Eheschließungen Joso Fernandez Vails, Ari<:;i/Chilt\ und Dr.ror.soc.oec. Gabriele Mairamhof, Ibk. (25.5.) Martin Kleinlercher, St. Jakob in Defreggon, und liujiid Kröll, St. Veit in Defre(j()(ui {'J'/,b.) Dr.iur. Horwicj Frei, Ibk., und Mag.phil. Marlene Mur, vSarntal/lta hen (28.5.) Hubert Dibiasi, Ibk., Monika Hutter (28.5.) Alfred Zankai Ibk., und Ancjelika Kahl (W.b.) M.ukii;. Moser, Ibk., und Myna Althuber (29.5.) Ma(|.iei soc.oec. Johannes Verdross, Neustift im Stubaital, und Marion Clari (29.5.) Wemei Ruetz, Rum, und Susanne Vieider, Ibk. (30.5.) f-|ikeme Uzochukwu, Ibk., und Kann Haller (30.5.) Helmuth Gasser, Ibk., und Birgit Haslwanter (30.5.) Wolfgang Girardi, Ibk., und Carmen Krammer, Bischofshofen (30.5.) Wolfgang Lunzer, Ibk., und Helga Prasch (30.5.) Paul Luttrell, New York/USA, und Sandra Kaltenboeck, Ibk. (30.5.) Mag.phil. Robert Mosheim, Seefeld, und Mag.rer.soc.oec. Manuela Hebenstreit (30.5.) Mag.rer.soc.oec. Klaus Zangerl, Ibk., und Margarethe Weiler (2.6.) Andreas Sausgruber, Ibk., und Mag.phil. Eva Pfanzelter (5.6.) Martin Rundl, Ibk., und Angelika Hofer (5.6.) Mai Im Wintersberger, Kramsach, und Viktoria Niederwieser (5.6.) Florian Millonig Ibk., und Kann Weiskopf (5 6.) Dipl.-Ing. Karl Purkarthofer, Etzersdorf-Rollsdorf, und Mag.phil. Uta Fessler, Ibk. (6.6.)
Helmut Costamajor, Ibk., und Claudia Aue (6.6.) Johan Spielmann, Ibk., und Sandra Delazer ((>.O.) Christian Mitteregger, Ibk., und Tamara Stramschak ((>.(>.) Peter Prosch, Ibk., und Nicole Schulz, Mönchengladbach/ Deutschland (6.6.) Paul von Aufschnaiter, Ibk., und Jyh-huey Leu (6.6.) Gregor Reitmair, Mutters, und Elisabeth Walcher, Ibk. (6.6.) Andreas Lessiak, Ibk., und Karin Krismer (6.6.) Georg Plank, Ibk., und Bettina Prock, Zirl (6.6.) Roland Hardt-Stremayr, Rum, und Martina Würfler, Ibk. (6.6.) Dr.med.univ. Clemens Lottersberger, Ibk., und Dr.med.univ. Maria Fend, Götzis (10.6.) Gerhard Lackner, Ibk., und Alexandra Lackner (12.6.) Martin Schletterer, Wildermieming, und Sigrid Kluckner (12.6.) Michael Moll, Axams, und Eveline Drechsel (12.6.) Ing.Mag.rer.soc.oec. Eckhard Knapp, Ibk., und Mag.rer.soc.oec. Gabriele Spörr (12.6.) Mag.rer.soc.oec. Alexander Tautermann, Rum, und Helga Mader, Ibk. (12.6.) Otmar Felsberger, Ibk., und Manuela Tangl (12.6.) Roland Kazelor, Ibk., und Claudia Ruppitsch, Natters (13.6.) Michael Gufler, Ibk., und Dr.phil. Gabriela Kompatscher (13.6.) Walter Yancan Villar, Ibk., und Dr.iur. Monika Ludescher (13.6.) Werner Nagiller Ibk., und Constanze Niedermayer (13.6.) Dietmar Keil, Ibk., und Helene Gufler (13.6.) Robert Filips, Völs, und Petra Kirchmair, Flaurling (13.6.)
Fortsetzung auf Seite 4
Wanderungsbewegung in Innsbruck erhoben Die Motive und die Struktur der aus Innsbruck wegziehenden Haushalte wurden kürzlich im Rahmen der „Innsbrucker Wanderungsbefragung" vom Amt für Information und Kommunikation erhoben. Die wichtigsten Ergebnisse sind: Insgesamt ziehen jährlich etwa 17.000 Personen nach oder von Innsbruck wog. Besonders intensiv ist der Austausch mit dem Umland. Rund 62 Prozent siedeln sich in Innsbruck-Land an, 18 Prozent bleiben in Tirol und 20 Prozent gehen in andere Bundesländer. „Wegzüge ins Umland haben fast ausschließlich eine Verbesserung der Wohnsituation zum Ziel, bei überregionalen Umzügen spie-
len berufliche Gründe die Hauptrolle", erörterte Martin Geiler. Allerdings seien etwa 35 Prozent verzogen, ohne die Innsbrucker Unterkunft aufzugeben. Mehr als 40 Prozent der fortgezogenen Haushalte waren Single- und 25 Prozent Zweipersonenhaushalte. Unter den „Umlandwanderern" sind Kinder bis 15 Jahren viel häufiger vertreten als bei den „Fernwanderern". 56 Prozent aller Befragten, die ins Umland g<> zogen waren, fahren täglich mit dem eigenen Auto in die Tiroler Landeshauptstadt. Ergänzend zur „Wegzugsbefragung" ist eine Umfrage unter den Innsbrucker Zuwanderern geplant. (NB)
INNSBRUCK INI ORMIhRI
350 Jahre Pfarre Mariahilf Mit einem von Bischof Dr. Alois Kothgasser und Pfarrer Msgr. Johann Wieser zelebrierten Festgottesdienst wurde am 24. Mai als Fest für den ganzen Stadtteil das 350-Jahr-Jubiläum der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf gefeiert. Unter den Festgästen konnten u. a. Landeshauptmann Dr. Wendelin Weingartner, Landtagspräsident Ing. Helmut Mader und Bürgermeister Dr. Herwig van Staa begrüßt werden. Im Anschluß an die Messe fand umrahmt von Schützenformationen aus ganz Tirol und Bayern die
Weihe der neuen Schützenfahne St. Nikolaus-Mariahilf statt. Die Errichtung der von Hofbaumeister Christoph Gumpp geplanten Kirche geht auf ein Gelöbnis der Tiroler Landstände im 30jährigen Krieg zurück. Seither kommt der Landtag nicht nur für die Erhaltung der Kirche auf, sondern schlägt auch den Geistlichen vor, der vom Bischof dann zum Pfarrer ernannt wird. Nachfolger von Msgr. Wieser, der nach 33jährigem Wirken im Herbst in Pension geht, wird Pfarrer Hermann Rock.
Medienempfang des Bischofs Eine positive Bilanz seiner bisherigen Arbeit als Oberhirte der Diözese Innsbruck konnte Bischof Dr. Alois Kothgasser bei seinem ersten Medienempfang am 17. Juni im Neururerhaus ziehen. Er sei mit großer Sympathie zu Land und Leuten in der Diözese gekommen und auch mit großer Sympathie aufgenommen worden. Bischof Kothgasser mahnte in seiner Rede ausreichenden Schutz für die Um - und Innenwelt der Menschen ein. Als größte Sorgen, die ihn begleiten, nann-
te der Bischof die vielen zerbrochenen Familien sowie das schwindelerregende Tempo der Technisierung und deren Folgen. Besondere Aufgabe der Kirche sei es, den christlichen Lebenshorizont aufzuzeigen und zu stärken. Skeptisch äußerte sich Bischof Kothgasser zu den Bestrebungen, die Diözesangrenzen an die Landesgrenzen anzugleichen. Es bestehe kein Grund, dieses Thema jetzt zu betreiben. Bezüglich des Kirchenvolksbegehrens unterstrich der Bischof die Bedeutung des Dialoges.
Dekretverleihung an Lehrer/innen Am 25. Juni fand im Bürgersaal des Historischen Rathauses eine Dekretverleihung an Innsbrucker Lehrer/innen statt. Der Titel Oberschulrat wurde SD Karl WinklcM, Allgemeine Sonderschule (gleichzeitig Verabschiedung in den Ruhestand), verliehen. Der Titel Schulrätin bzw. Schulrat yiny an \ IUL In gomar Eberherr, HS Dr.-Fritz-Prior, HOL i.R. Josef Haider, HS Pembaurstraße, OLfWE Erika Knitel, VS Amtas. Den Dank und die Anerkennung derTiroler Landesregierung erhielten: MOI SuHifned Ambrosiy, HS Pembauiotiaßo, HOL Anneliese Greil, HS Wüten OLdPS Hermann Rundl, HS Olympisches Dorf I, HOI Win fried Schatz, HS Hütting HOL Rudolf Viehböck, HS Pembaurstraße.
Sl-RVICLiBUILAGli - JULI/AUGUST I998
Mit Dank und Anerkennung der Stadtgemeinde Innsbruck wurden VOL Ingeborg Felber, VS Angergasse, VOL Margarethe Martinek, VS Allerheiligen, Vtl. Christina Oberthanner, VS Allerheiligen, VL Brigitta Wiedonn, VS Ar/l Vtl. Erika Windisch, VS HöttingWest, ausgezeichnet. Als Vertragslehrer in das Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnis wurden übernommen: Mag. Sabine Grässl, HS Wüten, Irene Hallegger, VS Amras, Barbara Hanser, VS Mariahilf, Andrea Holfstädter-Binna, ASO, Elisabeth Huber, HS der Barmherzigen Schwestern, Anneliese Lux, ASO, Josef Mader, Polytechnische Schule, Regina Öggl, VS Fischerstraße, Monika Pissarek, VS Gümstraße, Gerlinde Prazeller, VS Hötting, Angela Zitt, Blindenschule.