AMTLICH!- M I T T F I L U N G E N / A K I ' U I I I
S t e r b e f ä I Ie
Italienischkurse für Kinder Der Verein E.A.S.I. (Ente Assistenza Scolastica per l'Italiano) startet Anfang Oktober wieder Itnlienischkursc für Kinder italienischer Herkunft. Das Ziel der Kurse ist die Verstärkung der Sprachkenntnisse von Kindern Im Pflichtschul- bzw. V o r schulalter aus italienischbzw. italienisch-deutschsprachigen Familien, die in Tirol den Wohnsitz haben. Für die Vertiefung der Kenntnisse der zweiten Muttersprache werden kommunikative und spielerische Aktivitäten im Unterricht verwendet. Diese Annäherung an die italienische Kultur, welche ihrerseits bereits in der Familie und im Kind selbst verankert ist, stellt eine wertvolle Bereicherung für die Erziehung des Kindes dar. Der Kurs besteht aus 24 Unterrichtseinheiten (jeweils 3 Stunden zu 45 Minuten), die während des Schuljahres am Freitag Nachmittag in einer Schule im Zentrum von Innsbruck stattfinden. Vorgesehen sind auch Führungen, Feste und Exkursionen, an denen die Familien teilnehmen können. Der Sprach- und Landeskundekurs wird vom Italienischen Generalkonsulat und dem Italienischen Ministerium für Außenangelegenheiten Finanziell unterstützt. Ebenso unterstützen der Landesschulrat T i r o l und der Innsbrucker Bezirksschulrat die Initiative. Die Klassenraumlichkeiten w e r d e n von der Schulbehörde zur Verfugung gestellt. Nähere Auskünfte bezüglich Anmeldung für Italienischkurse unter: Margherita Scompari n-Steiner, Telefon: 0650 3253749 oder 274018; Internet: steiner.scomparin@aon.at
M U LLE R
BESTATTUNG
Pradlorstr. 2 ( )
NEUERÖFFNUNG: i iliale H ö t t i n g
,,0512/345151
Spin kwe^ 2a Pietro Gogl, 74(18.4.) Josef Albert Prantl, 56 (19.4.) Anna Maria Theresia Eberl, 90 (30.4.) Maria Müller. 84 (1.5.) Ilse Elfriede B ö h m , 78 (3.5.) Willibald Sitter, 66 (3.5.) Albert Josef W o h l f a r t e r , 76 (4.5.) Rudolf Gründler, 82 (4.5.) Brigitte Josefa Kaufmann, 50 (4.5.) Emil Franz Z a n o t t i , 88 (4.5.) Dipl.-Ing. Johann Maria T r e n t i ni, 95 (5.5.) Otto Kapferer, 88 (6.5.) Emma Lechner, 62 (7.5.) Dr.iur. Franz Xaver Obholzer, 85 (7.5.) Berta Carolina Maria U n t e r welz, 94 (7.5.) Walter Anton Josef W e t h , 92 (8.5.) Lieselotte W e y l a n d , 81 (8.5.)
24 Stunden Rufbereitschaft Ayse Yilmaz, 67 (9.5.) Margare the Johanna Egger, 97 (9.5.) Gertrude Maria Cäcilia Fischer-Klein, 70(10.5.) Johann W a g n e r , 88 (10.5.) Ferdinand W o l f , 62 (10.5.) Gerda Rosa Innerhofer, 61 (10.5.) Hedwig Gertrud G e t t i , 84 (11.5.) Rosalia Wagenhofer, 94(1 1.5.) Theresia Heger, 92 (I 1.5.) Anna Hagyo, 89 (13.5.) Blandina Gerstl, 90 (14.5.) Karl josef Richter, 87(17.5.) Peter Glatz, 79(19.5.) Berta Krischker, 86 (21.5.) Karl Prantner, 77 (22.5.) Heriberta Haselwanter, 9 I (23.5.) Dr.med.vet. Ignaz Wolfgang Josef Maria Riccabona, 85 (23.5.)
Robert Z e c h t l , 90 (23.5.) Rita Inger Saima Vibeke Linden, 86 (23.5.) Maria Elisabeth G r u b e r , 89 (24.5.) Dr.med.univ. Arthur Michael Karl Bichler, 82 (24.5.) Maria Schlichtherle, 93 (24.5.) Anna Elise Riedl, 81 (25.5.) Dorothea Vera Maria Rilke, 58 (25.5.) Sofie Pichler, 87 (27.5.) Helene Maria Patigler, 71 (28.5.) Erna Anna Killinger. 76 (29.5.) Hava Simsek, 58 (29.5.) Rudolf Josef Stark, 75 (29.5.) Ing. Hennann Schuler, 77 (3I.5.) Josefine Gwiggner, 82 (3I.5.) Abdullah Tarkan Esmer, 34 (I.6.)
Erster Innsbrucker Frauen-Stadtplan A m 2 1 . Juni präsentierte „Frauen im Brennpunkt" gemeinsam mit den Historikerinnen Ellinor Forster und A s t r i d von Schlachta am D o m p l a t z den ersten Innsbrucker Frauen-Stadtplan. Zusätzlich zur üblichen Funktion eines Stadtplans, sich in einer Stadt zurecht zu finden, bietet dieses spezielle Kartenwerk einerseits historische H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n e n zur weiblichen G e schichte, andererseits sind übersichtlich Adressen wichtiger aktueller Bcratungs- und Anlaufstellen für Frauen und Mädchen angeführt. Die Auflagenzahl beträgt 3000 Stück. Bei Frauen im Brennpunkt, den Innsbrucker Fraueneinrichtungen und weiteren zentralen O r t e n sind die Frauen-Stadtpläne kostenlos erhältlich. K o n k r e t gibt es in Inns-
brück sieben Anlaufstellen für Mädchen zu unterschiedlichen Lebensbereichen (Berufswahl, W o h n e n , Freizeit). Für „ w o m e n o n l y " (ausschließlich für Frauen) sind 31 Einrichtungen :: g: besonders interessant (Arbeitnehmerinnen, J L _ „ Arbeitgeberinnen. A r - !j ff beitssuche, W o b - hj nungssuche, Gewalt- ' erfahrung. frauenspezifische Freizeit, Bildung, Gesundheit,
Frauengeschichte b e a n t w o r t e t w e r d e n . Sozusagen eine Spurensuche für das Gestern und H e u t e " , fasst D r . MarieLuise P o k o r n y - R e i t t e r , O b -
...). Und 20 Adressen können
für
Frauen
wie auch für Männer ...... . .... ni freien sein (Kinder-
I .. Präsentation des Innsbrucker hrauen^ , ,,, .. ,,, ., . , ._ , r, Stadtplans: V.l.: Mag.a Ulrike Nachtschatt, MagQ £ / / / n o r F o r s f e r > S t R m Drm Marje_ p0korny-Rcitter, Dr.in Astrid von L]jse Schlachta. (Foto: Frauen im Brennpunkt) n
betreuung, Ehe- und Erziehungsfragen . . . ) . „ W i r verstehen diesen Frauen-Stadtplan als Serviceprodukt, mit dem auf einen Griff Fragen nach aktuellen Fraueneinrichtungen und historischer
INNSBRUCK INFORMIERT-SERVICEBEILAGE-JULI 2005
frau des Vereins Frauen im B r e n n p u n k t , die K e r n i d e e zum Frauen-Stadtplan Zusammen.