Thüringer Landtag i m Rathaus
bunt 8em/
°cJ\
Polizei-Absolventen in Innsbruck Vor kurzem absolvierten zehn Männer und vier Frauen die dreijährige Fachhochschule Polizei Sachsen. Auf Einladung der Bundespolizeidirektion Innsbruck besuchten die neuen „Polizei-Kommissäre" eine Woche lang die Landeshauptstadt. Im Rahmen des Aufenthalts stand auch eine Besichtigung des Neuen Rathauses auf dem Programm. Im Plenarsaal begrüßte M D Dr. Christoph Platzgummer und Elmar Offizielle Begrüßung der Polizei-Offi- Rizzoli die Gäste. ziere im Rathaus. V.l. Sicherheitsbe- „Die Studienfahrt soll auftragter Elmar Rizzoli, Obstlt. Karlnach Abschluss der Heinz Abentung, MD Dr. Christoph Ausbildung Einblicke PlatZgummer. (Foto: A. Ambrosi) in die Organisation und Arbeitsweise der österreichischen Exekutive geben", erklärte Dozent Ulf Petersen-Thrö. (AA)
Feuerwehr-Auto für den Kosovo Seit Jahren werden mit Tiroler Hilfe verschiedene Hilfsprojekte in der kosovarischen Stadt Podujevo organisiert. Um die dortige Feuerwehr beim Aufbau der notwendigen Infrastruktur zu unterstützen, spendete die Innsbrucker Berufsfeuerwehr vor kurzem ein GroßtankFahrzeug mit 12.000 Litern Fassungsvolumen. „In ganz Kosovo gibt es kein Einsatzfahrzeug mit dieser Kapazität", freute sich Bgm. Agi m Kikay bei der Übergabe, „gerade bei Wassermangel benötigt man Löschfahrzeuge mit großem Volumen." Deshalb gebühre der Stadt Innsbruck sowie deren Beauch Branddirektor Mag. Erwin Reichet, wohnern Feuerwehr-StRin Dr. Marie-Luise Po- großer Dank für die korny-Reitter, StRin Mag. Christine Op- Fahrzeugspende. pitz-Plörer sowie Flüchtlingskoordina- Für Feuerwehr-Retor Peter iogar überreichten an Agim ferentin Dr. MarieKikay, Bgm. von Podujevo, und den Be- Luise Pokornyzirkshauptmann Mehmet Cashi die Reitter ist es selbstFahrzeugspende. (Foto: A. Ambrosi) verständlich zu heifen. „ W i r hoffen, es steht noch lange in ihrem Dienst." In Österreich werden Feuerwehr-Autos nach einer Dienstzeit von 25 Jahren ausgemustert. (AA)
INNSBRUCK INFORMIERT-JULI 2005
Im Juni war der Gleichstellungsausschuss des Thüringer Landtages/BRD auf Österreichbesuch. Die politische Delegation unter dar Führung von Dr. Klaus Zeh, Minister für Soziales, Familie und Gesundheit des Freistaates Thüringen, wurde von Sozial réfèrent DI Eugen Sprenger sowie DI Dr. Elisabeth Bader, Gleichbehandlungsbeauftragte, im Rathaus begrüßt. Die deutschen Politiker informierten sich unter anderem über die Zusammensetzung der Stadtregierung und wie hoch der FrauGleichstellungsausschuss des Thüringer enanteil der BeLandtages auf Erfahrungsaustausch im diensteten im Innsbrucker Rathaus. V.l.: Sozialminister Stadtmagistrat so- Dr. Klaus Zeh, Konsul Dr. ErnstWunderwie auch in baldinger, Ausschuss-Vorsitzende FührungspositioKatja Wolf, Sozialreferent Vizebgm. DI Eugen Sprenger. (Foto: A. Ambrosi) nen ist. (AA)
I
Kinderrechte - Menschenrechte Nach einer ausgedehnten Stadtführung wurden die Teilnehmer des EU-Projekts Kinderrechte - Menschenrechte am 6. Juni von Stadträtin Mag. Christine Oppitz-Plörer im Historischen Rathaus empfangen. Die Ziele dieses Projekts sind die Zusammenarbeit im Bildungswesen, Wege zur Konfliktbewältigung zu finden und das Selbstwertgefühl der Kinder zu steigern. Gegenseitige Besuche von Lehrern aus EU-Ländern sollen einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Die Direktorin der Völksschule St. Nikolaus, Helene Schmoltner, berichtete von den zahlreichen positiven Erfahrungen. DieTeilnehmer stammen aus Belgien, Luxemburg, Deutschland und Österreich. (BB)
Sprachinselkinder spielten Florianijünger Diesen aufregenden Tag werden die Kinder der „Sprachinsel" nicht so schnell vergessen. Die Innsbrucker Berufsfeuerwehr mit Feuerwehr-Referentin Dr. Marie-Luise Pokorny-Reitter ermöglichten einen Besuch der Hauptfeuerwache in der Hunoldstraße. Branddirektor Mag. Erwin Reiche! sowie Christian Gheri organisierten einen interessanten und abwechslungsreichen „Feuerwehr-Alltag". Begeisterung löste vor allem die Vorführung der MagirusDrehleiter aus, deren Länge / 9 Kinder der „Sprachinsel" waren vom Be37 Meter be- such </('/ Innsbrucker Berufsfeuerwehr beträgt. Anschlie- geistei l. IVildiuittcJ'cucrwohr-Rcferenlin Dr. ßend gab's Marie-Luise Pokorny-Reitter mit Antonia Ri„ W ü r s t e ! " und ha. Rechts außen: Branddirektor Mag. Erwin Reichel. (Foto: A. Ambrosi) „Saftl".