innsbpuckOFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT
A n einen Haushalt P. b.b. • E r s c h e i n u n g s o r t Innsbruck • V e r l a g s p o s t a m t 6 0 2 0 Innsbruck
19. Juli 1979/Nr.7
Neuer Weiherburgsteg ist fertiggestellt In e i n e r Bauzeit von nur dreieinhalb Monaten entstand ein neuer Holzsteg über den Inn - Kosten: 4 Millionen Schilling (Gr) A u s der Kriegszeit ist d e m Fußgängersteg vom Rennweg über den Inn der N a m e „Notbrücke" g e blieben, auch als die Innsbrucker die Not und Angst, mit der sie d a mals vor den Fliegerangriffen über diesen Steg z u den Stollen flüchteten, weithin vergessen hatten und mit d e m Steg vor allem die angenehme Vorstellung verbanden, daß er ihnen in kürzester Distanz d e n Erholungsraum u m Villa Blanka und Weiherburg bis hinauf zur H u n gerburg erschließe. U n d a l s der Notsteg, der 1944 für eine Funktionsdauer von höchstens fünf J a h ren konzipiert worden war, im vergangenen Jahr a u s Sicherheitsgründen gesperrt werden mußte, vermißten die Innsbrucker ihren Notsteg sehr. S i e haben sich z u -
Stadtpark: 10.000 Pflanzen gesetzt Seite 6
Betriebszeiten der Bäder Seite 10
•
d e m stark dafür verwendet, daß ein Brückenneubau auch wieder in der ihnen vertrauten Form, also a l s überdachte Holzbrücke errichtet werden sollte. A m 6. Juli konnte nun der neuerrichtete Weiherburgsteg feierlich seiner Bestimmung übergeben werden. V o m Turm der Kirche St. Nikolaus läuteten die G l o c k e n , die Musikkapelle spielte, und K o o perator Großgasteiger nahm die kirchliche S e g n u n g vor. Zuvor hatte Vizebürgermeister R e g . - R a t O b e n feldner die z u r Eröffnung der Brükke erschienenen Mitglieder d e s Stadtsenates und Gemeinderates, die Behördenvertreter, Repräsentanten und Arbeiter der bauausführenden Firmen wie auch die a n der Brückeneröffnung interessierte B e völkerung begrüßt und die technischen Daten z u m neuen Weiherburgsteg bekanntgegeben. Bürgermeister Dr. Lugger hatte nach Hinweisen auf die 34jährige Funktion d e s alten Notsteges auf d a s B e streben der Stadtführung verwies e n , der Bevölkerung ein seinem Äußeren nach möglichst gleichartiges, statisch und technisch aber mit den Möglichkeiten unserer Zeil erstelltes Nachfolgewerk d e s Holz-
stegs über d e n Inn anzubieten, wenn sich dafür auch wirtschaftlich vertretbare Voraussetzungen e r geben. Auf die im Februar erfolgte A u s schreibung durch die Stadtgemeind e seien insgesamt 2 4 Angebote eingegangen, davon zwei in Stahlausführung, fünfzehn in Stahlbeton bzw. Spannbeton u n d sieben A n gebote in Holzleimkonstruktion. D e n Z u s c h l a g habe d a s Projekt der Bietergemeinschaft Innerebner & Mayer und J o h a n n Huter & Söhne erhalten. D i e erstgenannte Firma habe die Tiefbauarbeiten samt Stahlbetonpfeilern und die zweitgenannte Firma die Holzleimkonstruktion für d a s Brückentragwerk a u s geführt. Die statische und konstruktive Durchführung d e s Holzsteges s e i in enger Zusammenarbeit mit der Lehrkanzel für Stahl- und Holzbau a n d e r Technischen Fakultät der Universität Innsbruck ausgearbeitet, der Musterbau v o m Zivilingenieurbüro Dipl.-Ing. Sparschill berechnet worden. Die derzeit a n Storchenbeine erinnernden Pfeiler der Brücke sollen in der nächsten Niederwasserperiode noch verkleidet werden, sagte der Bürgermeister. Im übrigen gelte e s ,
Nach einer Bauzeit von nur dreieinhalb Monaten wurde der neue Weiherburgsteg seiner Bestimmung übergeben. Anspruch genommene Zugang in das Erholungsgebiet um Villa Blanka und Weiherburg bis hinauf zur Hungerburg
in d i e s e m und im folgenden Jahr in unserer Stadt noch weitere Brükkenprobleme z u bewältigen, wie die eben angelaufene Sanierung der Mühlauer Innbrücke durch d e n B u n d , die Sanierung der K a r w e n delbrücke durch die B u n d e s b a h n , und schließlich soll auch der B a u der Holzhammerbrücke noch in diesem J a h r in Angriff genommen werden. (Fotos: Birbaumer)
Technische Daten: Länge des Steges: 84,2 m Nutzbreite: 3m Spannweite der Felder: 25,3 m 33,6 m 25,3 m Dacheindeckung: Lärchenlangschindeln Bohlenbelag: gehobelte Lärchenbohlen Holzbedarf: 250 Kubikmeter Fichten- und Lärchenholz Kosten der Brücke: 4 Millionen Schilling
Der von der Bevölkerung gerne in steht damit wieder zur Verfügung.