innsbpuckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
Ol 1 1 / 11 II I S
IM II I IILUNGSBLA II
I) IK
LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushall F.b.b. U Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostami 6020 Innsbruck
26. November 1981/Nr. 11
Hauptschule Hötting-West fertiggestellt Einweihung erfolgte am 16. Oktober — Zweitgrößte Schule — Tagesheimschule — Großturnhalle (Th) Für Hötting-West war es ein bedeutender Tag, als am 16. Oktober die neue Hauptschule — der /.weitgrößte städtische Schulbau — übergeben wurde. In Anwesenheit zahlreicher Fest gast e skizzierte Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner
Naturgeschützt: Arzler Wiesen Seite 3
_J
Radiopreis für alte Musik •ßeite 7
Unser Leserservice Seite 10
,
als Baureferent Baugeschichte und Raumprogramm der Schule, erhielt das Haus die kirchliche Weihe und stellte Bürgermeister Dr. Lugger die neue Bildungsanstalt als gemeinschaftspflegende, auch der Erwachsenenbildung dienende Hinrichtung vor, die durch die (iroljturnhalle und den Mehrzwecksaal im besonderen Maße auch den Vereinen zugute käme. Der symbolische Schulschlüssel wechselte vom Baureferenten zum Bürgermeister und anschließend zum Schulreferenten Dr. Schlenck. Die Musikkapelle Die neue Schule westlich der Allerheiligen und ein Schüler- Lohbachsiedlung, zu deren Erchor sorgten für eine festliche richtung 113 Millionen SchilUmrahmung der Feierstunde. ling (davon allein 20 Millionen Der Dank der Stadtführung Schilling für die Einrichtung) galt abschließend den für Pla- erforderlich waren, umfaßt insnung, Bauleitung und Einrich- gesamt 33 Klassenräume sowie tung Verantwortlichen im die dazugehörenden DirekStadtbauamt und Schulamt so- tions-, Lehrer- und Lehrmittelwie allen Firmen und Arbei- zimmer. Die Tagesheimschule, tern, die zum Gelingen des in der die Schüler sowohl über Werkes beigetragen haben. Mittag als auch am Nachmittag
betreut und angeleitet werden, dürfte besonders von den berufstätigen Müttern begrüßt werden. Zwei Musikprobelokale und eine Kegelbahnanlage mit sechs Bahnen ergänzen das Raumprogramm. Der Neubau beherbergt — solange es der Platzbedarf der Hauptschule zuläßt — auch einen Kindergarten und einige Volksschulklassen. (Fotos: Hofer)