Innsbruck informiert

Page 11

Christoph Wegscheider ist der neue Branddirektor

Dr. Graziadei neuer Kontrollamtschef Nachfolger von Dr. Klaus Strassern als Kontrollamtsdirektor der Stadt Innsbruck ist der Innsbrucker Verwaltungsbeamte Dr. Edgar Graziadei. Der neue Kontrollamtschef hat 1975 an der Hochschule für Welthandel in Wien zum Dr. rer.soc.oec. promoviert und war zuletzt Organisationsleiter der Magistratsabteilung VI. Insgesamt gab es für den auf eine Zeit von fünf Jahren begrenzten Posten 13 Bewerber. Nach einer Vorauswahl wurden sechs zu einem Hearing im Kontrollausschuß geladen, und daraufhin ein Dreier-Vorschlag für den Stadtsenat erstellt. Im Stadtsenat fiel die Wahl auf Graziadei. Diese Entscheidung wurde im Ge-

meinderat einstimmig bestätigt. Um die Unabhängigkeit zu wahren und eine möglichst breite Akzeptanz zu haben, wird der Kontrollamtschef als einziger Beamter vom Gemeinderat gewählt. Zu den Aufgaben des Kontrollamtes zählen die Gebarungsprüfung des Stadtmagistrates, aller Gesellschaften mit städtischer Beteiligung sowie von Stiftungen, Fonds und Anstalten, an denen die Stadt zumindest mehrheitlich beteiligt ist. Auch die Subventionen werden vom Kontrollamt unter die Lupe genommen. Das Kontrollamt der Stadt Innsbruck ist vergleichbar mit dem Rechnungshof auf Bundesebene.

Wenn Ing. Christoph Wegscheider am 2. Jänner offiziell als Branddirektor Innsbrucks bestellt wird, so übernimmt der jüngste Feuerwehrkommandant (Jahrgang 1961) Österreichs eine „wohl bestelltes Haus", aber auch die Notwendigkeit „struktureller Anpassungen". Die Sicherheit der Innsbrucker/innen wird für den auf fünf Jahre bestellten Amtsvorstand das Anliegen Nummer eins sein: „Die Bürger können sich darauf verlassen, daß die Berufsfeuerwehr mit bestens ausgebildetem Personal und entsprechender Technik zur Verfügung steht". Begonnen hat der Absolvent der HTL (Tiefbau) seine städtische Karriere im Tiefbauamt, auf eigenen Wunsch wechselte er 1990

zur Berufsfeuerwehr und wurde nach eineinhalb Jahren Offiziersausbildung in Graz Kommandant der „Wachabteilung A" (im dualen Führungssystem). Die Berufung in die Kommandozentrale in der Hunoldstraße 17 erfolgte über ein vielfältiges Ausscheidungsverfahren (Hearings auf Beamten-Stadtsenats- und privater Betriebsberatungsebene). Auf sein hochqualifiziertes 98-Mann Team mit einem Maximum an technischer Ausrüstung kann sich der Branddirektor verlassen: „In 30 Sekunden sind wir auf der Straße". Die Motivation „vor Ort", ist hundertprozentig. Eines Feinschliffs bedarf es nur noch im „Innenverhältnis", dann, „wenn einmal nicht die Alarmklingeln schrillen".

Blinden- und Pflegeheim Innsbruck Das Blindenheim ist ein Zuhause für Blinde und Pflegebedürftige. Seiner Geschichte und seinem Namen nach ist das Blindenheim eine Pflegestätte für Sehbehinderte. Seit dem Umbau 1981 - 85 werden im Blindenheim alle Pflegeplatzsuchenden aufgenommen - Blinde jedoch vorrangig. Das Blindenheim ist eine gesellschaftlich notwendige Einrichtung, aber alle, die hinter dieser Einrichtung stehen, sehen ihre erste Aufgabe darin, das Heim in ein »Zuhause« für seine Bewohner zu verwandeln. Heimträger ist der Blindenfürsorgeverein für Tirol und Vorarlberg.

Einige wichtige Punkte unserer Leistungen:

Dauerpflege 56 Plätze Neben einer ganzheitlichen pflegerischen und medizinischen Fürsorge wird das persönliche Gespräch und das Wohlbefinden in den Mittelpunkt des Umganges mit den Menschen im Heim angesehen.

Kurzzeitpflege 12 Plätze Seit Mai 1993 unterstützen wir mit einer Station für Kurzzeitpflege (in der Regel 1 bis 4 Wochen) Pflegende in der Betreuung Angehöriger, womit die Möglichkeit geschaffen wurde, daß Pflegebedürftige eine z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt intensivere Pflege erhalten, bzw. Angehörige selbst einmal Urlaub machen, sich von der Pflege erholen und neue Kraft schöpfen können.

Tages pflege io Plätze Grundlage ist hiefür der Versuch, vorallem Berufstätige in der Pflege bedürftiger Angehöriger zu unterstützen und kann auch tageweise in Anspruch genommen werden. Die Tagespflege ist täglich von 8 - 1 8 Uhr geöffnet.

• Ambulantes Baden

Wenn es schwierig ist, einen Pflegepatienten zu Hause zu baden, besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Anmeldung das Behindertenbad in der Tagesstation zu beanspruchen.

Wir freuen uns auf Sie! Blinden- und Pflegeheim, 6020 Innsbruck, Ing.-Etzel-Str. 71, Tel. 0512/59632

INNSBRUCK INFORMIERT - JÄNNER 1997

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Innsbruck informiert by Innsbruck informiert - Issuu