Ausbau von Straßen und Radwegen
Christkindhnarkt überdenken!
Welehe ( iemeinde , Landes unti liuiulesslnil.>en MIKI ^eplanl? ( 1 h) I tit den Bereich SfraIWn- tirici Wasserbau sowie den Verkehr stellen im ( leiueindehiidgel I*>S3 insgesamt 142 Millionen Schilling bereit. I s ist dies siiminenmallig der höchste Betrug, der Ini ein leilgehiel im Budget \orgesehen ist. Be\or \ i/eburgernieisler llofral Obenl'eldiier als Banreteieiil in der Budgetdebatte des d e ineinderales ani die ein/einen Ban\orlial)en einging, wies er ani die fertiggestellte l o i (Schreibung des ( •ciicraUcrkchisplancs hin. Der seiner/eil im (•emeinderat beschlossene Plan, der die Richtlinien für die Organisation des Verkehrs in unserer Stadt darstellt, muli laufend den sich ändernden Verhaltnissen angepaßt werden. Auch darüber soll auf breiler hhene diskutiert werden.
Bei dem Ausbau der Gemeindesiraßen stehen die Karl-Innercbncr-Straßc und die Tschiggfreystraße an erster Stelle. Da hinsichtlich der Führung der Kai 1- lnnerebner-Straße noch Diskussionen stattfinden werden und zudem weitere Grundeinlösungen erforderlich sind, dürfte der Ausbau der Tschiggfreystraße zuerst erfolgen. Hier sind die Voraussetzungen für den Baubeginn gegeben, im Budget wurden zehn Millionen Schilling berücksichtigt. Weitere Straßenbauvorhaben betreffen die Höhenstraße, die im unteren Teil einen Gehweg erhalten wird, und die Klammstraße in Kranebitten.
Bezüglich des Ausbaues der Bundesstraßen ist Innsbruck in der glücklichen Lage, daß die Finanzierung für die nächste Zeit gesichert ist. Vorgesehen ist der Ausbau der B 174 von der Freiburger Brücke bis zum Fürsten weg, in der Folge steht der Südring vom Westfriedhof bis zum Eisstadion auf dem Programm.
n ä c h s t e J a h r ist d e r l u n s l e g i m ( )l\ iiipisc lieu
Dort,
d e r eine
kiir/e V crhiiidiing / u m Baggersee h e r s t e l l e n s o l l , l h c i l e i ' u n gen
müßten
jedoch
anucsiclli
w e i d e n , o b d a n n m e i n ein / w e i -
ter Baggersee erfordcilieh wird. l i treuliches für die Radfahrer: fur die Anlage von Radwegen und für die Erstellung eines detaillierten Radwegekonzeptes stehen im heurigen Jahr vier Millionen Schilling zur Verfügung.
KUR/ GEMELDET
• Die Leiterin der städtischen Mutter-und-Kind-Fürsorgeberatung, Frau Dr. Birgit Streiter, wurde im Rahmen einer Tagung der österreichischen GeFertiggestellt wurde die Inn-sellschaft für Kinderheilkunde hrücke, die offizielle Eröffnung in Linz mit der ,,Oskar-vonwird im Frühjahr erfolgen. Reuss-Medaille" für ihre VerEbenso wurde der Haymonsteg dienste um die Pädiatrie ausgein Wilten der Bevölkerung zeichnet.
Zum Dank ein gutes Jugendbuch
Schon lange wartet die Bevölke- Weihnachtsfeier für 31 Innsbrucker Schülerlotsen rung auf den Ausbau der Arzler Straße. Die finanziellen Mittel (Th) Ihren Dank für die wäh- In Anwesenheit von Vertretern für diese Landesstraße sind nun rend des Schuljahres von den der Polizei, der Lehrerschaft sowohl beim Land als bei. der Schülerlotsen geleistete Arbeit und einer Musikgruppe der Stadt vorhanden. Was dendrückt die Stadtgemeinde all- Hauptschule Hotting, die für Ausbau des Innrains betrifft, jährlich zu Weihnachten in der die musikalische Umrahmung wird die Stadt bemüht sein, Form aus, ilali den Jugendli- sorgte, überreichten die GeWege zur Hrhaltung des Grüns chen im Rahmen einer Feier ein meinderäte Steinlechner und zu linden. Buchgeschenk überreicht wird. Ing. Barenth den Mädchen und Burschen das Buch ,,Der Alpenzoo — mein Leben" von Prof. Hans Psenner. Das Buch, das die .lugend in besonderem Maße anzusprechen vermag, war 1982 anläßlich des 20-JahrJubiläums des Alpenzoos herausgegeben worden.
Mit Freude wird das neue Buch zur Hand genommen. (loto: Miiraiicr)
Dei S l a d l s c n a l l>el;iülc sich m i l d e m ( I n isi k m i l i t i l a r k t , dei wicdci m d u Innshiiickci \l(\[,ull iltnclige1 u h i i w in ile. 1 s w a r d i e c i n hellir.c -\ni lassimi1 d e s Sladlsenales, dal.l tier C I n isl k i i u l l i n a i k l n i i l e i d e i /eil pi a k Ii/lei I C H lniin
ü b e r l e b e n . V o r g e s e h e n für d a s
Im laufenden Schuljahr, in dem WIM) IM'licIilschuler die Bil(I ii ngsansl allen frequentieren, betreuen 31 Scindei lotsen die Überwege bei den Mauptscliulen 1'einhaurslral.le und Keichenau und tragen damit / i n Sicherheit ihrer Mitschüler bei. Wie die I Nahrung gezeigt hat, weiden die \ o n Lotsen „geregelten" Übciwcgc auch von Mullein mil Kleinkindern und alleren I euien a n g e n o m m e n .
Aus dem Stadtsenat nicht den Erwartungen entspricht, die an ein solches auf Weihnachten bezogenes Verkaufsangebot gestellt werden müssen. Vom Stadtsenat wurde daher beschlossen, daß in einer gemeinsamen Sitzung des Altstadtausschusses und des Fremdenverkehrsausschusses unter Vorsitz des Kulturreferenten der Stadt, Stadtrat Dr. Schlenck, eine Diskussion hinsichtlich der Gestaltung wie auch der Platzwahl des Christkindlmarktes durchgeführt werden soll und daß dem Stadtsenat bis spätestens März entsprechende Vorschläge vorzulegen sind.
Eine Fahrspur stadteinwärts Im Rahmen des Ausbaues der Museumstraße soll zwischen der Meinhardstraße und der Brunecker Straße für den stadteinwärtsführenden Verkehr in diesem Teilstück der Straße vor allem in Rücksicht aul die Gewährleistung des Wirtschaftsverkchi s und auf die Erreichbar keil am aktiver Bereiche der Innenstadt eine Iain spin ei hallen werden. l'in auch den \ on der Amrasei Sliaßc kommenden i ah11 ad\ ei kein / u berücksichtigen, sieht die nun in Aussicht genommene Losung einen 2,25 Meier breiten Ciehsteig, einen daran anschließenden 1,50 Meter b r e i t e n R a d I a h t st i e i l e n u n d e i n e 3 , 5 0 M e l e i In e i l e I a h i spur s i a d l c i n w a i l s vor.
Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1983, Nr.
Seite 7