Innsbruck informiert

Page 32

SERVICE

Bargeldloses Parken in Kurzparkzonen W e r schon ein Smart-ParkG e r ä t in seinem A u t o hat, weiß, w i e praktisch so ein elektronisches Parkwertgerät isr. Man b e k o m m t die elekt r o n i s c h e n Parkuhren zum Preis von 60 € beim Ö A M T C , Andechsstraße 8 1 , beim ARB O , Stadiweg 5, und beim Stadtmagistrat Innsbruck, Stadtkasse, Rathaus, 2. Stock. Auch die Parkwert-Chipkarten im W e r t von 50 € können

d o r t gekauft werden. D i e V o r t e i l e von Smart Park auf einem Blick: Von der Parkwert-Chipkarte werden minutengenau nur jene Parkgebühren abgebucht, die tatsächlich verparkt werden. • Eine eventuelle Parkzeitüberschreitung (Minuszeit) ist für Kontrollorgane am Gerätedisplay ersichtlich und ermöglicht mehr Toleranz bei kleinen Zeitüberschreitungen. • Keine Kleingeldbevorratung. D e r W e g zum Parkscheinautomaten entfällt. • Die elektronische Parkuhr kann von mehreren Familienmitgliedern bzw. Firmenangehörigen genutzt werden. • Auf Wunsch kann durch Herunterladen der auf der Chipkarte gespeicherten Parkdaten eine ParkgebührenRechnung erstellt werden.

Benutzerfreundlu h und einfach zu bedienen: ihre \)ei\mitiche Smart-Parkiilii

(Foto: Werner/ÖAM TQ

Informationen: ÖAMTC T i r o l , Telefon 3320-6210, bzw. per E-Mail ( f r i t z . w e r ner@oeamtc.at) sowie Stadtmagistrat Innsbruck, Stadtkasse, Telefon 5360-2224.

Angebote u n d Tipps für Familien M e h r als 400.000 F a m i l i e n in g a n z Ö s t e r r e i c h n ü t z e n b e r e i t s d i e V o r t e i l e eines Familienpasses. Für fünf Euro pro Jahr gibt es ein umfangreiches Serviceangrbot, von Tipps für den Fainilicnalltag und für die genici usarne Freizeitgestaltung bis hin zu verschiedenen Vorteilsangeboten bei rund 2000 familienfreundlichen Unternehmen in ganz Österreich. Ein Versicherungsangebot rundet das Leistungsangebot ab. Das Familicnpass-Servicepaket umfasst ein Jahresabonnement fui das I iroler Familienjournal, einen Gesamtkatalog, der alle Famili-

XX

enpass-Partnerbetriebe vorstellt, eine Unfallversicherung für Unfälle im Haushalt sowie Informationen über aktuelle Angebote für Familien, wie z. B. die T i r o l e r Familien-Skitage mit 50% Familienermäßigung bis Ende März. Der Familienpass gilt bei immer mehr Veranstaltern auch als Familien-Ausweiskarte. Informationen zum Familienpass im I n t e r n e t unter www.familienpass-tirol.at oder unter www.tirol.gv.at/ fami lien refe rat. Telefonische Auskünfte gibt auch gerne das JUFF-Familicnreferat des Landes Tirol unter der ServiceTelefonnummer: 508-3636.

Urlaub für Seniorinnen in Westendorf W i e bereits angekündigt, gibt es auch heuer wieder das Angebot für Seniorinnen, an einem der zwölftägigen Erholungsurlaube in W e s t e n d o r f teilzunehmen. O r g a n i siertwerden die SeniorinnenFerien v o m städtischen Referat „Frau, Familie, Senioren" in Kooperation mit den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD). D e r e r s t e T u r n u s im Frühling findet vom 9. bis 2 0 . M a i statt und w i r d von geschultem Pflegepersonal begleitet. Bis zum 7. O k t o b e r stehen insgesamt elf Urlaubstermine in der idyllischen Umgebung von W e s t e n d o r f zur Verfügung.

Kosten... Die Kosten für den Erholungsurlaub belaufen sich wie

Urlaubstermine bis A n f a n g O k t o b e r : 9. bis 2 0 . M a i Pflegeturnus (Anmeldung DSA Isolde Zauser, Tel. 93001-7540), 2 3 . M a i bis 3. J u n i (Anmeldung Natalie Treitinger, Tel. 930017560), 6 . bis 17. J u n i (Anmeldung bei Mag. Maria Prilmüller, T e l . 93001-7580), 2 0 . J u n i bis I . J u l i (Anmeldung bei DSA Regina Steinegger, T e l . 93001-7530), 4. bis 15. J u l i (Anmeldung bei Mag. Christine Vötter, Tel. 93001-7550), 18. b i s 2 9 . J u l i (Anmeldung bei DSA

in den Vorjahren auf 28 < ' pro Tag (inklusive Bustransfer). Bei der Anmeldung ist ein V e r w a l t u n g s k o s t e n bei t r a g von 15 € zu bezahlen. Damit auch Seniorinnen mit geringerem Einkommen teilnehmen können, sind Ermäßigungen möglich: In diesen Fällen übernimmt die Stadt Innsbruck die Differenz der Kosten.

Anmeldung und Informationen... Auskünfte im Sozialzent r u m Olympisches Dorf, Montag bis Freitag von I 0 bis 12 Uhr, bei DSA Isolde Zauser unter Telefon 9 3 0 0 1 7540. Die Anmeldung zu den unterschiedlichen Turnussen erfolgt ab sofort bei den jeweiligen Ansprechpersonen (siehe Kasten). (KPR)

Isolde Zauser, Tel. 930017540), I. bis 12. A u g u s t (Anmeldung DKFM Helmuth Pröm, Tel. 93001-7570), 16. bis 26. A u g u s t (Anmeldung DSA Regina Steinegger, Tel. 93001-7530), 2 9 . A u g u s t bis 9. S e p t e m b e r (Anmeldung Dieter Schneider, Tel. 93001-7520), 12. bis 2 3 . S e p t e m b e r Pflegeturnus (Anmeldung DSA Isolde Zauser, Tel. 93001-7540), 26. S e p t e m b e r bis 7. O k t o b e r (Anmeldung bei Mag. Christine Vötter. Tel. 93001 7550).

Was Leib u n d Seele

zusammenhält Unter dem M o t t o „Kleine psychosomatische Hausapotheke" w i r d bei einem Vortrag am I I. Mai, 20 Uhr. im Haus Marillac, Sennstraße 2, erklärt, wie Lebensereignisse, die uns stressen, zunächst zu vegetativen FetiISteuerungen und dann zu psychosomati-

schen Beschwerden führen können und wie man schon vorzeitig gegensteuern kann. Keine Anmeldung erforderlich, freiwillige Spenden! Nähere Informationen: Beratungsstelle KIST, Tel. 28 37 24, e-mail: kist@soskinderdorf.at

INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - MAI 2005


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.