerstraße 73, und Angelika Schwazmeier, München, Klingerstraße 20 Georg Loewit, Schneeburggasse 15, und Anke Wagensonner, Murg, Niedermatt 14 Christian Wirtenberger, Klammstraße 19, und Erika Lechner, Klammstraße 19 Ferdinand Mauerhofer, Kapuzinergasse 33, und Annemarie Maier, Kapuzinergasse 33 Horst Kahl, Stamser Feld 7, und Elisabeth Pichler, Weingartnerstraße 91 Dr. med. Peter Ehlich, Innrain 67, und Dr. med. Angelika BeutterMutter, Feldkirch, Reichsstraße 170

Dietmar Moosbrucker, Kranebitter Allee 92, und Claudia Reyer, Defreggerstraße 34 Georg Jandl, Franz-Fischer-Straße 6, und Erika Räthzel, Franz-Fischer-Straße 6 Albertus Wiegerini, 's-Gravenhage, Johan van Oldenbarneveltlaan 88, Niederlande, und Karoline Prohaska, Herzog-Friedrich-Straße 28 Michael Janz, Pacherstraße 15, und Ursula Engele, Müllerstraße 9 Dr. phil. Dietmar Köfler, Canisiusweg 123b, und Dr. phil. Christi Brenninger, Brixen, Carduccistraße6 Dr. jur. Martin Zanon, Hechenbergweg 11, und Beate Reiter, Hechenb erg weg 11 Norbert Spilz, Rum, Eibenweg 10, und Alexandra Kranewitter, Schneeburggasse 88 Mag. rer. nat. Helmut Klocker, Rum, Bundesstraße 20, und Antje Köll, Schützenstraße 44c Georg Pickl, IngrEtzel-Straße 47, und Ursula Mayr, IngrEtzelStraße 47 Angelo Angerami, Hofwaldweg 9, und Petra Pleiel, Vöcklabruck, Rennerstraße 18 Walter Giacomuzzi, Kranebitter Allee 146, und Milka Matagic, Kranebitter Allee 146 Herbert Moriggl, Natters, Osteräcker 36, und Barbara Moiling, Riedgasse 37 Stephan Jordan, Radetzkystraße 3, und Renate Strickner, Gries am Brenner 42 Reinhard Hasenbichler, Schützenstraße 60, und Eleonore Volland geb. Melmer, Hall in Tirol, Zollstraße 1 Otto Wurzer, Hohlweg 2, und Andrea Menghin, Defreggerstraße 8

C

GEBURTEN

j

Jan Michael Holzmann (1. 8.), Dorfgasse 6 Harald Paul Ebner (31. 7.), ViktorDankl-Straße 14c Martin Robert Eller (24. 7.), Haymongasse 2

Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrem Wohnungsproblemen zunächst keinen Rat wissen, wohin Sie sich um Auskunft wenden sollen, dann wird die

Wohnungsvermittlungsstelle bestrebt sein, Ihnen mit Hinweisen zu helfen, wie Sie Ihr Anliegen gezielt einer Erledigung zuführen können. Die Wohnungsvermittlungsstelle nimmt sich Zeit für Sie Rathaus, Fallmerayerstraße 1, 2. Stock, Zimmer 367, Tel. 26771/367 Durchwahl.

Elias Faccinelli (31. 7.), Kapu/inci gasse 35 Alexander Fran/. Groß (2l). 7.), Patscher Straße 20 Thomas Kurt Unterkircher (16. 7.), Negrellistraße 18 Irene Benkovic (9. 8.), Ingrlhommen-Straße 2 Nicole Aloisia Mitterdorfer (4. S.), DrrStumpf-Straße80 Rene Alois Donko (25. 7.), Hilbcrstraße 6

Die nächste Ausgabe der „Innsbrucker Stadtnachrichten" erscheint am 6. Oktober 1983 in einer Auflage von 56.300 Stück und wird kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt zugestellt. Wenn Sie schon am nächsten Tag in den Besitz der „Innsbrucker Stadtnachrichten" kommen, ist dies ein Verdienst Ihres Postzustellers. Sollten Sie die „Innsbrucker Stadtnachrichten" einmal nicht erhalten, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht an das Pressereferat im Rathaus, Maria-Theresien-Straße 18, Tel. 32466.

Melanie Jovanovic(l. 8.), Resselstraße31 Johann Gerd Michael Pankartcr (3. 8.), Canisiusweg 23 Raffael Anatol Fischer (6. 8.), I'rauHitt-Straße 5c Helmuth Josef Werner Pankartcr (3. 8.), Canisiusweg 23 Christine Angela Alienburger (30. 7.), Josef-Hirn-Straße 1 Goran Blagojevic (28. 7.), Icrdinand-Weyrer-Straße 7 Patricia Daniela Krau ina (1. 8.), Lohbachufer 5 Karlheinz Scheiber (22. 7.), KajetanSweth-Straße 30 Daniel Zugcic (30. 7.), Burggraben 4 Christoph Günther Kuen (3. 8.), Dreiheiligenstraße la Markus Zoltan Heufler (24. 7.), Schützenstraße 16 Markus Hornung (1. 8.), Pcrtlialergasse lc Irmgard Hackspiel (1. 8.), Le hinweg 15b Norbert Emmerich Willing (26. 7.), Leopoldstraßc 52 Milica Mikulic (31. 7.), Tiergartenstraße 25 Bianca Rottensteiner (6. 8.), Hon in ger Au 56 Erkan Duman (12. 8.), PhilippineWelser-Straße 90 Sabrina Gabriele Brunncr (8. 8.), Radetzkystraße 46

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


Straße 27 Verena Bcinlochnci (l'v S.), licit' Bernadettc Talei nei (12. S.), Inmain wall I we i.1 s Dom i li li] ne Mai k us Sell i am in ( .V S. ), 103 DOMS I IHM (14. 8.), Radei/kvsl iaße Piadlei Sliaße II IS Sarali Mai ia l'uscii ( IO. S.), Imisiialle Benjamin I lilpokl ( 17. 8.), ( lei hai I 23a 1 laupiiiiaiiu Straße 26 Teresa Silvie Molk (<\ S.), Josef Isahella M a n a l'eehlanei (17. 8.), Wilbeigci Si iaße V' 1 eopoldsiiaße 44 Annabel le I ueke(W. '.), Keielienauei Alessandia l'lal/ei (20. 8.), l'iadlei Sfiaße'M Su alle !<•) Michela Kalinin Molk (5. S.), Josef Julia Scliwaigholer (21. S.), Bolani Wilbeigei-Sitalk 57 kerstraße 11 Martin Müssiggang (9. K.), AndrcasMartina Monika I ackner (22. 8.), Holei Straße 53 Unterbergers!rafie 19 K.iI In ID Beale Wolf (9. 8.), BotaniA n n a - M a r i a Oswald (23. 8.), Graßkeisiiaße 17 mayrstraße 16 I-loiian Roland Haidaeher (3. 8.), Karin Gärtner (23. 8.), Innstraßc 50 An-dcr-Lan-Straße 23 Paul Scnoncr (23. 8.), Sternwarte- Philipp Huter (24. 8.), Panzing 2 stralk 18 Gabriela Maria Rock (27. 7.), Pfaffensteig 4 STERBEFÄLLE Sylvana Zachl (29. 7.), Gumppstraße 77 Maria Anna Wessely geb. Zeller, Michaela Franziska Trager (20. 7.), kfm. Angestellte i. R. (76), FischKranebitter Allee 142 nalerstraße 12 Sabine I.ackner (23. 8.), RoßbachMaria Anna Tribus, Angestellte i. R. straße 5 (89), Sebastian-Scheel-Straße 25 Martina Brigitte Salvador (22. 8.), Karl Alois Steger, Landarbeiter i. R. Andechsstraße 31 (72), Sadrachstraße 10 Seiina Maria Binter (21. 8.), HöttinEdith Anna Wanger geb. Gradler, ger Au 24 Hausfrau (62), Seebergasse 8 Raphael Luz (22. 8.), Panzing 2 Wilhelmine Deussl geb. Kohl, HausIbrahim Cakibey (21. 8.), Steinfrau (72), Amthorstraße 44 bruchstraße 2 Anton Karl Lechleitner, städtischer Petra Luwitsch (22. 8.), SchneeburgBeamter i. R., Oberamtsrat (64), gasse 26 Amraser Straße 23 Michael Josef Stern (12. 8.), KripDr. med. Hermann Hönlinger, Fachpengasse 8 arzt für Röntgenologie und StrahBernhard Christian Weiland (9. 8.), lenheilkunde i. R. (89), SternwarReichenauer Straße 21 testraße 4c Marion Andrea Sonja Lackner Franz Prosen, Frater (75), Innstraße (20. 8.), An-der-Lan-Straße 52 34 Jakob Saxer (22. 7.), Franz-FischerMargareta Berta Nothburg SpielberStraße 48 ge» geb. Reheis, Hausfrau (61), Nora Schiocker (24. 7.), KnappenSternwartestraße 11 weg 14 Alfred Resch, Sägearbeiter i. R. (75), Marco Gaspari (24. 7.), Kranebitter Kirschentalgasse 22 Allee 142 Karl Egg, Hilfsarbeiter i. R. (62), Hannes Zoller (26. 7.), DreiheiligenSchlöglgasse 6 straße 9 Hildegard Sofie Maria Schöpf geb. Ursula Bachlechner (27. 7.), Muigg, Hausfrau (28), KarwenMichael-Gaismayr-Straße 15 delstraße 20 Andreas Maximilian Singer (28. 7.), Diplrlng. Klaus Immo Richard WalKörnerstraße 19 ter Mayer, Bautechniker i. R. (72), Michael Holaus (28. 7.), ReichenFalkstraße 14 auer Straße 100 Elsa Anna Giesinger geb. Probst, Philipp Mair (29. 7.), RadetzkystraHausfrau (84), Speckbacherstraße56 ße 17 Kathrin Benesch (29. 7.), GerhartIng. Leo Franz Hehle, LandesbeamI laupimann-Straße 44 ter (59), Hunoldstraße 3 Sigrid-Johanna Angerer (31. 7.), Dr. jur. Peter Mail, Richter (26), UniBeethovenstraße 1 versität sstraße 21 Jakob Niedeihacher (1. 8.), PlonerMarianna Giacomuzzi geb. Untergasse 5 weger, Hausfrau (87), TummclDejean-Dcla-Bali--(1.8.), Hofgasse3 plat/weg 3 Manuel Ambrosig (2. 8.), Fran/-Fi- Olga Maria Put/ geb. I lohlbaum, scher-Straße 15 Hausfrau (81), An der Furt 4 Helene Gleitet (2. 8.), ( onradstraße Maria Hornstcin geb. Pianti, Haus7 frau (59), Fürstenweg 19 Elisabeth Sanici (5. S.), Andechs- Rupert Alexander Eckart, Backer straße 5 i. R. (73), Erzherzog-HugenCarina Dallapo//a (6. 8.), BienerSiraßc 52 straße 22 llisabcla link geh. Mail, Hausfrau Thomas Luhan (9. 8.), Si.Nikolaus(82), lngrLl/el-Straße71 Gasse 34 Philomena Trafojer, HandarbeitsKarina I orbek (10. 8.), An-der-Lanlehrerin i. R. (72), Burghard-

C

J

Breitner Slraße Ì Paul

Sieekhol/ei,

I lekli ikei

i.

R.

( 6 4 ) , K a i s e r j a g c i st laMe 12 Maria

Perchtold

geb.

h a u ( l )8). I n n i , i m M a i ia

II u h e i

I laushau Wallei

Bio/,

geh.

1 el l e n i f i c h i c i ,

(81), M o s e l I c l d w e g

I loi l e i i l m b e i , Josef

leklor

i.

I rii/, R.

63

I loteldirektoi

i. R. ( 7 2 ) , A m r a s e r S t r a ß e Paul

Maus

V)

90

Vcrsichcnmgsdi

(7S),

A n dei

1 an

S u a l l e 18 Maximilian

Kail Pfleger,

Kaufmann

i. R. ( 7 8 ) , I r e i s i n g s l r a ß e 4 A n n a Neuner, I lotclangestclltc

i. R.

(63), Körnerstraße 1 Christine Emilie Mair, Bankangestellte (36), Sebastian-ScheelStraße 12 Wilhelm Riederer, Hilfsarbeiter i. R. (51), Eichhof 11 Johann Andreas Haller, Trafikant i. R. (61), Kranebitter Allee 4 Anna Grolp geb. Glotz, Hausfrau (83), Kaiserjägerstraße 12 Maria Rosina Hatzi geb. Saurwein, Hausfrau (80), Schneeburggasse 91 Dr. jur. Dr. phil. Ehrentraud Karoline Maria Pickl geb. Straffner, Journalistin i. R. (78), Innrain 56 Anna Maria Magdalena Wallner geb. Kastner, Hausfrau (75), Mandelsbergerstraße 24 Apollonia Pauli geb. Mayer, Hausfrau (64), Gumppstraße 23 Maria Wegscheider, Schneiderin i. R. (89), Dürerstraße 12 Marianna Mader, Ordensschwester

(81), Reimmichlgasse 2 1 ina Ilubei geb. Ilaslacher, HausI uni (51 ), Wopfncrsiruße 16 Maigaiete Maria 1 rlaeher, Verkäuferin (60), Schui/enstraße 52 Wilhelm Alois Agidius Nebowitzky, Bundeshahnheaniiei i. K. (89), limsiiaße 34 Johann loset Obcicgger, Arbeiter i. R. (63), Sehul/ensiiaße 56 Alois I linger, Buiiilesbahiihcaniler i. R. (81 ), Kai ni nei Siiaße 42 Anton Haslwaniei, Angestellte! dei IVI! i. R. (53), Reut-NicolussiSlraßc9 Helene Hann geb. Lagg, Hausfrau (80), Pestalozzistraße 13 Anna Adler, Köchini. R. (79), Kranewitterstraße 2 Franz Nagiller, Fleischhauermeister i. R. (81), Viktor-Dankl-Straße 2 Walter Mayer, Bankangestellter (39), Radetzkystraße 56 Paula Wegscheider geb. Pfurtscheller, Hausfrau (62), Durigstraße 19 Ottilia Rosina Aloisia Wieser geb. Auer, Hausfrau (56), Wolkensteingasse 12 Hermann Ludwig Maria Vogl, Volksschulhauptlehrer i. R. (84), Innstraße 34 Mathilde Stuchetz geb. Mallaun, Hausfrau (77), Kapuzinergasse 37a Klara Rettensteiner geb. Kobler, Hausfrau (75), Eichhof 14 Adolf Anton Alois Rauth, Kraftfahrer i. R. (45), Amraser Straße 26

ERTEILTE BAUGENEHMIGUNGEN Werbeeinrichtung, Maria-TheresienStraße 21, Sparkasse InnsbruckHall, Sparkassenplatz 1 Werbeeinrichtung, Geyrstraße 3, Juliane Hundsbichler, Geyrstraße 4 Werbeeinrichtung, Pradler Straße 15, Ankünder GmbH, Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Pradler Straße 45, Stenico KG, Innstraße 59 Werbeeinrichtung, Fischnalerstraße 28, Tanzschule Polai, Reichenauer Straße 99 Werbeeinrichtung, Höttinger Gasse 12, Tiroler Küchenzentrum Werbeeinrichtung, Pradler Straße 43, BTV Handelsges.m.b.H. Werbeeinrichtung, Reichenauer Straße 15, Yikloi Wannci Wei heeini ichtung, kapu/inergasse 42, Markus Bonora Werbeeinrichtung, Rennweg 18, Alexander Lenninger Werbeeinrichtung, Maria-ThercsicnStraße 51—53, Richard Schöps & Co. GmbH, Nordwesibahnstraße 8-10 Weibeeiui iehtung, Amiascr Straße 23, lutei Unfall, Andreas Holer Straße 4 Wcrbccinrichlung, I eopoldsiraßc 42, Woldrich Schildermalerei

OHG, Innstraße 61 Werbeeinrichtung, Burgenlandstraße 31, BP Austria AG, Schwarzenbergplatz 13 Werbeeinrichtung, Unterbergerstraße 1, Dipl.-Vw. Hein Bausch, Kranebitter Allee 100 Werbeeinrichtung, Edith-Stein-Weg 3—5, Dr. Grupe Werbung GmbH &Co. KG, Jakob-Steiner-Gasse25 Werbeeinrichtung, Andreas-HoferStraße 1, Foto Lamprechter & Co., Wilhelm-Greil-Straße 18 Werbeeinrichtung, Pechestraße 12, Schuster Werbung, Murlingcngasse 48 Wei beeim iehiung, Gp. 967/3 KG liinsbi uck, Ankünder Ges. f. Außenwerbung, Bozner Platz 2 Werbeeinrichtung, Maria-ThercsienSiraße 27, Veronika Fritz Wei beeinriclitung, Mariahillstraße 6, 1 laus und I lüde Ischia Wei heeini iehiung, Kohlweg 3, Dipl. Yw. Hein/ Bausch, Kranebiltei Allee 100 Wei heeinrichtung, Iallmcraycrstraße 8, ( )swald Rampi GmbH & Co. KG, Ing.-Etzel-Straße 46—48 Werbeeinrichtung, Fürstenweg 22, Dipl.-Vw. Heinz Bausch, Krane-

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 13


bitter Allee 100 Werbecinrichtung, Schützenstraße 9, Autohaus Hans Vogl Werbeeinrichtung, Dr.-Glatz-Straße 15, Heimat Werbung GmbH, Südtiroler Platz 6/5 Werbeeinrichtung, Erzherzog-Eugen-Straße 30, Otto Mair Werbeeinrichtung, Kiebachgasse 2, Ernst Sporer Werbeeinrichtung, Museumstraße 21, Anglo-Elementar Vers. AG, Seeböckgasse 32 Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 31, Hotel Maria Theresia & Cafe Konditorei Schindler GmbH Werbeeinrichtung, Maria-Theresien-Straße 55, Paul Schöpf Ölfeuerungsanlage, Höhenstraße 40a, Anton Wechselberger Ölfeuerungsanlage, Patscher Straße 12, Innbau Wohnbau GmbH, Fischnalerstraße 12 Ölfeuerungsanlage, Botanikerstraße 15a, Max Braito Ölfeuerungsanlage, Bachlechnerstraße 31a, Chemosan-Union AG, Bachlechnerstraße 31a Ölfeuerungsanlage, Anzengruberstraße 5, Dr. Wolfgang Lüftner Ölfeuerungsanlage, Arzler Straße 89, I-iiedl Mair Ölfeuerungsanlage, Wörndlestraße 7a, Neue Heimat Tirol Gemeinn. Wohnungsund Siedlungs GmbH, Gumppstraße 47 Ölfeuerungsanlage, Rennweg 17b, Aufbauwerk der Jugend, Hofburg 1 Ölfeuerungsanlage, Zeughausgasse 7, Dipl.-Vw. Hans Hiesmayr Ölfeuerungsanlage, Viaduktbogen 57/58, Dipl.-lng. Walter Rein, Ing.-Etzel-Straße 57 Ölfeuerungsanlage, Mozart st raße 3, Erna l'end Ölfeuerungsanlage, Richard-Wagner-Straße 9, Margit Körner Ölfeuerungsanlage, Egger-LienzStraße 5, Alpenländ. Heimstätte, Gemeinn. WohnungsbauSiedlungs GmbH, Viktor-DanklStraße 6 Ölfeuerungsanlage, Am Giessen 15, Dkfm. Eduard Cammerlander Ölt cuci ungsanlage, Anton-RauchStralV- S a—e, Hanreich Immobilien Verwaltung, Speckbacherstraße 12 Ölfeuerungsanlage, Kirschentalgassc 6, Fritz Kaltschmid, Münchner Straße 101 Ölfeuerungsanlage, Höttinger Au 84d, Dipl.-lng. Josef Retter, Schöptstraße 23a Abbruch-Braugasthof, lng.-EtzelStraßc 11, Österr. BRAU AG Dachi.'.eschoßausbau, Haspingerslraße 13, Mag. Elisabeth Dalkner, Bundesstraße 10 Garagenerweiterung, Vögelebichl 10, Gernot Schwinghammer Umbau, Steinbruchstraße 6, Kurt Pokos, Steinbruchstraße 6 Aufstockung, Maria-Theresien-

Seite 14

Straße 31, Schindler Ges.m.b.H. nergasse 43, RUF-Buchhaltung Geschäftsumbau, Maria-TheresienGmbH, Adamgasse 3—5 Straße 51—53, Richard Schöps Umwidmung, Jahnstraße 25, Hans & Co. GmbH Rubatscher Dachgeschoßausbau, Innrain 35, Geräteschuppen, Exerzierweg 11, Siegfried u. Anna Wilk, EinsieAlois Müssigang deleigasse 15/10 Betriebsanlagengen., Rennweg 5, Gastronom GmbH & Co. KG, Speisesaalerweiterung, Viller Herzog-Friedrich-Straße 34 Steig 2, Dr. Fred Beck Umbau, Sterzingerstraße 8, Dr. Aufstockung, Betriebserweiterung, Schneeburggasse 39, Ing. HeinW. Lüftner GmbH & Co. KG rich Hochrainer Kleingarage, Fernkreuzweg 8, Dr. Monika Gstöttner, Pradler Stra- Umbau, Amraser Straße 48, Maria Rädler, Burghard-Breitner-Straße 25 ße 13 Zu- und Umbau, Höttinger Au 40a, Umwidmung, Adamgasse 5, GünJosef Hauser ther Lambauer Zubau, Tummelplatzweg 2, Kath. Tiroler Lehrerverein, Wilhelm- Zaunerstellung, Klammstraße 46, Greil-Straße 5 Paul und Dagmar Moser, KohlKleingarage, Hans-Untermüllerweg 10 Straße 12, Ing. Heinrich Federa, Wohnhauszubau, Badhausstraße Hans-Untermüller-Straße 14 21, Dr. Ludwig Pitti Flugdach, Kranebitter Allee 9le, Dachgeschoßausbau, MandelsEduard und Anna Liner, Dorfbergerstraße 7, Dorothea Steger gasse 9e Einfriedung, Galgenbühelweg 15, Dachterrassenverlegung, MichaelErnst Guggi, An-der-Lan-Straße Gaismayr-Straße 5, Dipl.-lng. 28 Roman Schwaighofer, Adam- Umbau, Amraser-See-Straße 12a, gasse 7a Gertrude Riedl, Grubenweg 14 Umbau, Err. eines Flugdaches, Einfriedung, Duilestraße 20, RaifDefreggerstraße 22a, Josef Abfeisen Warenverband, Südtiroler falter, Defreggerstraße 42 Platz 8 SadWohnhaus mit Kleingarage, Krane- Einfamilienhaus + Garage, rachstraße 4, Mario Siedile, Bozwitterstraße 51, Dr. Franz und ner Platz 6 Ursula Mathis, Oberkoflerweg 2 GabelsbergerUmbauarbeiten, Grillparzerstraße Wohnungsteilung, straße 2, Sigrid Hofmann 12, Franz Knollseisen, Patscher Wohnhausanlage, Pontlatzerstraße Straße 20c 70, Tiroler Gemeinnützige Müllraum u. Freiplatz, AnzengruWohnbau GmbH, Südtiroler berstraße 5, Dr. Wolfgang LüftPlatz 6—8 ner, Südtiroler Platz 4 Umbau, Müllerstraße 23, Dr. Fred Doppelwohnhaus, WalderkammBeck, Schloßhotel Igls weg 10 und 10a, Gerhard und Wolfgang Heinz, Dr.-GlatzLiftanlage, Museumstraße 4, WagStraße 5 ner'sche Universitätsbuchhandlung Dachgeschoßausbau, GrillparzerUmwidmung, Herzog-Friedrichstraße 5, W. und G. Hämmerle Straße 3, Mag. Manfred Hess, und T. und G. Posch, FürstenHerzog-Friedrich-Straße 11 weg 7, Weingartnerstraße 11 Lagerhaus-Anbau, Dörrstraße 51, Sichtschutzmauer, Hilberstraße 8, Hans Ennemoser, Nikodemweg Bon-Alpina 10 Kellerlagerraum, Finkenbergwcg Abbruch, Auffang 21, Hans Ei20, Fritz Eisenbacher, Rumer mer, Seriesstraße 38 Straße 20 Anbau, Weißgattererstraße 20, Wohnungsteilung, Michael-GaisWillibald Morass mair-Straße 7, WohnungseigenReihenhausanlage, Fernkreuzweg tum, Südtiroler Platz 6 3a und 3b, Neuner Wohnbau Umbau-Zubau — Ablehnung, HalGmbH., Saglweg 69 ler Straße 3, Georg Meraner Notrauchfang, Höhenstraße 20, Untereggcr Rauchfangbau, Anton-Rauch-Straße 16 Doppelgarage, Fürstenweg 127, Alois Malfent Landwirt. Nebengebäude, Eggen- Peter Mair, Kiosk am südseitigen waldweg 51, Josef Kircher Innufer gegenüber der „OttoAufstockung, Maximilianstraße X, burg", Handelsgewerbe, beRedemptoristenkollegium Ibk. schränkt auf den Einzelhandel mit alkoholischen sowie alkoholBüro- und Lagergebäude, Roßaufreien Getränken in handelsübgasse 5, Inn-Verlag, Roseggerlich verschlossenen Gefäßen straße 30 usw. Balkonzubau, Erlerstraße 3, Irm,,Max Kohla KG", Rossaugasse gard Keller-Gasteiger 28, I .edergalanteriewarcncrzcuBalkoneinbau, Gutenbergstraße 4, ger und Taschner beschränkt auf Dr. Bruno Wind Taschner in Form eines InduUmwidmung + Lifteinbau, Kapuzi-

Umbau-Anbau, Eichlerstraße 23, S. und R. Schwaiger, Fernkreuzweg 3 Umbau, Viaduktbogen 3, Georg Morawet/ Gerätelagerraum, l'iadlei Suaße 23, Edith I-iby Kamineinbau, Irainsweg 15, Robert Troier Änderung, Höttinger Au K4d, Bmst. Josef Retter, Schopf Straße 23a Abbruch, Wohnhausei i ichtung, Pasubiostraße 6, Rainer l'lankensteiner, Salurner Straße 15 Änderung, Jagdgasse 10, Iran/ Markl, St. Sigmund Nr. S Gartengerätchaus, Grauei Stein Weg GP 1265/7, ()tfried Briem, Etrichgasse 15 Geschäftsgebäude, Mittelweg 3, Engelbert Treitinger, Tempistraße 1 Anbau, Bichlweg 27, Nikolaus Zeiringner Wohnhaus mit Kleingarage, Gufeltalweg 3a, Peter Kniet, AntonRauch-Straße 13a Kelleranbau, Falkstraßc 11, Bert Köllenspergcr Kaminerrichtung, kohlwcg 15, Gerda Kapeller Personenaufzug, Sudiimici Platz 2, Vereinigte Österr. Hotel AG, Europa Tyrol Personenaufzug, Erlerstraße 1/ Museumstraße 12, B U I A Warenhandels-AG, Industriezentrum, Straße 3, 2351 Wiener Neudorf Kleinlastenaufzug, Museumst raße 17a, Stadtmagistral Innsbruck, Mag.-Abtlg. IV, Fallmeraycrstraße 1 Personenaufzug, Höttinger Gasse 5, Hans und Hilde Ischia, Hotel Mondschein, Mariahilfstraße 6 Personen-Hebebühne, ( iunippstraße 47, Neue Heimat limi Personenaufzug, Höttinger Au 16a, Gemeinn. Hauptgen, des Siedlerbundes reg. Gen.m.b.l 1., Innrain 95 Personenaufzug, Herzog -l-riedrich-Straße 35, SPAR-Östen. Warenhandels-AG, Europas! raße 150, 5020 Salzburg Aufzugsanlage, Adamgassc 2, Österreichische National bank, Otto-Wagnerpkitz 3

AUSGESTELLTE GEWERBESCHEIN!*. striebetriebes „Josefine 1 aliterei KG", An dechsstraße 44, Handelsgewerbe, beschränkt auf den Einzelhandel „Geist Fenster Gcisi liei O H G " , Etrichgasse 32, Man delsgewerbe, beschränkt au! den Einzelhandel mit Fenstern, 1 uicn und Rolladen Reinhold Haningcr, luistcnwcg 12 (Hallenbad), Masscui Nicola Zeiger, Anichstraße 1,

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9


und

Wenn S ie al s e h . i l l s l i e i h e i u l e i die M i l l e d e i Slad 1 \ \ \ ,• 111 111) ! ' hem l i i ' e n :

Bi e i i i i n i a l c i i a l i c n

,.l d. \si \ ( o. Baugcscllschalt m.b.H.' 1 . 1 copoldstraßc 52a (Bctiicbsstatie von Ciraz I, Burgring 16), Baumeislergcwcrbc flschuftsiorderiIlio Werner Neußl, Salurner Straße 16, Rathaus , Maria-1 I K•lesien .Slral.ic 1 S. 2. Si>ek. / n n n i i i Ni 171 . Kiuitaktlinsenopiikei lei. N i . 26 7 71 '171 Maria Anzcngrubci, Ai/Ier Straße 208, Gastgewci bc m dei Bclricbsart „Bai" „Karl St i uppe Gcscllschall Wcinci l a i n p i c c h t , AmpleierstraW e i hiiiiL'.smii I lei m.b.H.", Museunistraße 37 Hc M)a, 1 i ISCHI und l'ci u c k e n M ; u I iii.i I ) u c a n o \ i c , M i t t e l w e g 1 3 7 , (Bäckerei Anlon I.cner) (Bemaclici ( lastrcwci he m dei Betriehsait uiebsstätte von Wien XI, Hasen Werner Lamprcchi, Ampleieistia ,,( > u s i I K I U S " leitengasse 73), Handelsgewerbe, ße 50a, Betrieb einei Sauna I lei inaiili l'eskoller, I'cmbuui besehiankl aul den Kleinhandel Lorenz l .anner, Biirgcnlandstraßc siiaße W), Mandclsgcwcrbc, be 18, Handelsgewerbe, beschrankt „Kurt Ilei inann Betriebsgesellsdiianki aul den Einzelhandel auf den Einzelhandel mit Süß- schaft m.b.H.", Blasius-HueberWalliami I alger, Blasius-HueberStraße 15, Handelsgewerbe, bewaren, alkoholfreien Getränken Snaßc Hi, I riseur und Perückenschränkt auf den Einzelhandel usw. inachci mit Elcktromaterial, ElektroKanmiiul I .anibauer, Adamgasse 5, Paul-Rainer Haertel, Amraser Strageräten usw. ße 1 (Rhomberg-Passage), Han( lasirewerbe in der Betriebsart delsgewerbe, beschränkt auf den „Mode-Agentur Veith Gesellschaft ,,Kaffeehaus" mit der täglichen Einzelhandel mit Papier- und Aufsperrstunde um 18 Uhr m.b.H.", Museumstraße 37a, Schreibwaren sowie kunstger.ustachius Ragg, Fürstenweg 87, Handelsgewerbe, beschränkt auf werblichen Artikeln Betrieb eines Schreibbüros den Einzelhandel mit DamenHubert Reindl, Speckbacherstraße Astrid Walser, Adamgasse 16, und Herrenoberbcklcidung soFremdenführer 23, Handelsgewcrbe, beschränkt wie unechtem Schmuck Ing. Gerhard Krismer, Andrcas- „OK-Möbel Gesellschaft mit beaul' den Hinzclhandel Hofer-Straße 45, Gas- und Wasschränkter Haftung", LeopoldDr. Margarete Söser, Amrascr serleitungsinstallation straße 44, Handelsgewerbe, beStraße 25, Kontaktlinsenoptiker schränkt auf den Einzelhandel Roland Leber, Reichenauer Straße Ing. Gerhard Krismer, AndreasHofer-Straße 45, Aufstellung „Staudinger Gesellschaft m.b.H. 95, Verlegen, ausgenommen Ver& Co. KG", Stadiweg 21, Kraftvon Niederdruckzentralheizungsspannen und Spalieren von Befahrzeugmechaniker anlagen und Warmwasserbereischlägen und Kunststoff, Gummi „Staudinger Gesellschaft m.b.H. tungsanlagen der Unterstufe usw. & Co. KG", Stadiweg 21, Han„Corvin Hotel Innsbruck Gesell- Anna Maria Heumader, Kaspardelsgewerbe, beschränkt auf den Weyrer-Straße (Friedhofsgärtneschaft m.b.H.", Schützenstraße Einzelhandel mit Kraftfahrzeurei Mariahilf), Blumenbinder, 43—47, Gastgewerbe in der Begen, Kraftfahrzeugersatzteilen beschränkt auf das Binden von triebsart „Hotel" und Zubehör Trauer- und Adventgebinden Theresia Hoschek, WilhelmGreil-Straße 19, Vermieten von Siegfried Purtscheller, Hofwald- „BIPA Parfümerien Gesellschaft mit beschränkter Haftung", weg 1, Versicherungsmakler Kraftfahrzeugen Schützenstraße 46D (BetriebsHöttingcr Elfi Lezak, Gabelsbergerstraße 18, Franz Schweighofer, Au 26, Gastgewerbe in der Be- stätte von Wien 10, FavoritenHandel mit Altwaren straße 97), Handelsgewerbe, betriebsart „Kaffeehaus" I reidoun Nemali, Oberkoflerweg schränkt auf den Kleinhandel Elisabeth von der Geld, Lieber10, Werbegrafik straße 3 (Betriebsstätte von Salz- „Lothar Cladrowa elektrotechniElisabeth Salchegger, Körnerburg, Herrengasse 14), Handelssche Spezialfabrikate Gesellstraße 13, Handelsgewerbe, begewerbe, hier beschränkt auf den schaft m.b.H.", Dörrstraße 51, schränkt auf den Einzelhandel Einzelhandel mit Textilien Handelsgewerbe, beschränkt auf mit Motorrad- und Autozubehör den Großhandel mit technischen „Fotohandel Helmut Nieder- „DIAMANT-INVEST Gesellschaft und elektrotechnischen Artikeln m.b.H.", Schützenstraße 41, mayer Gesellschaft m.b.H., Erusw. Handelsgewerbe, beschränkt auf lcrstraße 17 (Betriebsstätte von Gold- und Silberschmuck, Uhren Christine Lunghi, Brixner Straße Wien IX, Alserbachstr. 22), geund Juwelen werbsmäßige Herstellung von 4, Handelsgewcrbe, beschränkt Paßbildern millels einer voll- Albert Anton Fcldkircher, Zcugauf den Einzelhandel mit Papierhausgasse 3 (Betriebsstätte von automatischen Kamcia (Polaund Schreibwaren, AnsichtskarLochau, Hörbran/cr Siiaße 4), IOKI K a m c i a ) ten usw. Handelsagentur Kuiloll 1 IHM Saum, 1 anj'si i aße 33, Pauline Obcrhöller, Amthorstraße Ing. Matthias Ladung, Schützen Betrieb eines Schadenaul iiahinc14, Handel mit All waren straße 14, Bekämpfung von liebüros (Aul nähme und Abwick„Webb Service Gesellschaft mit i isclien S c h ä d l i n g e n mil M i t t e l n , limr Min Schaden im A u l i i a i ' beschränkter Haftung", Anna die i m iil I c n l l i c h c n 1 l a n d c l ei von Vci sichci ungsti ai'.ei n usw.) ser-See-Straße 56a (weitere Be halllieh sind CI

Ami tur Wir

Rulli Kieidl, Senilstraße 14, Hau dclsgcwei be

„Tirolei

Spai kassenreisen

rieh

Mcnauli

Hein

Gcsellschall

m . l i . l I . " , M a i ia I l i e i e s i e i i Sii a l.ie

23

25,

Austliigswai'.cn

werbe, besehiankl dei

Ge

a u f d a s ( iehicl

1 aiideshauplstadl

lnnshiuck

(Stadt i uiullahi leu ( i e \ s e i b e ) , bc schrankt busse

aul

2

(zwei)

' )inni

mit j e w e i l s 4 3 bis 6 3 Sitz

platzen

„ ( a l e Posch Gesellschaft m.b.H.", Fischnalerstraßc 12, Gastgewerbe in der Betriebsart „Kai Icchaus" (icihaul

Kiiull,

I in/ichuiii'

Sclioplstiaße 11 c i m i c i

I "\

1 oi d e i u n

L'eli ( I n k a s s o h u i o ) (rcihaid

Kindl,

Schopfslraße

15.

I m i i i i i b i l i e i u i i a k lei Paul 2,

/ m i m e i inaiili, Kleinhandel

mil

M o / a i Ist l a ß e

ti iebsstatte \ . Wien \ VII, .1 orger Siiaße 24), Handelsgewerbe, hier

jedoch beschränkt auf den 1 in zelhandel mit Stampiglien Mary Barbara Schindler, Stiftgassc ?, Großhandel mit I i iichtsäften und

l i rrischungsL'ci i.uiken

handelsübliche!

\ ' c i p.ii kuiii1

u ic I \ p o i ii'i n l U i a i i d c l nach

( ii o ß h i i i a n n i c i i

1 aiulci Werner

in so

um

W e m

und

in d i e

d e s ( o r n i n o l i Vi c a l i li Grosch,

Kaictaii

Sweih

S t r a ß e 4 0 , G e i u s i\ e i leih ( ici I

Iian/

weg

f'^,

Ilebsaekci, Betrieb

I u i sten

eines

dios, Thorolf Dokl,

lonstu

Mullerstraße

14, Reisebüro Lieselotte Buchete, Igls (Kiosk in der I ; ndslation der Straßenbahnlinie 6), Handelsgewerbe, beschrankt auf den Einzelhandel mit Lebensmitteln usw. Hans Peter Augustin, Gumppstraße 21, Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel, beschränkt auf den Einzelhandel mit Kunstgegenständen und weiters beschränkt auf Werke des 20. Jahrhunderts Peter Nagele, 1 eopoldstraße 35, Lederbekleidungserzeuger (Säckler) „Lenzi & Freinhofer KG, KulinarTiefkühlservice", Egger-LienzStraße ld (Standortverlegung von Oberperfuß, Kcngelscheiben), Handelsgewerbe, beschränkt auf den Großhandel mit tiefgekühlten Waren Robert Parigger, Adolf-PichlerPlatz 8, Montage von Foliengewächshäusern usw. Ferdinand Fladnitzer, Pontlatzer 32, Kleinhandel mit Obst, Gemüse, Naturblumen, Butter und Eiern ,,Elckironische Datenverarbeitung Gesellschaft m.b.H.", Lieberstraße 1 (Betriebsstätte von Wien VI, Hofmühlgasse 3), Datenverarbeitung für Dritte auf mechanischen, elektrischen und sonstigen Geräten „Autohaus VOWA Gesellsehalt m.b.H.". llaller Straße 165, IM all Iahi /cur.mcelianikci ucuci be

• Im Rosenheimer Verlagshaus Alfred Förg erschien das Ruch ,,Häkelspit/.en wie liaiuhvUop pell", gen

vcilaüt

M I M ilei

u n d iiilialivcn

laimialui

I e i l e t in d e r

1 l a u d a i h e i i s k u i s e in d e r hochschule,

(lieie

Volks-

(loldeiei.

1 W e n n Sic sieh in d e i S i . i l t \ ci w . 11 1111: n ehi zui echi linden, • 1 .avezuständig ist, odei nicht wissen, welche S l e l l i A n i c L ' i m u c n u n d Hesehw e i'il eil \ ni hi ingi •n inöchten, dann

w enden Sie sieh an das

IJürj»erservice Diensthunden: Montag, Mittwoch, Freitag , <> bis 12 l Mir. Rat haus, Maria-Theresien Stral.'e IS, 2. Stock, / i m mei 1 '1 .

lìi c n i i s i o l l e u

Innsbrucker Stadtnachrichten — Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr. 9

Seite 15


Bau der Franz-Senn-Hütte am Fuß des Alpeiner Ferners zu unterstützen; 1889 erfolgte die Erwerbung und 1909 der Ausbau dieser Schutzhütte. Am 8. September 1894 erfolgte die Eröffsich seit seiner Gründung der nung der Bettelwurfhütte, der praktischen Erschließung der 1906 die Samoar-Hüttc, 1913 das Alpen. Bis 1880 erfolgten Weg- Solsteinhaus und 1927 die Pl'eisbauten und Markierungen auf hütte folgten. Vom Alpenverein die Series, den Großen Solstein, wurde der Bergsport vor allem das Hafelekar und den Habicht, als Volkssport verstanden. Otto später noch auf den Fernerkogel, Stolz schrieb: „So sehr Innsdas Vordere Brandjoch und den bruck auf die Höchstleistungen Großen Bettelwurf. Bezüglich einzelner seiner Bergsteiger stolz Hüttenbau war der 1883 gegrün- sein darf, so sind jene nicht der dete Österreichische Touristen- oberste Zweck der alpinen Beweklub führend, der unter anderem gung. Die Bedeutung der Bergdie Hütten am Habicht und Pat- steigerei liegt vielmehr darin, scherkofel errichtete. Am 23. daß sie mit ihren Wirkungen auf August 1885 wurde der Beschluß Geist, Wille und Leib möglichst gefaßt, K. Pfurtscheller beim weite Kreise des Volkes erfasse"

Die Anfänge des Alpenverein Seit den zwanziger Jahren des 19. Zweigvereinen im Juni 1869 folgJahrhunderts erwachte allmäh- ten in Innsbruck UnivrProf. Dr. lich das Interesse an den Bergen. Leopold Pfaundler und der Nach Otto Stolz kann als erster Druckereibesitzer Anton Schueigentlicher Tiroler Alpinist der macher, indem sie den ursprüngTheologe Peter Karl Thurwieser lich aus zwölf Mitgliedern besteangesehen werden, der über sei- henden Zweig Innsbruck grünne in den dreißiger Jahren erfolg- deten. Vorstand des Vereins war Pfaundler, der — 1839 in Innsbruck geboren — seit 1867 ProVon Dr. Herbert Woditschka fessor für Physik an der Universität Innsbruck und dann seit ten Besteigungen des Ortlers, 1891 in Graz war, wo er 1920 geHabichts und Lüsenser Ferner- storben ist. In den sechziger Jahkogels in der Zeitschrift des Fer- ren hatte er mit Ludwig von Barth und Robert von Hörmann dinandeums berichtete. Am 19. November 1862 wurde in das südliche Karwendel und die Wien der Österreichische Alpen- Stubaier Alpen erforscht. Der verein gegründet, dessen Mit- am 4. November 1870 von der glied auch Franz Senn (1831— Statthalterei genehmigte Deut1884), seit 1860 Kurat in Vent, sche Alpenverein verlautbarte war. Senn erkannte die mangeln- am 4. September 1871 eine Bergde praktische Wirksamkeit die- führerordnung und veröffentses Vereins und Schrieb in einem lichte am 18. Juli 1872 eine entBriet an Johann Studi, den Er- sprechende Tarifordnung. schließer des Großglockners, am Nachdem 1873 in Bludenz der Deutsche 3. Jänner 1869 bezüglich eines zwischenstaatliche neuzugründenden Vereins: „Der und Österreichische Alpenverein Verein soll nicht ein spezifisch gegründet worden war, erfolgte Tiroler, sondern ein ,allgemeiner auch in Innsbruck am 4. Mai deutscher Alpenverein' sein. 1874 die Auflösung des besteGliederung des Vereins in den henden und unter dem neuen Stammverein und in Zweigverei- Vorstand von Prof. Dr. Adolf ne; letztere können sich an jedem Hucber, einem Enkel des Kartobeliebigen Orte Deutschlands graphen Blasius Hueber, am 15. bilden. Zweck und Aufgabe des Mai die Neugründung des ZweiVereins ist: die Bergfreunde ges Innsbruck des Deutschen Deutschlands zu vereinter Tätig- und Österreichischen Alpenverkeit zu verbinden." Die Grün- eins. 1874 betrug die Zahl der dung des Deutschen Alpenver- Mitglieder 40, 1890 bereits 400 einserfolgtedannam9.Mai 1869 und um die Jahrhundertwende 700. in München. Dem Aufruf zur Gründung von Der Zweig Innsbruck widmete

1883

VOR HUNDERT JAHREIN

15. September: „Sehr wichtig für Damen, welche ihrer Niederkunft entgegensehen, finden ganz im Geheimen, bei größter Verschwiegenheit und sehr guter Verpflegung, sammt Entbindung zu dem billigsten Preise von 20 fl. Aufnahme bei Frau Elise Harrasser, Hebamme in Innsbruck, Hofgasse Nr. 12"

20. September: „Am Sonntag den 23. ds. findet in Brixlegg die letzte Aufführung des Passionsspieles in dieser Saison und zwar zu Gunsten der Abbrändler in Igls statt. (Igls wurde am 28. August 1883 durch eine Brandkatastrophe fast völlig zerstört.) Sämmtliche Betheiligten haben zu diesem Zwecke ihre Mitwirkung ohne jedes Entgelt und die k.k. priv. Südbahn die bisher be19. September: „Die preisge- standene 50-percentige Fahrkrönten, von der k.k. Regierung preisermäßigung zugestanden, ausschließlich privilegirten damit der Erfolg ein möglichst Luftzug-Verschließer für Fenster großer werde." und Thüren, aus Baumwolle mit Lacküberzug, in weißer, roth- 27. September: „In einem Schaubrauner und Eichenfarbe, wer- fenster der Czichna'schen Kunstden zu den billigsten Preisen ver- handlung zieht gegenwärtig eine kauft." Gruppe „Die Krönung Marias" die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden auf sich. Die Himmelskönigin, auf einem Thron sitzend, wird von ihrem göttlichen Sohne gekrönt. Das ganze gibt Zeugnis von dem außergewöhnlichen Talent des jungen Künstlers Alois Winkler, der seit einem Jahre sich in Pradl etabliert hat. Die Gruppe, die eine Höhe von etwa \Vi Metern hat, ist für den Hochaltar der Kirche in Mieders bestimmt!'

2. Oktober: IN der Sitzung des Gemeinderates „verlas der Bürgermeister eine Eingabe von Bewohnern von Dreiheiligen, der Gemcinderath möge behilflich sein, um die dortige Expositurzu einer selbständigen Pfarre mit einem Pfarrer und einem C'oopeStuütunsicht von Innsbruck um 1860. Lithographie von Basilio Armani. W. (Original: Stadtarchiv, Repro: Murauer) rator zu erheben."


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.