Innsbruck informiert

Page 14

Ehepaar Lugger feierte die „Diamantene" erinnert sich Luise Lugger. „Da ist aber noch nichts passiert." Ein paar Tage später haben sie sich dann einander bei einem Ball der Akademischen Verbindung Austria wiedergesehen. Allerdings war Luise Lugger mit einem Jugendfreund da. Trotzdem wagte der Student aus Kufstein, seine heimlich Angebetete zum Tanz aufzufordern. Da war es um sie beide geschehen. Die Frage „Willst Du meine Frau werden", hatte Lugger dann bei einem Spaziergang zum Planötzenhof gestellt. „Wir waren immer glücklich, und den Ehering, den mein Mann des Öfteren verloren hat, hat er immer wieder gefunden", schmunzelt Luise Lugger. „Dass ich sozusagen eine politische Witwe und an den meisten Abenden und Wochenenden mit den Kindern allein war, damit hatte ich mich abgefunden." Den Rat, den der Ehemann Lugger seiner Frau gab: „Du musst nur schauen, dass du die Kinder anständig großziehst und sie die Matura machen", hat sie gewissenhaft befolgt. Das Ehepaar Lugger hat An) 27. August besuchte Bürgermeister zwei Söhne, Jörg und Dr. Herwig van Staa das diamantene PaarKlaus, sowie zwei in seinem Haus in St Nikolaus, um per- Töchter, Sissi und Masönlich und im Namen der Stadt die rie-Luise. Die Zahl der Glückwünsche zu diesem schönen Ju- Enkelkinder ist auf sieben angewachsen. (WW) biläum auszusprechen. (Foto: W. Weger) Am 18. August 1939, in schwerer Zeit, haben sie einander in der Pfarrkirche St. Nikolaus das Jawort gegeben. DDr. Alois Lugger und seine Ehefrau Luise sind somit 60 Jahre verheiratet und konnten kürzlich bei guter Gesundheit die „Diamantene Hochzeit" feiern. Zum ersten Mal einander gesehen und auch schon Amors Pfeile gespürt haben der Student aus Kufstein und das Mädchen aus der „Koatlackn" bei einer Vorstellung im Tiroler Landestheater. „Menschen in Weiß" war der Titel des Stücks,

Veröffentlichung erfolgt nur mit Zustimmung der Ehepaare. Christian Pernstich, Ibk., und Christina Mayr (14.7.) Gerhard Pilaj, Ibk., und Martina Springer (27.8.) I n u n / Hauser, Ibk., und Claudia Viertier (27.8.) l)i|)l.-lng. Thomas Andreatta, Ibk., und Maria Felder (28.8.) Alessandro Spagliardi, Ibk., und Birgit Penz (28.8.) Mag.rer.soe.oec. Stefan Lahartinger, Ibk., und Heidelinde Spiss (28.8.) Raimund Trebo, Ibk., und Sabine Weniger (28.8.) Christoph Brüstle, Ibk., und Dam ela Supper (28.8.)

n

Dr.med.univ. Alfred Grassegger, Ibk., und Mag.phil. Verena Woditschka (1.9.) Stefan Seidemann, Ibk., und Maria Praxmarer (1.9.) Mag.rer.soc.oec. Bernd Geiger, Rum, und Claudia Hackhofer, Ibk. (1.9.) Oliver Hentzler, Graz, und Mag.rer.nat. Birgit Pilch, Semriach (2.9.) Mag.iur. Nikolaus Wörgetter, St. Johann i.T., und Marlis Leitl, Ibk. (2.9.) Christian Kuprian, Ibk., und Anita Grünauer (3.9.) Dr.med.univ. Walter Fitz, Ibk., und Marzella Fritz (4.9.)

Fröhliches Fest zum 90er des Wohnheimes Saggen Mit einem großen Fest für Jung und Alt wurde am 11. September der 90. „Geburtstag" des Wohnheimes Saggen gefeiert, jenem städtischen Altenwohnheim, das im Jahr 1909 im Auftrag von Freiherrn von Sieberer als Greisenasyl errichtet wurde. Die Größe des Bauwerkes und seine für damalige Verhältnisse moderne Ausstattung sorgten für Aufsehen und zeigten neue Wege für die Betreuung alter Menschen auf. Heute, nach 90-jährigem Bestehen, ist das Wohnheim Saggen immer noch eine unverzichtbare Einrichtung für ältere

Mitbürger dieser Stadt, die in den ehrwürdigen Gemäuern liebevolle Betreuung und Pflege finden. Mit großem Investitionsaufwand wurden in den letzten zwei Jahrzehnten erforderliche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchgeführt, weitere bauliche Verbesserungen sind bereits geplant. Bgm. Dr. Herwig van Staa und der Präsident des Innsbrucker Sozialfonds, Vizebgm. DI Eugen Sprenger, gratulierten zum Jubiläum und sprachen vor allem dem engagierten Pflegepersonal Dank für die vorbildliche Betreuungsleistung aus. (BS)

Mit viel Begeisterung nützten auch die jüngsten Besucher den schönen Garten des Wohnheims zu Spaß und Spiel, die Sprungburg war naturgemäß einer der größten Anziehungspunkte. Tiar Nda-Ngye, Ibk., und Paulette Sagna (4.9.) Joe Karner, Ibk., und Angelika Wille, Fließ (4.9.) Günther Mitterhofer, Ibk., und Tatjana Tomeinschitz (4.9.) Robert Fabro, Ibk., und Edith Quirxtner (9.9.) Joachim Klütmann Ibk., und Adelheid Höfler (9.9.) Ing. Ronald Sagstätter, Ibk., und Patnzia Buberl (9.9.) Thomas Leppert, Ibk., und Christine Anderlan (9.9.) Dipl.-Ing. Andreas Plattner, Hall i.T., und Heike Raggl (9.9.) Burghard Faigl, Telfs, und Gerhild Raudaschl (9.9.) Daniel Seidner, Ibk., und Veronika Gstrein (9.9.) Johann Dornacher, Elmen, und Britta Del Missier (9.9.) Kail Habermann, Rum, und An gusto Schwetz (9.9.) Mag.iur. Hannes Kruckenhauser, Wörgl, und Carmen Nagiller (9.!).) Ing. Helmut Ebner, Ibk., und Mo nika Schwarz (9.9.) Stephan Sovago, Ibk., und Brigit-

te Gandler (9.9.) Günther Kofier, Ibk., und Michaela Feichtner (9.9.) Johannes Posch, Natters, und Elisabeth Forstinger, Ibk. (9.9.) Dr.iur. Dietmar Czernich, Ibk., und Dr.iur. Sabine Wallentin, Zeil am Ziller (10.9.) Edward Wiebe, Waterloo/Kanada, und Charlotte Gerber (10.9.) Helmut Arneth, Ibk., und Margit Quaiser (10.9.) Dipl.-Ing. Thomas Zoidl, Axams, und Dons Oberhauser (11.9.) Thomas Früh, Ibk., und Brigitte Stecher (1 1.9.) Alfred Cerny, Ibk., und Silvana Brunner (1 1.9.) Christian Wilhelmstötter, Ibk., und Daniela Steinriegler (11.9.) Wilfried Sailer, Ibk., Lind Sabine Schuler (I I.9.) I lein/ Erharter, Ibk., und Raffaela Mayr (I I.9.) Mag.iur. Oliver Henhapel. Wien, und Dr.phil. Christiane Mühlegg e r , Ibk. ( 1 1 . 9 . )

Marku:; Karpitschka, Ibk., und Margit Nogler H'A9.)

INNSBRUCK INFORMIERT- SHRVICHBHILAGi; OKTOBI R IW9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.