Innsbrucker Stadtnachrichten

Page 1

S T A D T N A C H R I . CHT. EN OFFIZIELLES

MITTEILUNGSBLATT

DER

LANDESHAUPTSTADT

A n einen Haushalt P.b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck

15. O k t o b e r 1 9 8 0 / N r . 10

Europas Bauern setzten neue Initiativen

In Innsbruck tagte die 32. Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft (Gr) In Innsbruck war dieser Tage Europa zu Gast: Im K o n greßhaus tagte die 32. Generalversammlung des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft ( C E A ) . Diesem Verband, der die stärkste landwirtschaftliche Organisation in E u ropa ist und vor allem die Erhaltung eines freien, wirtschaftlich starken Bauernstandes zum Ziel hat, gehören derzeit 476 nationale und regionale Organisationen an, die bei der Innsbrucker Generalversammlung durch 550 offizielle Delegierte und Repräsentanten aus 20 Ländern des freien Europa vertreten waren. In Innsbruck fand 1949 die erste Generalver-

sammlung der C E A nach ihrer G r ü n d u n g statt, in der Europastadt Innsbruck wurde nun wieder Bilanz gezogen und Ausblick gegeben über das Engagement und die Zeilsetzungen dieses Verbandes. In den Begrüßungsworten, die Bürgermeister D r . Lugger im Namen der Stadt Innsbruck an die Teilnehmer der Vollversammlung richtete, verwies er auf die vielseitige Begegnung und Bezogenheit Innsbrucks mit der Landwirtschaft, die von der Versorgung der Bevölkerung und der Gäste mit agrarischen Produkten über Fragen des Arbeitsmarktes, der Erhaltung unserer Landschaft und

unseres Klimas bis zur Attraktivität der Tourismusangebote reicht. Das wechselseitige Geben und Nehmen sei heute aber nicht nur eine Angelegenheit von Stadt und umliegenden Gemeinden, sondern werde in immer stärkerem Maße auch A n liegen der landes- und bundesweiten Raumordnung und der

auch die Staatsgrenzen überschreitenden Regionen. Gerade unter diesem Gesichtspunkt geb ü h r e der C E A höchste Anerkennung f ü r ihre Tätigkeit, die jedem einzelnen unserer europäischen Staaten, darüber hinaus aber auch ganz Europa und schließlich auch anderen Teilen der Welt, zugute komme.

Mühlau erhielt neues Zentrum Eröffnung des Erweiterungsbaues der Volksschule (We) A m Samstag, den 4. Oktober, war es soweit, daß der mit einem Kostenaufwand von 14,7 Millionen Schilling errichtete Erweiterungsbau der Mühl-

Höhepunkt des Festaktes, der vom Mühlauer Sängerverein sowie einem Schülerchor und einer Kindergartengruppe mit Gedichten und musikalischen Einlagen umrahmt wurde, war die symbolische Schlüsselübergabe. Nachdem Vizebürgermeister Obenfeldner die technischen Daten zum neuen Gemeinschaftszentrum gegeben hatte, überreichte er den Schlüssel für das neue Haus an Bürgermeister Dr. Lugger, der ihn an den Schulreferenten Stadtrat Dr. Schlenck weitergab. (Foto: Murauer)

auer Volksschule, der neben einem Kindergarten, einem Turnsaal und zwei neuen Klassenzimmern auch einen Mehrzwecksaal, mehrere den örtlichen Vereinen zugedachte Räume und eine Altenstube beherbergt, feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Gute Stimmung und viel Freude herrschten unter den M ü h l a u e r n , die zahlreich in den neuen Mehrzwecksaal der Schule gekommen waren, wo Bürgermeister D r . Lugger i n Anwesenheit von Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates und leitenden städtischen Beamten den Erweiterungsbau mit den besten W ü n schen an alle, die nunmehr dieses Haus bevölkern, seiner Bestimmung ü b e r g a b . Bürgermeister Dr. Lugger drückte seine Freude über die Realisierung dieses gemeinschaftsbildenden und gemeinschaftspflegenden neuen Zentrums von M ü h l a u aus und unterstrich die Bedeutung des 1976 f ü r Mühlau erlassenen FlächenWidmungsplanes, durch den die Entwicklung von Mühlau auch in Z u k u n f t positiv gesteuert werden kann.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.