KULTURSTADT
Die neue Konzertsaison wirft schon ihre Schatten voraus S y m p h o n i e k o n z e r t e , Meister- und K a m m e r k o n z e r t e gehen nun in die S o m m e r p a u s e und w e r d e n nahtlos v o m b u n t e n P r o g r a m m des „ I n n s b r u c k e r S o m m e r s " a b g e l ö s t . Das P r o g r a m m d e r K o n z e r t s a i s o n 2002/2003 s t e h t b e r e i t s , d e r A b o - V e r k a u f für die S y m p h o n i e k o n z e r t e hat schon begonnen. Vizebürgermeisterin Hilde Zach präsentierte kürzlich gemeinsam mit Musikdirektor Georg Schmöhe das Programm für die Symphoniekonzerte sowie mit Kulturamtsleiter Dr. Walter Frenzel das Programm der Meister- und Kammerkonzerte. Es ist das letzte unter der Ägide von W a l t e r Frenzel erstellte Programm, der seit 1978 für das Konzertgeschehen verantwortlich zeichnet und nun mit I.August 2002 in Pension gehen wird.
abgelaufenen Saison bei 51,61 Prozent. Bezüglich Einzelkartenverkauf gibt es ein Plus von 3,28 Prozent. Insgesamt konnten an die 18.000 Karten verkauft werden", so Musikdirektor Georg Schmöhe, der den Innsbrucker Klangkörper nun schon in der sechsten Saison erfolgreich leitet. A p r o pos erfolgreich: Anlässlich der 8. Münchner Biennale für Neue Musik dirigierte Schmöhe die Münchner Philharmoniker und wurde vom Biennale- und Salzburger-Festspiele-Intendanten Peter Ruzicka prompt eingeladen, eine frühe Mozartoper mit dem T i r o l e r Symphonieorchest e r Innsbruck für die Salzburger Festspiele zu übernehmen. Wie gewohnt w i r d das T i r o l e r Haydn-Orchester Bozen-Trient: Ein treuer Partner des Tiroler Sym- Symphonieorchesphonieorchesters Innsbruck. (Fotos: Innsbrucker Konzertbüro) ter Innsbruck auch heuer wieder (am 5. September) die Vizebürgermeisterin Hilde Zach beKlangspuren in Schwaz eröffnen. Dartonte, dass die Städtischen Konzerte über hinaus sind für die kommende auch in der kommenden Saison eine Saison Projekte mit der Musikschule exquisiteAuswahl an KonzertereignisInnsbruck geplant und die Zusamsen bieten werden. Zach dankte auch menarbeit mit dem Haydn-Orchester dem Hauptsponsor „Raiffeisen LanBozen-Trient wird mit einem Abondesbank" - bei der Pressekonferenz nement-Konzert am I 5. und 16. Mai vertreten durch Mag. Wolfgang W e 2003 fortgeführt. Das Neujahrskonninger —, der dazu beiträgt, das Prozert 2003 wird gemeinsam mit den gramm so anspruchsvoll zu gestalten, Wiltener Sängerknaben gestaltet und und vor allem auch Matinées und Sonunter dem Motto „Mit Johann Strauß derkonzerte für die Jugend ermöglicht. auf Hochzeitsreise durch Deutschland" veranstaltet.Wie gewohnt wird Zu den es auch Gastspiele in Trient und BoSymphoniekonzerten ... zen sowie ein Sonderkonzert mit saDie Abonnement-Auslastung bei kraler Musik in der Stiftskirche W i l den Symphoniekonzerten lag in der
m
ten geben. Mit den Sonntags-Matineen (Beginn jeweils I I Uhr) ist man auf Grund des regen Interesses in den Großen Stadtsaal übersiedelt. In dieser Saison sind insgesamt fünf Matineen geplant. D e r Reigen der S y m p h o niekonzerte mit dem Tiroler Symphonieore h e s t e r Innsbruck: 17. u n d 18. Oktober: Robert Schumann (Ouvertüre zu „Manfred", Klavierkonzert a- Musikdirektor Georg Schmöhe Moll und die Erfassung der 4. Symphonie). Dirigent: Georg Schmöhe, Nelson Goerner (Klavier). 2 1 . u n d 2 2 . N o v e m b e r : „Garmen"-Suite für Schlagzeug-Ensemble und Streicher von Bizet/Schtschedrin; Symphonie Nr. 10 von Schostakowitsch. Dirigent:Toshiyuki Kamioka; Ensemble Eclatant. I 2. u n d I 3. D e z e m b e r : Klavierkonzert G-Dur von Mozart, die „Burleske" von Richard Strauss und die Symphonie Nr. I von Brahms. Dirigent: Georg Schmöhe: Barry Douglas (Klavier). 16. u n d I 7. J ä n n e r : Beethovens Symphonie Nr. 9. Dirigent: Georg Schmöhe; Susanna von der Burg (Sopran); Christina Kubelka (Mezzosopran),Wolfgang Bunten (Tenor), Lars W o l d t (Bass);Tschechischer Philharmonischer Chor Brunn. 13. u n d I 4. F e b r u a r : Werke von Janäcek. Bottesini und Dvorak. Dirigent: Ondrej Lenärd; Boguslaw Furtok (Kontrabass). 13. u n d I 4. M ä r z : Mozarts „Pari-
INNSBRUCK INFORMIERT -JUNI 2002