Die Badesaison beginnt Das Freibad Tivoli und die Freizeitanlage Rossau öffnen am 12. Mai ihre Tore. Bis einschließlich 16. bzw. 9. September steht dann dem sommerlichen Freizeitspaß (außer einem kühlen und regnerischen Wetter) nichts mehr im Wege.
Geöffnet sind die beiden Anlagen am Tivoli und in der Rossau jeweils von 9 bis 18 bzw. 18.30 Uhr. Bei entsprechendem Schönwetter ist eine Verlängerung der Badezeiten bis 20 Uhr möglich. In der Freizeitanlage Rossau ist den Gästen der Aufenthalt bis Einbruch
der Dunkelheit (spätestens 22 Uhr) gestattet, das Baden nach Badeschluss erfolgt jedoch auf eigene Gefahr. Der Kartenvorverkauf läuft im Tivoli ab 7. Mai und in der Freizeitanlage Rossau ab 9. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Die Preise im Ü b e r b l i c k : Freibad Tivoli: Erwachsene 54 S, Senioren 44 S, Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr 33 S, Kinder vom 5. bis zum 15. Lebensjahr 23 S; Nachmittagskarte ab 14 Uhr 39 S, Spätkarte ab 16 Uhr 23 S. Die Saisonkarte kostet 1337 S für Erwachsene, 790 S für Jugendliche und 278 S für Kinder. Freizeitanlage Rossau: Erwachsene 40 S, Senioren 33 S, Jugendliche bis 19 Jahre 25 S, Kinder von 5 bis 15 Jahren 18 S; Nachmittagskarte ab 14 Uhr 29 S. Hier zahlt man als Erwachsener 500 S, als Jugendlicher 300 S und als Kind 200 S für die Saisonkarte. (KR)
Geburten (Fortsetzjung von Seite III) Korbinian Andreas Benedikt Salvenmoser (21.3.) i i Volderauer (21.3.) I )i in. Bachmann (21.3.) Jannik Bachmann (21.3.) Emanuel Danilo Dieter Cardillo (21.3.) Michael Josef Seidenspinner (22.3.) Celina Deseife (22.3.) Julius Benedikt Paul Granbichler (22.3.) Sarah Johanna Ernestina Reith (22.3.) Gloria Edith Rinner (22.3.) Alma Sakon Guggenberger (23.3.) Michael Christian Marehart (23.3.) Carina Moser (23.3.) Elias Ciwan Udo Yalpa (23.3. Yasmin Dilan Thea Yalpa (23.3.) Luka Ivic (23.3.) Helena Sophia Wieser (24.3.) Enes Çakici (24.3.) Lucas Johannes Steiner (25.3.) Alicia Maria Grill (25.3.) Eva-Maria Christina Ruhsam (25.3.) Fabian Schiechtl (26.3.) Lukas Raphaël Bliem (26.3.) Sebastian Franz Pilz (26.3.) Matthew Auer (27.3.) Dalibor Radonjic (27.3.) Mirvete Kadiri (28.3.) Lukas Schwaiger (28.3.)
IV
Hannah Maria Ganzer (28.3.) Cemil Enes Erdogan (29.3.) Max Plangger (29.3.) Lisa Schlögl (29.3.) Simone Schlögl (29.3.) Clara Victoria Stenzl (29.3.) Lena Andrea Bachbauer (30.3.) Laura Schöler (30.3.) Lukas Schmidsberger (31.3.) Florian Thaler (31.3.) Marian Dominic Gatt (1.4.) Teresa Mair (2.4.) Christina Moosbrugger (2.4.) Julian Schweighofer (2.4.) Isabell Ingrid Helga Steinmüller (2.4.) Carl-Michael Streicher (2.4.) Ecem Aliç (3.4.) Maria Dorothea Krismer (3.4.) Clemens Pittl (3.4.) Ricardo Reindl (3.4.) Christian Clemens Schimann (3.4.) Katharina Elisabeth Steinlechner (3.4.) Lara Angela Schatz (4.4.) Lili Anna Pellizzari (4.4.) Janerte Petrovic (4.4.) Victoria Isabella Plörer (4.4.) Florian Schneeberger (4.4.) Molisa Akkaya (5.4.) Hannah Ylvi Maria Hohenegger (5.4.) Su i Marinovic (5.4.) Dominik Sanclm Ragonig (6.4.) Andrea Elisabeth Höfner (7.4.) Matthias Jose) Gruber (10.4.)
Gratisparkstunde in allen Zentrumsgaragen „Himmlisch! Ich parke gratis." Mit neuer Werbelinie und Plakaten mit Goldenem I )ac,hl, rotem Auto auf „himmlischblauem" Hintergrund wirbt das Innsbrucker Stadtmarketing für die Aktion erste Stunde Gratisparken am Freitag und Samstag in den Innenstadtgaragen. Mit einer (mehrheitlichen) Zustimmung ermöglichte der Stadtsenat die Verlängerung dieser Aktion bis Ende März 2002. Neu ist auch, dass die Gratis-Parkzeit um eine Stunde früher beginnt: Zwischen 8 und 18 Uhr kann man die Aktion in Anspruch nehmen. „Erfreulich ist, dass sich seit 1. April nunmehr alle neun Innenstadtgaragen an der Gratisparkstunde beteiligen", so StR Dr. Michael Bielowski in einem Pressegespräch am 30. März gemeinsam mit Mag. Peter Zeiger (Obmann des Vereins Innsbrucker Innenstadt) und Dr. Manfred Rieglhofer (Innsbrucker Stadtmarketing): „Die erste Stunde frei bringt sicher eine Belebung für die Wirtschaft der Innenstadt."
Der Erfolg dieses „einzigartigen Innsbrucker Angebotes" zeigt sich bereits in der Statistik: Die Parkgarageneinfahrten an den Wochenendtagen haben um 22 Prozent zugenommen, und: Eine IMAD-Umfrage bestätigt, dass 60 Prozent der Befragten die Gratisparkstunde als eine sinnvolle Aktion zur Belebung der Innenstadt sehen. Dazu kommt auch ein umweltfreundlicher Aspekt: „Die starke Verringerung des Parkplatzsuchverkehrs entlastet die Umwelt", betont Marketing-Geschäftsführer Rieglhofer. Mit der Einführung der Gratisparkstunde wurde auch für die Innenstadtkaufleute das Offenhalten an Samstag-Nachmittagen interessant. „Wir haben erreicht, dass nunmehr 71 Prozent der relevanten Innenstadtgeschäfte geöffnet haben", freut sich Innsbrucks Wirtschaftsstadtrat Bielowski: „Das Leben in der Innenstadt ist am Samstag Nachmittag nicht mehr aus. Es wird wieder eingekauft und in den Straßen flaniert!" (A.G.)
„Eine Stunde Gratisparken - ein Service für die Kunden und eine Belebung der Innenstadt", so StR Dr. Bielowski (rechts) und Stadtmarketing-Geschäftsführer Dr. Rieglhofer. (Foto: G. Andreaus)
Tropenmediziner-Kongress sprengt alle Erwartungen Die Anmeldungen für den im Mai stattfindenden Weltkongress der Tropenmediziner liegen weit über den Erwartungen. Durch die Sanktionen im letzten Jahr war diese Tagung stark bedroht, inzwischen ent-
INNSBRUCK INI ORMIhRT
puppt sie sich jedoch als wahrer Renner. Es ist zu erwarten, das;; vom 27. bis 3 1 . Mai 3000 Experten aus aller Welt im Congress Innsbruck die neuesten Erkenntnisse über die Tropen- und Reisemedizin austauschen.
SI'RVIŒBlilLACÏK - MAI 200