innsbruckep
S T A D T N A C H R I C H T E N
OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT
DER
LANDESHAUPTSTADT
An einen Haushalt P.b.b. D Erscheinungsort Innsbruck D Verlagspostamt 6020 Innsbruck
18. März 1981/Nr. 3
Nächtigungsrekord in der Wintersaison Ein Erfolg jahrelangen Werbeeinsatzes — Kunstschnee für wetterunabhängige Patscherkofelabfahrt? (Gr) Das Bild, das sich in den terlandschaft war, die uns heuvergangenen Wintermonaten in er Monate hindurch beschert Innsbrucks Straßen bot, mach- war, Kenner der Branche wiste es deutlich: Schon seit Jahren sen natürlich, daß sich ein solwar für Innsbruck keine so gute cher Nächtigungszuwachs nicht Wintersaison im Fremdenver- plötzlich einstellt, weil gerade kehr zu verzeichnen wie in die- optimale Schneeverhältnisse gesem Winter. Die Bilanz der geben sind; nur Kurzurlauber Nächtigungsziffern für die Mo- können sich darauf auch kurznate Dezember und Jänner un- fristig einstellen. Ausschlaggeterstrich dies nüchtern in Pro- bend für den Erfolg der Winterzenten: für Innsbruck gegen- saison waren vielmehr die langüber dem gleichen Zeitraum des fristigen Vorbereitungen und Vorjahres ein Zuwachs um 18,7 die jahrelangen WerbeanstrenProzent, für Igls ein Zuwachs gungen des Fremdenverkehrsum 13,09 Prozent. verbandes und des Städtischen So erfreulich die herrliche Win- Verkehrsamtes wie auch die Be-
mühungen und das qualitäts- fahrt mit Kunstschnee in Aufvolle Angebot der Fremdenver- trag zu geben, einstimmig angekehrsbetriebe selbst. nommen wurde. Dieser langfristigen Konzeption entspricht es auch, jetzt nicht die Hände in den Schoß zu legen, als wäre alles gelaufen, sondern für die Zukunft vorzusorgen, um die erzielten Erfolge Seite 5 halten zu können. Dabei kommt zweifellos einem Schigebiet im unmittelbaren Innsbrucker Bereich, das gute Schneeverhältnisse auch unter ungünstigen Witterungsbedingungen garantiert, besondere Bedeutung zu, weshalb vom Ausschuß des Fremdenverkehrsverbandes in seiner letzten Sitzung der Antrag des amtsführenden Gemeinderates Dr. Ebenberger, die Ausarbeitung Seite 10 eines Vorprojektes zur Präparierung der Patscherkofelab-
Umbau des Pflegeheimes angelaufen
ArzI im Zentrum der Stadtplanung
Der Alpenraum als Experimentierfeld
Schwäne überwintern am Inn Durch Nahrungsangebot immer mehr Wasservögel (Th) Einiges Aufsehen bei den Spaziergängern auf der Innpromenade erregen seit Monaten vier Schwäne, die sich am Inn in der Nähe des Innsteges aufhalten. Die Jungtiere, die als solche an der bräunlichen Färbung erkenntlich sind, nehmen bereitwillig Futter entgegen; äußerst eindrucksvoll ist es, wenn sie sich gleichzeitig zu einem Flug erheben. Wie vom Alpenzoo zu erfahren war, dürften die Schwäne von einem Privatsee im Osten Österreichs zugeflogen sein. Die Anzahl und Artenvielfalt der Vögel, die am Inn überwintern, sind seit Jahren im Stei-
gen. Neben den vielbewunderten Stockenten — die Erpel zeichnen sich durch besonders schön gefärbtes Gefieder aus — sind in zunehmendem Maße auch Blaßhühner und Blendlinge zu sehen. Ebenfalls zum ersten Mal wurden heuer Reiherenten gesichtet; wanderlustige Lachmöwen, die aus München oder Salzburg stammen dürften, machen ebenfalls immer wieder am Inn Station. Neben den Futterplätzen an der Innpromenade ist es vor allem das „nahrhafte" Gebiet um die Markthalle, das von den Vögeln bevorzugt wird. (Foto: Murauer)