Innsbruck informiert

Page 14

Fortsetzung von Seite 7 Frau Pauline Matzagg (10.9.) Frau Dr. Elfrieda Rungg (10.9.) Herr Josef Zisterer (16.9.) Herr Ferdinand Bartunek (18.9.) Frau Barbara Klotz (30.9.) 93. Geburtstag Frau Viktoria Rorai (4.9.) Herr Josef Eiter (5.9.) Frau Hermine Baumgartner (15.9.) Herr Hans Oberlechner (19.9.) Herr Dr. Hermann Moritz (19.9.) Frau Gertraud Schneider (22.9.) 92. Geburtstag Frau Josefine Plack (3.9.) Frau Rosa Andratsch (4.9.) Frau Maria Benigni (4.9.) Frau Johanna Bertel (5.9.) Frau Maria Peta (6.9.) Frau Klara Rederer (12.9.) Frau Ilse Kareil (13.9.) Frau Magdalena Kreutner (14.9.) Frau Sophie Wilhelm (1 7.9.) Herr Gottfried Malojer (20.9.) Frau Frieda Juranek (23.9.) Frau Barbara Feneberger (29.9.) Herr Dipl.-Ing. Friedrich Czeschner (29.9.) 91. Geburtstag Frau Anna Gapp (2.9.) Frau Maria Freytag (3.9.) Herr Thomas Todhunter (4.9.) Herr Georg Zänger (5.9.) Frau Maria Steidl (6.9.) Herr Fran/ Oburka (6.9.) Herr Dr. Heinrich Josef Capra (10.9.) Frau Anna Albert (10.9.)

Frau Aloisia Kofier (13.9.) Frau Anita Huber (13.9.) Herr Edwin Tscheplak (16.9.) Frau Herta Höller (20.9.) Herr Franz Weniger (21.9.) Frau Hadwig Hauser (22.9.) Herr Franz Kitzmüller (24.9.) Frau Marie Zanoni (24.9.) Herr Hugo Nagiller (26.9.) Herr Ing. Stefan Wendlinger (28.9.) 90. Lebensjahr Frau Maria Wieser (1.9.) Herr Engelbert Gramshammer (1.9.) Herr Hermann Haller (5.9.) Frau Maria Eisler (5.9.)

Frau Maria Neuwirth (8.9.) Herr Otto Stanek (9.9.) Herr Alois Rager (12.9.) Herr Ing. Josef Schurda (14.9.) Frau Maria Pichler (15.9.) Frau Gertrude Pedrini (15.9.) Frau Anna Frauscher (16.9.) Frau Rosina Oberlechner (17.9.) Frau Margarethe Kluckner (19.9.) Frau Edwine Bauer (20.9.) Frau Ilona Bendel (20.9.) Herr Josef Licha (22.9.) Frau Herma Bertol (22.9.) Herr Karl Sumereder (22.9.) Frau Katharina Liener (23.9.) Frau Franziska Sablatnig (24.9.) Frau Maria Hagleitner (24.9.) Herr Leo Thaler (30.9.)

Eheschließungen Mag.theol.Mag.rer.soc.oec. Martin Riedler, Lienz, und Mag.phil. Sonja Putzl, Innsbruck (21.8.) Alois Hofmann, Landeck, und Maria Jörg, Pians (21.8.) Wendelin Runggaldier, Innsbruck, und Magdalena Schöpf (22.8.) Ernst Reismann, Innsbruck, und Karin Brunnbauer (23.8.) Fabrizio Lupparelli, Innsbruck, und Maria Gunsch, Mils (23.8.) Roman Reichholf, Innsbruck, und Gabriele Kofier (23.8.) Erwin Weidacher, Innsbruck, und Ute Konrad (23.8.) Dipl.-Ing. Wolfgang Graßmann, München, und Dr.rer.nat. Sibylle König (23.8.) Dr.med.univ. Herbert Bachler,

Baumkirchen, und Ingrid Hilber (23.8.) Gerhard Prugger, Innsbruck, und Andrea Fasching (23.8.) Branko Savic, Innsbruck, und Janja Cucukovic (25.8.) Stefan Frenademetz, Volders, und Julia Haditsch, Innsbruck (29.8.) Stephan Kolb, Innsbruck, und Elke Vogelsang (29.8.) Wilfried Hanser, Innsbruck, und Gabriele Mantl (30.8.) Thomas Scharmer, Innsbruck, und Margit Hölzler, Gnes a.Br. (30.8.) Stefan Oberrauch, Innsbruck, und Karin Egger (30.8.) Mag.rer.nat. Christoph Walder, Innsbruck, und Mag.phil. Angelika

Berlinger. FHdkirch (30.8.) Maikus Lieblein, Rum, und Margit Erlacher, Innsbruck (30.8.) Manfred Löffler, Innsbruck, und Sabine Mattersberger (30.8.) Josef Ciresa, Innsbtuck, und Emmy Hauser. Völ.s (30.8.) Mario Grubhofer, Innsbruck, und Sonja Steger (30.8.) Alexander Pech, Innsbruck, und Beatrix Schwazer (30.8.) Marco Girau Bruneck, und Claudia Zaggl, Innsbruck (30.8.) Christian Olivotto, Obsteig, und Silvia Feuchter, Miominq (30.8.) Heinrich Oberwasserlechner, Innsbruck, und Maria Melzner (5.9.) Christian Kössler, Rum, und Silvia Grosch, Innsbruck (5.9.) Alexander Gutjahr, Völs, und Anita Walchensteiner (5.9.) Kurt Gasser, Innsbruck, und Christine Öfner (5.9.) Bernhard Thurner, Innsbruck, und Renate Gredler (5.9.) Gottfried Albert, Natters, und Martina Preuner (5.9.) Mag.rer.nat. Bernhard Winklehner, Innsbruck, und Dr.rer.nat. Patricia Jennewein (6.9.) Johann Wilhelm, Innsbruck, und Barbara Valetitsch (6.9.) Dr.med.univ. Wolfgang Reichart, Innsbruck, und Regina Miudek, Berlin (6.9.) Hermann Morandell. Fulpmes, und Helga Hackl, Innsbruck (6.9.) Thomas Kogler, Innsbruck, und Doris Marr (6.9.) Heinrich Kofier, Innsbruck, und Fortsetzung auf Seite 3

Neue Serie: Innsbruck in Zahlen Entsprechend den Richtlinien der Ärztekammer kann der Versorgungsgrad der Innsbrucker Bevölkerung vor allem mit Ärzten für Allgemeinmedizin als sehr gut bezeichnet werden. Seit der letzten Bestandsaufnahme im Jahr 1988 ist die Zahl der Praktischen Ärzte in Innsbruck von 87 auf 111 angestiegen. Die Einwohnerzahl hat sich in der gleichen Zeitspanne um 1000 Personen erhöht. Der Arztberuf, vor noch nicht langer Zeit eine ausschließliche Domäne der Männer, zieht immer mehr Frauen in seinen Bann. Im Wintersemester 1994/95 waren 45,6 Prozent der eingeschriebenen Studenten Frauen. Genau die Hälfte der seit 1988 neu eröffneten Allgemeinpraxen erfreut sich einer weiblichen Leitung. 70 Prozent der Praktischen Ärzte sind jünger als 50 Jahre. Die Pro-Kopf-Quote (Arzt je

Einwohner) hat sich von 1600 (im Jahr 1978) auf den jetzigen Wert von 1100 vermindert. Von den insgesamt 111 Praxen für Allgemeinmedizin befinden sich 30 in der Innenstadt, gefolgt von 18 in Wüten, 13 in Pradl und zehn im Saggen. Innenstadt, Wüten, Pradl und Sag-

Praxen hinzugekommen. Von den insgesamt 253 Facharztordinationen sind 119 in der Innenstadt angesiedelt. Die im Verlauf von neun Jahren neu hinzugekommenen Praxen haben größtenteils Anschriften in Wüten (+ 29), Saggen (+9), Pradl (+9). In der Reichenau,

Die Ärzte in Innsbruck gen haben sich somit als bevorzugte Ordinationsadressen herauskristallisiert. Der Sieglanger, die Hungerburg und Vill müssen ohne Praktischen Arzt auskommen. Die Zahl der kassenlosen Ärzte ist von 19 auf 27 Prozent angewachsen. Die Anzahl der Fachärzte ist in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen, neue Disziplinen sind dazugekommen. Zu den 195 Facharztordinationen des Jahres 1988 sind 58 neue

1988 noch ohne Facharzt, ordinieren jetzt vier. Lediglich in Amras und Sieglanger/Mentlberg gibt es noch keinen Facharzt. Die Zahl der Zahnärzte beläuft sich auf 1 16, wobei nahezu drei Viertel ihre Ordinationen in der Innenstadt und in Wüten haben. Im Sieglanger, auf der Hungerburg, in Mühlau, Amras, Arzl und Vill gibt es bis jetzt noch keine Zahnärzte. Immer mehr Ärzte absolvieren Zusatzausbildungen. Das

gesteigerte Gesundheitsbewußtsein, aber auch die zunehmende Akzeptanz alternativer Behandlungsmethoden rechtfertigen das Angebot. So haben sich gerade junge Ärzte z. B. mit der Weitergabe ihres Wissens auf dem Gebiet der Akupunktur und Homöopathie ein zweites Standbein geschaffen. Gefragt sind auch über die Standardausbildung hinausgehende Kenntnisse in Sportmedizin und auf dem Notarztsektor. (Auszugsweise entnommen den Innsbrucker Quartalsblättem, Ausgabe 1/1997. Die Quartalsblätter werden vier Mal im Jahr vom städtischen Amt für Information und Organisation - Berichtswesen, Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz 12, Telefon 5360-577, herausgegeben. Mit der Erarbeitung befaßt sind Susanne Bagl, Mariin Geiger, Stefan Pöll und DI Ecckehard Ranninger.)

INNSBRUCK INI ORMIHRT - SliRVlCliBLilLAÜli OKiüBLiR 1997


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.