Geburten (Fortsetzung von Seite III) Fabian Patrick Kieln (2.3.) Dominik Musanovic (2.3.) Theresa Paoli (3.3.) Miriam Vrancic (4.3.) Elias Fabian Rock (4.3.) Lorenz Andreas Ritsch (5.3.) Katharina Mathilde Barbara Perger (6.3.) Hilal Yaman (6.3.) Antonia Holzknecht (7.3.)
Pius Fischer (7.3.) Lisa Parigger (7.3.) Tamara Elisabeth Geir (8.3.) Fabian Walter Krump (8.3.) Chantal Melis Tilki (8.3.) Dominique Huber (9.3.) Klara Gabriela Kotier (9.3.) Thomas Hollmann (10.3.) Verena Maria Mair (10.3.) Daniel Niklas Almhofer (12.3.) Sarah Elisabeth Dremel (12.3.)
(11.2.)
Sterbefälle Maria Winkler, 85 (1.2.) Josef Leo Zimmerl, 76 (1.2.) Charlotte Theresia Pranger (1.2.) Herta Maria Baldemair, 71 (2.2.) Edith Alpenheim, 74 (3.2.) Emmerich Ecker, 77 (3.2.) Fulda Klara Wechselberger, 92 (3.2.)
Rudolf Walter Arl, 68(4.2.) Raimund Vogl, 71 (4.2.) Maria Johanna Nowak, 72 (5.2.) Aloisia Ausserlechner, 89 (5.2.) Antonia Karoline Harrasser, 67 (5.2.) Silvia Christina Barbara Aban, 46 (7.2.)
Werner Lindinger: Ein erfülltes Forscherleben ging jäh zu Ende Zahlreiche Trauergäste undi viel Prominenz aus Wissenschaft und Politik nahmen ami 28. Februar am Friedhof in Rattenberg Abschied von demi über die Grenzen des Landes3 hinaus bekannten Wissenschafter Univ.-Prof. Dr. Werner Lindinger, der bei einem"i Forschungsaufenthalt auf Hawaii beim Baden ums Lebeni gekommen ist. Auch Mitglieder und Chargenabordnungen der drei katholischen Studentenverbindungen Austria, Leopoldinaa und Cimbria Kufstein erwieseni ihrem Bundesbruder die letzte3 Ehre. In Nachrufen würdigtenn Bürgermeister Dr. Herwig vani Staa, der Dekan der Naturwis-;senschaftlichen Fakultät, Univ.Prof. Dr. Dietmar Kuhn, derr Vorstand des Instituts für lo-inenphysik, Univ.-Prof. Dr. Til-Imann Mark, und Univ.-Prof. Dr. Siegbert Kuhn, als Philisterse-inior der AV Austria, den Verstorbenen als großartige Persönlichkeit und engagiertenn Wissenschafter. Werner Lindinger hat dankk seiner umfangreichen und in-iternational anerkannten Forschungstätigkeit mit dazu bei-igetragen, dass der Arbeitsbe-(reich des Instituts für Experi-imentalphysik im Jahre 19877 ir wieder ein eigenes Institut für tlonenphysik wurde. Die Wert)schätzung, die Werner Lindin-
Hildegard Juliana Gögele, 87 (7.2.) Frieda Walder, 83 (8.2.) Josef Alexander Waldner, 68 (9.2.) Josef Zobernig, 71 (9.2.) Lea Sophia Susanne Arbeiter, 8 (9.2.) Simon Gottlieb Reiter, 58 (9.2.) Konstantin Trichas, 63 (9.2.) Ing. Gerhard Josef Schrempf, 83 (10.2.) Margarete Unterpertinger, 44 (10.2.) Olga Mayer, 92(10.2.) Paula Marianne Koppelstätter, 78
ger in der Fakultät, an der gesamten Universität und nicht zuletzt in der internationalen Fachwelt genoss, war groß: Auszeichnungen durch wissenschaftliche Institutionen blieben nicht aus, darunter auch der Schrödinger-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Lindinger behandelte in seinen Vorlesungen neben seinem eigentlichen Spezialgebiet der Physik der Wechselwirkungen zwischen Ionen und Molekülen auch Grenzgebiete wie die Geschichte oder das Weltbild der Physik. Daneben warerein Mann der Praxis und arbeitete im Labor selbst am Aufbau zahlreicher Experimente mit. Die Umsetzung seiner Beherrschung von theoretisehen Grundlagen und praktischem „Gewußt-Wie" fand ihren Höhepunkt in der von ihm ersonnenen und zur technischen Reife entwickelten Gasanalysemethode, die es gestattet, selbst flüchtige stark verdünnte organische Substanzen in Gasen, etwa der Luft, nachzuweisen: Eine Methode, die in Medizin, Industrie und Umweltforschung immer größere Beachtung findet und ihn letztlich auch auf seine so tragisch endende letzte Forschungsreise führte, die einen Höhepunkt seiner bisherigen Erfolge darstellen sollte.
Mathilde Rauch, 66 (12.2.) Barbara Maria Umnig. 85 (12.2.) Rudolf Rieder, 75 (13.2.) Elisabeth Nindl, 90 (15.2.) Josefa Jäkel, 77 (16.2.) Harald Heinrich Josef Ludin, 79 (15.2.) Martha Raffeiner, 79 (17.2.) Rosa Murr, 83 (17.2.) Theresia Meingassner, 43 (19.2.) Valerie Parth, 74 (19.2.) Franz Mayer, 77 (19.2.) Ursula Helene Emma Minna Eccher, 89 (20.2.) Edeltraud Platzer, 53 (20.2.) Judith Pichler, 84(21.2.)
Anton Ludwig Bibus, 80 (22.2.) Maria Elisabeth Egger, 65 (22.2.) Helmut Matthäus Andreas Mike!, 74 (22.2.) Anna Müller, 86(22.2.) Dipl.-Ing. Ernst Franz Josef Höflinger, 70 (23.2.) Josefine Wilhelmine Hohlrieder, 84 (23.2.) Karolina Feichtinger, 83 (24.2.) Franz Anton Schärfer, 74 (24.2.) Frieda Heller, 80 (25.2.) Friederike Maria Fikerle, (25.2.) Alubeta Zofie Titera Brauße, 90 (25.2.) Maria Antonia Krenn (25.2.) Karl Bräuer, 72 (26.2.) Alois Faccinelli, 86 (26.2.) Charlotte Ludmilla Maria Nater, 77 (26.2.) Anton Heinrich Christoph Leo Georg Josef Maria Tschurtschenthaler, 88 (26.2.) Emilie Friedmann (27.2.) Maria Theresia Stubenruss, 88 (27.2.) Mag.rer.soc.oec. Monika Franziska Gertraud Porsche, 31 (27.2.) Stefan Habicher, 85 (28.2.) Ilse Kreszentia Theresia Gregor, 67 (28.2.)
Schützenbund ehrte Bruder Willram Grüße der Landeshauptstadt Der Schützenbund Pustertal Innsbruck überbrachte, würdigehrte am 10. März mit einer Gete den Priester und langjährigen denkfeier am Innsbrucker WestLehrer an der Lehrerbildungsfriedhof den vor 130 Jahren in anstalt vor allem als selbstlosen Bruneck geborenen Priester, Menschenfreund, der hunderLehrer und Dichter Bruder Willten seiner Schüler und Studenram. Bruder Willram alias Anton ten Kostplätze und Logis verMüller war laut Tirol-Lexikon geschaffte. Von einem Freundesschätzt als Lehrer, wortgewaltikreis um Bruder Willram wurde ger Prediger, patriotischer 1924 der heute noch bestehenVolksredner und Dichter. Nicht de Bruder-Willram-Bund geso sehr wegen seiner Lyrik, in gründet. In Innsbruck erinnert der er die Natur, die Berge und die Bruder-Willram-Straße in die Heimat besang, noch weniPradl an den Tiroler Dichter. ger wegen seiner Kriegsdichtung, die heute, wie die einschlägigen W e r k e aller europäischen S e h r i f t s t e l I er während des Ersten Weltkriegs (Zitat PEN-Club), sehr umstritten ist, sondern vor allem wegen seines selbstlosen Einsatzes für seine Schüler bleibt sein Name unvergessen. Bruder Will- Gedenkfeier für Bruder Willram vor der Priesram wurde zu sei- tergruft am Westfriedhof. V. I. Gemeinderat nen Lebzeiten als Helmut Kitzinger, der Obmann des Gesamtder Dichter Tirols tiroler Schützenbundes Luis lingerie, Bürgergefeiert. Bürger- meister Dr. Herwig van Staa und der Brunmeister Dr. Herwig ecker Bürgermeister Christian Tschurtschenvan Staa, der die thaler. (Foto: G. Sallaberger)
INNSBRUCK INFORMIERT - SERVICEBEILAGE - APRIL 2001