INNSBR Innsbrucks Sportasse 1996 Zur diesjährigen Sportler ehrung am 11. Juni in den Raiffeisensälen waren 67 Sportler eingeladen, die in 21 Sportar ten und insgesamt 31 Disziplinen derartig große Erfolge feiern konnten. In Anerkennung seiner großen sportlichen Leistungen wurde dem in Innsbruck lebenden Schiidol Patrick Ortlieb im Rahmen der Feierstunde das Sportehrenzeichen der Landeshauptstadt Innsbruck verliehen. Die erfolgreichsten Innsbrucker Sportlerinnen und Sportler: Claudia Hechenbichler (Billard); Kurt Einberger, Carsten Nentwig (Bob); Nicki Natale, Heinz Schöpf, Romano Ferro
Alljährlich ehrt die Stadt Innsbruck ihre Staats-, Europaund Weltmeister sowie Weltcup-Sieger, aber auch jene Sportler, die bei diesen Meisterschaften einen der ersten drei Plätze belegen konnten. (Boccia); Zdradomir Dimitrijevic (Boxen); Christian Eminger (Eisschnellauf);Marcus Robatsch, Michael Switak, Andreas Schneider, Sigmund Guggenbichler (Fechten); Rupert Plattner (Flugsport); Robert Kruckenhauser (Kickboxen), Angelika Neuner, Gerhard Gleirscher (Kunstbahnrodeln); Zsuzsanna Petö, Claudia Stern, Thomas Ebner (Leichtathletik); Franz Plangger, Christian Auer (Skeleton); Sabine Mayrhofer, Friedrich Mayrhofer, Stefan Seelos, Robert Seelaus, Norbert Tol-
linger, Reinhard Rückart, Sebastian Nössing, Felix Gaugg, Günther Liegl, Günther Weber, Gerhard Crepaz, Martin Mair (Sportschießen); Dr. Stefan Opatril, Ivo Unterdorfer, Markus Fehringer, Robert Schöpf (Schwimmen); Brigitte Mikolasch, Markus Schönherr (Taekwondo); Johanna Handl, Patrick Trojer (Tanzen); Ing. Hannes Kronthaler (Volleyball); Daniel Angerer, Vidor Borsig, Christian Burtscher, Michael Fasching, Andras Hager, Peter Hornak, Peter Kalinka, Stefan Kmeto, Pavol Kovac, Oliver Kolli, Gerhard Marini, Jörg Maser, Werner Plörer, Martin Schletterer, Dr.
Patrick Ort lieb
Jörg Tschmelitsch, Michael Zoller, Sepp Thöni (Wasserball) Behindertensport: Emil Schranz (Billard), Vladimir Vasic, Friedrich Brand, Hermine Pichlbauer (Schießen), Mag. Thomas Göller (Tischtennis), Marlene Lenzenwöger, Nicoletta Lenzenwöger, Uwa Waltner, Elisabeth Dos-Kellner (Ski)
Seit 90 Jahren HÖRGERÄTE
feöTH 1997 neuesten Stand der e//u/iy/e/c/ie Spurtler/innen des Behinderte:ispuiIverbandes. ü. Sportreferent Vizebgm. Dr. Wimmer, re. Bgm. Dr. Herwig van Staa (Foto: Murauer) Fortsetzung von Seite 8
Das 36 Jahre alte und nun wieder jugendlich erblühte Tivoli ist seit jeher zugleich Erholungsoase und sportliches Leistungszentrum. Daß die Innsbrucker und Innsbruckerinnen dieses Angebot zu schätzen wissen, beweisen die aktuellen Zahlen: rund 200.000 Gäste besuchen das Freizeitzentrum jährlich, an Spitzentagen kommen bis zu 12.000 Besucher. Fitneß und Unterhaltung für Jung und Alt ist mit
einem eigenen Animationsprogramm garantiert: geboten werden Abenteuerspiele, Schwimmkurse und „Wasserparties". Ideale Trainingsmöglichkeiten haben Innsbrucks Wassersportvereine mit dem 10 Meter-Sprungturm und dem Wettkampfbecken. Für das reine „Badevergnügen" stehen fünf Becken mit 3.143 Quadratmeter Wasserfläche und 28.000 Quadratmeter Liegefläche zur Verfügung.
INNSBRUCK INFORMIERT- JULI/AUGUST 1997
Volldigitale Hörgeräte mit Spracherkennung, autom. Störschallregelung für aktive Ohren, die mehr wollen als nur lauter HÖREN.
Ali2EUROTH HÖRGERÄTE
Maria-Theresien-Straße 57 6 0 10 I N N S B R U C K
Tel. 0512/56 6015