inn5bpucker S T A D T N A C H
OFFIZIELLES A n einen
R 1 C H T E N
MITTEILUNGSBLATT OER
Haushall P.b.b. • Erscheinungsort
Innsbruck
• Verlagspostamt
6020
LANDESHAUPTSTADT 19. März 1980/Nr. 3
Innsbruck
Fremdenverkehr birgt weiterhin Chancen Tendenz der Gäste geht zur besseren Qualität - Bedarf für ein erstklassiges Hotel ist gegeben (Gr) 197 Schibusse mit 7496 beförderten Gästen in den ersten drei Februarwochen 1980 gegenüber 128 Schibussen mit 3911 Gästen im gleichen Zeitraum des Vorjahres und bei starkem Rückgang der amerikanischen Gäste und negativen Bilanzen aus anderen Fremdenverkehrländern ein leichtes A n -
steigen der Nächtigungsziffer im Jahresdurchschnitt für Innsbruck, das zeigt, wie sensibel der Fremdenverkehr ist, wie sich aber auch Einsatz und A n strengungen lohnen. Das unterstreichen aber auch einige Fakten, auf die der amtsführende Gemeinderat für den Fremdenverkehr, D r . Ebenber-
ger, in der Budgetrede u. a. hingewiesen hat: Im „ g o l d e n e n " Jahr 1971 betrug die Zahl der gewerblichen Betten in Innsbruck 7961, heute sind es 8372, also um 5,2 Prozent mehr. Es zeige sich eine Tendenz zur Konzentration auf besser ausgestattete Häuser und zur Bevorzugung der besseren Hotelkategorie. Die seit langem laufende Zinsenzuschußaktion der Stadtgemeinde f ü r die Ausstattung von Komfortzimmern müsse daher fortgesetzt werden. In weiterer Folge und im Hinblick auf das Innsbrucker Kongreßgeschehen sei auch der Bedarf für ein international erstklassiges Hotel der mittleren Größe gegeben. Neben dem Städtetourismus liegen noch zu nützende Chancen im Erlebnis-
und Erholungstourismus (Bergwanderprogramm) ! Als f r e m d e n v e r k e h r s f ö r d e r n d wirken sich i m besonderen auch Einrichtungen wie das K o n greßhaus, das Eisstadion, aber auch die Bob- und Rodelbahn sowie schließlich der Campingplatz aus, zu denen die Stadtgemeinde beachtliche Zuschüsse leistet.
Sensationelle Funde in Wilten Seite 5
Für Höttinger Feste und Vereine Seite 9
Feuerwehr in neuen Räumen Igls erhält Feuerwehr- und Mehrzweckgebäude
Weiherburgsteg hat keine „ S t o r e h e n b e i n e " mehr
Dieser Tage konnten die Arbeiten abgeschlossen werden, deren Zieles war, die ,,Storchenbeine" des Weiherburgstegs hinter einer stilgemäßen Holzverschalung zu verbergen. (Foto: Frischauf)
(Th) Rund dreimal so groß als das alte Gebäude wird das neue Feuerwehr- und Vereinshaus in Igls, dessen Baubeginn dieser Tage erfolgte. Das an der alten Stelle südlich des Postamtes entstehende moderne Gebäude wird nach den Plänen der Architcktengcmcinschaft Heinz — Mathoi — Slreli erstellt. Das aus Keller, Erdgeschoß und Obergeschoß bestehende Bauvorhaben u m f a ß t im Keller einen Schießstand mit acht Ständen, einen Schutzraum, einen K o m panieraum; das Erdgeschoß beinhaltet Garagen f ü r die U n terbringung von vier Feuerwehrfahrzeugen sowie Büround Schulungsräumlichkeiten;
das Obergeschoß weist einen Mehrzwecksaal mit 100 Quadratmetern, ein Musikprobelokal und N e b e n r ä u m e auf. Der Neubau, der sich mit einer Gesamthöhe von 9,30 Metern gut in seine Umgebung einfügen wird, umfaßt 3500 Kubikmeter umbauten Raum; die voraussichtlichen Baukosten betragen 7 Millionen Schilling. Mit der Errichtung dieses neuen Gebäudes erfüllt die S t a d t f ü h rung einen langgehegten Wunsch der Igler Bevölkerung nach Veranstaltungsräumlichkeiten und einer zeitgemäßen Unterbringung der Freiwilligen Feuerwehr.