AMTLICHE
MITTEILUNCÎKN/NOTIZEN
Geburten Veröffentlichung
erfolgt mit Zustimmung
(Fortsetzung von Seite III) Kaan D e m i r (5.8.) Stefan Kuess (5.8.) Aleksandar Milovanovic (5.8.) David Margic (5.8.) Dominic Josef A i g n e r (6.8.) Lisa Eller (6.8.) Max Theodor Daschil (6.8.) Leonard Lukas Scherfler (8.8.) Kaiina Chouperliev (8.8.) Félicitas Elisabeth Rieder (8.8.) Sukrüyc Y i l m a z (8.8.) Amy Athina Gugerel (9.8.) Nico Markus Pehböck (9.8.) Leonie Sanoll (9.8.) Medine Zengin (9.8.) Leonhard Gerald S t r i c k n e r (10.8.) Victoria W o h l f a r t e r ( 10.8.) Sina Klaisner ( I 1.8.) Andrea Anna-Maria Pichler (11.8.)
der Eltern
Lukas Resch (I 1.8.) Alexandra Egger (I 1.8.) Alexander Etzenberger (12.8.) Dejan Pavlovic (12.8.) Johanna Elisabeth Plunger (12.8.) Michael Friedrich Kurt Köstler (13.8.) Arda Yanardag ( 13.8.) David Günther Mario Reisenbauer (13.8.) Mathias Riepler (13.8.) Ilknur D u r a k (13.8.) Elif NazGülec(l5.8.) Michael H o f e r (16.8.) Anna Lena Ebner (16.8.) Sophia Stadler (16.8.) Berivan Çoban (16.8.) Melike Yesim Keskin (16.8.) Samir Mehtic (16.8.) Sebastian Kaindl (17.8.) Elisa Nadine Knabl (17.8.) Flora W e b e r (17.8.)
Bezirksschulrat Innsbruck-Stadt
Einschreibung in die städtischen Volksschulen • Die Einschreibung aller zwischen dem I. Sept. 1999 und dem I. Sept. 2000 geborenen Kinder findet in der Zeit vom 3. bis 6. O k t o b e r 2005 jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr an der zuständigen Sprengelvolksschule statt (für die bilinguale Klasse Deutsch - Italienisch an der Volksschule Innere Stadt). • Vorschulpflichtige Kinder (geb. zwischen 2.9. u. 3 1. 12.2000) werden aufgenommen, wenn sie schulreif sind. • Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Kinder bei der Einschreibung vorzustellen und folgende Unterlagen mitzubringen: Geburtsurkunde, geeigneter Nachweis der Staatsbürgerschaft, Sozialversicherungsnummer, so vorhanden Meldebestätigung, allenfalls Taufschein, Vormundschaftsnachweis. • Erziehungsberechtigte, die der Einschreibungspflicht ihrer schulpflichtigen Kinder nicht nachkommen, begehen eine strafbare Übertretung des Schulpflichtgesetzes. • U n t e r der Internetadresse www.bsr.tsn.at (Innsbruck Volksschulen - Sprengel2004.pdf anklicken) ist die Sprengeleinteilung der Volksschulen angeführt. Im Falle des Begehrens einer sprengelfremden Aufnahme ist zuerst an der Sprengelschule vorzusprechen. • Die beim Einwohneramt erfassten schulpflichtigen Kinder w e r d e n von der Leitung der zuständigen Sprengelschule schriftlich zur Einschreibung eingeladen. Fur die Vorsitzende des Bezirksschulrates: Mag. Ferdinand Neu e.h.
IV
Sonja Aschacher (18.8.) Justin Andreas D e m e l (18.8.) Luca Falbesoner (18.8.) Iris Felkel (18.8.) Cristina Anna Kaufmann (18.8.) Lisa Bianca Lechner < 18.8.) Lea Mairhofer (18.8.) Maximilian O b e r h o f e r (19.8.) Sarah Suse K r o k e r (19.8.) Yalin Miraç Gene (20.8.) Nina Elisa Weiss (21.8.) Sophia Eveline Margarete Braun (21.8.) Joshua Gabriel Denschlag (21.8.) Ingo Lehner (22.8.) Florian W i e d e r i n (22.8.) Elias Stefan W a l d e r (22.8.) Tobias Albert Fauland (23.8.) Anna Maria K r i m b a c h e r (23.8.) Philipp Wolfgang Frenze! (23.8.) Katharina Sophie Egger (23.8.) Alexander Lukas W i e t z o r r e k (24.8.) Johannes Dresen (25.8.)
Irem Ö z k a n (25.8.) Simon Reiter (25.8.) Paula G r u b e r (26.8.) Leny Koudouovoh (26.8.) Madelaine Monika W i m m e r
(26.8.) Nina Carina W i m m e r (26.8.) Rümeysa Civik (28.8.) Paula Marie Pissarek (28.8.) Maria Kraus (29.8.) Lea Marie De Los Reyes (29.8.) Sarah Theodora Steiner (29.8.) Dario N e u r a u t e r (30.8.) Maria-Victoria Schwarzenauer (30.8.) Lara Sophie Micheler (3 1.8.) Julia Stefanie Biechi (1.9.) Nikola Babic (1.9.) Lena Marie Köstler ( 1.9.) Olivia Angelika Mader ( 1.9.) Hüsna Nur Birinci (2.9.) Celine Kagoro (3.9.) Dan Gunter Kohler (3.9.) Lukas Alois Tschiderer (3.9.) Luka Lazic (5.9.) Derrick Boateng (6.9.) Verena Christina Gast! (6.9.)
Neue Lesetipps für Kids: Bücherbroschüre präsentiert Seit sechs Jahren gibt das städtische Referat „Frau, Familie, Senioren" in Kooperation mit der Kinderbuchabteilung der Wagner'schen Buchhandlung die Broschüre „Starke Bücher für Mädchen und Buben von sechs bis zehn Jahr e n " heraus.
inhaltliche Schwerpunkt liegt, wie in der Vergangenheit, auf Büchern, die tradierte Rollenbilder in Frage stellen bzw. Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der Geschlechter herausstreichen.
Z u Schulbeginn w u r d e das neue Heft von StRin Mag.a Christine OppitzPlörer in der Volksschule Franz-Fischer-Straße vorgestellt. Die 16 Sei, Lesestunde mit StRin Map.a Christine Obbitz-Plörer. (Foto: K. Prabitz-Rudig) ten umfassende Broschüre beinhaltet 33 Buchtitel sowie Bücher müssen nicht immer sechs Tipps fur C D s bzw. gleich gekauft werden: Hörkassetten. Zu jedem MeIn der Innsbruc ker Stadtbüchedium gibt es eine Kurzberei, Colingasse 5a (Hof), könschreibung, damit man auch nen die meisten in der Bücherweiß, w o r u m es sich in den broschüre angeführten Titel Geschichten handelt. D e r ausgeliehen werden. (KPR)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - OKTOBER 2005