SICHERHEIT
Neuer Katastrophenschutz-Plan für die Stadt Innsbruck Das Thema der ersten ganztägigen Veranstaltung, an der V e r a n t w o r t l i c h e von Stadt und Land, Bundesheer sowie Einsatzleiter der Blaulichtorganisationen von Gendarmerie, Polizei, Feuerwehr ( B r a n d d i r e k t o r Mag. Erwin Reichel und Bezirksfeuerw e h r k o m m a n d a n t Toni Larcher) sowie Rotes K r e u z ( O b m a n n D i p l . - V W Hans Grassmayr) teilnahmen, lautete: „ A r b e i t e n im Stab der Einsatzleitung - Integrierte Stabsarbeit". Oberst Alfred Struber vom Landesgendarmeriekommando Salzburg erklärte anhand des Liftunglücks in K a p r u n , w i e ein professioneller Katastrophenschutzplan funktioniert. Über seine Erfahrungen in der Medienarbeit beim Lawinenunglück in G a l t ü r sprach Thomas Schönherr v o m Land T i r o l . W e i t e r e R e f e r e n t e n , wie Christian Rennhofer (MilAk), Vzlt. Hannes Schöpf (Milkdo Tirol), Mag. Ludwig Spörr (Sicherheitsdirektion), Mag. Brigitte Riemer (Notfallpsychologin) und Ing. Christian Schneider (Rotes Kreuz) inf o r m i e r t e n über ihre A r -
D e r K a t a s t r o p h e n s c h u t z in I n n s b r u c k soll e i n e n e u e u n d v o r a l l e m p r o f e s s i o n e l l e r e Basis b e k o m m e n . M i t d e m Z i e l , i m F r ü h j a h r 2004 eine g r o ß e K a t a s t r o p h e n s c h u t z - Ü b u n g zu veranstalten, w u r d e auf Initiative von M a g i s t r a t s d i r e k t o r Dr. C h r i s t o p h P l a t z g u m m e r eine Fortbildungsserie i m Rathaus gestartet. beitsbereiche und die Möglichkeiten der vernetzten Z u sammenarbeit im Katastrophenfall. Die Experten diskutierten dabei die Möglichkeiten einer zweck- und zielgerichteten Handlungsorganisation in den Bereichen der Gemeindeeinsatzleitung. Damit soll auch das Z u s a m m e n w i r k e n aller Einsatzkräfte im Katastrophenfall gewährleistet w e r den. „Diese Seminarreihe ist ein wichtiger Schritt der Stadtgemeinde Innsbruck in Richtung Katastrophenbewältigung. Die Bevölkerung soll außerdem über die Fähigkeiten unserer Einsatzkräfte und Organisationen Be-
scheid wissen", erklärte Magis-tratsdirektor Dr. Christoph Platzgummer. Lob gab es auch für die unentgeltliche A r b e i t der vielen freiwilligen Helfer, die in den Organisationen Feuerwehr oder Rettung ihren Dienst leisten. „Diesen Frauen und Männern kann man für ihren Mut und den Einsatz im Katastrophenfall und ihren Dienst für
die Allgemeinheit nicht genug d a n k e n " , so Ing. C h r i s t i a n Schneider, R o t k r e u z - K o m mandant für den Bezirk Innsbruck-Stadt, „ d e n n oftmals geraten sie bei Hilfeleistungen f ü r andere Menschen selbst in Gefahr." Innsbrucks B r a n d d i r e k t o r Mag. Erwin Reichel hob hervor, dass es für ihn sehr w i c h tig sei, dass der K a t a s t r o phenschutz in Innsbruck nun von o b e r s t e r Stelle in die Hand und vor allem ernst genommen werde. Eine weitere Veranstaltung im Rahmen „professionelle A r b e i t im Kat a s t r o p h e n f a l l " ist im N o vember geplant. (AA)
Experten diskutierten im Rathaus über einen neuen Katastrophenschutz-Plan für die Stadt Innsbruck. Bildmitte: Stadtphysika Dr. Doris Renner, Branddirektor Mag. Erwin Reichel, Magistratsdirektor Dr. Christoph Platzgummer. (Foto: A. Ambrosi)
Städtebund-Ausschüsse tagten in I n n s b r u c k Gleich zweimal war Innsbruck im Oktober Tagungsort fui Ausschüsse des Österreichischen Städtebundes: A m 778. Oktober trafen einander die Mitglieder des Fachausschuss für M a r k t a n g e l e g e n h e i t e n , am I 5/1 6. Oktober hatte der Fachaussschuss für K o n t r o II an g e l e g e n hei t e n zu seiner 99. Tagung in die Landeshauptstadt geladen. „Es freut mich, dass Innsbruck vom Stadtcbund immer wieder als
Tagungsort gewählt wird", so Bürgermeisterin Hilde Zach. Austausch von Fachwissen und bundesweite Harmonisierung der Vorgangsweisen bei Lebensmittelkontrollen waren die Tagungsschwerpunkte in Sachen Marktangelegenheiten. „Vor allem bei großen internationalen Firmen der Lebensmittelbranche ist ein Gleichklang bei der Kontrolle und der Einhaltung von Hygienevorschriften von Bedeu-
tung", so DI Dr. Lothar Kloirnstein, Vorsitzender des Fachausschusses des Städtebundes. „Schon in Kürze ist mit einer neuen Hygieneverordnung seitens der EU zu rechnen" betont Klaus Seirer. Referent für das Marktwesen, stellvertretender Vorsitzender des Städtebund-Fachausschusscs und Organisator des Innsbrucker Meetings. An der Innsbrucker Tagung des Kontrollwesens nahmen
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - NOVEMBER 2003
über 60 Epxcrtcn teil. „Dieser Fachausschuss hat unter den Städtebundausschüssen einen besonderen Stellenwert", erklärt Dr. Edgar Graziadei, Leiter der Kontrollabteilung der Stadtgemeinde Innsbruck und Vorsitzender-Stellvertreter des Präsidiums: „In die Arbeit sind auch die V e r t r e t e r des Landes und des Bundes eingebunden. In einem Referat will de über die „ K o r r u p t i o n s bekämpfung," informiert.
XXI