Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

OI I I / I l l

I IS

M I I I I I I U ING S B L A I I

DI K

LANDESHAUPTSTADT

An einen (laushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck

15. Juni 1983/Nr. 6

Auf kurzem Wege zu langen Badefreuden Pionierbrüeke beim Olympischen Dorf erschließt rechtsufriges Naherholungsgebiet - Einweihung (Th) l'inrahmt von den Klängen der Speckbacher Jugendnuisikkupelle Olympisches Dorf, wurde am 25. Mai die Pionierbrüeke über den Inn an der östlichen Stadlgren/.e feierlich eingeweiht. Wie bekannt, diente dieses Brückengerät ursprünglich als Ersat/brücke bei

durch die Stadt ate 5

Fünf neue Brunnenplastiken Seite 10

der Ottoburg, bevor es nun, nach entsprechender Wartung und Verlängerung, als Fußgänger- und Radfahrersteg im Bereich Olympisches Dorf/ Koßau Verwendung findet. Den hier wohnenden Mitbürgern wird die neue Verbindung abseits des Verkehrsgeschehens das Aufsuchen des Baggersees und des anschließenden Erholungsgebietes verkürzen und angenehmer gestalten. Vizebürgermeister Hofrat Obenfeldner als Baureferent hob in seinem Bericht über das Entstehen der Brücke die Leistungen des österreichischen Bundesheeres hervor, deren Pioniere aus der Kaserne Schwaz unter der Leitung von Oberleutnant Heel auch dies-

mal im Rahmen einer Truppenübung das Brückengerät eingeschoben haben. Bürgermeister Dr. Lugger skizzierte den Werdegang des Olympischen Dorfes, in dem heute 11.000 Menschen leben und aufgrund der vielfältigen infrastrukturellen Einrichtungen, wie Schule, Kindergarten, Hallenbad usw., und der großzügigen Grünraumgestaltung ein wirkliches Zuhause gefunden haben. Beide Redner

dankten dem österreichischen Bundesheer für seine wertvolle Hilfeleistung und den Mitarbeitern im städtischen Tiefbauamt für ihren Einsatz. Die Bemühungen aller haben dazu geführt, daß die 4,5 Millionen Schilling erfordernde Pionierbrüeke in drei Monaten errichtet werden konnte. Die anschließende Weihe der Brücke nahm der Propst von St. Jakob, Dr. Weiser, vor.

Kinder in guter Obhut wissen Offene Kindergärten im Sommer — Mittagstisch (Th) Um vor allem den berufstätigen Müttern Erleichterungen zu verschaffen, hält die Stadtgemeinde in diesem Som-

Bürgermeister Dr. Lugger und die Vizebürgermeister Niescher und Obenfeldner mit Propst Dr. H 'eiser, der der Pionierbrüeke die kirehliche Weihe gab. (/ oto: Birbaumer)

mer vier Kindergärten offen. Es sind dies in der Zeit vom 11. Juli bis 27. August: Kg Pechegarten, Leopoldstraße 43; Kg Olympisches Dorf, An-derLan-Straße 40; Kg Bachlechnerstraße 26; Kg Pradl-Ost, Lönsstraße 30. In den beiden letztgenannten Kindergärten wird im Bedarfsfalle auch ein Mittagstisch zum Preis von 137,50 Schilling wöchentlich angeboten. Die Aufnahme der Kinder soll so geregelt werden, daß jeweils am Montag zwischen 7.30 und 9 Uhr zuerst die Kinder von berufstätigen Mütk-in und dann nach Maßgabe der freien Plätze weitere Kinder eingeschrieben werden können. In diesem Zusammenhang sei auch auf den Kinder- und Jugendhort Kaysergarten aufmerksam gemacht, der Kindern von sechs bis 14 Jahren Montag bis Samstag mittag in der Zeit von 8 bis 11 Uhr und 14 bis 18 Uhr offensteht. Die Kosten pro Kind und Woche betragen für Kindergarten und Hort, soferne nicht Ermäßigungen gewährt werden, 85.— Schilling.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.