Innsbruck informiert

Page 62

INNSBR Eislaufspaß am Marktgraben und in Igls Größter Beliebtheit bei jung und alt erfreuen sich die Ende November eröffneten Kunsteislaufanlagen über der Altstadt-Garage und am Parkplatz in Igls. Etwa 2 Mio. S investierte die Stadt für beide Eislaufplätze. Bunt und freundlich präsentiert sich das optische Erscheinungsbild beider Anlagen. Insgesamt 20 Alu-Tafeln wurden von Innsbrucker Schulklassen und Kindergärten mit unterschiedlichsten Wintermotiven bemalt und schmücken die „Banden" und „Container" rund um die beiden Eislaufplätze. Die Initiative zu dieser „Malaktion" kam vom Referat für Wirtschaftsföderung und

Bunt und fröhlich sind die Banden der Eislaufplätze, die Innsbrucker Schul- und Kindergartenkinder gestalteten. (Foto: F. Eliskases)

Tourismus. „Eingeweiht" wurde der Eislaufplatz bei der Markthalle von zwei Nachwuchsmannschaften des Innsbrucker Eishockeyvereines

„Die Haie", die vor begeistertem Publikum ihr großes Können „mit Puck und Schläger" demonstrierten. Für die sportliche Eröffnung sorgten auch Nach-

wuchssportler des Innsbrucker Eislaufvereines: mit Eiskunstlaufdarbietungen und einer Vorstellung der noch relativ neuen Sportart „Short-track".

Auszeichnungen für Lehrer/innen Seinen Dank für „ihren Einsatz für die Stadt und ihre Jugend" sprach Bürgermeister Dr. Herwig van Staa kürzlich jenen Lehrern und Lehrerinnen aus, die zum Direktor/ zur Direktorin ernannt wurden sowie jenen, die mit Dank und Anerkennung der Tiroler Landesregierung den verdien-

ten Ruhestand antreten. Gleichzeitig überreichte der Bürgermeister die Dankund Anerkennungsdekrete der Tiroler Landesregierung und der Stadt Innsbruck. Bei der Feierstunde im Historischen Rathaus betonte der Bürgermeister, daß es in der heutigen Zeit nicht leicht sei, Lehrer zu sein:

„Bei den großen Veränderungen unserer Gesellschaft wird immer mehr Verantwortung auf die Schule abgewälzt". Die Stadt Innsbruck habe das Schulwesen daher immer als sehr wichtigen Bereich angesehen und ihm erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt.

Folgende Dekrete wurden ausgehändigt: Ernennung zum Direktor bzw. Direktorin: HOL Karin Kleinbauer, HS Gabelsbergerstraße VOL Rosmarie Kröll, VS Pradl-Leitgeb II VOL Margarethe Kuen, VS Fischerstraße Versetzung in den Ruhestand: Sonderschuldirektorin Waltraude Mostler, Heilstättenschule Die Versetzung in den Ruhestand ist mit der Verleihung von Dank und Anerkennung der Tiroler Lan-

18

desregierung verbunden. Dank und Anerkennung der Tiroler Landesregierung VD Helga Aeberli, VS St. Nikolaus HOL Waltraute Awecker, HS Wüten HOL Johann Berger, HS Reichenau VD Hartmann Eppacher, VS Mühlau VD Klaus Gastl, VS Altwilten HOL Gerhild Hauser, HS Reichenau

VD Gertraud Kopp, HS Mariahilf HOL Elisabeth Krainz, HS Wüten HL Ursula Mattersberger, Heilstättenschule HOL Helmar Oberlechner, HS Leopoldstraße und Bezirksbildstelle VD Margit Ploner, VS IglsVill VD Gerd Schwendinger, VS Sieglanger HOL Susanne Tiechl, HS Wüten HOL Siegfried Weger, HS Hötting-West

Dank und Anerkennung der Stadt Innsbruck: HL Helmut Baumann, HS Wüten OLfWE Helga Brandt, HS Pembaurstraße HOL Anneliese Greil, HS Wüten HL Wolfgang Haslwanter, HS Reichenau HOL Alfred Kern, HS Leopoldstraße VtL Ingeborg Lichtenberger, HS Pembauerstraße HOL Dieter Lintner, HS Pembauerstraße SOL Theresia Mayer, Sonderschule SOL Elfriede Otter, Sonderschule schwerstbehinderte Kinder HOL Anna Pircher, HS Wüten HOL Rosmarie Strasser, HS Wüten OLfWE Gisela Troppmair, VS Hötting LdPL Michael Winkler, PL Pradl Ost

INNSBRUCK INFORMIERT - JÄNNER 1997


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.