Innsbruck informiert

Page 17

tnebsart „Restaurant" „ZK-Hospital Bedarfs GmbH,,, Dr. Stumpf Sii be

!•!. 1 landelsgewer-

Mag. Monika Wittib, Harthwecj y()k, Kunstler acjontur Walter Stolz, Valiergasse 34, Kf/ Servu :eslation Ing. Klaus Sprenger, Erlerstraße I, Anbieten per si mlichor Dienste Ing. Klaus Sprenger, Erlerstraße 1, Betrieb eine-, Si Ineib und Zeichenbüros Dipl.-Ing. Markus Mladek, Maximilianstraße 3, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Schlichtherle Udo, Trientlgasse I Hi.. I Handelsagent Ralf Gründel, Mariahilfpakr 3, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Kleinhandel Maria Gaugg, Phillippine-WelserStr. 78a, Fremdenführer Bruno Bonora, Ferdinand-WeyrerStr. 11, Tischler Brigitte Alt, Meinhardstr. 16, Handelsgewerbe, eingeschränkt auf den Einzelhandel Angelika Hörmann, Fallmerayerstr. 5, Beratung von Personen usw.(=Organisation v. Veranstalt.) „Johann Ändert Fleischwaren Aktiengesellschaft", Dr.-GlatzStr. 30 (weitere Betriebsstätten von Wien 11, Swatoschgasse 3), Fleischer Mag. Stephan Hudovernik, Weiherburggasse 7A, Public-Relatmns-(Öffentlichkeitsarbeit-)Berater Mag. Stephan Hudovernik, Weihurburggasse 7A, Beratung von Personen usw. (^Organisation v. Veranstalt.) „dicom Computer-Vertriebsgesellschaft m.b.H.", Klostergasse 4 (weitere Betriebsstätte von Guntramsdorf, Falkengasse 59), Handelsgewerbe Seeböck Eva-Maria, Maria Theresien-Straße 42, Blumenbinder Mag. Nosko Gerhard, Riedgasse 81, I ebens- und So/ialberater Werhonik Elisabeth, Reiohenauer Str. Dh, I lan<lels(|eweibe „Türkischer Kultur-, Sport- und Freizeitverein TRABZON Innsbruck", Seilelijasse !), CiasUjewei be Michael Lerchster, Universitätsstr. 14. Welbeqiallker Desl(|l|e| „LLOSENT& FORSCHNER Korken GmbH", S(.hu:-.ti'rberi]we(] 77 (weitere Betriebsstalle von Kiemsmünster, Greinerstr. 70), Entwicklung, Erzeugung, Verarbeitung, Wiederverwertung und Vertrieb von Schaumstoff usw. „LLOSENT& FORSCHNER Korken GmbH", Si.husterbergweg 77 (weitere Betnebssiatte von Kremsmünster, Cireinersli. 70), Handels(jewel he Oliver Mayr, Dr. Glatz-Str. 27, Vermietung von tontechnischen Equipment Wasle Gabriele, Roseggerstr. 2, Bun (dienstleistuncjen „Ginzinger Gesellschaft m.b.H.

& Co.KG", Bachlechnerstraße 31a (weiteie Betriebsstätte v. Ried i. Irin kreis, Frankenburgerstraße 19), Handelsgewerbe Resl Irene, Andras-Dipauli-Straße 14, I l.indelsaqent „Pitaciora Informationsmanagement GmbH", Michael Gais mair-Straße 13, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Pehm Hans Günther, Karl Inne rebner-Str. 63, Korrigieren von geschriebenen Texten Inge Eller, Dr.-Glatz-Str. 25, Gastgewerbe in der Betriebsform „Buffet" Alexander Kern, Zollerstraße 7, Handelsgewerbe Hedwig Kofier, Andechsstraße 61/11/71, Güterbeförderung mit Kfz. (bis 600 kg) Marie-Luise Waritsch, Innrain 9, Handelsgewerbe Mag. Hogu Götsch, Schobergasse 11, Organisation von Veranstaltungen „Dachser-Spedition Gesellschaft m.b.H.", Feldstraße 11 (weitere Betriebsstätte v. Lauterach, Industriestraße 35), Spediteur Penna Doris, Grätschenwinkelweg 11, Public-Relations-(Öffentlichkeisarbeit-) Berater Christoph Lechleitner, Andechsstraße 20/P, Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung Romed Kleißl, Mitterweg 21, Betrieb einer Sauna und eines Dampfbades Romed Kleißl, Mitterweg 21, Betrieb eines Bräunungsstudios Johannes Lamprecht, Innrain 11a, Handelsgewerbe Pradinger Christoph, Mozartstraße 1 2, Werbegrafik-Designer Erhart Leopold, Wilhelm-GreilStraße 1, Handelsgewerbe Weiß Bernd, Johannesgasse 19, Maschinen- und Fertigungstechniker „Groder Josef und Groder Martin OEG", Eduard-Bodem-Gasse (w. B. v. Hopfgarten, Unterdorf 80), Bewachungsgewerbe Roland Feuchter, Höttinger Au 4!>, Handelsgewerbe Dipl.-Ing. Günther Tautschnig, Stafflerstraße 12, Betrieb eines Zeichenbüros „Engl KEG", Bergisel 2, Gastgewerbe inder Betriebsart „Gasthaus" „Xia KEG", Schlossergasse 27, Gastgwerbe in der Betriebsart „Restaurant" Dietmar Höpperger, Amchstraße '29 31, Versicherungsagent Weiß Bernd, Johannesgasse 19, Maschinen und Fertigungstechnik ker „Dicker Cafe KEG", Schopfstraße 6b, Gastgewerbe in der Betnebsait „Cafe", Z. 2 eingeschränkt auf Imbisse und Konditorwaren „Spinka KG", Bozner Platz 1, Handulsgewrbe, eingeschränkt auf den Groß und Einzelhandel mit Textilien Al-Naesan Samer, Kranebitter Allee !)(), Wuistelstand

Beachten Sie bitte unser Inserat auf Seite 7 UNI Maschinen Handels Ges.m.b.H. 6020 Innsbruck, bduarcl-Bodem-Gasse 6 Telefon 0512-343036 • Fax 0512-343036-2 6465 Nassereith. Ing.-Kastner-Straße 190 Tnlnfon 05265-5265 • Fax 05265-5265-6 INTTRNET: http://www.tirol.com/UNI-MASGHINEN/

Agrarmarketing Tirol - den Mehrwert erlebbar machen Das Tirolor „Agrnrhandwerk" steht einer EU-weiten „Agrarindustrie" gegenüber. In diesem Wettbewerb kann die Tiroler Landwirtschaft nur bestehen, wenn sie ihre Stärken nützt. „Diese liegen in der naturnahen Bewirtschaftung, die gesunde, wohlschmeckende Produkte garantiert", so Hanns-Peter Adami, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol. Im Durchschnitt besitzt ein Tiroler Bauer 15 Rinder, die Hälfte aller Landwirte bearbeiten weniger als 10 Hektar Grund. Diese Umstände lassen keine Massenproduktion bzw. Massentierhaltung zu. Ein Preiskampf mit den Agrarindustrieländern brächte den heimischen Bauern schon bald das „Aus" Ein kleiner Gedankenanstoß: Produkte kann man auch importieren, aber unsere Landschaft nicht. Die Agrarmarketing Tirol geht daher andere Wege: Das Qualitätssiegel „Qualität Tirol. Das Echte - Um Berge besser" soll signalisieren: hier werden heimische, naturnah produzierte, gesunde und wohlschmeckende Lebensmittel zum Kauf angeboten. Mit der Gründung der Tiroler Qualitätsfleisch GmbH hat man sich eines Produkts angenommen, das in letzter Zeit durch etliche Fleisch-Skandale - von

BSE bis /u I iormonskaniialnn in Österreichs Haushalten für Verunsicherung sorgte. Auf jedem Stück Bergrind, Jungrind, Vollmilchkalb, Milchkalb und Berglamm ist auf der Verpackung zu lesen, von welchem Tiroler Bauern die Tiere stammen und aufgezogen wurden: dadurch ist Kontrolle möglich. Die Fleischlieferanten für das Tiroler Qualitätsfleisch erfüllen strengste Auflagen bei Tierhaltung und -fütterung. „Wir können uns keinen Einbruch bei der Qualität leisten." Hanns-Peter Adami bürgt mit dem Gütesiegel der Agrarmarketing für lückenlose Qualitätskontrolle vom Bauernhof bis zum Ladentisch. „Wir arbeiten derzeit an einem Ausbau der Produktpalette", so Adami. Nach den bereits im Vorjahr erstmals ausgezeichneten Edelbränden und dem Tiroler Qualitätsfleisch sollen schon bald auch Käse, Molkereiprodukte, Honig, Gebirgsforellen etc. die Konsumenten von der Güte heimischer Produkte überzeugen. Hanns-Peter Adami ist sich bewußt: „Am Beginn dieses für Österreich einzigartigen Vorhabens ist viel Überzeugungsarbeit bei den Bauern und Konsumenten zu leisten. Deshalb ist es um so wichtiger, unsere strengen Richtlinien beizubehalten."

Ökozeichen - was steht dahinter? In Österreich gibt es viele verschiedene Öko-Pickerln: für Joghurt, Socken, Waschmittel, Dienstleistungen und vieles mehr. Doch ein Pir.korl alleine macht eine Ware; noch lange nicht umweltschonond. Manche Hersteller gehen nur mit dem „Öko-Sohmäh" hausieren und die Konsumenten haben den Schaden.

INNSBRUCK INI ORMIHRT- Sl-RVIChBKILACil• - JULI/AUGUST I W

Eine kleine Broschüre der AK Wien, die beim Einkauf luicht mitzunehmen ist, informiert über die Aussagekraft der überregional verwendeten Öko-Pickerln. Die Broschüre „Ökozeichen in Österreich" ist bei der AK Tirol, Maximilianstraße 7 oder unter Telefon 5340 DW 380 kostenlos erhältlich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu