47 Blumenfreunde konnten sich über den Gewinn einer Goldmedaille freuen.
(Fotos: M Weger)
Innsbrucker Garten- u n d Blumenfreunde ausgezeichnet A l l j ä h r l i c h w e r d e n i m R a h m e n eines Festaktes d i e G e w i n n e r i n n e n u n d G e w i n n e r des G a r t e n - u n d B l u m e n s c h m u c k w e t t b e w e r b e s ausgezeichnet. A m 4. Februar k o n n t e n i m G r o ß e n S t a d t s a a l i n s g e s a m t 230 M e d a i l l e n d u r c h Bürgermeisterin Hilde Zach und Grün r ä u m réfèrent V i z e b ü r g e r m e i s t e r D I Eugen S p r e n g e r ü b e r r e i c h t w e r d e n . Auch Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, Baudirektor DI Hubert Maizner und Vertreter des Gartenamtes sowie der T i r o l e r Gärtner wohnten der Veranstaltung bei. „Ein Dank gilt allen Garten- und Blumenfreunden. Ihre Arbeit ist für eine hohe Lebensqualität in unserer Stadt unverzichtbar", so Zach und Sprenger unisono.
Seit 1967 bedankt sich die Stadt Innsbruck bei Hobbygärtnern und Blumenfreunden, die mit ihrer Blumenpracht einen wesentlichen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen, mit Preisen und Auszeichnungen. Heuer wurden 47 Goldmedaillen, 152 Silbermedaillen und 31 Anerkennungspreise vergeben. Die Jury des Stadtgartenamtes hat zahlreiche Objekte begutachtet und bewertet. „ M i t dieser Feier möchten w i r für den Beitrag, den Sie durch
Ihre Arbeit zur Schönheit der Stadt leisten, Danke sagen", so der Leiter des Gartenamtes. Ing. Thomas Klingler. Die Stadt Innsbruck betreut über 133 ha Grünfläche, 11.500 Bäume sind im Baumkataster erfasst, und 80.000 Blumenzwiebeln sprießen alljährlich im Frühling im städtischen Grünraum. Weiters betreuen die 113 Mitarbeiter im Gartenamt 62 Spielund Parkanlagen und 38 Sportplätze. Eine besondere Ehre wurde Bürgermeisterin Hilde Zach zuteil. Sie wurde mit dem „Goldenen Ehrenzeichen der Tiroler Gärtner" ausgezeichnet. Obmann Peter Pfeifer und sein Stellvertreter Christian Jägerbauer überreichten die Auszeichnung und bedankten sich für das große Engagement der Stadt im Grünbereich. (MW)
Die Goldmedaillengewinner der Kategorie „ G a r t e n " : A r z l : Ingeborg Basti, Annemarie Krotthammer; Igls: Martha Gruber, Angela Bradi, Martha Mayregger, Lydia Schwaiger, Iris Wilfling; H ö t t i n g : Anneliese Holzer, Manya Lörting-Schuster; P r a d l : Waltraud Geliert, Helmut Liebhard; W ü t e n : Dr. Peter Kaltschmid, Ursula Kerber; S c h r e b e r g a r t e n Luigenstraße: Helga Reiter; S c h r e b e r g a r t e n Schusterberg: Manfred Forst; Schrebergarten A m r a s - E g e r d a c h : Monika Karrer; S c h r e b e r g a r t e n O s t e r f e l d : Margit Schnöller. Die Goldmedaillengewinner der Kategorie „ B l u m e n " : A m ras: Susanne Bock, Hanna Hofer, Birgit Hundsbichler, Mag. Ferdinand Neu und Annemarie Keil, Inge Rastner; A r z l : Monika Kircher, Frieda Löffler, Elisabeth Pernlochner, Gertraud Sparber; Innenstadt: Barmherzige Schwestern; Igls: Albert Astenwald, Gerda Schafferer, Edith Zimmermann; V i l i : Karin u. Hansi Eisendle, Wilhelmina Jenner, Martina Klingenschmid, Gabi Lechthaler, Bürgermeisterin Hilde Zach wurde mit dem Elisabeth Rofner; H ö t t i n g : Petra Angermaier, Hedy Auer, Martina Herskovits, „Goldenen Ehrenzeichen der Tiroler Gärtner" Petra Larcher, Anita Lechner, Gerlinde Nocker; P r a d l : Anni Hackhofer, ausgezeichnet, übergeben von Obmann Peter Pfeifer (I.) und seinem Stellvertreter Monika Hupfauf, Renate Oberhäuser; W ü t e n : Regina Mair; M ü h l a u : Hilde Christian Jägerbauer (r.). Lener, Ernst Waldner.
I N N S B R U C K I N F O R M I E R T - M Ä R Z 2009