Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

innsbpuckep

S T A D T N A C H R I C H T E N

OI 11/I I L L I S

M l IT I I L U N G S B L A

I I

D I R L A N I )I S I I AUP I S I AI ) I

An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck H Verlagspostamt 6020 Innsbruck

22. Oktober I981/Nr. 10

Gemeinschaft pflegen und Hilfe leisten Das I cuci wehrhaus Igls mit Vereinsheim seiner Bestimmung übergeben - Kosten: 11,5 Millionen (Cir) Wie es sieh gehört, mit Musikkapelle, Ehrensalven der Sehül/en, kirchlicher Weihe, Böllerschüssen und von Kindern aufgesagten Gedichten, mit Chorgesängen und kurzen Selbstdarstellungen der durch Abordnungen vertretenen Organisationen und Vereine, wurde am 9. Oktober das Feuerwehrhaus Igls mit dem in den Bau einbezogenen Vereinsheim seiner Bestimmung übergeben. Für die Igler Bevölkerung, die den Anlaß mit Interesse wahrnahm, ging damit ein langgehegter, in eigenständiger Initiative und mit viel Gemeinschaftssinn vertretener Wunsch in Erfüllung, was sowohl seitens der Stadtführung, aber auch von der Bevölkerung unter Würdigung der Verdienste ihrer Sprecher anerkannt wurde.

Baureferent Vizebürgermeister Reg.-Rat Obenfeldner gab die technischen Daten zu dem in eineinhalbjähriger Bauzeit errichteten Feuerwehrhaus bekannt, für das die Stadt einen Betrag von 11,5 Millionen Schilling aufbringt. Im Kellergeschoß sind der Schutzraum, ein Kompanieraum für die Schützen, ein Aufenthaltsraum und ein Schießstand für Zimmergewehre untergebracht. Im Erdgeschoß befinden sich die Fahrzeughalle für die vier Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, ein Schulungsraum, ein Aufenthaltsraum für die Jungfeuerwehr sowie der Kommandoraum und die Katastropheneinsatzstelle. Im Obergeschoß sind ein großer Mehrzwecksaal, der auch der Volksschule Igls und dem Sportverein als Gymnastikraum zur Verfügung

steht, ein Musikprobelokal, ein Foyer mit Buffet sowie die entsprechenden Nebenräume untergebracht. Bürgermeister Dr. Lugger würdigte die Einsatzbereitschaft und die Gemeinnützigkeit der Igler Organisationen und Vereine, im besonderen auch den Gemeinschaftssinn, der es ermögliche, eine Reihe der neuen

Räume auch als Mehrzweckräume zu verwenden. Auch Igls habe nun sein Veranstaltungsund Kommunikationszentrum erhalten. Was neben den bisher bereits erbrachten Leistungen an Wünschen zur Infrastruktur von Igls noch als dringend anstehe, werde die Stadtführung im Auge behalten. (Foto: Birbaumer)

Fahrzeuge regeln den Verkehr Erste vollverkehrsabhängige Ampel installiert (Th) Unter den siebzig in Inns- chen ausgebaut und — erstmabruck bestehenden Verkehrs- lig für Innsbruck — mit einer signalanlagen gibt es seit kur- vollverkehrsabhängigen Signalzem einen hochmodernen anlage verschen. Dies bedeu„Neuankömmling". Die stark tet, daß die Grün- bzw. Rotfrequentierte Kreuzung Krane- phasen nach der Stärke des Verbitter Allee/Technikerstraße kehrsaufkommens geregelt werwestlich der Lohbachsiedlung den. Durch die in den Bodenbewurde in den vergangenen Wo- lag eingebauten Sensoren wird die Frequenz des jeweiligen Verkehrsträgers erfaßt, diese Werte werden an einen Mikroprozessor weitergegeben, der dann die Zuteilung bzw. die Schaltung auf Grün oder Rot veranlaßt. Die Kosten für die neue Ampelaiilage belaufen sich auf 400.000 Schilling. Die Bauai beiten schlugen sich mit 1,7 Millionen Schillini1 /u Bu-

Gasnetz wächst in Richtung Westen Seite 5

*k

raiiverwertung für Baustoffe


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.