Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I C H T E N O l I IX Ii; I I KS An einen Haushall P.b.b. •

M I T I I I L l i NC; SB L A II

Erscheinungsort Innsbruck • Verlagsposiami

DIR

L A N D F SHAUP I ST ADI

6020 Innsbruck

15. A p r i l 1 9 8 2 / N r . 4

Neue Zweigstelle des Konservatoriums Mit 44 zusätzlichen Unterrichtsräumen wird dem wachsenden Schülerstand Rechnung getragen (Gr) Der erfreuliche Andrang der lügend zu Musikschule und Konservatorium hatte eine Kehrseite: die seit Jahren anstehende Raumnot. Mit der feierlichen Ubcigabc der neuen Zweigstelle des Konservatoriums im ehemaligen Ursulinen-

Innsbruck wächst langsamer tfti 3

Generalsanierung der Altschulen Seite 5

gebäude am Marktgraben fand diese nun ein Ende, womit zugleich ein denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum der Stadt einer sinnvollen, zudem der Revitalisierung der Innenstadt dienenden Verwendung zugeführt wurde. Mit den 44 zusätzlichen Unterrichtsräumen, die nach Plänen des Architekturbüros Schwaighofer im ehemaligen Kloster ausgebaut, durch die Stadt von der „Tiroler Genossenschaftskasse" angemietet, vom Direktor des Konservatoriums D r . Bruno W i n d , in ihrer neuen Bestimmung vorgestellt, von Propst Dr. Weiser mit der

kirchlichen Weihe versehen und von Bürgermeister Dr. Lugger dem amtsführenden Stadtrat für Schule und Kultur, Dr. Günther Schlenck, übergeben wurden, konnte das Raumangebot des Konservatoriums mehr als verdoppelt werden. Die alte Bausubstanz und entsprechende M a ß n a h m e n beim Innenaus-

bau haben zudem eine geradezu ideale akustische Abschirmung der Unterrichtszimmer nach außen, aber auch eine durchaus zufriedenstellende Innenraumakustik gebracht. In den nächsten drei Jahren soll auch die Zentrale des Konservatoriums in der Museumstraße eine umfassende Überholung erfahren.

Weiterer Service im Rathaus Wohnungsvermittlungsstelle nimmt Tätigkeit auf (We) Die Stadtgemeinde Innsbruck bietet ab sofort ihren Bürgern einen weiteren wichtigen Service. Gemäß Gemeinde-

ratsbeschluß vom 30. Juli 1981 wurde im Rathaus, Fallmerayerstraße, im zweiten Stock, Zimmer Nr. 367, eine sowohl für Vermieter von Wohnungen als auch für Wohnungsuchende kostenlose Wohnungsvermittlungsstelle eingerichtet. Es sind daher alle Bürger von Innsbruck und Umgebung, Baugesellschaften oder andere Einrichtungen, die über freie Zimmer oder Wohnungen verfügen, eingeladen, dies der Wohnungsvermittlungsstelle im Innsbrucker Rathaus mitzuteilen. Andererseits können wohnungsuchende Innsbrucker Familien und natürlich auch Sin deinen sich an diese Stelle wenden und erhalten die zur Verfüi'liii! sielienden Wohnungen bzw. / u n n i c i weitervermittelt, WOmil eine echtfl Koordinierungsmöglichkeil in Wohnungsfragen erreicht wird. 1

Die Tätigkeit dieser Servicestelle erstreckt sich jedoch nicht nur auf die Wohiumgsvei mill lung allein, sondern man gibt dort auch gerne Auskunft in alKonservatoriumsschiiler gestalteten den musikalischen h'a/imen be i der feierlichen Übergabe der len anderen Wohnungsfragen neuen Zweigstelle des Konservatoriums im Orgelsaal des Hauses. L in ,, Tag der offenen Tür" ließ (Sanierung, Mietzinsbeihilfe auch die Bevölkerung in Haus und Bei rieh Hinblick nehmen. (Foto: Frischauf) usw.).


Innbrücke im Rohbau erstellt Imposante L e i s t u n g in knapp sechs M o n a t e n ( ( i r ) V o r a l l e m e i n Fest d e r A r -

hatte z u r F i r s t f e i e r eine w i n d reiche V a r i a n t e a n z u b i e t e n , der nicht nieure u n d d e r a m B a u b e t e i l i g - die L a u t s p r e c h e r a n l a g e ten F i r m e n w a r d i e F i r s t f e i e r ganz g e w a c h s e n w a r . S o m u ß b e i m N e u b a u d e r alten I n n - ten d i e A n s p r a c h e n k u r z b l e i brttcke, z u d e r B ü r g e r m e i s t e r ben u n d d i e t e c h n i s c h e n D a t e n D r . l ugger f ü r d e n 3 1 . M ä r z z u k u r z k o m m e n , w a s angeeingeladen hatte. D i e K l ä n g e sichts des i m p o s a n t e n R o h b a u der M u s i k k a p e l l e M a r i a h i l f u n d es d e r B r ü c k e , d e r f ü r sich die A n w e s e n h e i t a u c h z a h l r e i - s p r a c h , sicher leichter hingecher a m B a u interessierter Inns- n o m m e n w e r d e n k o n n t e . b r u c k e r u n t e r s t r i c h e n einerseits E i n i g e A n g a b e n z u d e m i m O k Neudie F e s t l i c h k e i t des A n l a s s e s tober 1981 b e g o n n e n e n u n d erwiesen andererseits d i e b a u , b i s z u dessen F i r s t f e i e r a l Verbundenheit d e r B e v ö l k e - so n u r k n a p p sechs M o n a t e vergangen s i n d , seien hier festgerung mit ihrer I n n b r ü c k e . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h h a t t e n so- h a l t e n : f ü r U n t e r b a u u n d T r a g w o h l d e r S p r e c h e r d e r a m B a u w e r k d e r B r ü c k e w u r d e n 3400 beteiligten F i r m e n , B a u r a t I n - K u b i k m e t e r B e t o n , 137 T o n n e n n e r e b n e r , als a u c h B ü r g e r m e i - S t a h l u n d 58 T o n n e n S p a n n ster D r . L u g g e r interessante stahl e r f o r d e r l i c h . D i e b i s h e r i gen K o s t e n betrugen r u n d 20 Daten ü b e r das B a u v o r h a b e n M i l l i o n e n Schilling. Bis zur Feru n d seine V o r g e s c h i c h t e , ü b e r t i g s t e l l u n g d e r B r ü c k e werden B a u f o r t s c h r i t t u n d weitere T e r einschließlich der Umgebungsm i n e p a r a t , v o r a l l e m aber k a m gestaltung ( P a v i l l o n , V e r k a u f s der D a n k f ü r d e n bisher u n f a l l stand, Steinverkleidungen in f r e i e n u n d so z ü g i g e n B a u f o r t H ö t t i n g e r Breccie, T r i n k b r u n schritt z u m A u s d r u c k u n d d e r nen a u f d e r H ö t t i n g e r Seite u n d W u n s c h nach d e m weiteren Sedas G e l ä n d e r ) , j e d o c h o h n e die gen v o n o b e n , i n d e m a u c h d e r den S t a d t w e r k e n e r w a c h s e n d e n F i r s t s p r u c h d e r A r b e i t e r ausK o s t e n n o c h 40 M i l l i o n e n S c h i l k l a n g . D a s W e t t e r , das d e m ling notwendig sein. B a u b i s h e r so g e w o g e n w a r , beiler u n d m i t i h n e n d e r Inge-

Religionsaustritte rückläufig Statistisches J a h r b u c h mit interessanten Z a h l e n (Th) Eine wahre Fundgrube, was I n n s b r u c k u n d seine B e wohner anbelangt, ist dieser T a g e w i e d e r e r s c h i e n e n : das Statistische J a h r b u c h d e r L a n d e s h a u p t s t a d t 1980. Das seit einigen J a h r e n i m handlichen Kleinformat i m E i genverlag d e r Stadtgemeinde herausgegebene B u c h bietet a u f 170 Seiten a u t h e n t i s c h e s Z a h lenmaterial ü b e r das politische, u i n schaftliche, gesellschaftliche lind k u l t u r e l l e L e b e n i n

[nnibl

A n d e n r u n d 50 Sei-

len s t a r k e n T e x t t e i l , d e r m i t / u m Ieil f a r b i g e n G r a p h i k e n a u f g e l o c k e r t w i r d , s c h l i e ß t sich geballte I n f o r m a t i o n i n F o r m u m 400 L i b e l l e n a n . F i n i g e interessante E n t w i c k lungstendenzen, die beim

DarchbUttern ins A u g e f a l l e n : im zahlenmäßigen Verhältnis I* l a u e n / M ä n n e r d o m i n i e r e n i n

Seite -

1

den j ü n g e r e n A l t e r s g r u p p e n die Männer, jahr

ab d e m 5 0 . L e b e n s -

sind

die Frauen

in der

Mehrheit; der A u s l ä n d e r a n t e i l an

der Innsbrucker

Bevölke-

r u n g hat sich i n d e n vergangenen z e h n J a h r e n dert;

kaum

d i e verheirateten

bruckerinnen der G e b u r t immer

lassen

geänInns-

sich m i t

des ersten K i n d e s

mehr

Zeit; die Schei-

d u n g s q u o t e w i r d als r ü c k l ä u f i g

Mit dem Herausheben des letzten Schalungsträgers durch den Kran, wozu der Bürgermeister das Kommando gab, war der Rohbau der neuen Innbrücke fertiggestellt, was von den bei der Firstfeier Anwesenden kräftig beklatscht wurde. (Foto: Frischauf)

• A n n i Kraus, Ehrenringträg e r i n der Stadt I n n s b r u c k , d i e v o r a l l e m d u r c h ihre M u n d a r t gedichte b e k a n n t g e w o r d e n ist, feierte a m 2 . A p r i l i h r e n 85. G e burtstag. In dem z u diesem A n l a ß i m S t e i g e r - V e r l a g n e u erschienenen W e r k „ G e d a n k e n i m S p i e g e l " zeigt die A u t o r i n i n 69 i n h o c h d e u t s c h gehaltenen P a r a b e l n , d a ß sie aus ihrer durch Leid u n d Liebe geprägten L e b e n s e r f a h r u n g a u c h i n dieser F o r m T i e f g r ü n d i g e s auszusagen v e r m a g . • Seit 1. A p r i l s i n d i m F r e i g e l ä n d e des A l p e n z o o s z i r k a 20 Bronzeplastiken, überwiegend T i e r d a r s t e l l u n g e n , der b a y r i schen Bildhauerin Gudrun Kunstmann ausgestellt. Zur F r e u d e der K i n d e r d ü r f e n diese „ T i e r e " a u c h a n g e f a ß t u n d bestiegen w e r d e n . •

D i e Bausparkasse

Wüsten-

r o t , d i e i n T i r o l ihre A b s c h l ü s s e

b e z e i c h n e t , m e h r als d i e H ä l f t e i m V o r j a h r u m 23 P r o z e n t steialler S c h e i d u n g e n e r f o l g t i n d e n gern k o n n t e , hat 1981 110 ersten z e h n J a h r e n ; seit einigen W o h n u n g e n i n I n n s b r u c k m i t f i Jahren sind auch die Zahlen der

nanziert.

Religionsaustritte

enthalten

rückläufig,

I n dieser Z a h l sind

Inns-

außerhalb

der

f ü h r e n d in den Austritten war

brucker,

1980 die a l l e r d i n g s a u c h b e v ö l -

Stadt i n d e n R a n d g e m e i n d e n e i -

kerungsreichste

Katastralge-

die

nicht

jene

ne L i e g e n s c h a f t e r r i c h t e n .

Ins-

e r f a h r e n w a r , plant

Wüstenrot

die E i n f ü h r u n g eines spartarifes

Schncll-

mit E r h ö h u n g d e r

E i g e n m i t t e l v o n 30 a u f 4 0 P r o zent b e i einer

Laufzeitverkür-

z u n g v o n 21 a u f 15 J a h r e . • E i n e m Innsbrucker Bürger f i e l b e i seiner A m e r i k a - R e i s e a u f , d a ß es i n der Stadt A t l a n t a , gleich wie i n I n n s b r u c k , e i n R i e s e n r u n d g e m ä l d e gibt, welches gerade m i t viel A u f w a n d renoviert w i r d . T h e m a ist hier n a t ü r l i c h nicht die „ S c h l a c h t am Bergisel", sondern die „Schlacht um Atlanta". •

Seit

29. M ä r z

Tempistraße

ist i n der

26 in

Innsbruck

der U N I C E F - L a d e n wieder geö f f n e t . E s gibt dort

UNICEF-

Karten, Briefpapier, Kinderbücher u n d Spiele z u k a u f e n . D e r L a d e n , welcher v o n M i t g l i e d e r n der

Jugendsektion

österreichischen

Tirol

Liga

der

f ü r die

Vereinten Nationen ehrenamtl i c h betrieben

w i r d , ist t ä g l i c h

v o n 10 bis 12 u n d v o n 16 bis 18 Uhr geöffnet.

IWSltKl T E N

-

( Kl USI

\(

M K K II-

offizielles Mittcilungsblatl der

I .andcshatiptstadl. I lerausgel>er,

Higen

Himer und Vei I n n i die Sladlgemeinde

gesamt s i n d i n I n n s b r u c k bisher

Ennsbmck Chefredakteui und i m d u n

das Statistische J a h r b u c h v o m

3440

der Redaktion: Ulla iihringhaus

Amt

nungen mit H i l f e v o n W ü s t e n -

u n d Wolfgang Weger. A l k - Innsbruck,

rot gebaut w o r d e n . W i e bei e i -

T e l . 3 2 4 66. D r u e k : W a g n e r ' s e h e

m e i n d e P r a d l . Bearbeitet f ü r Statistik,

schung beim

und

wird

Stadlfor-

Raumordnung

Stadtmagistrat.

Eigenheime

bzw. Woh-

ner P r e s s e k o n f e r e n z weiters z u

Inhalt

\t ian!win l l k h :

RathaUS, M a r i a Uuelulruekerei

l'.iul

( n u l u i , in I'hien

I h e i e s i e n S i i .il V Huchroithnei

!s

Univ.Co.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 4


Viel Neues im Tivoli-Schwimmbad Neues I i i n l a ß s y s t e m , neue K ä s t e h e n , Sehwimm-Huropameistersehaften (We) Lrfrculichc A k t i v i t ä t e n sind derzeit im Bereich der stadtischen Bilder zu verzeichnen. W ä h r e n d im Vorjahr das langersehnte Hallenbad in der l l ö t t i n g c r A u eroi I net » e r d e n konnte und im Hallenbad in der Amraser Straße der/eil die l'mhaiiarheiten auf Hochtouren laufen, sind auch im Tivoli-Schwimmbad zahlreiche bedeutende Lrneucrungsarbeiten im Gange.

Liebe M i t b ü r g e r ! U m einen M o n a t f r ü h e r , als es eine o h n e h i n s c h o n sehr knappe T e r m i n p l a n u n g v o r sah, k o n n t e n w i r b e i m N e u b a u der alten I n n b r ü c k e d i e F i r s t f e i e r begehen. D i e s ist v o r a l l e m der rasch erstellten D e t a i l p l a n u n g d u r c h d i e A r c h i t e k t e n , d e r guten Z u s a m m e n a r b e i t der b a u a u s f ü h r e n d e n F i r m e n , ihrer I n genieure u n d A r b e i t e r , d e r U m s i c h t des die B a u a u f s i c h t führenden Diplomingenieurs des s t ä d t i s c h e n T i e f b a u a m t e s u n d nicht zuletzt a u c h der f ü r den B a u g ü n s t i gen W i t t e r u n g der letzten Monate z u danken. D a r ü b e r k ö n n e n w i r uns m i t R e c h t f r e u e n , weil w i r einerseits u m so rascher die neue B r ü c k e e r h a l t e n , andererseits aber d i e m i t e i n e m so umfangreichen Baugeschehen n u n e i n m a l v e r b u n d e nen Unannehmlichkeiten f i i r die u m w o h n e n d e B e v ö l kerung dadurch verkürzt w e r d e n k ö n n e n . Ich m ö c h t e in diesem Z u s a m m e n h a n g g a n z besonders d e n A n r a i nern u n d d e n V e r k e h r s t e i l nehmern f ü r ihr V e r s t ä n d n i s u n d d a r ü b e r h i n a u s unserer B e v ö l k e r u n g f ü r das g r o ß e Interesse d a n k e n , das diesem B r ü c k e n b a u entgegengebracht w i r d . D a ß Innsb r u c k e r B ü r g e r , einer a l l e n Tradition Rechnung trag e n d , f ü r die A u f s t e l l u n g e i nes B r ü c k e n k r e u z e s i n i t i a t i v g e w o r d e n s i n d , ist ein weiterer Beweis besonderer V e r bundenheit mil dei h i s t o r i schen I n n b r ü c k e .

W e n n i m Herbst die let/ten B a d e g ä s t e das F r e i s c h w i t n m b a d verlassen, tritt / w a r nach a u ß e n hin das T i v o l i seinen W i n t e r schlaf a n , f ü r die B ä d e r b e triebsleitung b e i d e n Innsb r u c k e r S t a d t w e r k e n geht d i e A r b e i t j e d o c h weiter. N i c h t n u r alle Schwimmbecken wollen j ä h r l i c h neu gestrichen w e r d e n , der R a s e n , d i e B ä u m e u n d S t r ä u c h e r b r a u c h e n ihre P f l e g e , u n d besonders die H y g i e n e a n l a gen m ü s s e n a u f H o c h g l a n z gebracht w e r d e n .

che U m k l e i d e k ä s t c h e n , der

Zahl,

2800

an

auf Pfandschlösser

u m g e b a u t , w i e sie sich s c h o n i n der H ö t t i n g e r A u u n d i m O l y m pischen Man

Dorf

wird

bewährt

also

haben.

in Hinkunft

n i c h t m e h r 50 S c h i l l i n g S c h l ü s seleinsatz aber

hinterlegen,

m i t einer

münze

dafür

wurden

clurchge

ftthit. Insgesamt schlagen sich die K o sten f ü r d i e ( i e n e r a l s a n i e r u n g des T i v o l i b a d e s mit r u n d 2,5 Millionen Schillim / u Buche. A u f der W u n s e h l i s t e steht n o c h der l i n b a u C I U C I W a i m e p u m pc, f ü r die 1,5 M i l l i o n e n S e h i l l i n g aufgewendet werden m u ß tc, w o d u r c h m a n sich d a f ü r aber d a n n d i e H ä l f t e d e r H e i z k o s t e n ersparen w ü r d e , d i e derzeit f ü r eine S a i s o n 880.000 Schilling ausmachen. 1

Zehnschilling-

ausgestattet

sein

müs-

sen. Besonders i m H i n b l i c k a u f die Meisterschaften

pl'lan/unt-'cn

StR Dr. Schlenck 50 Jahre

Stadtrat f ü r das A m t s f ü h r e n d e r L a n -S c h u l e u n d K u l t u r G e n e r a l d i u m z u - rektor D r . G ü n t h e r Schlenck

wurde

Mehrzweckgebäude

des

desschwimmverbandes W e n n j e d o c h heuer, voraus- s ä t z l i c h e 100 Q u a d r a t m e t e r er- feierte a m 6. A p r i l seinen s i c h t l i c h a m 8. M a i , das T i v o l i - weitert, Geburtstag. Sowohl i n w o d u r c h d r e i neue 50. B a d seine T o r e ö f f n e n w i r d , er- R ä u m e geschaffen w e r d e n W i r t s c h a f t wie K u l t u r eine d e r w a r t e n d e n B e s u c h e r neben der k o n n t e n , die f ü r die D u r c h f ü h - f ü h r e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n T i ü b l i c h e n R e g e n e r a t i o n des B a - r u n g der M e i s t e r s c h a f t e n e r f o r - rols u n d a u f g r u n d seiner verdes a u c h echte N e u e r u n g e n . Initiativen anerd e r l i c h s i n d . A u c h d i e S p r u n g - schiedensten Mit ein Grund d a f ü r , d a ß sich anlage m u ß t e erneuert w e r d e n , k a n n t , g e h ö r t D r . S c h l e n c k seit das Tivoli heuer besonders d a m i t sie d e n W e t t k a m p f r e g e l n 1971, z u n ä c h s t als O b m a n n des „ s c h ö n gemacht hat", sind die e n t s p r i c h t . Kultur- u n d VerkehrsausschusJuniorenmeisterschaften in D i e S c h w i m m b e c k e n w u r d e n ses u n d seit 1977 als a m t s f ü h Schwimmen, Springen und neben d e n r e g u l ä r e n M a l e r a r - render Stadtrat, dem InnsSynchronschwimmen, die vom beiten alle neu abgedichtet, d i e b r u c k e r G e m e i n d e r a t a n . F u ß 26. bis 29. August erstmals in B r ü c k e w u r d e neu g e f ä r b t , u n d g ä n g e r z o n e , GeneralverkehrsInnsbruck veranstaltet werden. a u c h die T r i b ü n e n u n d die F a s - p l a n u n d K o n s e r v a t o r i u m s e r Mit rund 800 aktiven Teilnehsaden erhielten e i n neues w e i t e r u n g s i n d m a r k a n t e B e i mern aus 28 Nationen ist dies „ M a k e - u p " . Z a h l r e i c h e N e u - spiele f ü r seine T ä t i g k e i t . wohl die g r ö ß t e Sommersportveranstaltung, die in Tirol d u r c h g e f ü h r t wurde. N u n aber z u d e n N e u e r u n g e n , Endergebnisse der V o l k s z ä h l u n g liegen nun v o r die n e b e n d e r E i n s p a r u n g v o n P e r s o n a l k o s t e n a u c h d e m B a - ( T h ) D e r w i c h t i g s t e B e i t r a g i n der W o h n b e v ö l k e r u n g w u r d e n degast V o r t e i l e b r i n g e n . d e m soeben erschienenen V i e r - n o c h z u s ä t z l i c h e 11.073 P e r s o G l e i c h b e i m E i n g a n g w i r d der t e l j a h r e s b e r i c h t d e r Stadtge- nen g e z ä h l t , d i e I n n s b r u c k a l s Besucher das T i v o l i k a u m m e h r m e i n d e , der v o m A m t f ü r S t a t i - „ w e i t e r e n W o h n s i t z " angegew i e d e r e r k e n n e n , d e n n es w u r - stik, S t a d t f o r s c h u n g u n d R a u m - b e n h a b e n . den d r e i neue K a s s e n g e b ä u d e o r d n u n g bearbeitet w i r d , ist U n s e r e B e v ö l k e r u n g l ä ß t sich i n errichtet, d i e m i t e i n e m a u t o - d i e s m a l d e m E n d e r g e b n i s der 106.157 Ö s t e r r e i c h e r u n d 9.943 m a t i s c h e n F i n l a ß s y s t e m ausge- V o l k s z ä h l u n g 1981 g e w i d m e t . NichtÖsterreicher aufschlüsstattet sind. N a c h d e m A b s c h l u ß aller F i n - seln. D e r A u s l ä n d e r a n t e i l beliegen n u n t r ä g t 8,5 P r o z e n t , w a s n a c h Inhaber eines Abonnements spruchsverfahren wei den in 11 ink i m f t , mit einer k o n k r e t e Z a h l e n v o r . Demnach B r e g e n / d e n / w e i t e n R a n g u n M a g n e t k a r t e ausgestattet, o h n e haben nun liti. 100 Persimeli in ter den 1 a n d e s h a u p t s t ä d t e n b e langes A n s t e h e n d u r c h ein a u - Innsbruck ihren ordentlichen deutet. A u f s c h l u ß r e i c h ist auch B e v ö l k c r i m g s e n l w icklung tomatisches I ) i e h k i e u / ins B a d Wohnsitz. Die Tiroler Landes- die SpitzenF i n l a ß l i n d e n . D a b e i hat m a n hauptstadt ist damit um 0,8 der Kaiulgcmcindcn. n a t ü r l i c h auch a n M ü t t e r mit Prozent gewachsen und zählt reiter, was den B e v ö l k e r u n g s z u K i n d e r w a g e n u n d a n d i e R o l l - mit Salzburg, Klagenfurt, lire- wachs betrifft, ist eindeutig st u h l l a h r c i gedacht, Im die ein genz und I isenstadt zu jenen V ö l s , dann folgen R u m , Birdie im git/, Sistrans, Rinn, Natters, separater l i n g a n g /ut Vet l u- L a n d e s h a u p t s t ä d t e n , Gegensatz zu Linz, Graz und G ö t z e n s , g u n g steht. Aldrans, Ampaß, Wien gewachsen sind. N e b e n Axams usw. D a r ü b e r hinaus w u r d e n s a m t l i -

Innsbruck wächst langsamer

Innsbrucker Stadtnachrichten - O f f i z i e l l e s Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 4

Seite 3


Ein Anreiz zum Umsteigen auf Gas Neuregelung des Sondertarifs für Großabnehmer - Sparen wird gefördert (We) Der l'mweltschutzgedanke, die Belebung des Gasabsatzes und zugleich für den Verbraucher die Möglichkeit, seine mit das betriebene Heizanlage möglichst sparsam führen zu können, sind die wesentlichen (•runde dafür, daß sich der Verwaltungsausschuß der Stadtwerke in seiner letzten Sitzung mit der Neuregelung des Gassonderabnehmertarif es für Großabnehmer auseinandersetzte. Seit November 1976 gab es f ü r den Bereich der Stadt Innsbruck für G r o ß a b n e h m e r von Gas einen Sondertarif, der jedoch von einer Mindestabnahme von jährlich 100 Gcal, das sind 1,161.550 Kilowattstunden, pro Jahr abhängig war. Dies f ü h r t e dazu, d a ß mancher Verbraucher mehr Gas „verheizte", als er wirklich benötigte, um in den G e n u ß des Sondertarifes von 53,41 Groschen pro Kilowattstunde zu kommen, was i m Endeffekt immer noch billiger war, als den normalen Tarif von 65,15 Groschen zahlen zu müssen. Ande-

• Der Zonta-Club Innsbruck hat der Johanniter-Unfallhilfe ein Fahrzeug für den Behindertenfahrdienst zur Verfügung gestellt.

rerseits war durch die vorgeschriebene Mindestabnahme der Balken f ü r manchen zu hoch angesetzt, um den Sondertarif zu erhalten. Die Neuregelung, seit 1. A p r i l 1982 in K r a f t , sieht nun vor, daß der Sondertarif nicht mehr von der Mindestabnahmemenge, sondern von der Anlagengröße (Nennwert) und dem Ausnutzungsgrad abhängig ist. Der neue Sondertarif gilt also für voll versorgte GaswärmeGroßanlagen mit einer Mindestnennbelastung von 250 Kilowatt und einer jährlichen Mindestausnutzung von 1000 Vollaststunden sowie für vollversorgte Gaswärmeanlagen mit einer kleineren Nennbelastung als 250 Kilowatt, jedoch bei einem jährlichen Ausnutzungsgrad, welcher der Mindestwärmeaufnahme einer 250Kilowatt-Anlage entspricht. Darüber hinaus gibt es noch einen dreiprozentigen Preisnachlaß für Kunden, die einen Mindestausnutzungsgrad von 2000 Vollaststunden erreichen, das heißt auch in der warmen Jahreszeit die Energiequelle Gas benötigen. Der Grundgedanke des Energiekonzeptes „weg vom Heizöl zum umweltfreundlichen Stadtgas" kann nur verwirklicht

Archäologie aus erster Hand Aktive „Archäologische Gesellschaft Innsbruck" (Gr) Wie sehr die Archäologische Gesellschaft Innsbruck zum kulturellen Standard der Stadt Innsbruck beiträgt, wurde aus einem Pressegespräch erkennbar, zu dem kürzlich der Präsident der Gesellschaft, Dipl.-Ing. Johannes B . Trentini, eingeladen hatte. Die in ihrem Bereich sehr aktive Gesellschaft will vor allem dem Interesse an antiker Kunst, an archäologischen Forschungen und Neuentdeckungen dienen, wozu sie eine Reihe von Vorträgen, Ausstellungen, Führungen in Museen und Lehrfahrten veranstaltet sowie auch Veröffentlichungen herausgibt. Ein Blick in das bis Sommer Seite 4

laufende Vortragsprogramm und die f ü r 1982/83 vorliegende Vortragsplanung, w o f ü r die Archäologische Gesellschaft und der Vorstand des Institutes f ü r Klassische Archäologie an der Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Bernhard Neutsch, gemeinsam zeichnen, zeigt, daß hier aktuelle Archäologie aus erster Hand geboten wird und die internationale Spitze an Vortragenden vertreten ist. Daraus ergibt sich auch, daß viele neue Erkenntnisse in Innsbruck veröffentlicht werden und der Name Innsbruck daher in der Fachwelt der Archäologie einen guten Klang hat.

Innsbrucker Stadtnachrichten -

werden, wenn die Konkurrenzfähigkeit mit dem Heizöl extra leicht gegeben ist. Dabei liegen die Stadtwerke mit ihrem Sondertarif von 53,41 Groschen pro Kilowattstunde gerade richtig. Die Neuregelung bietet nun für viele einen echten Anreiz, auf Gas umzusteigen, was nicht zuletzt der Innsbrucker L u f t und somit allen Bürgern zugute kommen würde. Die Gasversorgungsquote der Stadt sollte und könnte also noch wesentlich gesteigert werden. Dieser Tage ist bereits f ü r 21 neue Anlagen der Sondertarif bewilligt worden. Weitere 84 unmittelbar in der Stadt gelegene Betriebe, die derzeit noch mit Öl heizen, könnten ohne Problem an das bestehende Gasnetz angeschlossen werden. Für Anfragen in Sachen Gasversorgung steht die Zählerüberprüfungsabteilung im Gaswerk, Tel. 24 7 61-384 Durchwahl, gerne zur Verfügung.

Ampeln für Blinde U m den blinden Mitbürgern zu mehr Selbständigkeit und zugleich mehr Sicherheit zu verhelfen, installiert die Stadtgemeinde in zunehmendem Maße blindengerechte Ampelanlagen, die durch akustische und ertastbare Signale die Grünphase anzeigen. Bisher wurden folgende Kreuzungen auf diese Weise ausgestattet: Rennweg/Hofgasse, Innstraße/St.-Nikolaus-Gasse, Fürstenweg/Exlgasse, Innstraße/Schmelzergasse, Schützenstraße/Kerschbaumerstraße. • Je einen Scheck über 5000 Schilling überreichte der Verein Innsbruck-Innenstadt an Vizebürgermeister Obenfeldner und an Stadtrat Dr. Kummer für bedürftige Familien in unserer Stadt. Diese 10.000 Schilling sind das Ergebnis der Christbaum-Rückbringeaktion, welche die Innenstadt heuer erstmals veranstaltete.

Zahl der Unfälle ist steigend 54.540 gemeldete Kraftfahrzeuge in Innsbruck (We) In Innsbruck waren am 31. Oktober des Vorjahres 54.540 Kraftfahrzeuge gemeldet, was eine Zunahme von 3040 Fahrzeugen seit 1979 bedeutet. Allerdings d ü r f t e heuer die Zahl der angemeldeten Personenkraftwagen leicht rückläufig sein. Konstant steigend ist in Innsbruck leider die Zahl der Verkehrsunfälle. 2324 Unfälle waren im Vorjahr bis zum 31. Oktober zu verzeichnen, wobei auffallend stark die Unfälle mit Kleinmotorrädern zunahmen. Erfreulich ist der Rückgang der Kollisionen auf Fußgängerübergängen und damit verbunden auch eine Verminderung der Zahl der getöteten Fußgänger. Die meisten Unfälle sind auf den Kreuzungen der Museumstraße mit der Brunecker Straße und der Sillgasse sowie der Leopoldstraße mit dem Südring, und der Amraser Straße mit dem Südring zu verzeichnen. Bei den Straßenzügen führt der

Offizielles

Innrain, gefolgt von der Innstraße, der Höttinger A u , der Kranebitter Allee, der Brennerautobahn, der Reichenauer Straße, der Inntalautobahn, der Haller Straße, dem Südtiroler Platz, der Amraser Straße, der Museumstraße und dem Rennweg. Interessant ist die Beobachtung, daß im Winter bei den schlechtesten Fahrbedingungen die wenigsten Unfälle passieren. 1980 war die Zahl der Kinderunfälle sinkend und kein tödliches Verkehrsunglück zu verzeichnen, wobei sicherlich die intensive Schulung der Schulkinder durch die Polizei sich positiv ausgewirkt hat. Amtsführender Gemeinderat Dipl.-Ing. Lobgesang sprach in der Budgetdebatte des Gemeinderates die Hoffnung aus, daß weiterhin Spielstraßen eingerichtet werden, wenn sich auch die ersten V ersuche in der SennstralJe und in der Stifterstraße noch nicht zur Zufriedenheit aller bewahrt haben.

Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 4


Moderne Einrichtung für Altschulen Htiippcnweisc ( i c n e r a l s a n i e r u n g begann in W i l l e n - Neue S c h u l m ö b e l ( 1 h) Irischer Wind brucks

alle

Nach den

für

Inns-

Pflichtschulen.

Schulneubauten

letzten Jahre im

der

Olympischen

Dort', in Amras, M ü h l a u Hölting-West

sind

und

jetzt

Schulen der Innenstadt an

Plakatieren

mischt f ü r M ä d c h e n unti B u b e n

und S c h ü l e r . Farbenfrohe Vor-

Für

Ankündigung

von

gel uhi ten A n s t a l t e n uni in ein

h ä n g e und

kai itai i \ cn, k u l t u r e l l e n

und

fachster

vorhan-

k ö r p e r in allen Klassen lassen

den w a t e n , u n d der nicht m e h r

die alten R ä u m e tatsachlich in

durch

zeitgemäßen

neuein Licht erscheinen.

V e r e i n e sollen

Ausführung

Einrichtungen

in

neue Beleuchtungs-

den K l a s s e n z i m m e r n u n d

Bereits erneuerte S c h u l k ü c h e n ,

reich

mittelkabinetten usw.

Werkräume

keiten

Die Bauarbeiten, die in ihrer er-

schreibsaal mit 20 e l e k t r i s c h e n

Lehr-

und

ein

Maschin-

sten Stute schon im Vorjahr be-

Schreibmaschinen

gonnen wurden, sahen in allen

Schulen

sten J a h r e n a u f alle A l t s c h u l e n

drei Schulen eine komplette E r -

der

ausgedehnt w e r d e n s o l l e n , w u r -

neuerung der

f ü h r b a r scheint die

de in W i l t e n g e m a c h t , u n d z w a r

gen,

Versetzen

r u n g des a l t e n , gut ausgestatte-

in

von W ä n d e n und in zwei Schu-

ten, aber l ä n g s t z u k l e i n g e w o r -

len die Erneuerung von

denen T u r n s a a l e s .

der

der

fast

Generalsanie-

90

Jahre

Hauptschule

in

straße

Volksschule

(mit

der

alten

LeopoldAlt-

W i l t e n ) u n d der ü b e r 70 J a h r e alten

H a u p t s c h u l e i n der M i -

chacl-Gaismayr-Straße.

Beide

G e b ä u d e sind t y p i s c h e S c h u l e n

ein

sanitären

teilweises

Anla-

Türen

Sanierung.

und T ü r s t ö c k e n vor. Die g e f ä l -

Die

lige Ausgestaltung der

heuer

Gänge,

sind

für

beide

ihren

wie u n b e r ü h r t , das umgestalte-

werden,

und die a b s c h l i e ß e n d e n Maler-

te,

w i r d seine p o s i t i v e W i r k u n g a u f

g u n g s f r e i h e i t bietenden l u f t i g e n

sichtliche

Gänge

wirken.

aber a u c h den veralteten

Innere

jedoch

L e h r e r u n d S c h ü l e r sicher n i c h t verfehlen.

der

Erneuerung kommt jedoch den

Die Kosten

Anlagen,

Klassenzimmern zugute. Neues

n i e r u n g b e t r a g e n 7,5 M i l l i o n e n

Schulgestühl,

und

S c h i l l i n g , w o v o n allein 5,4 M i l -

Holztische

l i o n e n S c h i l l i n g f ü r die E r n e u e -

Nachteilen

sanitären

be-

die in den bisher n i c h t als

ge-

Holzsessel

plastikbeschichtete

Jubiläumsjahr des Alpenzoos ( W e ) G l e i c h drei G r ü n d e z u m F e i e r n hat der I n n s b r u c k e r A l p e n z o o i n diesem J a h r : den 70. G e b u r t s t a g seines Gründers, P r o f . H a n s P s e n n e r , das 20. B e s t a n d s j a h r u n d den d r e i m i l l i o n s t e n Besucher, der n o c h i m F r ü h j a h r erwartet w i r d . A b e r a u c h dieses J u b i l ä u m s j a h r ist f ü r den Alpenzoo kein G r u n d , sich a u f seinen L o r b e e ren a u s z u r u h e n . D a s G e b u r t s t a g s j a h r ist ein J a h r v o l l e r A k t i v i t ä t e n . S o ist derzeit a u f e i n e m E r w e i t c r u n g s g e l ä n d e , das die Stadtgemeinde dem Alpenzoo ZUT V e r f ü g u n g gestellt hat, die neue R o t w i l d a n l a g e i m Entstehen, die den T i e r e n ü b e r 1500 Q u a d r a t m e t e r A u s l a u f bieten w i r d . D e r V e r e i n der F r e u n d e des A l p e n z o o s hat sich n u n , n a c h der e r f o l g r e i c h e n F i n a n z i e r u n g des W i l d k a t z e n g e h e g e s , der M a r d e r a n l a g e a n g e n o m m e n u n d plant deren V e r g r ö ß e r u n g . A b J u n i bis zu den J u b i l ä u m s feierlichkeiten im S e p t e m b e r w i r d eine A u s s t e l l u n g i n der W e i h e r b u r g die Entwicklung des A l p e n z o o s a u f z e i g e n .

f ü r die G e n e r a l s a -

l ö s e n die von Generationen von

r u n g der I n n e n e i n r i c h t u n g a u f -

Schülern

gewendet

mit

Schnitzereien

„ v e r z i e r t e n " Tische ab. 28

mo-

chen

werden.

Die

Veränderungen

bauliwerden

derne Tafeln und 24 Projekto-

unter der

ren, mit deren Hilfe der Unter-

schen

richt

gestaltet

Stadtbauamtes

werden kann, sind z e i t g e m ä ß e

die E i n r i c h t u n g

Unterrichtshilfen

k e i t e n obliegt d e m S c h u l a m t .

anschaulicher für

Lehrer

Leitung

der

Techni-

Gebäudeverwaltung

des

durchgeführt, der

jeweili-

erfolgen.

Im

Aus dem Stadtsenat

lassen

arbeiten werden s p ü r b a r e

durchgreifendste

lari I C H

die

neuern der

Modernisierung

ü b e r eine p r i v a t e A n k ü n d i -

Ab-

schluß

Die

werden.

D i e P l a k a t i e r u n g soll d a n n

Vergröße-

vergangener T a g e m i t den V o r -

Klassenzimmer,

Möglich

geschaffen

gen

das Ä u ß e r e der S c h u l e n so gut zeitgemäße

/usat/liche

durch-

der Direktions- und Konferenz-

und

und

Stadtbc

Kaum

zimmer, das Verlegen und E r Schülergarderoben

im

gUIlgSfirme ZU den

Sommer

finden

Organisationen

Punkte

Erneuerungsarbeiten, im

Veranstalt ungen

weitere

teilen der h o h e n u n d viel B e w e und

religiösen

die

näch-

Beginn

r u n g s a r b e i t e n , die in den

die

der

Reihe. Der

Geordnetes

Räumlich-

Subventionsweg will die Stadtgemeinde den O r g a n i sationen und Vereinen d a f ü r eine V e r g ü t u n g z u k o m m e n l a s s e n . D a m i t s o l l ein geregeltes u n d den I n t e n t i o n e n entsprechendes Plakatieren gewährleistet werden.

Mehr Zuschuß für Kindergärten Privat kindergarten

sollen

i m R e c h n u n g s j a h r 1982 nen

höheren

stenzuschuß

ei-

Betriebskoerhalten,

und

zwar je K i n d und Jahr

1800

Schilling, derte

f ü r jedes

Kind

behin-

2700 S c h i l l i n g .

F ü r d a s R e c h n u n g s j a h r 1982 ebenfalls

erhöht

wird

der

Betriebskostenzuschuß

an

Privatkinderhorte,

und

z w a r je K i n d u n d J a h r

auf

200 S c h i l l i n g .

25 Schrebergärten In

der

Kleingartenanlage

Amras/Luigenstraßc den

25 dort

neu

Schrebergarten

wur-

errichtete

an

Interes-

s e n t e n weitergegeben, w o b e i z u n ä c h s t jene b e r ü c k s i c h t i g t wurden,

die

in

Hötting/

A m p f e r e r s t r a ß e mit C h a r m a n t e B o t s c h a f t e r der

Region

M a r k e n in I n n s b r u c k

Die italienische Region Marken mil ihren Badeorten Pesaro, Gubicce, Fano, Maratta und der Renaissancestadt Urbino will sich verstärkt den Österreichern als Urlaubsziel anbieten. Ausgezeichnete Werbung für diese ,, Region voller Überraschungen" machte das Folkloreensemble ,,La Marchigianella", welches am II. März, in Innsbruck einen Folkloreabend gestaltete, dem ein öffentlicher Auftritt vor dem Goldenen üaehl vorausging.

des

J a h r e s 1981

ten

verloren

Ablauf

ihren

Gar-

haben.

Die

Kleingartenanlage Luigenstraße gegen mit

soll

Norden

einer

Amras/ überdies

und

Westen

Sichtschutzhecke

abgeschirmt werden.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 4

Seite 5

S


VERANSTALTUNGSKALENDER VON MONAT ZU MONAT Tiroler Landestheater (Beginn: 19.30 Uhr)

Frühjahrskonzerl der Innsbrucker Liedertafel (Beginn: 20 Uhr) So., 2. 5., ORF-Landesstudio, Rennweg 14: Musik im Studio: Der M a n t e l / D e r Bajazzo (Puccini/ D o . , 15., und F r . , 16. 4., KongreßNeue Musik von Tiroler KompoC avallo) — Sa., 17. 4. haus Saal T i r o l : 7. Symphonienisten Orpheus u n d Eurydike (Gluck) — konzert — Robert Schumann: D i . , 4. 5., K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : So., 18., F r . , 23., So., 25., M i . , „ D a s Paradies und die P e r i " , Beethoven-Abend — Rudolf 28. 4., M i . , 5. 5. Dichtung aus , , L a l l a R o v k h " Buchbinder — Sonate, o p . 31, Lady Windermeres Fächer (Wilde) von Thomas Moore, f ü r Solo, N r . 3, Es-Dur; Sonate, op. 81a, — M i . , 2 1 . 4., S a . , 8 . , D o . , 13.5. C h o r und Orchester, op. 50 — Es-Dur, „ L e s A d i e u x " ; Sonate, Wiener Blut (Johann Strauß) — Dirigent: Edgar Seipenbusch — op. 90, e-Moll; Sonate, op. 57, D o . , 22., D i . , 27., F r . , 30. 4., Gabriele Fontana (Sopran) — f - M o l l , ,,Appassionata" Sa. 1., M o . , 3., D o . , 6. 5. Andrea Bierbaum (Alt) — Hans Fr., 7. 5., Konservatoriumssaal: Der Barbier v o n Sevilla (Rossini) — Sojer (Tenor) — P a u l Neuner 8. Kammerkonzert — ConcorSa., 24. (1. Premiere), D o . , 29. (Bariton) — Gotthard Schubert dia-Trio, Wien — H a y d n : K l a 4. (2. Premiere), D i . , 4., F r . , 7., (Baß) — Kammerchor Mentlberg viertrio, G - D u r , H V X V / 2 5 ; D i . , 11. 5. — Wörgler Motettenchor, G r o Beethoven: Klaviertrio, c - M o l l , Tristan und Isolde (R. Wagner) — ßer C h o r des Innsbrucker K o n op. 1/3; Ravel: Klaviertrio, So. 9., S o . , 16. 5. servatoriums a-Moll Mutter Courage u n d ihre Kinder (Brecht) — S a . , 15. 5. (Premiere) Sa., 17. 4., Veranstaltungszentrum Sa., 8. 5., Konservatoriumssaal: Weiherburg (Beginn: 19 U h r ) : Konzert der Chorgemeinschaft Geburtstagskonzert Josef Haydn „Eintracht" Kammerspiele — aus den Weinzirler Trios — Sa., 8. 5., K o n g r e ß h a u s , Saal T i r o l : aus dem Divertimento „ D e r G e Konzert der Wiltener Stadtmusik (Beginn: 20 U h r ) burtstag" — Concertino f ü r So., 9. 5., Kongreßhaus (Beginn: Cembalo — Suite f ü r zwei Der Menschenfeind (Hans Magnus 14 Uhr), CA-Jugendkonzert Streichtrios „ D a s E c h o " — Aus- D o . , 13. 5., Zentrum 107, InnstraEnzesberger) — S a . , 17. (Pref ü h r e n d e : Kurt Neuhauser (Cemmiere), D o . , 22., F r . , 23., D o . , ße 107: Konzertabend — M i r balo) — Lucia Sulz, Ursula 29., Fr., 30. 4., D o . , 6. 5. schew-Trio (Schweden) — M o Weiss, Peter L e f o r , Joachim zart: Divertimento, Es-Dur; L i d Mamselle Nitouche (F. Hervé) — Prandstetter (Violinen) — Astrid holm: Kleines Streichtrio; DonaD i . 20. 4. ni: Serenade, op. 10 Ballerina ( A r n e Skouen) — M i . Sulz, M a x Engel (Celli) — Bernhard Pedarnig ( K o n t r a b a ß ) — 21. 4., S a . , 8., M i . , 12., D o . , D o . , 13., und F r . , 14. 5., KongreßLeitung: M a x Engel 13. 5. haus, Saal T i r o l : 8. SymphonieAdvokat Patelin oder Die Hammel- Sa., 17. 4., K o n g r e ß h a u s , Saal konzert — Innsbrucker Symphok o m ö d i e ( G . H o f f m a n n ) — Sa. T i r o l : Edelweißkonzert der M i l i nieorchester — Dirigent: Juri S i 24. 4., S a . , 1. 5. tärmusik T i r o l monov — Solist: Christian A l Glaube, L i e b e , H o f f n u n g ( Ö d ö n F r . , 23. 4., Konservatoriumssaal: tenburger (Violine) — Michael von H o r v ä t h ) — M i . , 28. 4., G l i n k a : Ouverture „ D a s Leben Klavierabend Geza Hegyi — in M i . , 5., F r . , 7. 5. für den Z a r e n " ; F . MendelsZusammenarbeit mit dem franHohensteiner Puppenspiele (Besohn: Konzert f ü r Violine und zösischen Kulturinstitut ginn: 15 U h r ) — D i . , 20., M i . , Orchester, e - M o l l , op. 64; P . J . Sa., 24. 4., ORF-Landesstudio, 21. 4. Tschaikowsky: Manfred-SymRennweg 14 (Beginn: 16 Uhr): Jugendtreff im Theater (Beginn: phonie in vier Bildern, op. 58 Musik im Studio — Großes K o n 15 Uhr) — D i . , 27. 4., D i . , 4. 5. Sa., 15. 5., K o n g r e ß h a u s , Saal zert der Tiroler Solisten T i r o l : Konzert der BundesbahnSa., 24. 4., Zentrum 107, Innmusikkapelle straße 107: Lyrik und MusikWeitere So., 16. 5., K o n g r e ß h a u s : W o l f abend Dorothea Woditschka — Veranstaltungen gang A m b r o s Roland Jordan (Beginn: 20 U h r ) Sa., 24. 4., K o n g r e ß h a u s , Saal

Konzerte

15. 4., Innsbrucker Kellertheater: Premiere des Musicals „Ich steig' aus und m a c h ' meine eigene S h o w " (Nancy Ford). Weitere Vorstellungen ab 16. 4. täglich, außer M o n t a g Bis 30. 4., T i r o l e r BauerntheaterK m e i spiele: Josef Bierstindls Töchter — jeden Freitag u n d Samstag M o . , 26. 4., Olympiastadion: Pariser Revue — „ H e l l o P a r i s " A b l , 5., T i r o l e r BauerntheaterKit i erspiele: Dagobert der Schröckliche (jeden Fr. unti Sa.) 8. 5., K o n g r e ß h a u s : Hörgerätetcst (von 9—17 Uhr) Seite 0

M a i ( M o . bis Sa. von 9 bis 17 Uhr, So. von 9 bis 12 Uhi ) K o n g r e ß h a u s , Rennweg: Internationale Modellbauausstellung — 30. 4. bis 2. 5. (von 9 bis 18 Uhr) Galerie Zeni rum 107, Innstraße 107: A n t o n Moosbrugger — M a lerei, Bildhauerei — bis 29. 4.; Uwe Dieter Bleil — G r a f i k e n 13. bis 26. M a i (täglich von 14 bis 19 Uhr) Stadtturmgalerie, Herzog-Friedrich-Straße 21: Johann Appier — Zeichnungen und G e r ä t e — bis 25. 4. ( D i . bis F r . von 15 bis 19 U h r , Sa. von 10 bis 12 und von 15 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Kunstpavillon, Rcnnweg 8a: Kurl Richard Fischler — Arbeiten: Ägypten, Israel — bis 25. 4. ( D i . bis Sa. von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, S o . von 10 bis 12 Uhr) Kellergalerie in der Schule, Kindergartenweg 3: Prof. Ernst Fuchs — 20. bis 30. 4. ( M o . bis Fr. von 16 bis 19 Uhr) Handelskammer, Meinhardstraße 12: Kunststoff, Werkstoff unserer Zeit — bis 28. 5. (9 bis 19 Uhr täglich) Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Straße 45: Sechs Kärntner Künstler — 15. 4. bis 9. 5. ( M o . bis Sa. von 10 bis 12 und von 14 bis 19 U h r , So. von 10 bis 12 Uhr) Galerie A n n a s ä u l e , Adamgasse 7a: Junge Künstler in Tirol — Aspekte: Josef Herbert — ,.Fellini 8'/2" — 23. 4. bis 15. 5., Walter Obholzer — Neue A r b e i ten — 18. 5. bis 12. 6. ( D i . bis F r . von 10 bis 12.30 und 15 bis 18.30 Uhr, Sa. von 10 bis 12.30 Uhr)

Galerie Maier, Sparkassenplatz 2: Kruckenhauser — Aquarelle — bis 24. A p r i l ; Tiroler Malerei der Zwischenkriegszeit — 25. 4. bis 25. 5. ( M o . bis F r . von 10 bis 12 und von 15 bis 18.30 Uhr, Sa. T i r o l : Melanie Ausstellungen von 9.30 bis 12.30 Uhr) So., 25. 4., K o n g r e ß h a u s (Beginn: Stadtarchiv, Badgasse 2: Die kleine Galerie Insprugger Werkstatt, 15 Uhr): Alpen-Rock-Festival Sill, Innsbrucks ehemaliger GeInnrain 41: Parterre: Heinz N o M o . , 26. 4., Konservatoriumssaal: vak — Aquarelle — bis 30. werbekanal — bis 28. 4.; Seen 7. Kammerkonzert: AmadeusA p r i l ; 1. Stock: Tiroler Künstler und Bäder in und um Innsbruck, T r i o , L o n d o n — J ü r g Schäftlein stellen aus — bis 30. A p r i l einst und heute — ab Mitte M a i (Oboe) — Beethoven: Streich( M o . bis D o . von 8 bis 12 und Galerie Krin/inger, A d o l f - P i c h trio, c - M o l l , op. 9/II1 — Mozart: von 14 bis 18 U h r , Fr. von 8 bis ler-Plat/ 8: Hein/ Gappmayr Oboenquartett, F-Dur, K V 370 12.30 Uhr) Konkrete Poesie — bis 30. A p r i l — Mozart: Divertimento, EsTiroler Landesmuseum, Ferdinan( D i . bis Fr. von 10 bis 13 und von Dur, K V 563 deum, M u s e u m s t r a ß e 15: G r a f i k 15 bis 20 Uhr, Sa. v o n 10 bis 11 M o . , 26. 4., K o n g r e ß h a u s , Saal 1900-1950 aus Südtirol, T i r o l , Uhr) T i r o l : Ludwig Hirsch 1 remino — bis 25. 4. ( D i . bis Sa. Kleine Galerie, G u m p p s t r a ß e 21: von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Alviero latini - O l , Grafiken M i . , 28. 4., Konservatoriumssaal Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr); Aus— bis 8. M a i ( M o . bis Fr. v o n H> (Beginn: 19 U h r ) : Musik am stellung zum 18. österreichischen bis 18.30 Uhr, Sa. v o n 10 bis 12 Konservatorium Grafikwettbewerb — 7. bis 30. Uhr) Fr., 30. 4., Konservatoriumssaal:

[nnsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 19K2, N r . 4


Wald als Schutz für die Bevölkerung Pflege des Almbesit/.es

Präsidenten aus

einen

3,2 M i o . S f ü r ( i r ü n l l a e h e n und Spielplatze

Dr. Josef

I m I ni eresse der 1 a v v i n a i elle

und

bemüht,

deckung des

Stallgebäudes

nieinde

seil

Jahren

Selm!/

und

Bannwaldliächcn ohvvolil

/u

die

Im K ä h m e n d a

tet werden k e n n e n .

das

Unbrügglcr l'ühreiuler

Neubaues

Alm

führte

Stadlrat

der

amts-

Dr.

Kum-

mer in seiner Rede / u m

Haus-

der

literarischen A b e n d

wild

Lggenwald

sichtlichen Zwei

mit

I eilgebs

im

voraus-

bereit.

Da

da

Baumplian

/ungen

I9K2

im

l ui

C

Schilling

Schwerpunkt

I )S2

( lesami kosten

Millionen

soi

nen

da

„Schullehrcrbachl"

Ai/lei

p i s e l l a i I )oi f s i e b e n 1,5 M i l l i o -

und

Wildbach

I avv inenv e i h a u u n g

Frage dos

Neuein-

I lottinger Ahn.

meist keine E r t r ä g e a ' w i r t s c h a f Zur

Bo-

densteinalm

isl

anzukaufen. D i e s ,

er auch die Sanierung der

Stadtgc

v o i he u t ' i l 1 1 1 '

liegt

Bei cieli

1 ggei 1 i e n / St i alle. I )ie da ci fot d a l i e h e n

den v o n der

Mitt ci w er

Brenner-Autobahn

A( ì mitgetragen.

Schilling

sader

Ge-

B ö s c h u n g e n i m o b e r e n T e i l der

dalli d a f ü r wohl

F a l l b a c h g a s s e in H ö t t i n g steht

die Mittel vorhanden seien, vor

auf dem P r o g r a m m . Die Fertig-

Inangriffnahme aber das tur

Am

stellung

des

demnächst

und

Neubau

meimlerat aus,

19X2

im

erwartete

formelle

der

Paschbergweges des

Achsel-

Mal

der T o d e s t a g des

und

früheren

richtshofes in dem jahrelangen

B e r e i c h des l a n d - u n d f o r s t w i r t -

Rechtsstreit abgewartet werden

schaftlichen Wegebaues.

Innsbruck

Rund

ausgezeichnet

Vorgesehen

muH.

sind für

heu*

1,8

werden

Millionen

zur

Schilling

Fertigstellung

des

S t a d t p a r k e s R a p o l d i , die heuer

Amtsführung für GR Grünbacher

zu

erwarten

ist,

der

über

Lugger

Amtsführung

der

VIII

Angelegenheiten

„Gemeinde

insbesondere

weil das

deswegen,

bisher industriell

ge-

mit

denken

an

den

r ü c k t e Ing. K a r l V r b a n a c h .

mit

zum

Wohle der

Wohnbe-

v ö l k e r u n g verwendet wurde. F ü r die E r r i c h t u n g u n d

stellung v o n G r ü n f l ä c h e n

und

w e r d e n heuer

3,2

f ü r die I n n v e r b a u u n g i m O l y m -

Tirol, Trentino in einer A u s s t e l l u n g April

I.andesmu-

seum Ferdinandeum die s c h o n zuvor In Bozen u n d Trieft mit

n u n g bis z u m vom

Kupferstich

i m treuen

Mit

( irenzen

bis

Nr.

1950,

Bereich

und

dem

Klausnerstraße:

sowie

von

der

Holz-

und

dieser

die

überschreitenden

Die

Länder,

( iemeinsame,

meinsame

w o r d e n , das kulturelle

Weg-

Aktivitä-

das

weite S p e k t r u m

fügig

Bebauungsplan

das

Nr.

Bereich

grafischen Techniken Hand

und

von

55/aa, Schnee-

Dieser E n t w u r f

Bebauungsplan

die

beinhal-

Geschoßflächendichte

Pradl,

aus

Straße

Abgeändert

belli i n c i l i l i m e in der ( i r e n z -

vorgesehenen Die

den

X0/l'b

Bereich Speckweg Ach-

Knappen weg: gegenständlichen

wurde

ein

Stra-

der ( iren/st t a ß e mein

F l ä c h e n « idiniingsplan

Hölting,

dei

s t r a ß e , da die V e r b r e i t e r u n g im

Nr.

Verlauf

bleiben

unverändert. Änderungsplun

der

übrigen

\ oi berci

der

sten

tel. P a r a l l e l d a / u

ist j e d o c h

2 0 . Jahrhun

Gren/stralJe

Seebergasse:

Wird

80/en

u n g s p l a n e n l vv u r i '

des

63/en, Amraser

Nr.

er

Hallte

Nr.

Bereich

reich des i m Ä n d e r u n g s p l a n

I landbuch

derts in diesem

unterzubringen.

der

Bebauungsplan im Be-

um eines

Studentenhei-

ße:

da

Tuschpinsclz.cich-

projektierten

Son-

gering-

Raumprogramm

tet

Herausnahme

als

werden,

mes

Beieich

der

erhöht

burggasse — Brandjochstra-

ein

( irafik

Kranebitter A l Geschoßflächen-

gewidmeten Bereich

len V e r a n s t a l t u n g , zugleich da

Die

die

in

Für

über

abgeän-

S c h n e e b u r g g a s s e festgelegt.

sclkopl weg

Überblick

Bereich zwischen Techniker-

Brandjochstraße

vvcil.Uibbililung.cn ist, ;iIs I )ok u überregiona-

Flä-

derfläche f ü r Bundesschulen

mentation

diesa

23/1,

d i c h t e soll i n d e m

2}H

G r a f i k e n von 87 K ü n s t l e r n

Nr.

der

elien. einen

u n g s p l ä n e n festgelegt ist. E s wird damit rechtlichen U n -

Einmündungsbereich

— Schneeburggasse

Kunst lei

d i e s a i l i ei I ä n d a deul lieh ma

die

Verbau-

dert u n d e i n M i s c h g e b i e t i m

Dei (Catalog Olii 318 S e i l e n , 45 Farbtafeln und 1 2 0 Schwarz*

aneli die G e g e n s ä t z l i c h k e i -

dabei

eine

Flächen-

derzeit teilweise i n

lee:

TROG

/um

geben

sagte,

notwendig,

chend dem

ten sein s o l l .

ten der Kunst und d a

Schmidt

s t r a ß e und

weisei und Start f ü r weitere gc

aba

Dr.

Q u e l l e h e i l e n d e r K r a f t ist.

c h e n w i d m u n g w i r d entspre-

I s isl dies die ei ste gemeinsame s i e will das

Schnee-

Sternwartestraße

Ausstellung und

sor

Änderung von Bebauungsplänen

dem

Gelingen

Bebau ungsnormen

1 i ein i n o " . drei

80/en

Flächenwidmungsplan,

Hötting,

M i s c h g e b i e t es.

der

Zeit noch mehr Beachtung fin-

widmung

K u n s t a u s s t e l l u n g ist ein P r o j e k t

I ii ol

Ein

unserer

den m ü ß t e , w e i l es, wie P r o f e s -

die S a n i e r u n g der

verwirklicht

Stull li ol

Ge-

langjährigen

ENTWÜRFE:

Hötting,

Linolschnitt.

viel I iTol.r p r ä s e n t i e r t e A u s s t e l 1900

Aquarell

R a d i e r u n g bis z u m

lung

„Grafik

Volks-

in

Fertig-

Kunst kennt keine Grenzen Tiroler

Ehrenring Die

aussagte.

gerade

Parkanlage umgestaltet und da-

M i l l i o n e n Schilling verwendet,

das

u n d z u r S c h ö n h e i t der g e s c h a f -

mit

Spielplätzen

zeigt

tiges z u r E x i s t e n z des M e n s c h e n

dem

ihren

Fragestellung

u n d D u r c h d r i n g u n g zeitlos G ü l -

klarheiten vorgebeugt.

Genieinderates

25.

laufes der J a h r e s z e i t e n , in t i e f e r

Dichters

hat.

h o c h s c h u l e hat

in

metaphysischer

Bebauungsplan

Umwelt-

bis z u m

wie in B r ö s a ,

burggasse — Brandjochstra-

Mitglied

(We) N o c h

gclot

Nat li/ und des A b -

ße

lungen V I u n d V I I b e t r a u t . A l s

Südtirol,

in I yrik

150 Millionen Schilling zu einer

schutzes i m R a h m e n der A b t e i des

von

persönli-

nutzte G r u n d s t ü c k im Wert von

Magi-

und

des

ein

des

von

Gemein-

Grünbacher

stratsabteilung

Bild

aufgewendet.

beim Wettbewerb

sozialistischen

Dr.

1 eil g.ebs

zwei W e l t k r i e g e n und

Dinge

zum

Bürgermeister

u b a /engendes

das

Dies

Sepp

Jose!

Vortragende

fenen

Änderungsplan

Gemeinderatsfraktion

W e i ke

Werk,

denen Plakette ausgezeichnet.

derat

dei

Das Projekt wurde vor kurzem

Gemeinde-

Brix wurde

ms

zeichnete d a

L e i t g e b , den d i e S t a d t g e m e i n d e

nen a m t s f ü h r e n d e n der

übet

Werke

s p r a c h . A u s p r o f u n d e r Kennt

Josef

als Lebensraum" mit einer gol-

Vorschlag

und

Innsbrucker

Stadtschulinspektors

In der N a c h f o l g e des v e r s t o r b e rates R u d o l f

1 eben

Bildern d a

9. A p r i l j ä h r t e sich z u m 30.

k o p f w e g e s sind

im

D r . Adalbert Schmidt

der

Josef

Erkenntnis des Verfassungsge-

Vorhaben

da

dei ten M e n s c h e n löset I eitgeb,

Leitgeb zum 30. Todestag

haltsvoranschlag

ver

l Iniversitätsprofes

chen S e h i e k s a l s s c h l ä g c n

von

niert. A u c h die S i c h e r u n g

1. A p r i i

anstaltet, in dessen K ä h m e n Salzburger

(III)

I citgcb

diesem Anlaß a m

Bebau

einstmals

Ausmaß

mehr

vorgesehenen

ei f o l g t .

Im

Pia

nungsbereieh w e r d e n die Be-

bauungsnorrnen nach den Bestimmungen des 1ROG festgelegt. Die z u r A u f l a g e neu

Plane

sichtnahme amt,

beschlösse

liegen

zur

Ein-

i m Stadtbau«

/.immer 44ö,

auf.

Kulturraum.

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t der L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 4

Seite 7


Neues Zuhause für Pflegebedürftige Unibau des Sanatoriums der Kreuzschwestern - Wohnliche Räume ( I h) Mit der Übersiedlung der kreii*schwestern in ihren Neubau in Rum but sich der Stadtgemeinde bekanntlich die Gelegenheit, das Sanaturium in der kaiserjägerstraße zu erwerben und EU einem städtischen Pflegeheim umzugestalten. Wenngleich sich von außen relativ wenig an dem umfassenden Gebäudekomplex geändert hat, so

Kindererholungsaktionen (Th) Für erholungsbedürftige Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren f ü h r t das Städtische Gesundheitsamt auch heuer wieder in den Sommermonaten Ferienturnusse durch. Schauplatz ist das Jugendheim des Österreichischen Alpenvereines im Obernbergtal. Zwei Termine sind geplant: vom 10. bis 31. Juli und vom 31. Juli bis 21. August; beide Ferienaktionen werden gemischt für Mädchen und Buben geführt. Die A u f sicht liegt in H ä n d e n von erfahrenen F a c h k r ä f t e n und Helfern, ein reichhaltiges Beschäftigungsprogramm wird auch bei Regenwetter f ü r Abwechslung sorgen. Nähere A u s k ü n f t e und Anmeldungen ab sofort im Städtischen Gesundheitsamt, Rathaus, Fallmerayerstraße 1, Zimmer 336, Telefon 267 71/K1. 336 D w .

sind dennoch seit einem Jahr die Ausbauarbeiten im Innern voll im Laufen, und der Mittelteil, der als erster Bauabschnitt in Angriff genommen wurde, soll noch heuer seinen Betrieb aufnehmen. Die Umbaukosten für diesen ersten Trakt belaufen sich ohne Einrichtung auf rund 19 Millionen Schilling. Der langgestreckte vierstöckige A l t b a u u m f a ß t insgesamt f ü n f H ä u s e r . E r wurde in Etappen in der Zeit von 1881 bis 1957 errichtet. Seither haben sich die A n s p r ü c h e , die an ein modernes Pflegeheim gestellt werden, enorm geändert, zudem unterscheidet sich die Funktion eines Pflegeheimes von der eines Sanatoriums. Dies insbesondere, was die Aufenthaltsdauer der Patienten betrifft. Für die Stadtgemeinde war es daher ein Gebot der Stunde, das Gebäude komplett umzubauen, was bedeutet, daß sämtliche Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallationen, alle Sicherheitseinrichtungen, wie Notrufund Brandmeldeanlagen, alle Fenster, Böden usw. neu erstellt werden. Großer Wert wird darauf gelegt, daß die in ihrer Zahl überwiegenden Zweibettzimmer Wohnlichkeit ausstrahlen. Holzeinbauschränke, farbige Vorhänge, getönte Mauer- und Türanstriche werden u. a. ihre Wirkung nicht verfehlen.

Jedem guten Hotel alle Ehre machen würde die nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtete G r o ß k ü c h e (Kostenpunkt 2,3 Millionen Schilling), ebenso nagelneu präsentiert sich die Heizzentrale, die auf Öl- und Gasbetrieb eingerichtet wurde. Größtes Augenmerk richten die Verantwortlichen des Stadtbauamtes und des Städtischen Sozialamtes auch auf die funktionsgerechte Innenausstattung in Zimmern und Bädern. Das fahrbare Pflegebett, das mit dem Nachtkästchen mit herausziehbarer Tischplatte eine Einheit bildet, ist eines der neuesten Modelle auf dem österreichischen Markt. Durch eine hydraulische Vorrichtung ist das Bett durch Hebeldruck höhenverstellbar. Kostenpunkt dieser mit Holz verkleideten Einheit: rund 24.000 Schilling. V o l l genützt werden die Vorteile der modernen Technik auch im Sanitärbe-

Nach dem ersten Bauabschnitt mit 100 Betten wird 1983 der Osttrakt in Angriff genommen. Der dritte Bauabschnitt u m f a ß t den Westtrakt, in dem bisher der laufende Pflegebetrieb aufrechterhalten werden konnte. Nach Fertigstellung der Gesamtanlage, die dann 220 Pflegebetten aufweisen wird, soll das Pflegeheim vom städtischen Sozialfonds geführt werden. Zuschüsse von Stadt und Land werden ermöglichen, daß dieses moderne Heim von allen Kreisen der Bevölkerung in Anspruch genommen werden kann.

Die Weiherburg als Konzertsaal Neue Konzertreihe — Für heimische Künstler (We) Schon einige Male seit der Renovierung der Weiherburg hatte sich der Maximiliansaal in einen Konzertsaal verwandelt, und Veranstaltungen in diesem

Das frühere Sanatorium der Kreuzschwestern erstreckt sich von der Kaiserjägerstraße im Westen bis zur Messehalle im Osten. Der gesamte Gebäudekomplex wird nach durchgreifenden Umbauarbeiten einer neuen Verwendung als städtisches Pflegeheim zugeführt. Das vorgelagerte moderne Personalgebäude bleibt als solches erhalten. Scile S

reich, wo spezielle Hebebadewannen, Rollstuhl-Toilettenanlagen und Sitzbrausen, z. T. wieder mit hydraulischen Hebevorrichtungen, ein Höchstmaß an Wohlbefinden für den Patienten, verbunden mit körperlich zumutbaren Arbeitsbedingungen f ü r das Pflegepersonal, sicherstellen sollen. Über die zentralen Badegelegenheiten hinaus weist jedes Zimmer einen Sanitärbereich mit Waschbecken auf.

intimen Rahmen fanden auch jeweils großen Anklang. N u n hat sich die Sparkasse, die einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Renovierung der Burg geleistet hat und d a f ü r nun an zwei Tagen in der W o che über die Räumlichkeiten verfügen kann, entschlossen, eine ständige ,,Konzertreihe Weiherburg" ins Leben zu rufen. Das erste Konzert am Samstag, den 17. A p r i l , um 19 U h r ist Joseph Haydn gewidmet. Weitere Konzerte sind am 22. M a i (Musikalische Gesellschaft um 1900), am 3. Juli (Hackbrett und Xylophon — in der Volksmusik und als Soloinstrument) sowie am 2. Oktober, am 6. November und am 11. Dezember angesetzt. Bei nur 120 in der Weiherburg zur Verfügung stehenden Plätzen wird man sich rechtzeitig beim Portier der Hauptanstalt der Sparkasse um Karten (Eintritt: 50 Schilling) bemühen müssen.

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang L982, Nr. 4


Eine Städtepartnerschaft mit Aalborg gegründet D i e Stadt Innsbruck, will internationale Freundsehalt auch mit dem s k a n d i n a v i s c h e n R a u m pflegen ((ir) Der B ü r g e r m e i s t e r der d ä n isc hi'il Stadl Aalborg, Kaj Kjaer, und Innsbrucks Bürgermeister, D r . Lugger, unterzeichneten am 13, M a r / im Gemcimlcsit/ungssaal der Stadt Aalhorg im Kabinen eines Festaktes die Urkunde der Partnerschaft s>>ründunn /.wischen den beiden S t ä d t e n . Aalborg, so f ü h r t e B ü r g e r m e i s t e r D r . Lugger in seiner Ansprache unter anderem aus, bedeute f ü r Innsbruck „ B e g e g n u n g mit einer in vielen Jahrhunderten gewachsenen, Kuropa immer zutiefst verbundenen Kultur, das ist für uns Ausdruck einer vielbewahrten h u m a n i t ä r e n Gesinnung, Pionierarbeit im sozialen Bereich, F l e i ß und T ü c h t i g k e i t im wirtschaftlichen Engagement, in Fremdenverkehr und Landwirtschaft. Aalborg ist uns aber auch zum Begriff geworden f ü r internationale Vers t ä n d i g u n g ü b e r Sport und J u gendaustausch".

Im neuen Gemeinderatssitzungssaal im Mitbürgerhaus wurde von den beiden Bürgermeistern die Partnerschaftsurkunde unterfertigt. Ganz links im Bild der frühere Kommunaldirektor von Aalborg, Dr. Hans Nielsen, ein engagierter,,Europäer" und Initiator der Partnerschaft. (Foto: Vigga Kragmann) K o n g r e ß - u n d Messestadt

sei.

f e c h t e r der e u r o p ä i s c h e n

I n n s b r u c k habe z w e i m a l O l y m -

den A u s s c h l a g gab.

pische Spiele beherbergt,

Idee,

Aal-

Eine Reihe von Informations-

b o r g habe bisher bereits z w e i -

gesprächen und Erfahrungsaus-

mal internationale Jugendspiele

t a u s c h e n hat seither s t a t t g e f u n -

veranstaltet, die a u c h w e i t e r h i n

d e n . 400 bis 500 A a l b o r g e r h a -

regelmäßig

b e n i m R a h m e n dieses A u s t a u -

stattfinden

sollen

u n d der Idee der i n t e r n a t i o n a -

sches

len F r e u n d s c h a f t gute D i e n s t e

sucht. S o k o n n t e n an d e m Fest-

bereits

leisten k ö n n e n .

akt auch zahlreiche Jugendliche

Beide B ü r g e r m e i s t e r skizzierten

und

M i t b ü r g e r n die Stadt I n n s b r u c k

jeweils aus ihrer S i c h t die V o r -

Trainingsanzügen),

vorstellte, wies d a r a u f h i n , d a ß

geschichte

dieser

euro-

ö s t e r r e i c h i s c h e P a r t n e r s t a d t be-

Innsbruck

päischen

Städtepartnerschaft,

reits k e n n e n g e l e r n t h a b e n , teil-

wie

Aalborg

als

Sportler

be-

B ü r g e r m e i s t e r K j a e r , der seinen

neuen

junge

Innsbruck

ihre

nehmen,

s c h u n g aus N e u u n d A l t a u f w e i -

die

Mariendal-Schulorchester,

se,

Anziehungspunkt für

des I n n s b r u c k e r B ü r g e r m e i s t e r s

die t e m p e r a m e n t v o l l e m u s i k a l i -

T o u r i s t e n m i t guter E i n b i n d u n g

mit A a l b o r g s damaligen K o m -

sche G e s t a l t u n g des

in

landschaftliche U m g e -

munaldirektor D r . Hans Niel-

besorgte,

b u n g u n d weiters eine gesuchte

sen, e i n e m u n e r m ü d l i c h e n V e r -

mer

ein die

eine

harmonische M i -

persönliche

Bekanntschaft

das

ihren

f ü r deren B e g i n n i m J a h r e 1956

Stadt

und

(in die

Aalborger

Festaktes

hat f ü r diesen

ein

das

Som-

Schulorchester

aus

I n n s b r u c k n a c h A a l b o r g eingeladen. Was

Bürgermeister

Wegweisung

Kjaer

f ü r die

schaft gab, n ä m l i c h

als

Partnerdaß

über

die P a r t n e r s c h a f t s g r ü n d u n g a u f offizieller

Ebene,

Austausch

von

durch

den

Delegationen

und über persönliche Kontakte unter

den

Stadtverwaltungen

die Idee der S t ä d t e f r e u n d s c h a f t vor

a l l e m j a der

Bevölkerung

vermittelt w e r d e n s o l l , h a t somit

schon

vielversprechende

Ansätze gefunden. Die der

Innsbrucker neben

Delegation,

Bürgermeister

Dr.

L u g g e r zehn G e m e i n d e r ä t e aller t ' ü n t ' p o l i t i s c h e n f r a k t i o n e l l an g e h ö r t e n , wurde i n A a l b o r g mit g r o ß e r G a s t f r e u n d s c h a f t aufgenommen und fand reichlich Ge-

Die Innsbrucker Delegation vor dem historischen Rathaus der Stadt Aulborg, in dem sie von Bürgermeister Kjaer begrüßt wurde. (Foto: Vigga Kragmann)

legenheit, mit

Meinungsaustausch

A a l b o r g s politischen Re-

präsentanten

zu

pflegen

kommunale Einrichtungen zu besichtigen. D e m historischen A a l b o r g galt dabei die Besichtigung des alten Rathauses u n d der A l t s t a d t , die eine soi g I alt i ge E r h a l t u n g des A l t b e s t a n d e s , aber a u c h eine b e h u t s a m e E r neuerung und Revitalisierung e i l ahi en hat. I in ü b e r / e n g e n des B e i s p i e l f ü r die E i n b i n d u n g modernen Bauens in den A l t b e stand ist das sogenannte „ M i t b ü r g e r h a u s " mit d e m n e u e n Gemeinderatssaal und der 500.000 B ü c h e r umfassenden Bibliothek. Die Aalborg-Halle entspricht i n i h r e r F u n k t i o n u n serem K o n g r e ß h a u s . Aalborg v e r f ü g t weiters ü b e r Dänemarks modernste Feuerwehrw a c h e u n d e i n als z e i t g e n ö s s i sches B a u w e r k i n t e r n a t i o n a l bedeutendes, f ü r g a n z D ä n e m a r k repräsentatives M u s e u m mit W e r k e n der m o d e r n e n K u n s t . E i n B e s u c h der letztgebauten S c h u l e gab e i n e n interessanten Einblick i n die n i c h t von Grundmangel und hohen Grundpreisen eingeschränkten Möglichkeiten großzügigen und funktionsgerechten Bauens u n d in d e n v i e l s e i t i g e n u n d g r o ß z ü gigen A u s s t a t t u n g s s t a n d , d e n m a n den Schulen angedeihen l ä ß t . D a ß m a n sich m i t d e r s e l ben G r o ß z ü g i g k e i t u n d E i n f ü h l u n g a u c h d e n P r o b l e m e n der Betagten w i d m e t , zeigte s i c h bei der B e s i c h t i g u n g eines erst kürzlich e r ö f f n e t e n Pflegeheimes. A n d e r e r s e i t s ü b e r r a s c h t e die e i n f a c h e , aber d o c h A t m o s p h ä r e vermittelnde u n d z u gleich als A r b e i t s l o s e n b e s c h ä f t i g u n g gedachte U m g e s t a l t u n g eines f r ü h e r e n B a u e r n h o f e s a n der Peripherie A a l b o r g s in ein Freizeitzentrum. So b e s t ä t i g t e sich aufs neue, (lall die Gemeinden in ihrer U n mittelbarkeit, die sie g e g e n ü b e r der B e v ö l k e r u n g haben, jeweils ä h n l i c h e n Aufgaben g e g e n ü b e r stehen, dali sie sich gegenseitig aber auch EU deren B e w ä l t i gung, wenn man die nicht immer gleichen Voraussetzungen in Rechnung set/t, wertvolle Hinweise und Anregungen geben können, A «ich das ist Partnerschaft im Interesse der Bev ö l k e r u n g und wachsendes Verständnis füreinander.

und

I n n s b r u c k e r S t a d t n a c h r i c h t e n - O f f i z i e l l e s M i t t e i l u n g s b l a t t d e r L a n d e s h a u p t s t a d t . J a h r g a n g 1982, N r . 4

Seite y


UNIVERSITÄTSSTADT INNSBRUCK

gungen

Besser hören und besser sprechen

stems gen,

Angebot der U n i v e r s i t ä t s k l i n i k f ü r H ö r - , S t i m m - und Sprachstörungen

gen s i n d besonders jene zu ei

des

Zentralnervensy-

durch

Gefäßerkrankun-

V e r l e t z u n g e n oder O p e r a -

t i o n e n . V o n den

SiimmsiöiHil-

w ä h n e n , bei denen kein a u f f ä l Dio wissenschaftliche T ä t i g k e i t an unserer U n i v e r s i t ä t erweist sich

m e n t ö s noch operativ geholfen

liger o r g a n i s c h e r

nielli nur darin in ihrer Bedeutsamkeit, dal} an ihr tätig gewesene

w e r d e n k a n n (er m u ß m ö g l i c h s t

ben w e r d e n k a n n ; die P a t i e n t e n

Wissenschaftler mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, son-

optimal

leiden aber t r o t z d e m

dern auch in der breiten Palette an konkreten Untersuchungs- und

versorgt w e r d e n ) , bis h i n z u d e n

Stimmklangveränderung.oder i h r e S t i m m e ist den A n f o r d e -

mit

einem

Hörgerät

an

einer

I herapiemethoden, die als Forschungs- und Spezialisierungser-

frühhörgeschädigten

gebnisse in besonderer Weise auch den in ihrer Gesundheit beein-

die

t r ä c h t i g t e n Menschen unserer Stadt zugute kommen. Als Beispiel

a u c h a n einer g e s t ö r t e n S p r a c h -

Wissenschaftlich

d a f ü r kann die Univ.-Klinik f ü r H ö r - , Stimm- und S p r a c h s t ö r u n -

entwicklung

s i c h die K l i n i k

gen dienen, ü b e r deren wissenschaftliche Z u s t ä n d i g k e i t e n ihr Vor-

m ö g l i c h s t f r ü h z e i t i g einer H ö r -

stand, U n i v . - P r o f . D r . W . Schlorhaufer, eine zusammenfassende

g e r ä t e a n p a s s u n g u n d einer f r ü -

r u n g e n u n d ihrer m e ß m e t h o d i -

Darstellung gegeben hat.

hen H ö r - S p r a c h e r z i e h u n g zuge-

schen E r f a s s u n g sowie m i t ver-

D i e wissenschaftlichen F ä c h e r ,

Jahrzehnten

die

wickelten objektiven

dieser

sind,

Klinik

anvertraut

die A u d i o l o g i e

Phoniatrie,

i m m e r weiter ent-

und

die

trischen

so

be-

ermöglichen,

sind nicht

audiome-

M e ß v e r f a h r e n , die es unabhängig

vom

k a n n t w i e andere m e d i z i n i s c h e

A n t w o r t v e r h a l t e n des P a t i e n t e n

Disziplinen, obwohl jedermann

( K l e i n k i n d e r , B e w u ß t l o s e ! ) das

weiß,

wie

eng

Gehör,

H ö r v e r m ö g e n z u messen. E s ist

Sprechen

eine M e t h o d e , die f ü r d e n P a -

das

die S t i m m e u n d das

b z w . das S p r a c h v e r s t e h e n einander

mit-

tienten k e i n e B e l a s t u n g m i t s i c h bringt u n d mit H i l f e v o n R e c h -

zusammenhängen.

D i e A u d i o l o g i e ist die W i s s e n -

nern (Computern) nach

schaft v o m H ö r e n oder

tung v o n elektrischen

besser

Ablei-

Strömen

die Wissenschaft v o n den M e -

aus der S c h n e c k e , d e n H ö r n e r -

thoden

v e n u n d der ü b r i g e n

zur

Überprüfung

des

durchgeführt

M ö g l i c h k e i t e n steht uns

vielen F ä l l e n a u c h der O r t des

heute

fügung.

Besonderes

verdienen

die

in

Ver-

Interesse

den

letzten

Hörschadens den

kann

wird,

wobei

festgestellt

und

nicht

der

10.000 H ö r p r ü f u n g e n a l l e r A r t langen n i c h t n u r e i n e n

( G r ) T r o t z der

bekannten

un-

günstigen Voraussetzungen f ü r den

Kreditapparat

konnte

die

Landes-Hypothekenbank rol,

wie

zende,

der

wicklung jahr

Vorstandsvorsit-

Hofrat

kanntgab,

Dr.

die

Mair,

be-

Aufwärtsent-

auch

1981

Ti-

im

Geschäfts-

fortsetzen.

Die B i -

l a n z s u m m e hat sich g e g e n ü b e r d e m V o r j a h r u m r u n d eine M i l liarde

erhöht

damit

die

und

überschritt

13-Milliarden-Schil-

teuren

großen

apparativen

Auf-

wand, sondern auch mehr u n d speziell ausgebildetes Diese

Personal.

Hörprüfungen

dienen

n i c h t n u r der K l i n i k f ü r H ö r - , Stimm-

und

Sprachstörungen,

s o n d e r n s i n d a u c h f ü r die D i a gnose u n d D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e bzw.

Indikationsstellung

der

Hals-Nasen-Ohren-Klinik,

der

N e u r o l o g i e , der N e u r o c h i r u r g i e usw. wichtig. Das

zweite

wissenschaftliche

F a c h , das diese K l i n i k

vertritt,

l i n g - G r e n z e . B e i den S p a r e i n l a -

ist die P h o n i a t r i e , die S t i m m -

gen

von

u n d S p r a c h h e i l k u n d e . Sie ent-

verzeichnet

wickelte sich, medizinhistorisch

konnte

rund 30

ein Z u w a c h s

Prozent

w e r d e n , 1,153 M i l l i a r d e n S c h i l -

gesehen,

ling Pfand-

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde,

und

Kommunal-

zusammen

mit

der

bricle konnten im Berichtsjahr

i n s b e s o n d e r e der K e h l k o p f h e i l -

a m M a r k t plaziert w e r d e n . D a s

kunde.

/.weiL-siellennetz

winde

1981

Den

wissenschaftlichen

um ( iesehäftsstellen in K u f s t e i n

plinen,

u n d M a y r h o f e n erweitert,

treut, entspricht

ei

heu-

Boll die Z w e i g s t e l l e Imst

er-

gut,

welche

das

therapeutisch

schäftshaus

faßt

unmittelbarer

N a h e dei H a u p t a n s t a l t b r u c k neu besiedelt

S e i l e 10

in I n n s -

werden.

reicht

alle vom

Diszi-

Klinik

be-

ihr K r a n k e n -

sie d i a g n o s t i s c h

ö f f n e ! u n d ein B ü r o - u n d G e in

die

leiden

und

die

r u n g e n nicht gewachsen.

schung

von

beschäftigt mit der

f ü h r t w e r d e n m ü s s e n , w e n n sie

schiedenen

nicht

z u m B e i s p i e l der

das

werden

sollen,

was

Erfor-

Spreehstimmstö-

Hörproblemen, Verbesserung

man f r ü h e r taubstumm nannte.

des S p r a c h v e r s t ä n d n i s s e s b e i m

E s s i n d f e r n e r die v e r s c h i e d e n e n

Tragen von Hörgeräten.

Störungen

des

Spracherwerbs

b e i h ö r e n d e n K i n d e r n , die S t ö r u n g e n des R e d e f l u s s e s u n d die unterschiedlichsten

Sprachstö-

r u n g e n bei E r w a c h s e n e n , sei es n u n i m B e r e i c h des S p r e c h v e r mögens

oder

im

Sprachverstehens

Bereich bei

des

Schädi-

N a t ü r l i c h obliegt der K l i n i k f ü r Hör-,

Stimm- und

Sprachstö-

r u n g e n a u c h die A u s b i l d u n g der Logopäden,

also jener

p e u t e n , welche die handlung

an

Thera-

Übungsbe-

stimm-

und

s p r a c h g e s t ö r t e n Patienten

vor-

nehmen.

DER BÜRGERMEISTER GRATULIERTE

wer-

nur

G r a d des H ö r v e r l u s t e s . 9000 bis

und

Hörstörung

in

f a l l e n heute i m J a h r a n . Sie ver-

Hypo-Bilanz

ihrer

Hörbahn

Gehörs. Eine große Anzahl von je nach Fragestellung zur

wegen

Kindern,

B e f u n d erho-

hörgestörten

4. )

und Er-

w a c h s e n e n , d e m weder m e d i k a -

Zur Vollendung des 94. Lebensjahres Frau A n n a G ü n t h e r , Schrottstraße 17 (21. 3.) Herrn Carl Gelb, Claudiastraße 22 (6. 4.)

Zur Vollendung des 93. Lebensjahres Frau Johanna Praxmarer, Schneeburggasse 43a (11. 3.) Frau Martha Strele, T e m p i s t r a ß e 6 (11. 3.)

Die

nächste

Ausgabe

,, I n n s b r u c k e r richten" Mai

der

Stadtnach-

erscheint

am

13.

1982 in einer A u f l a g e

v o n 55.300 S t ü c k u n d w i r d kostenlos jedem Innsbrucker Haushalt

zugestellt.

Wenn

Zur Vollendung des 97. Lebensjahres

Sie s c h o n a m n ä c h s t e n T a g

Frau Josefa Unterschweiger, Ing.Etzel-Straße 59 (18. 3.) Herrn Kurt Lübcke, Hoher Weg 4 (3. 4.) Herrn Philipp Pernitsch, Schulgasse 8a (8. 4.)

brucker

Zur Vollendung des 95. Lebensjahres

das

Frau Maria Ohnewein, Sennsiraße 1 (21. 3.)

ße 18, T e l . 32 4 66.

und

versorgt. E s u m -

Altersklassen

Zur Goldenen Hochzeit Frau Mathilde und Herrn Josef Hafele, Pradler Straße 38 (14. 3.) Frau Helga und Herrn Roman Schrittwieser, Josef-Pöll-Straße 11 (19. 3.) Frau Elisabeth und Herrn D r . Ignaz Bachmann, Lindenstraße 26 (28. 3.) Frau Gerda und Herrn Dipl.-Ing. Hermann U m f e r , Resselstraße 9 (29. 3.) Frau Hildegard und Herrn Janko, Erzherzog-Eugen-Straße 10 (10. 3. ) Frau Jaroslava und Herrn K a r l Starke, Schusterbergweg 60 (30. 3.) Frau A m a l i a und Herrn Johann Zublasing, Lindenstraße 15 (5.

in

den

Besitz

kommen, dienst

der

,,Inns-

Stadtnachriehl e n " ist dies ein

Ihres

Ver-

Postzustellers.

S o l l t e n Sie die „Innsbl ueker

Stadtnachrichten"

einmal

nicht e r h a l l e n , bitten wir Sic u m eine k u r z e N a c h i iehl an

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles

Mitteilungsblatt

Pressereferai

haus, M a r i a

der Landeshauptstadt.

im

Rai

I hercsicn-Slra-

Jahrgang

L982,

Nr. 4


Herrn

Johann

1 i eiscisen,

F t / c l - S l r a ß c 59 (30. Herrn

Andia

Ing.-

V)

l'nhiineci,

loseline

Harles,

I ian

I ichhol

21

Ral/hcrrcr,

Hol

3.)

3.)

I ran

Rosa

Sonncnburg

23 8 9 0 ,

19, T e -

Apotheke

30,

„Zum

Andreas-Ho-

Telefon

24 8 6 1 ,

Dicifaltigkeils Apotheke, Straße

51,

Telefon

Pläd41 5 0 2 ,

St.-Georg-Apotheke, Rum, Dörf e r s t r a ß e 2, T e l e f o n 63 4 79; April:

Apotheke

Triumphpforte", Telefon

Offer,

Durersiraßc

Straße

Dr.

8,

Hans

Pirchmoser, 23,

Tele-

81 6 9 3 ,

Dr.

Prinz-Eu-

27a,

Telefon

Walter

32325; Mai: D r . Herbert R a d i , Straße

33a,

Birkengasse

4,

Telefon

Mai: Dr. Klaus Reeh, M a r i a -

Theresien-Straße

49,

Telefon

s t r a ß e 15, T e l e f o n 2 2 8 95.

Mai:

Bozner

„Zum

P l a t z 7,

hl. Tele-

f o n 25 8 17, A p o t h e k e „ Z u r U n i versität",

Innrain

47,

Telefon

2 6 7 11, S a g g e n - A p o t h e k e , C l a u d i a s t r a ß e 4, T e l e f o n

28092;

Mai: Apotheke „ Z u m

Tiroler

A d l e r " , M u s e u m s t r a ß e 18, T e l e 24 3 29,

I öwen-Apothcke,

103,

Telefon

Linden-Apotheke,

29074, Amraser

Ä r z t l i c h e r Sonntagsdienst und

Zahnärzte

für

S( III

II

f o n 44 4 02

Telefonseelsorge,

bis

Jugendtelefon, Freitag

das

H e n r i l.eycrs, T i e r g a r t c n s t r a ß c I Kitc

/.etilici .

25,

1 iergarten

s t r a ß e 25 laich und

l ina

Mattelsberger,

I 10, Göt-

Burgstraße 2 8 , T i r o l Johann Schraffl, l i m s i i a ß c 8 3 , und Hildegard Kassebacher, Inn s t r a ß e 83

Mon-

13—19

Uhr:

Montag

Uhr,

15—19

6,

I irol,

und

bis Uhr,

Hub Brigitte

20,

S l e i n, und

und

Margit

Schid-

I

velyn

I an

Rofner

Seelbach, Meisl

13, geb.

A m r a s e r S t r a ß e 79

BRD,

und

Wiesflecker,

|

)

N

|

l

I i au

l

|

l

loscla

|

4.)

( iastl,

(4.

16

l

1 2 (4.

3,

22013,

Platzer

Bestat-

Reichenauer

H . Flossmann,

Telefon

45 1 5 1 ,

Straße

14,

Neu-

Telefon

22074, 22013; Mai:

H.

Flossmann,

Markt-

g r a b e n 2, T e l e f o n 2 4 3 8 1 ; Mai:

C.

Müller,

Pradler

Stra-

ß e 3, T e l e f o n 45 1 5 1 , J o s e f N e u m a i r , S c h ö p f s t r a ß e 37, 2 2 0 13,

Telefon

Platzer

tungsges.m.b.H.,

Bestat-

Reichenauer

S t r a ß e 9 5 , T e l e f o n 42 3 0 4 .

Klaus 8a,

Rappold, und

Christoph

2,

Höttingcr

Jocelyne Blaison,

bis M o n t a g

7.30

17./18. A p r i l : H a n s G r a b e r ,

Stei-

nach,

Brennerstraße

0 52 7 2 / 6 2 5 8 ,

Innsbruck,

Gasse Höt-

Elsbcthcn,

Sehidlachstraßc Donner

geb.

K u e n , S e h i d l a c h s t r a ß c 2, Reinhard

Rovagnati,

Telefon

bergweg

26a,

Kroh

Schuster-

Telefon

0 5222/

Hansjörg

Holleis,

63 1 83;

24./2S.

April:

Bahnhofstraße

33, T e l e f o n 0 5 2 2 2 / 2 7 0 9 1 , H a n s Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse

8a,

Telefon

1./2.

0 5223/6177,

Mai: Hans Graber, Steinach, 5,

Telefon

Helmut

GmbH,

Innsbruck,

bergweg

26a,

Kroh

Schuster-

Telefon

8./9.

0 52 2 2 /

Mai: H a n s j ö r g H o l l e i s , Inns-

bruck-Völs, Telefon

Bahnhofstraße

0 52 2 2 / 2 7 0 9 1 ,

33, Hans

Pietzer, H a l l in T i r o l , Gerbergasse

8a,

Telefon

0 5 2 2 3 / 6 1 77,

25 4 0 .

Rauchfangkehrer 17./18. A p r i l : J o s e f K o f i e r , W e i n h a r t s t r a ß e l , T e l e f o n 31 67 23; 24./25. A p r i l : A n t o n

Unteregger,

Anton-Rauch-Straße

straße

16a,

Tele-

29,

und

Roscggct

Plfriedc

Graup,

Pacherstraße 32 66,

I andauei, und

Helga

Schützenstraße Eder,

Schützen-

s t r a ß e 66

Helmut Kettner,

GaTir ielc

5,

Helmut

GmbH,

Peter

Sluppaeck,

Brandlner, und

1/elSlia

f o n 33 1 13.

Kinostraße 3, S b g . , u n d C l a u d i a Freudenthaler, Negrellistraße 10 \doll

I

63 1 8 3 ;

Markt-

Josef

mair, Marktgraben 2.

Ing.

4.)

0 5 2 7 2 / 6 2 58,

Telefon

28, und Rosalia V o g l , A m p f e r e r -

Mönchen,

|

m a i r , S c h ö p f s t r a ß e 37,

Rei-

geb.

|

Brennerstraße

Siegfried Koschier, A m p l e r e i straße

Straße

c

ß e 3, T e l e f o n 45 1 5 1 , J o s e f N e u -

April:

I3

D u m

25 40;

g r a b e n 2, T e l e f o n 2 4 3 8 1 ;

9.

I

Innsbruck-Völs,

s t r a ß e 28

\ n dei

Gcorgenstraßc Gerda

33,

Wien,

Mader, Amthorstraße 5 Johannes

Telefon

tinger G a s s e 8a

Steiner,

niseh, S i l l h o l e * 26,

30,

Straße

22074,

Leben,

Allieti

Grillgasse Rudoll

Ebnet, Amraser Straße

zens,

Uhr

I lasehka, Rosengasse 22 D i p l . Ing.

und

t ä g l i c h 8—11

u n d 16—23 U h r : T e l e f o n 36 1 36

auwei weg

SSUNGKN

Wessely,

tungsges.m.b.H.,

Tele-

U d o Schlichtherle, G ö t z e n s ,

I III -

Peter

18. A p r i l : C . M ü l l e r , P r a d l e r S t r a -

(Spezialwa-

Rollstuhlfahrer):

Freitag 9—12

Uhr)

Dr.

1. M a i : C . M ü l l e r , P r a d l e r

. l o l l a u n i ter-1 il tal Ih il le

Rettet

April:

25.

T e l e f o n 27 0 10

( S a m s t a g u n d S o n n t a g v o n 9 bis 11

Eger-

Bestattungsunternehmen

Telefon

42 1 12

tag

c

Frauenhaus,

Kinder- und

S t r a ß e 106a, T e l e f o n 41 4 9 1 .

Stolz,

S t r a ß e 95, T e l e f o n 42 3 04;

( N o t f ä l l e ) : T e l e f o n 35 5 44 Innsbrucker

gen

Josef

9. M a i : D r . A r n e M e s s n e r ,

kin-

|

Scewald.

( F r e i t a g 20 U h r ,

T e l e f o n 2 0 2 7 83;

(I era r/t I. Bereitschaftsdienst

Hierein, l n n s t r a ß c , ,

Uhr) Dr.

2 2 0 74,

Noldinstraße

Absehleppdienste 1954

ß e 1, T e l e f o n 4 2 7 9 52;

Weitere Angebote

Apotheke

Konrad",

Erler-

Aloisia

ße

2. M a i : W a l t e r M a y r , I n n r a i n

5,

T e l e f o n 81 7 58;

Dürerstraße

l a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 2 4 0 86.

24027, Dr. Heinz Bösch,

Innstraße

a ,

44 1 6 3 ;

62 1 29;

Sebastian 3.)

3.)

straße

3.)

Pradler

44 1 7 7 , D r . W o l f g a n g R a f f e i n e r ,

Prinz-Eugen-

riahilf-Apotheke,

t.)

d a c h s t r a ß e 8, T e l e f o n 4 2 2 12;

Rei-

Telefon

44 1 80,

Ma-

T

f. ( 1 7 .

1. M a i : T z t . G e r t H e i s s l , G e y r s t r a -

chenauer

8./9.

!

Scbasliun

Tierärzte

Pümpel,

Keindl,

( 3 . 4.) ci.

T e l e f o n 28 8 75

25.

9(25.

I )Urei

3.)

I i an M a u a C h i o m y , Pflegeheim

Pollenwarndienst, T e l e f o n

S p a r k a s s e n d u r c h g a n g 2, T e l e f o n

Rum, „Zur

Müllcrstraße

36 5 7 0 ,

Tiergartenstraße

K n l s e h e i a,

( acilia

I i an

l eli/itas

April:

I )iirei s i r a ß e

S c h e c l - S t r a ß e 8 (25.

3.)

Wiiulc

heel S l i a ß e

18.

( amilla

I i au Egger-l.ienz-

Order,

(15.

1

I ran

Priemer,

S t r a ß e 70, T e l e f o n

[nnraill

12

Telefon

24./2S. A p r i l : D r . P e t e r

1./2.

1

V

gen-Apotheke,

fon

' "

12 ( 1 7 .

26 8 5 7 ,

Hof-Apotheke,

Hofer",

fer-Straße

8./9.

k

I lubei,

3.)

s t r a ß e 12 ( 2 1 .

3.)

Classer,

Joscfinc

I um am ,

I.)

f o n 23 4 4 4 ;

Her/og-Friedrich-Straße

1./2.

I ran

3.)

ledcispiel, 1 (31.

I ran

Biener

Straße 96(11. 3.)

NoldinS i linl/en

Maria

( iertrud

12 (17.

Haber/elll,

straße 17(11.

Anger,

Wilhelm-Greil-Straße

17./18. April: A l t e

la,

( )h'a

Maua

Frau

( oinploi,

Bruneeker

Apotheken

24./2S.

Iran

17./18. April: Dent. F r i t z P h i l i p p ,

lind Feiertagsdienste

Andreas

I ran

I ran

90. Lebensjahres

3.)

Insel

Zur Vollendung des

(7. 4.)

Wochenend-, Sonn-

ier

I lei i li

•.traße

I K m Maiia deyer, Sicginnirsiraße

lefon

Gabriele

s t r a ß e 5 (16. S t r a ß e 58 (30.

loliaima

Wurm

3.)

/.in Vollendung des

w a l d w e g 31 (17. 6 (27.

Schicchll,

91. Lebensjahres

3.)

Iiau

l ricderikc

['radier

/.ni" Vollendung des 92. Lebensjahres (13.

ran

b a c h w e g 1 (31.

S t r a d e 35 (8. 4.)

I i an

I

25a,

und

Tiergartenstraße

Veronika

gailensiraße

Kolp,

Tier-

25a

M a g . pini. Klemens Voit, Bregenz, Kolumbanstraße Elisabeth

1,

Vbg.,

Zwerschina,

und

Grenz-

straße 4 Alfred

Innshruckcr Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, N r . 4

Zsäk,

Schöpfstraße

23,

Seite 11


und

Barbara

Schmidinger,

Schöpfstraße 45 A d o l f Zeichner, M ü n c h e n , Tegernseer Landstraße 205a, und Renate Kopp geb. Wischounig,

Premstraße 30 Wilhelm Kuen, Schießstandgasse 11, und Ellen Wallner, Schießstandgasse 11 Walter Klement, Philippine-Welser-Straße 98, u n d A n n a Schiener, Philippine-Welser-Stra-

Gönn dir was durch Saunaspaß

Und zum Schwimmvergniigen in die Bader

in den Saunen Salurner Straße, Tel. 2 5 4 3 0 Amraser Straße, Tel. 42 5 85 Höttinger A u , Tel. 823 39 Olympisches Dorf, Tel. 61 342 Tivoli, Tel. 4 2 3 4 4

Höttinger A u , Tel. 82 3 39 Olympisches Dorf, Tel. 61 3 42 Wannen- und Brausebäder. Medizinalbäder und Kneippbehandlung im Dampfbad Salurner Straße, Tel. 25 4 30

IU- MX

Haus Migglautsch, Zollerstraße 4, und Roswitha K n a b geb. Toporis, Zollerstraße 4 Gerhard Lussnig, Burgenlandstraße 17, und S o n j a Kremser, T i e r g a r t e n s t r a ß e 35 Bruno Lorenzi, H ö t t i n g e r Gasse 1, und Priska H e r o l d , Höttinger Gasse 6 Heinrich Schaggl, Sonnenburgstraße 17, u n d Sonja Eder, W ö r n d l e s t r a ß e 16 Dipl.-Ing. Manfred Pittracher, Fennerstraße 10, und Claudia Eisendle, Radetzkystraße 50 Gerhard Lechner, I n n s t r a ß e 50, und Helga Lampacher, D r . Glatz-Straße 10 Ernst Schuler, A n - d e r - L a n - S t r a ß e 54, und Sieglinde Pfeifer, A n der-Lan-Straße 54 Kurt Strasser, W ö r n d l e s t r . 22, und Brigitte Gruber, W ö r n d l e s t r . 22

T a n j a Luise Margarete Elisabeth Lechleitner (1. 3.), Arzler Straße 168 Susanne Mittendorfer (3. 3.), M i t terweg 160 Bettina Grassecker (1. 3.), Purnhofweg 35 Claudia H u f l e r (5. 3.), Ampfererstraße 30 Julia M a r i a Engel (2. 3.), Wiesengasse 4 Patrick Franz Gruber (26. 2.), A n der-Lan-Straße 18 Barbara Müller (28. 2.), Ing.-EtzelStraße 43 Katharina K ü h b a c h e r (17. 2.), Technikerstraße 38 Harald G ü n t h e r Steger (5. 3.), Durigstraße 9 Roland R u d o l f Geiger (10. 3.), Reichenauer Straße 66 Johannes Karl Griesser (15. 3.), A n d e c h s s t r a ß e 36 Walter Rafael Bielowski (11. 3.), Moltkestraße 4 M a r i a Bombasaro (12. 3.), A m GEBURTEN raser Straße 69 •Simon M a r i o K r a m l (13. 3.), Sabrina E v a Suppan (27. 2.), KajeK l a m m s t r a ß e 52 t a n - S w e t h - S t r a ß e 54 Susanne Sitzenfrey (25. 2.), NeuStefan Christian Endrighi (25. 2.), hauserstraße 13a Speckbacherstraße 2 Gabriele Andrea Gschwentner (7. Daniel Peter Haun (23. 2.), Gabels3.), P r e m s t r a ß e 19 bergerstraße 30 Manuel Marco Plörer (9. 3.), VölT i n a Eccher (18. 2.), Lohbachufer ser Straße 29a 13 Johannes Markus Peter (8. 3.), Patrick Werner Matagic (25. 2.), H ö h e n s t r a ß e 41c Pradler Straße 25 Claudia Jasmin Elisabeth Angerer Thomas Wilhelmstötter (18. 2.), (10. 3.), Karwendelstraße 9f Bildgasse 2 Michaela Christi Gessi (3. 3.), Alexander Karl Pernull (19. 2.), Fischnalerstraße 12 K l a m m s t r a ß e 40a Sabine Ilona Oberlechner (3. 3.), Sasa L u k i c (27. 2.) Haller S t r a ß e 41 Freundsbergstraße 8 Daniel Matthias N o v t a (10. 2.), Wolfgang Alexander Moschitz (15. H ö h e n s t r a ß e 2a 1.), Pontlatzer Straße 39 Gerhard A l f r e d Paldele (24. 2.), Suhat Turan (8. 3.), I n n s t r a ß e 77 Pacherstraße 32 Andreas Franz Wanker (3. 3.), Corinna Elisabeth G ö b b e l (13. 2.), Luigenstraße 26 Innstraße 2 Christoph K a r l Schlögl (5. 3.), Michael Leuprecht (27. 2.), GemV i l i 19 sengasse 15 Zineta Foric (3. 3.), Mentlgasse 18a

J

Wenn Sie sich i n der Stadtverwaltung nicht zurechtfinden, nicht wissen, welche Stelle für Ihre Frage zuständig ist, oder Anregungen und Beschwerden vorbringen m ö c h t e n , dann wenden Sie sich an das

Biirgerservice Dienststunden: Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 12 U h r , Rathaus, M a r i a - T h e r e s i e n - S t r a ß e 18, 2. Stock, Zimmer 168.

Seite 12

Stefan Tanzer (23. 3.), Reichenauer Straße 23c Christoph Bramböck (17. 3.), Liebeneggstraße 11

Georg Petter (16. 3.), Weingartnerstraße 122b M o n i k a Palfrader (16. 3.), Höttinger A u f f a h r t 1 Natascha Katharina Ida Diharce Johannes Platzer (16. 3.), RichardWagner-Straße 6 (14. 3.), Kugelfangweg 6 A r m i n Weber (17. 3.), GrauerValentina M a r i a Paula Dobernig Stein-Weg 47 (13. 3.), Amraser Straße 110a Ghassemi Baradaran (17. 3.), InnJürgen Koller (2. 3.), Schönblickrain 102 weg 10 Teresa Kuen (18. 3.), M ü h l a u , Melanie Edith Petrak (14. 3.), Hauptplatz 1 Schusterbergweg 28a Vanessa Engelhardt (18. 3.), ReiInes Aloisia Mitteregger (15. 3.), chenauer Straße 84 P r e m s t r a ß e 34 M a r i o Quitadamo (19. 3.), A m p Jasmin Manuela Nosko (21. 3.), fererstraße 10 Schönblickweg 10 Simon Crepaz (20. 3.), GumppDoris Beiler (15. 3.), Wilhelmstraße 8 Greil-Straße 12 Bettina Renate Klammer (10. 3.), Hinterwaldnerstraße 5 STERBEFÄLLE E v a - M a r i a Spielberger (23. 2.), Mosengasse 5 N o r a Prenninger (23. 2.), Andreas- Wilhelmine Gelf geb. Schimani, Hausfrau (86), Weinhartstraße 2 H o f e r - S t r a ß e 37 Barbara Blumthaler (23. 2.), H ö r t - A p o l l o n i a Aschbacher geb. Malle, Hausfrau (98), Ing.-Etzel-Stranaglstraße 12 ße 95 Katharina Hinterhuber (23. 2.), A n t o n - R a u c h - S t r a ß e 8c M a r i a Franziska Giacomuzzi geb. E v a Schwaiger (24. 2.), MittenSpeißer, H a u s f r a u (90), Kranewaldweg 14 witterstraße 13 Daniela Tilg (26. 2.), Unterberger- Johanna Rosa H ö r t e n h u b e r geb. straße 17 Anhell, Hausfrau (71), A m r a Alexander Prantner (28. 2.), Rehser Straße 90 gasse 25 Hermann Margreiter, AbteilungsHanna Opitz (1. 3.), Ing.-Etzelleiter i . R. (74), Kaiser-FranzStraße 19 Joseph-Straße 1 Elisabeth Opitz (1. 3.), Ing.-Etzel- Rosa Huber geb. Silhavy, HausStraße 19 frau (89), Innallee 11 Bernhard Baumann (2. 3.), G u f e l - Josef C a r l Seifert, Fotograf i . R. talweg 1 (87), Dürerstraße 12 Markus M a n n (3. 3.), Schubert- Rosina Blaha geb. Parzer, Hausstraße 7 frau (89), Schulgasse 8a Valerie Niedermayr (4. 3.), Mitter- Antonia Schmid geb. Schatz, G e weg 160 s c h ä f t s f r a u i . R . (80), BurgenM a n u e l - M o j o Pokorny (4. 3.), landstraße 45 Sternwartestraße 18a Anna Rupitz geb. Fenneberg, Birgit Gstrein (5. 3.), SchrottHausfrau (71), Botanikerstraße straße 17 5a Georg Tausch (7. 3.), Lohbachweg Margaretha A n n a Maria Rogger, B 22 Büroangestellte i . R. (77), Daniel Wesenjak (7. 3.), H ö r Kärntner Straße 64 mayrstraße 7 Walter Stefan Kroneder, BuchJulia Schöpf (8. 3.), Kajetanbinder i . R. (74), Spingeser Sweth-Straße 50 Straße 9 H a n n o Gögl (9. 3.), Schützen- Josefa Herzog geb. Durnwalder, straße 46g Hausfrau (83), NordkettenstraBarbara Fahlenbock (9. 3.), Arzler ße 1 Straße 41 Editha Theresia Paula Maria Baiti Nicola Franzeskin (11. 3.), An-dergeb. Schullcrn, Hausfrau (89), L a n - S t r a ß e 34a Schidlachstraßc 15 Birgit Senzenberger (13. 3.), A m - E m i l Frießnig (43), Roscggerstraraser-See-Straße 27 ße 11

r

[nnsbnicker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 4


Margaretha Maria I lisahcih Kra bachcr geb. Rindfleisch, Haus-

frau (77), Bachgasse 16 Ferdinand Musenbichler, Feinmechaniker i . R. ( S O ) , 1 liedei ra se 17 Amalia Haslaehei geh. Pig, Haus

Johann Unterasinger, Maschinen- H a i l ' a i a I ondi geb. Nowak, Raul ni.um i . R. (85), Maximilianbauingenieur i . R. (70), Mozartstraße 19 straße 14 trau (SO), Kranebittaj Allee 25 Jose) Mössmcr, Lixiunicrnehmer ( Wethe I lelene Bei tha Matlei geh. Joseime Sonn geb. S o c k , 11.ms hau (95), I reimdshergstiaße 8 und Fiaker i . K. (74), StaffierKuck, Dipl. Kindel und Saug Josef Leopold Weyer, Bundes straf3e 11 lingsschwester i . R. (81 ), S i a l i Iran ( S I ) , Reichenauel Straße 76 bahnbeamtei i . R. ( S O ) , Ried Viktor Johann Kovatsch, Diuk lei .li alle 7 Josef Wallner, stadi. Beamtet i . R. gasse 3 .Anna Maria Rocholl geb. \ppeu kcrciarbcitci i . K. ( 6 8 ) , I n n (68) , A n dei 1 an Straße 52 bidder, Raumpflegerin i R. Albin Plorier, Maga/uieiu i . R. Straße 9 I heresia Stoll geb. Pihet, 1 lausfrau (67), Schneebuiggasse 17 (91 ), lerdinand W evict S t r a ß e 1 I ran/ Rieglet, Malet geselle i . R . (77) , Kaufmanns! i al.lc 14 Simon \ \ ói gai I nei , 1 1111 '.ai I >ci lei i. Lisa Josefa Mel/ei geh. I )cjnco, (77), ( iraßmayrstrafie 14 .Anton Daniel, Bundcss et Ii agsbe 1 lausfrau (89), Mullei st i aße 28 R. ( 7 6 ) , ( piamartstrafle 185 Johann Wohlfahrt, s t a d i . Beamter diensteter i . R. (84), Sebastiani. R . (76), Amthorstralk 28 Scheel St laße 12 Ini',. H a n / Josef Mathoy, bahrKhulbesitzei i . R. (81), Hcilig- Anna Meßnci geb. 1 eehner, HausK K T K I L T K II A U G I N I H r V I K . l J N G I N frau (85), Haydnplatz 5 wassci w eg 23 Rosa Paulina Vergeiner geb. Prax- Peter Josef Troppacher, Kaufmann (75), H ö h e n s t r a ß e 108 niaiei, Hausgehilfin i . R. (71), Werbeeinrichtungen, G u m p p s t r a ß e Wohnhausei weitet ung, K l a p p h o l / Paula Auguste Reinelt geb. Andeehsstraße 5 9 75, Sport Otti Wiedmann Ges.m. straße 15c, Hermann Potocnik Kalczyk, Hausfrau (72), FreiJohann Hasenschwandtner, Z i m b.H. & Co. K G L i c h t h o f Ü b e r d a c h u n g , Pacherstrasingstraße 8 mermeister i . R (71), ZollerstraWerbeeinrichtungen, Schlachthofße 7, Elektrokontakt Hausberger Gabriele Landauer (16), Erzherße 4 gasse 1, Schlüsselverlag J . S. Ges.m.b.H. zog-Eugen-Straße 37 Ernst K n a f l , K a u f m a n n (71), C o n Moser G e s . m . b . H . , Ing.-Etzel- Doppelgarage m . Flugdach, P z . Jenny Mathilde Obermeier geb. radstraße 10 Straße 30 1616/4 K G Wilten, Ruth P l ö r e r , Neumann, Hausfrau (79), Rudolf Brix, a m t s f ü h r e n d e r GeWerbetafel, G p . 1730/8 K G H ö t Klosterangerstraße 6 A h o r n h o f 10 meinderat, Innsbruck (53), L o h ting, Schuster-Werbung, GottA n b a u , Josef-Wilberger-Straße 11, Karl Johann Franz Jakob P f ö t baehufer 19 fried Schuster G e s . m . b . H . , M u r Ing. Peter Nadler scher, P r o f . , Abteilungsleiter Paula Sporner geb. Moser, Hauslingengasse 48, 1120 Wien Dachgeschoßausbau, Lindenstraße (62), Sillgasse 15b frau (80), Ing.-Etzel-Straße 71 Werbeeinrichtung, Haller Stra16, U l f u . W i l m a Wechner, A n n a Schader geb. Palasser, HausHedwig Kainz geb. Fußenegger, ße 201a, Hermann Tschabrun Jahnstraße 6 frau (87), Innrain 53 Hausfrau (64), Linden.straße 16 Ges.m.b.H. U m b a u , Stiftgasse 17, StadtgeHelene Reindl geb. Marie, HausM a r i a A n n a Fiegl geb. Schmid, Werbeeinrichtungen, Andreasmeinde Innsbruck, z. H d . d. frau (86), F r a u - H i t t - S t r a ß e 10 kfm. Angestellte i . R. ( 6 3 ) , H o f e r - S t r a ß e 37, Werner G e l l M a g . - A b t l g . I V , hier M a r i a Glätzle, i m Haushalt tätig Renn weg 5 Werbeeinrichtungen, Badhaus- Tennenumbau, Bilgeristraße 15a, (64), Bäckerbühelgasse 8 C a r l M a r i a Saxl, Volksschuldirckstraße 1, Josef Krautgasser Dr. Hans Rettenbacher tor i . R. (88), W e i n h a r t s t r a ß e l a Gertraud Aloisia Lercher, Gast- Werbeeinrichtungen, S ü d t i r o - Zweifamilienwohnhaus, Klammwirtin (55), A n d e r L a a S t r a ß e Barbara Dietlind Preyer geb. H a n ler Platz 3, Int. Schlafwagen straße 61, Helmut u. Ingeborg 45 nemann, Friseurmeisterin ( 3 9 ) , G e s . m . b . H . , z. H d . D i r . Fridolin Jabinger, Egger-Lienz-Straße 30 Antonia A n n a Kapferer geb. H a l Reichenauer Straße 91 Müller, Südtiroler Platz 5 Hallenbad u . Sauna, Wetterherler, H a u s f r a u (71), Sillufer 11 Maximilian Peter Paul Schieferer, Werbeeinrichtung, Fürstenweg renweg 13, Hilde Spengler Landesbeamter i . R . (68), Lang- Josefine M a r i a Ortler geb. Romani, 85, Reinhard Kessler G a r t e n h ä u s c h e n , G p . 2648/6 K G straße 41 Hausfrau (90), Innrain 53 Werbeeinrichtung, Meraner StraHötting, Peter H a i d , H ö t t i n g e r Ing. K a r l Rasner, Elektrokauf- Franz Karl Watzdorf, Kraftfahrer ße 7, Heinz Grisser K G A u 64 mann i . R . (80), Amraser-Seei . R . (72), L a n g s t r a ß e 24 Steckschild, Museumstraße 8, 2 Kioske u. Gasreduzierstation, Straße 1 L y d i a Wilhelmina Bressan geb. , , M a g d a " Fußpflegesalon Gp. 1029/1 K G Ibk., StadtgeJohanna Amalie Elise Meissl geb. Walch, H a u s f r a u (84), Müller- Werbeeinrichtungen, Pradler Strameinde Innsbruck, z. H d . Flauber, Hausfrau (85), Schillerstraße 5 ße 5, Margot Metzger M a g . - A b t l g . I V , hier straße 4 Michael Wechselberger (4 Tage), Werbeeinrichtungen, Langer Weg Engelbert Hainzl, BundesbahnInnstraße 1 9 Fahrzeughaus Ahrer K G , W o h n - und G e s c h ä f t s h a u s , W a l derkammweg 1, P & M W o h n beamter i . R. ( 7 5 ) , Kärntner Friedrich Rofner, Mesner i . R . Bachlechnerstraße 25 bau G e s . m . b . H . , Anton-RauchStraße 28 (78) , Innallee 11 Werbeeinrichtungen, Rennweg 16a, Straße 8c Anna M a r i a Magdalena Schober A n n a Christina Ballmann geb. Alexander Lenninger Tschiggfreygeb. Schlögl, Landwirtin i . R. Zanini, Hausfrau (77), Bäcker- Werbeeinrichtungen, H i l b e r s t r a ß e Einfamilienhaus, straße 44, Bernward u . Ingeborg (79), Schrottstraße 35 bühelgasse 3 3, K R M a r t i n Gerber Pichl, I l u c h e n s t r a ß e 16 Ingeborg M a r i a Mathilde Cer£ek M a r i a Wilhelmine Randolf, Re- Werbeeinrichtungen, Egger-Lienzgeb. Drukcschitz, Hausfrau (52), dakteurin i . R. (79), DefreggerStraße 3d, Mineralölvertrieb Wohnhaus m . G e s c h ä f t e n u. TiefNordkettenstraße 1 straße 14 garage, Adamgasse 30, ö s t e r r . A G , Zeughausgasse 3 Hans Stiller, Finanzbcamter i . R. Hermine Ehrentraud Maria Helff- Werbeeinrichtungen, Innrain 47a, Realitäten A G , Dr.-Karl-Lueger(49), Innrain 95 Ring 10, 1010 Wien Hibler geb. Brunner, MusiklehLandeshypothekenbank Tirol 1 rwin Josef K o k o l j , Angestellter i . rerin i . R. (77), Maximilianstra/. H d . Lichthaus H a i d G e s . m . b . Umwidmung, Andreas-Hofer-StraR. (73), Grillpar/crstraßc 10 H . , Triendlgasse 43 ße 25 ße 6, Heide Iran-Nejad, z. H d . Antonia ( rassei geb. kovac, Haus Karl Mavì , I herapeut i . R. (69), Leuchtsteckschild, RA D i . Bernt Strickner, MaximilianIran (79), Josef-Pöll-Straße 2 I lohenstraße 28 Andreas-Hofcr-Straßc 6 straße 25, Ärztebedarf StühlinR o s a Polin g e b . W i e s e i , Hausfrau Paulina Maria C'atharina Telfscr, ges G e s . m . b . H . & C o . K G Wohnhaus, I lohenstraße 50c, Postbcamtin i . R. (91 ), Innstra- brich Quirin Ilmcr, H ö h e n s t r a ß e 52 Singer, Kajetan-Sweih(85), Höhenstraße 43 l k 34 Straße 2 1 , 1 apc/icrei und Bell Ticfkühlzcllc, Fürstenweg 97, J o Hei hei t Kasper, Bankangestellter Johann Heidler, BuchbindcrmciWarenerzeuger, beschrankt auf i. R. (74), Sillgasse 15a hann Ischia & C o . , Amraser die Montage und Reparatur von stei i . R. (85), Santifallerstraße Hermann I hurner, Werkstattcnlci Straße 6 Sonnensehut/eim ichiungcii 6 tei l . R . (79), Spmgeser Straße S Linfainilienwohnhaus, I ohbaeh Dipl. I n g . Walter Johann Maria blisabclh Alexaiulrina Pcllcgrin Linkaufs/cntnim — 2. P l a n ä n d e weg E 121b, Peter u . M o n i k a Wochele, Sekretär ì . R . ( 7 4 ) , geb. Rastner, Hausfrau (65), rung, M u s e u m s t r a ß e 38, S P A R Picsch, M u s e u m s t r a ß e 21 bürsten weg 17 — ö s t e r r . Warenhandcls A G , Garage, Kranebit tei Allee 4, J o .lahnstraße 10 L u r o p a s t r a ß c 150, 5020 Sbg. A n i o n Nikolaus Wallner, Lokomo- Josef Bonora, Angestellter i . R. hann I laller u. Kathai ma Nayei, tivführer i . R . (83), H ö r m a n n (69) , Rcichcnaucr Slraße 76 Kühl i i . l ä g e t halle, AmpfererKranebitter Allee 4 straße 6 Josef Steiger, S t a d t . Beamter (30), straße 62, Herbert Hochrainer, Seilkrananlage Sillpark, K ä r n t n e r M a r i a Kreidl geb. Schorn, HausHol/gasse 14 Stei nwai lesi i alle Ml Straße 29, Land Tirol Seite 13


Hydrographischer Dienst, Landesbaudircktion, Herrengasse 1 Hackschnitzsilo, Völser S t r a ß e 60e, Bmstr. Johann Huter & S ö h n e W o h n - , Büro- u . G e s c h ä f t s h a u s — I Bauabschnitt, Michael-Gaisiiiayi Straße 7, Tiroler Verein dei f reunde des Wohnungseigenimus, Südtiroler Platz. 6 A b b r u c h , Amraser-See-Straße 40, Kurl Kungaldier, Maria-Theres i e n S t r a ß e 34

Eduard u . A n n a Liner, Gemsengasse 15 Ölfeuerungsanlage, Sonnenstraße 9, P r o f . D r . Ernst Bodner, Innrain 100 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , V i l i 40s, D i p l . Ing. Erich Wenzl, V i l i N r . 40s Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Haller Straße 239, Toyota-Ahrer, Fahrzeughaus Ahrer K G , Bachlechners t r a ß e 25 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Fernkreuzweg 14, M a r i o Stedile-Foradori, z. H d . H r . Dipl.-Ing. E r w i n B i schof, L ö n s s t r a ß e 1

Dachsanierung, Rehgasse 2 J , 23, 25, Ä r z t e k a m m e r für Tirol, Anichstraße 7 A n b a u , St.-Nikolaus-Gasse 5, Her- Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Schneeburgta Bricm, Kapuzinergasse 10a gasse 47a, Elisabeth Putz, Wohnhaus, K l a m m s t r a ß e 4 6 , P a u l Schneeburggasse 47 u. Dagmar Moser, Kohlweg 10 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Höttinger A u Doppelgarage, H ö h e n s t r a ß e 118, 36, Miteigentümer des Hauses Dr. Helmut u . Rosemarie KasseH ö t t i n g e r A u 36, z. H d . Bmstr. roler, J o s e f - S c h r a f f l - S t r a ß e 11 Ing. Gerh. D a u m , SpeckbacherA n b a u , Katzenbründlweg 10, Klaus straße 29 Angermair, Stamser Feld 3 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Zimmeterweg A n b a u , J o s e f - W i l b e r g e r - S t r a ß e 48, 8, Ilse H o f e r Heinz Schwab, G o e t h e s t r a ß e 9 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Pontlatzer StraU m b a u , Kranebitterbodenweg 15, ße 38, r ö m . - k a t h . Pfarrkirche St. Dr. A d o l f Sollath Johannes in A r z l , Spingeser Pharmalager, Exlgasse 14, A p o S t r a ß e 14 theke z. Triumphpforte L e o p o l d Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserrechtBichler K G , z. H d . M a g . M . liche Bewilligung, V i l i N r . 9i, R i Haas, Müllerstraße l a chard Schafferer, WolkensteinGlockenspieleinbau, Domkirche gasse 2 St. Jakob, Stadtgemeinde InnsÖ l f e u e r u n g s a n l a g e , Riedgasse 8d, bruck, z. H d . M a g . - A b t l g . I V , Nägele Wohnbau G e s . m . b . H . , hier Rennweg 10a Betriebsanlage, Grabenweg 38, K a - Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Speckbachertharina Plattner, Duilestraße straße 38, Karlheinz Bader 21—23 Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Fernkreuzweg Betriebsanlage, B a c h l e c h n e r s t r a ß e 14a, Dipl.-Ing. E r w i n Bischof, 46, Kurt Schwarzkopf Nordkettenstraße 6 Ges.m.b.H. Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Höttinger A u Personenaufzug, Mariahilfstraße 26, I W O - B a u Individual W o h n 6, Johann Ischia bau G e s . m . b . H . , Innsbrucker Aufzugsanlage, Valiergasse 22, Straße 5 — 7 , 6130 Schwaz M ö b e l z e n t r u m Pallhuber & C o . 2 P e r s o n e n a u f z ü g e , H ö t t i n g e r A u Ö l f e u e r u n g s a n l a g e — wasserr. Genehmigung, Amraser Straße 25, 34, Österr. StudentenfördeA r c h . Dipl.-Ing. Romed Inhoven rungsstiftung, Fuhrichgasse 10, Ölfeuerungsanlage, Kaiserjäger1010 Wien straße 12, Stadtgemeinde InnsPersonenaufzug, K a r w e n d e l s t r a ß e bruck, z. H d . M a g . - A b t l g . I V , 5a, Peter Sieberer, L a d e s t r a ß e , hier 6370 Kitzbühel Ing.-EtzelKleinlastenaufzug, Meraner S t r a ß e Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , S t r a ß e 59, Stadtgemeinde Inns5, Landeshypothekenbank, M e bruck, z. H d . d. M a g . - A b t l g . I V , raner Straße 8 hier Ö l f e u e r u n g s a n l a g e , Dorfgasse 9e, «V

A11SG ESTELLTE GEWERB ESCH EINE *

„ A d o l f Schuss" K G , Bachlechncrstiaße 31 (weitere Betriebsstätte von Wien V I I , Kirchengasse 3), Handel mit B ü r o m a s c h i nen aller Art und deren Z u b e h ö r , liiei jedoch beschränkt auf den Lin/clhandel , , X i l o l i Schuss" K G , Bachlechnerstrtße 31 (weitere Betriebsstätte von Wien V I I , Kirchengasse 3), B ü r o m a s c h i n e n m e c h a n i kcigcucrbc „Del Ka Schuhindustrie- und H a n dels-Aktiengesellschaft", H e r Seite

1-1

zog-Friedrich-Straße 39 (weitere Betriebsstätte von Wien V I , Mariahilfer Straße 47), Handel mit Waren aller A r t usw., hier jedoch b e s c h r ä n k t auf den Kleinhandel mit Schuhen Ing. K a r l Egger, Höttinger Auffährt 7 (Standortverlegung von Salzburg, Fasaneriestraße 5), Handelsgewerbe, beschränkt auf den G r o ß h a n d e l G ü n t h e r Gossner (weitere Betriebsstätte von Langkampfen, Nie derbreitenbach 102), A n t o n - M e l -

Wenn Sic als Wirtschaltstreibendcr waltung benötigen:

die Hilfe der Stadtver-

Amt für Wirtschaftsforderung Rathaus, Maria-Theresicn-Straße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. I 39 und Nr. 168, Tel. Nr. 26 7 71/168 oder 139 zer-Straße 8 (südlicher Parkplatz M a n f r e d Ossmann, Prandlauei ufer des Kaufhauses „ F o r u m " ) , E i n 2, Montage von Foliengewächszelhandel mit C h r i s t b ä u m e n häusern G ü n t h e r Gossner (weitere Betriebs- Margot Metzger, Pradlei Straße 5, Vermieten von Videofilmkassetstätte von Langkampfen, Nieten derbreitenbach 102), Holzham- ' „ L a t r a - K o p e t z k y - S c h m u c k Ciesellm e r s t r a ß e 15 (westlicher Parkschaft m . b . H . " , Sillhöfe 5, I lanplatz des , , A & 0 " - G e s c h ä f t e s ) , delsgewerbe Einzelhandel mit C h r i s t b ä u m e n G ü n t h e r Gossner (weitere Betriebs„PLAMO, Badewannenbeschichstätte von Langkampfen, Nietungsgesellschaft m.b.H.", C o l derbreitenbach 102), Technikerd i - L a n a - S t r a ß e 29, Maler und straße 32 (nördlicher Gang des Anstreicher , , A & 0 " - G e s c h ä f t e s , EinzelDipl.-Ing. Kurt Stoß, Amraser handel mit C h r i s t b ä u m e n S t r a ß e 120, Technisches B u i o (Beratung, Verfassung von tech„ H o f e r Kommanditgesellschaft", nischen Anlagen usw.) auf dem Amraser-See-Straße 56a (weitere Fachgebiet Maschinenbau Betriebsstätte von Sattledt, Giering 100), Handel mit Waren al- Georges Protopopow, Leopoldstraße 48, Handelsgewerbe, beler A r t , hier jedoch beschränkt schränkt auf S c h a n k - K ü h l m a auf den Einzelhandel schinen sowie Kaffeemaschinen „ D M - D r o g e r i e Markt Gesellschaft und deren Ersatzteile m . b . H . & C o . K G " , Anichstraße 7 (weitere Betriebsstätte von Elisabeth Charlotte Muigg, MariaTheresien-Straße 38, HandelsgeL i n z , L a n d s t r a ß e 13), Handelswerbe, beschränkt auf den Eingewerbe, hier jedoch beschränkt zelhandel auf den Einzelhandel Seitz Kommanditgesell,,Foto-öuelle Gesellschaft m.b. „ K a r l schaft", Maria-Theresien-Straße H . " , M u s e u m s t r a ß e 10 (weitere 27, Handelsgewerbe, beschränkt Betriebsstätte von Wien V I I , auf den Einzelhandel Mariahilfer Straße 124), Optiker „ G e b r ü d e r Weiss Gesellschaft m.b. Johann Klatzer, Leopoldstraße 65, Betrieb einer Tankstelle H . " , Duilestraße 16—18 (weiteMargarita Frank, Riesengasse 10, re Betriebsstätte von Bregenz, Wäscher und Wäschebiigler B a h n h o f s t r a ß e 21, Spediteur „ G e b r ü d e r Weiss Gesellschaft m.b. Elisabeth Frater, Mariahilfstraße 24, Handelsgewerbe, beschränkt H . " , Duilestraße 16—18 (weiteauf den Einzelhandel mit M o re Betriebsstätte von Bregenz, deschmuck und Textilien B a h n h o f s t r a ß e 21), B e f ö r d e r u n g von G ü t e r n mit Kraftfahrzeugen Liselotte Jenewein, U f e r s t r a ß e 30, Handel mit Altwaren des Straßenverkehrs „ H e l m u t Winkler Transporte G e - „Dr. Brugger, D r . Schran/, Ing. Klopf Wohnbau Gesellschaft sellschaft m . b . H . & C o . K G " , m.b.H.", Tcmplstraße 30 Fürstenweg 109 (StandortVerle(Standortvcrlegung von Wien 17, gung von Längenfeld, OberlänTaubergasse 37), Baumeistcrgegenfeld N r . 59), Konzession zur werbe B e f ö r d e r u n g von G ü t e r n , beschränkt auf die Verwendung 1 „ S i m e o n i Gesellschaft m . b . H . " , (eines) Lastkraftwagens Kranebitter Allee 97 (Standortverlegung von Fulpmcs, RiehlRobert Lanznaster, Südtiroler straße N r . 8), Handel, bc Platz 8, Reisebüro „ T E T A P schränkt auf den Einzelhandel WOHNSHOP Alfred Reindl KG", M u s e u m s t r a ß e 38 (Be- Helmut M a r c h i n i , M u s c u m s t r a ß e triebsstätte von Salzburg, E m i l 19 (Standort V e r l e g u n g von Kofler-Gasse 7), HandelsgewerSchwaz, Dr.-Wcißgatterer-Strabe, hier beschränkt auf den E i n ße N r . 47), Veranstaltung von zelhandel Modeschauen unter Ausschluß Peter Schwamm, Salurner Straße jeder an einen Befähigungsnach15, 1 landelsgewerbe, beschränkt weis gebundenen Tätigkeit auf P a r f ü m e r i e w a r e n aller Art Peter K l c t / a n , M a u a I heresienAnna Krösbacher, Innrain 19, Straße 49, Handelsgewerbe, beGastgewerbe in der Betriebsart schränkt aul den Einzelhandel ,.Espresso" mit Radio und Fernsehgeräten „Figa-Gaststättenbetriebsgescllsowie 1 onaulnahmcund schaft m . b . H . " , Kranebitter A l -wicdcrgabegci alen lee 88, Gastgewerbe in der Be- „ P f i s t e r e r Gesellschaft m.b.H., Hugo-Klein-Weg 7 (Betriebsstättriebsart „ B a r "

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt, .lahrgang 1982, Nr. 4


le v o n W i e n 6, M i l l e r ; L ' a s s o 4 1 ) . I landelsgcweihe.

Ilici

be

.1 Iii.111k ! . i n ! e i n e n U m o b e l i ieb Heinrich

Knill,

Kiesengasse

9,

Hacker ,,Kinschnciei

M a r c i i Stocket

( iesellschali Siraße von

m.b.H.",

15 ( w e i t e r e

Selma/,

Haas

S a l i n nei

lieiriebsstà(le

VVaidach

N i . 19),

K m se l i n e i r e w e r b e unii

A n s i reicher,

18, M a -

beschränkl

auf die A u s f ü h r u n g v o n S t r a ß e n m.ii k i c i iingcn

1 lei l a u r o ( i e s e l l s c h a f l

b.H.

mittels

Markier-

in.

Nfg.K(.",

Museumstraße

38 ( B e t r i e b s s t ä t t e

von Wien V I ,

C hristian I urlschegger, A d a m g a s s e

5, H a n d e l , Erzeugung, Bearbeituni und Instandsetzung v o n nicht m i l i t ä r i s c h e n

W a l ten u n d

schränkt

aul

be

Radio

und

den

Elektrokleinhanilel

handel m i l o p l i s c h e n i Bedai I sellschaft

m.b.H.

l ' i m . Prof.

Müllerstraße

den

Einzelhandel

dem,

und

Gaststättenbetriebsgesellschaft m.b.H.",

Handelsgewerbe, b e s c h r ä n k t a u f den G r o ß h a n d e l mit T e x t i l i e n I lisabelh 7a,

Oberhofer,

Antiquitäten

Adamgasse

und Kunstge-

genständehandel, beschränkt auf den

Einzelhandel

mit Kunstgc-

g e n s t ä n d e n des 2 0 . J a h r h u n d e r t s .loset

Haller,

24,

Allerheiligenhofweg

Vermieten

von Automaten

aller A r t unter A u s s c h l u ß an

einen

Mariahilfstraße

Gastgewerbe

jeder

Befähigungsnachweis

„Rank

Austria

„Bauknecht m.b.H.,

tels a u t o m a t i s c h e r

tere

56a ( D E Z ) ,

Mobilien

Leasing

schaft m . b . H . " ,

14 ( w e i t e r e

76, Schaufenster- u n d Werbege-

21),

Vermietung

staltung

Anlagegütern

schaft m . b . H . & C o . K G " , Hei-

(Verleih)

von aller

Mobilien

Leasing

Straße

würzen

von

Wien

Vermietung von Kraftfahr-

zeugen Lenkers

bc, b e s c h r ä n k t a u f den G r o ß h a n -

del mit Nahrungs- u n d Genußmitteln H e l g a Kolb, I n n r a i n 9 1 , G a s t g e w e r b e in der B e t r i e b s a r t , , C a f é " ,,F.

B a l l logg

schaft

Innenausbau

m.b.H."

Gesell-

(weitere

Be-

triebsstätte v o n S t . A n t o n i m Montatoli

44), Mitterweg

40e

„Karl Wien

An-der-Lan-Straßc

33 &

Mühlbacher

Nairz,

27, Gold

u n d SUbei

Oswald

1 eich, Meinhardstraße l a ,

Bernhaid

Pioli,

liustenweg

( I lallenbad 1 löttingci

12

A u ) , Mas-

seur I lei l a n g o

( iesellschalI i n .

b.H. N f g . K G " , Museumstraße W

(Betriebsstätte von Wien V I ,

Mariahiller Straße 5 1 ) Standoi i

der

Kurse

mit

2,

Maria-Thercsicn-

Handelsgewerbe, a u f den

be-

Einzelhandel

Kaueiii equisiten,

Spielen

usw. W . i l i I i , A i n b c r g g a s s c i>, I l a u

del .gewei be,

beschränkl

( omputeranlagcn, behOi

A l o i s Spindlcggci, und

M o / a i I s t i a ß e 6,

gegen

Gottfried Deutsch, 44, „Lutz

Feuchtigkeit

Druckwasser Andechsstraße

Versicherungsagent &

Fritz

Straße

Gesellschaft v.

Werksanlagen

Hildegard

auf den E i n -

Hölzl,

Defreggerstraße

37, Gastgewerbe i n der B e t r i e b s art

Rottenauf K G

„Gasthaus"

Prem

E Z 385 u n d 444),

Nirankari,

Dorfgasse

28,

Feilbieten v o n N a t u r b l u m e n i m Umherziehen

oder v o n H a u s z u H a u s

Maschinen

u s w . , hier je-

von Ort zu Ort

BUNDESGEBÄUDEVERWALTUNG

II

INNSBRUCK

Zahl: 1371/82

Kundmachung Die B u n d e s g e b ä u d e v e r w a l t u n g

II I n n s b r u c k

als V e r w a l t e r i n

des A l t e n

M i l i t ä r f r i e d h o f e s I n n s b r u c k - P r a d l hat a n l ä ß l i c h einer Ü b e r p r ü f u n g festgestellt,

daß

Friedhof

das Benützungsrecht

Verpflichtung

bzgl.

der

angeführten

Gräber

auf

dem

genannten

d u r c h Z e i t a b l a u f e r l o s c h e n ist b z w . d e r

z u r P f l e g e der betreffenden G r ä b e r

seit g e r a u m e r

Zeit

A u f g r u n d der bestehenden Bedingungen zur B e n ü t z u n g v o n G r a b s t ä t t e n auf dem genannten Friedhof

werden die tieferstehenden G r ä b e r m i t so-

fortiger W i r k s a m k e i t aufgelassen, bestehende G r a b d e n k m ä l e r resp. E i n fassungen v e r f a l l e n zugunsten der F r i e d h o f s v c r w a l t u n g :

Grab-

Name

Nr.

1,

Benützungs-

N a m e u . A n s c h r i f t der

letzte

vormals Benützungs-

Bei-

recht er-

berechtigten

setzung

loschen ungepflegt

Pechlik

unbekannt

1957

Rummer

unbekannt

1889

3 1 . 7 . 1980

16

Hörwarter

unbekannt

1970

22. 7 . 1 9 8 0

Wiesinger

unbekannt

1914

2 9 . 1. 1 9 7 9

.1 ü n g e r

unbekannt

1923

ungepflegt

Kreml

unbekannt

1913

18. 6 . 1978

i [upfauf

unbekannt

1968

2 1 . 1. 1980

A

76

B

2

B B

62

C

93/94

E

8

F

82

Trotz

Bemühungen

dei I i i c d l i o f s v e r w a l l ung

b e r c i l i l i g l e n n i i In a u s g e f o r s c h t

konnten

die B c n u t / u n g s

werden.

E i n s p r ü c h e g e g e n d i e o b i g e E n t s c h e i d u n g k ö n n e n i n n e i l i a l b eines M o n a t s nach

Vei otTcnlliehung

odei

persönlich

brachi werden.

diesel

Kundmachung

sein 111lieh,

hei d e i B u n d e s g c b a u d e \ c i w a l t u u g Nach

A b l a u f der o . g. Frist

W i e d e l eri icht u n g d e i a u l g e l a s s e n e n

fernmündlich

II I n n s b r u c k

cinge

besteht k e i n A n s p r u c h a u f

Gräber.

Franz-Fischer-

I n n s b r u c k , a m 2 3 . M ä r / 1982

Ininiobilienverwal

b e s c h r ä n k t . m l den I i n / c l h a n d e l

t t m g s g c u c r b c , b e s c h r ä n k t a u f die

um

Verwaltung

Bedarf

Fotoverbrauchsma-

Betreuungsgesell-

schaft m . b . H . " ,

fotografischem

und

terial), b e s c h r ä n k t

.ml

Computerzu-

und ( ompulci programme

siraße,

lolohandcl,

tikeln

Kopier-

Erzeugung v o n landwirtschaftli-

Feld

Nessler,

\ e i l e g i u i g i o n N e u R u i n , S e i les Inierspar,

Hilberstraße 22,

Fotohandel (Handel mit Fotoar-

chen

A n i c h s t r a ß e 34,

im Rahmen

Abdichter

,,1'lioto

(Fa.

Hochgebirgsschule Tirol

Fridolin

losel

Vermietung von AbstellIlachen

Austria"

V e r m i e t u n g v o n Bergsteigeraus-

schränkt

sellimeli u n d l u u c l i e i

Einzelhandel

Annemarie Früh,

Co."),

Kleinhandel

Wolfgang

Straße

Straße

den

Artikel

Handelsgewerbe, beschränkt auf den

Innenausbau Maria-Thcresicn

Gesellschaft m . b .

„Gebr.

M o n t a g e v o n Fertigteilen f ü r d e n Prior,

eines

X I , Hasenleitengasse 73),

der

Ken.ile

Beistellung

(weitere B e t r i e b s s t ä t t e v o n

rüstung

a u ! die

H i l b e r s t r a ß e 22,

Handelsgewerbe, beschränkt auf

nicht n a c h g e k o m m e n w u r d e .

Struppe

H."

Innsbrucker S t r a ß e 34), B a u m e i beschränkt

III, Kundmanngasse

ohne

(Standortverlegung v o n vols, steigeweibe,

Beriebsstätte

21),

liggeiststraße

Handelsgewcr-

Annemarie I ridi,

Gesell-

Wilhelm-Greil-

14 ( w e i t e r e

schaft m . b . H . & C o . K G " , H e i 6,

u n d sani

l ä i e n ( lei a i e n u n d A i t i k e l n

A m r a s e r S t r a ß e 6 (wei-

Art usw. „Alag

schaft m . b . H . " ,

, , W e i k o Suppen W . K a t o n a Gesell-

Betriebsstätte

und Waren

l i g g e i s t s t r a ß e 6, E r z e u g u n g v o n Suppen-

19), I K i n d e l , g c

Gesell-

III, Kundmanngasse

Suppenextrakten

und

7

Wien

Wilhelm-Greil-

Wien

„ W e i k o Suppen W . Katona Gesell-

Npilalgasse

v.

Café" „Alag

von

Pradler

Beli iebssialte

zelhandel

Rottenmann,

„Konditorei-

(leseli

Fürstenweg

clcklroinedi/inischcn

technisch-medi-

Betriebsstätte

mann,

Gastgewerbe in

Betriebsart

Straße

Gerhard Reichholf,

Kopier- und

Vervielfältigungsgeräte J o s e f Murauer, A m r a s e r - S e e - S t r a -

und Ia

Gerale

d e l mit m e d i z i n i s c h e n , b e s o n d e r s

automaten

15, H e r s t e l l u n g v o n K o p i e n m i t -

ße

eines

eleklromedizinische

schaft m . b . H . " , Salurner S t r a ß e

der

l \ ,

M a g . R u d o l f Fischer, Schneeburg-

Gesell-

8,

u ei b e , beschi ankt a u I d e n H a u

Planötzcn-

13, B e t r i e b e i n e s

Medizin

m.b.H.",

(weileie

gasse 13, H a n d e l s g e w e r b e gasse

Xerox

Koniakt

M a g . R u d o l f Fischer, Schneeburg-

34,

Betriebsart

schaff

Handelsgewerbe,

auf

und zahnärztliche

„Gasthaus"

Straße

gebundenen Tätigkeit

i n der

5,

beschränkt zinische,

der 11,

Kollreider,

hofstraße

sowie

ein-

Museumstraße

Hansjörg

m i l I a h i rä

Spielhallen-

GOltin-

Betrieb

Riesengasse

b o t 'technische

Schreibbüros

Zubehör u n d E r s a t z t e i l e n ,,Safari-Club

7,

Hei/ig,

,,( ( ) M I S A

linsenoptiket

19,

Kleinmotorrädern

35,

I l e k 11 o g i a l e

I i iseuj u n d 1 V i u c k e n i i K i c h c i

beschränkl

Wolfgang

Allietisi ia ß e

hardstraße

Jenik,

Munition

Cìredler,

I )i

ei / e n g t e n

Burlile

Erik Megiska-Guggenberger, M e i n -

ster

Klaus

Tätigkeil

Büchsenmacher.

gei ,

& Co. K G " , 31, H a u m e i

a u l die

aul den D u t t landei verkehr

Ing. Hundegger G e -

( iabelsbergerstraße

i >w ie w c i l e i

nagen

sow ie I i n / e l

beschrankt

a u f Reparatu-

aller A r t

mil Kral l

fahr/engen,

Handel,

beschränkt

bei i ieb

I )elle K a r l h , S c h u b e i I s t r a ß e

5, ( i ü t c i b e l o i d e i i m g

A u s ü b u n g m i t 2 (zwei) I a s t k r a f t

Inletspai,

mein militärischer

Felix

r e n (Set'vicedienst) der i m H a u p t

siraße,

schließlich

der

doch

Wohnanlagen

\ e r l e g u n g \ o n N e u K i n n , S e i le

I K i n d e l .gew e r b e , b e s c h r ä n k l a u l

maschinen

>V I i n . - H a n g e .elisi Ii.ili m . b I I . " ci i i c h t e t e n 1 )ielei

Mariahilfei Straße M ) Standoli

,, H a u i n c i s i c i

A l o i s 1 leset, k ö m e r s t r a ß e iri

,,Photo

d e r v o n der

,,1'iii/

Dei

Baudireklor:

Hofrat Dipl. lug. Hammer

Innsbrucker Stadtnachrichten - Offizielles Mitteilungsblatt der Landeshauptstadt. Jahrgang 1982, Nr. 4

Seite 15


Voll der G r ü n d u n g der Stadt Innsbruck im Jahre 1180 bis 1358 wurden die Amtsgeschäfte der Stadtverwaltung in der Wohnung des jeweiligen Stadtriehiers, Bürgermeisters oder Stadtschreibers abgewickelt. In diesem Jahr erhielt Innsbruck

schen Kataster von 1780 ist Innozenz Graf Künigl als Besitzer aller drei Häuser eingetragen. Der Umbau der zwei Bürgerhäuser in das Palais Künigl erfolgte durch den Innsbrucker Baumeister Johann Martin G u m p p den Älteren (1643 bis 1729), dessen barocke PalastanVon Mag. Herbert Woditschka lage, die bereits im Stadtplan von Franz Hieronymus Rindler als erste Tiroler Stadt ein Rat- 1712 eingezeichnet ist, aus eihaus, das am Stadtplatz ( = nem viergeschossigen zwölfachHerzog-Friedrich-Straße 21) lag sigen Haupttrakt und zwei dreiund dort über f ü n f Jahrhunder- geschossigen Querflügeln bete bestand. (Vgl. dazu Franz- stand. Im 18. Jahrhundert wurHeinz Hye, Innsbruck — Ge- de dazu noch als Abschluß des schichte und Stadtbild, Seite 82 Hofes ein dreigeschossiger ff.) Saaltrakt errichtet, dessen OstErst im Jahre 1897 wurde das fassade 1884 vom Münchner Rathaus, Herzog-Friedrich- Maler Ferdinand Wagner mit Straße 21, durch das Rathaus, Fresken geschmückt wurde. Maria-Theresien-Straße 18, ab- (Dieser Trakt wurde beim Bomgelöst. Die Geschichte dieses benangriff am 16. Dezember Neustadthauses reicht bis in das 1944 zerstört.) Mittelalter. Es bestand ur- 1810 wurde das Palais an den sprünglich aus drei Bürgerhäu- Handelsmann Leopold Ferstl sern. Konrad Fischnaler gibt in verkauft, 1847 gelangte es in der Innsbrucker Chronik als er- den Besitz des Wiener Hoteliers sten bekannten Besitzer des Ernst M a n l i k . In den Jahren nördlichen Hauses den Tischler 1848 — 1849 erfolgte der U m Stefan Siegel (vor 1478), als E i - bau i n das „ H o t e l d'Autriche" gentümer der übrigen Häuser („Österreichischer H o f " ) : Die Siegmund Seidensticker (vor heutige sechzehnachsige Fassa1536) bzw. Konrad Gugger und de entstand, die Querflügel Ambros Saurwein (1568) an. wurden aufgestockt und der 1678 besaß Johann Georg Graf Südflügel überdies verbreitert. Künigl das nördliche und mitt- Als erstes Haus am Platz durfte lere Haus, im maria-theresiani- der „Österreichische H o f " un-

Das ,,Hotel

d'Autriche"

auf einer Fotografie

ter anderem den König von Bayern und die Königin von Holland als Gäste begrüßen. Durch die Konkurrenz der H o tels am Bahnhofplatz mußte der Hotelbetrieb jedoch im F r ü h j a h r 1876 eingestellt werden. A m 29. A p r i l 1882 kaufte das G e b ä u d e der Papiergroßhändler Leonhard Lang, einer der größten Wohltäter der Stadt. Lang wurde am 27. Juli 1843 als Sohn eines Schmiedemeisters in Mühlau geboren und starb am 8. Jänner 1928 in Innsbruck. Im Hinblick auf das bevorstehende 50jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I. (1848 — 1898) entschlossen sich Leonhard Lang und seine Frau Clara, mit 1. März 1897 ihr

18. April: Das Handelsministerium hat beschlossen, vorläufig f ü r die Talstrecke der Arlbergbahn (Innsbruck—Landeck) 22 Personenwagen in Bestellung zu bringen. Es sind dies Intercommunicationswagen amerikanischen Systems. A n den Fenstern wird eine Vorrichtung angebracht, um den Passagieren das Hinausstrecken der K ö p f e unmöglich zu machen.

vor 1876. (Original: Stadtarchiv

— Repro:

Murauer)

Haus der Stadt Innsbruck als Rathaus zu schenken. In der Gemeinderatssitzung vom 11. März 1897 wurde beschlossen, Leonhard Lang zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt Innsbruck zu ernennen. Überdies wurde er vom Kaiser durch die Verleihung des Ritterkreuzes des Franz-Joseph-Ordens geehrt. 1906 wurde nach Lang eine Straße in Pradl benannt. In der Übergabsurkunde von 1897 werden auch eingeschossige Anbauten an die Querflügel genannt, die mit einem Glashaus einen zweiten H o f bildeten, und westlich angrenzend wird noch ein Garten mit Gartenhaus erwähnt. A u f diesem Grund wurde 1938 — 1939 das Neue Rathaus, Fallmerayerstraße 1, errichtet. A m 10. November 1897 übersiedelte der Stadtmagistrat aus dem Alten Rathaus in das Rathaus an der Maria-TheresienStraße.

29. April: Kein Betrug durch Kunstwein mehr! Millionen L i ter Kunstwein werden ahnungslos f ü r echten getrunken, weil bisher kein Mittel außer einer kostspieligen chemischen U n tersuchung existirte, um Kunstwein zu erkennen. Diesem so tief eingreifenden Übelstande zu begegnen, ist durch eine neue Erfindung, den Kunstwein-Erkenner, mit einem Male abgeholfen und hiedurch dem Trinken gefährlicher Weine vorgebeugt. Dieser Kunstweinprüfer ist ein kleines TaschenInstrument, ist sicher und zeigt jedermann augenblicklich an, ob man Kunst- oder Naturwein vor sich im Glase hat. Dieser Kunstweinprüfer (auch Arsoenometer genannt) empfiehlt sich daher als unentbehrlich jedem Weintrinker, Wirt, Weinhändler etc. auf das Beste. 13. Mai: Nun wird es endlich ernst mit dem Spital-Neubau. In der nächsten Woche werden die Pläne dem Gemeinderat zur Genehmigung vorgelegt werden. Zunächst soll das Wirtschaftsgebäude und vielleicht auch der Pavillon für die chirurgischen Klinik gebaut werden. Jetzt wird ein Tiefbrunnen gegraben, um keine Not an Wasser für Betriebs- und Wirtschaftszwecke zu haben. W.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.