Glückwünsche der Stadt Innsbruck zu „Diamantenen" und „Goldenen" Hochzeitsjubiläen
Am 3. Februar konnte Vizebürgermeister DI Eugen Sprenget < ., „, •',•,,/;,•,i/;/< •iic," uinl /.' „Goldene" Hochzeitsjubilounr^hnue bei einer Feierstunde im Bürgersaal des Historischen Rathauses begrüßen. Diamantene Hochzeit: Erika und DI Walter Rotter (DI Rotter kam alleine zu der Feierstunde); Goldene Hochzeit: Erna und Otto Müller; Elisabeth und Manfred Wörgetter; Rosa und Rudolf Entenfehlner; Hermine und Alfred Plattner; Paula und Franz Dampf; Adele und Ing. Hermann Gessmann; Emma und Adolf Wieser; Elma und Herbert Paul; Maria und Heinrich Pöschl; Anna und Walter Steiner; Hedwig und Erich Usel; Elisabeth und Franz Bräuer. (Foto: Murauer)
Fortsetzung von Seite 1 94. Geburtstag Frau Paula Glück (3.2.) Frau Katharina Buchberger (11.2.)
Frau Katharina Haller (1 1.2.) Frau Anna Duschnig (17.2.) Herr Josef Rabensteiner (1 7.2.) Fmu Anna Bucher (21.2.) Heu Josef Eigentier (22.2.) 93. Geburtstag Fiau Margarethe Krebs (3.2.) Frau Agathe Bissinger (4.2.)
Frau Irma Frey (6.2.) Frau Anna Kohle (10.2.) Herr Ludwig Moser (15.2.) Frau Josefine Pitter (21.2.) Frau Maria Seitz (22.2.) Frau Margarethe Säxinger (25.2.) Frau Ida Flöckinger (28.2.) 92. Geburtstag I i.ni H.irbara Fink (4.2.) I M U Maria Spötl (6.2.)
Frau Franziska Weiss (7.2.) Herr Ing. Hermann Hammerschmidt (7.2.) Fiau Johanna Näher (8.2.) Frau Marianne Schmider (14.2.) Frau Ilse Hattinger (17.2.) Frau Maria Salomon (18.2.) Herr Raimund Pointner (28.2.) 91. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Kurt Innerebner (1.2.) Herr Ing. Herbeit Neururer (2.2.)
Herr Josef Bauer (2.2.) Frau Gertrude Wallmann (5.2.) Frau Henriette Draxl (9.2.) Frau Berta Hiebl (9.2.) Herr Franz Awecker (10.2.) Herr Viktor Kisovic (11.2.) Frau Hilde Plesz (13.2.) Herr Anton Niederhuber (14.2.) Frau Paulina Rapp (18.2.) Frau Aloisia Lorenz (20.2.) Frau Maria Blessl (23.2.) Frau Leopoldine Giuliani (26.2.) Frau Emma Gallner (28.2.) 90. Geburtstag Frau Lydia Preindl (3.2.) Herr Adolf Salomon (3.2.) Frau Irmgard Lichtneckert (4.2.) Frau Agatha Bernard (4.2.) Frau Martha Randa (7.2.) Herr Dr. Karl Fritz (10.2.) Frau Gisela Stöger (10.2.) Frau Klara Weyer (10.2.) Frau Aloisia Huber (15.2.) Herr Josef Stimpfl (15.2.) Herr Hermann Tanzer (15.2.) Frau Olga Hauser (17.2.) Frau Maria Weiss (18.2.) Herr Johann Helm (18.2.) Herr DDr. Friedrich Sturmberger (19.2.)
Frau Margarete Kölbersberger (19.2.) Frau Josefine Jakemet (2 1.2.) Frau Cäcilia Edthofer (23.2.) Herr Ing. Franz Stöger (24.2.) Frau Anna Blaas (25.2.) Frau Juliane Kragl (27.2.)
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 23. März, um 16 Uhr im Stadtsaaigebäude, 1. Stock, statt. Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen.
Bernhard Lamp, Rum, und Martina Ivanusch (31.1.) Dusan Culibrk, Ibk., und Milica Vasiljevic (31.1.) Josef Reisinger, Pfaffenhofen, und Martina Zinganel (31.1.) Harald Mayr, Ibk., und Ingrid Schreiber (31.1.) Ing. Gerald Entremont, Ibk., und Eveline Kastner (31.1.) Mag.rer.soc.oec. Stefan Kapelari, München, und Dr.rer.nat. Barbara Riedle, Ibk. (6.2.) Andreas Fink, Ibk., und Birgit Hubmann (7.2.) Georgios Kazakidis, Ibk., und Janja Markovic (7.2.) Günther Pfurtscheller, Ibk., und
n g en
Monika Soyer (7.2.) Markus Volleritsch, Ibk., und Mag.rer.soc.oec. Sabine Kichler (14.3.) Predrag Mackic, Ibk., und Sandra llincic (14.2.)
Nihat Silak, Ibk., und Nermin Cetin, Hall i.T. (14.2.) Gerard Owens, München, und Martina Anderwald, Ibk. (14.2.) Günter Tirler, Ibk., und Sibylle Lutz, Wien (14.2.) Franz Luschin, Ibk., und Sladana Stojanovic, Rum (14.2.) Mag.rer.nat. Siegfried Praun, Ibk., und Bettina Ruso (20.2.) Christof Habringer, Ibk., und Kirstin Heim (21.2.)
Stadtkern- und Ortsbildschutz-Referat übersiedelt Das Referat für Stadtkernund Ortsbildschutz - als Teil der Stadtplanung (MA III) - ist Mitte Februar 1998 vom Marktgraben 16 in das Neue Rathaus, Fallmerayerstr. 1, 5. Stock, übersiedelt. Das Referat ist insbesondere für die Bauberatung innerhalb der Erhaltungs- und Schutzzonen einschl. der angrenzenden Bereiche im Stadtgebiet von Innsbruck zuständig. Darüber hinaus werden durch das Referat in oben genannten Zonen alle Förderungsangelegenheiten
einschl. Beratungen vorgenommen sowie alle Maßnahmen auf der Grundlage des Stadtkernund Ortsbildschut/geset/es behandelt. Ebenso erfolgt durch das Referat, insbesondere in den Erhaltungs- und Schutzzonen, die konzeptive Bearbeitung von Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen sowie die Erstellung von städtebaulichen Gestaltungsstudien. Der Parteienverkehr findet in der Zeit von Mo. bis Fr. von 8 bis 10 Uhr statt bzw. nach Vereinbarung. Telefon: 53 60 - 682.
INNSBRUCK I N F O R M I E R T - Sl-RVICI-BI{ILACJI- - M A R /