AMTLICHE MITTEILUNGEN
j" Fritz Silbernagl g e s t o r b e n Fritz Silbernagl, langjähriger Ressortleiter der T T Lokalredaktion und später Mitarbeiter der Stadt Innsbruck, ist im 78. Lebensjahru n e r w a r t e t gestorben. Silbernagl begann bei der T i r o l e r Tageszeitung als S p o r t r e d a k t e u r , v o n I960 bis 1980 leitete er das Lokalressort. Zahlreiche Journalisten sind durch seine von Menschlichkeit geprägte Schule gegangen und haben bei ihm das Handwerk der k o m m u n a l p o l i t i s c h e n und lokalen B e r i c h t e r s t a t t u n g erlernt. Im Dezember 1981 w e c h s e l t e Silbernagl zum Stadtmagistrat Innsbruck
und war d o r t bis zu seiner Pensionierung für die Angelegenheiten der Wirtschaftsf ö r d e r u n g sowie f ü r das P r o t o k o l l - und Auszeichnungswesen zuständig. Silbernagl w a r u. a. 1984 im Organisationskomitee der N o r d i s c h e n Schiweltmeisterschaften und 1988 auch Pressechef der W e l t w i n t e r spiele für Behinderte in Innsbruck. Fritz Silbernagl w u r d e mehrfach ausgezeichnet. Innsbruck verlieh ihm das Ehrenzeichen für Kunst und Kultur, von der Journalistengewerkschaft erhielt er das Goldene Ehrenzeichen.
S t er bef äI I e Karl Schätzer, 68 (1.4.) Günter Josef H ö r t n a g l , 5 I (2.4.) Elisabeth Maria Miklautsch, 96 (2.4.) Nicolai Buchinger, 49 (3.4.) Heriberts Maria Johanna Kastner, 86 (4.4.) Friedrich Wilhelm Binder, 86 (5.4.) Amalie Larcher, 76 (5.4.) Robert Jordan Dallio, 82 (6.4.) Hildegard Anna Mayr, 72 (6.4.) Kurt Robert Christian Öschelmüller, 45 (6.4.) ( .li.ii IsJosephJules Krins, 73 (7.4.) Johann De V o r a , 63 (7.4.) Hubert Egger, 72 (8.4.) Irmgard Posch, 77 (9.4.) Ing. Robert Alfred Simetzberger, 79 (9.4.) Wilfried Schlechl, 61 (10.4.) Susanna Anna Jakschitz, 82 (11.4.) Johanna Obexer, 90 (I 1.4.) John David M a c L a c h l a n , 49 (11.4.) Dr.iur. Dr.rer.pol. Willibald Seif e r t , 86 ( I 1.4.) Veronica O r t n e r , 90 (12.4.) Erika Laibina Anna Götsch, 82 (12.4.) Awram Bikow, 75 ( 14.4.) Katharina Tscharnuter, 89 ( 14.4.) Olga Maria Kislinger, 105 (14.4.) Basilius Plank, 87 (15.4.) Wilhelm S c h m o l l g r u b e r , 89 (16.4.) Karl Elias Hopf, 76 (16.4.) Maria Egg, 98 (16.4.)
IV
Reinhard Eduard Karl Safron, 50 (16.4.) Dorothea Anna Kaj, 88 ( 17.4.) Martha Maria Pontoi, 47 ( I 7.4.) Anna W a l l n e r , 64(18.4.) Duka B a n k , 47(18.4.) Johann Josef Saurwein, 55 ( 19.4.) Christine Prusa, 81 (19.4.) Correla Luis Miguel Alves, 30 (20.4.) Johann Kreidl, 80 (20.4.) Edith Milutinovic, 87 (20.4.) Paula T r o j e r , 62 (20.4.) Dipl.-Ing. Georg Friedrich Emmerich Scherb, 85 (21.4.) Liese Lotte Fink, 62 (22.4.) Dipl.-Ing. Otto Josef Steiner, 79 (21.4.) Vinzenz Ferdinand Putzer, 69 (22.4.) Dr.med.univ. Johann M a r b e r ger, 85 (24.4.) Johann Georg W e i c h s e l b e r ger, 90 (24.4.) Karl Heinz Bidner, 38 (24.4.) Francisca Draxl, 88 (25.4.) Katharina Klein, 100(25.4.) Hermine Griesser, 62 (26.4.) Ernst Georg Madersbacher, 79 (26.4.) Dipl.-Ing. Rainer N a d e r e r , 90 (26.4.) Dr.phil. Gerhard Anton Ludwig Josef Hermann Nigler, 46 (27.4.) Maria Katarina Kerschbaumer, 98 (27.4.) Paula Josefine Opletal, 78 (29.4.) Margit Berta Deger, 53 (29.4.) Ing. Josef Walter Kurt Kunst, 87 (30.4.)
Internationales Jugendtreffen Freiburg lädt ein! Vom I. bis 7. Juli findet in Freiburg im Breisgau wieder ein internationales Jugendtreffen statt. Aus der Partnerstadt Innsbruck sind zehn Jugendliche eingeladen. In Frage kommen Jugendliche im Alter zwischen 14 und I 6Jahren. Die Unterbringung in Freiburg erfolgt bei Gastfamilien. Das Aufenthaltsprogramm w i r d unter dem Thema „Schul- und Bildungssyst e m e im V e r g l e i c h " stehen und den teilnehmenden Jugendlichen in verschiedenen
Themenbereichen vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. U m über das Stadium des allgemeinen Kennenlernens hinaus auch in den verschiedenen W o r k s h o p s inhaltlich arbeiten zu können, sollen die Jugendlichen in den Bereichen Musik, Sport. Z i r k u s o d e r Theater Interesse zeigen bzw. über Vorkenntnisse verfügen. Auskünfte bzw. A n m e l d u n gen: Stabstelle Bürgermeister/Partnerschaftsangelegenheiten ( G ü n t h e r Steixner 5360-1 137 o d e r - I 138).
D i e Stadtbücherei b i e t e t auch Filmfreaks genügend Lesestoff, u m die w i c h t i g s t e n Facts ü b e r die Stars, die Filme o d e r die Regisseure n o c h einmal nachzulesen.
D
R o l f G i e s s e n . L e x i k o n d e r S p e c i a l Effects. Von den ersten Filmtricks bis zu den Computeranimationen der Gegenwart. Schwarzkopf und Schwarzkopf 2001. 379 S. Das Lexikon der Special Effects dokumentiert alle Techniken und Verfahren des konventionellen Trick- und Animationsfilms wie auch der digitalen Postproduktion und der Computeranimation. I C h i s t o p h Haas. A l m o d o v a r . K i n o d e r Leid e n s c h a f t e n . Europa Verl. 2001. 188 S. Der spanische Regisseur Pedro Almodovar zählt co zu den weltweit wichtigsten V e r t r e t e r n des zeitQ genössischen Autorenkinos. Seine Filme bezaubern < v o r allem durch die überraschende Verbindung von Komödie und Melodram. hH a r a l d K e l l e r . A n g e l i n a Jolie. Bertz 2001. 159 S. Mit Filmen wie „ N u r noch 60 Sekunden", „ D e r Knochenjäger" und „ T o m b Raider" wurde Angelina Jolie beim großen Kinopublikum bekannt. Für „ D u r c h geknallt" erhielt sie mit 24 Jahren den Oscar. Die vorliegende Biographie beschreibt den nicht alltäglichen Werdegang des jungen Stars. J ü r g e n M ü l l e r . F i l m e d e r 9 0 e r . Taschen 2001. 800 S. „Filme der 90er" lässt die wichtigsten Kinoereignisse von I 991 bis 2000 Revue passieren. Glossartexte stellen Schauspieler, Regisseure und filmhistorische sowie -technische Aspekte vor.
z
o
Der letzte Spielenachmittag vor der Sommerpause: Mittwoch, 12. Juni 2002, 14 bis 16 Uhr Anmeldung bei Fr. Froschauer; Tel. 5360 - 1510 Stadtbücherei
Innsbruck,
C o l i n g a s s e 5a, T e l . 53 60 1499 Öffnungszeiten: Montag 14 bis 20 Uhr; Dienstag und Donnerstag 9 bis I 2; 16 bis 18 Uhr Mittwoch und Freitag 9 bis 16 Uhr.
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE -JUNI 2002