FIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT An einen Haushalt P. b.b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
16. F e b r u a r 1978 / N r .
2
Bti dget 78; Sparen y nei weif er liiwestiersti Finanzen halten mit wachsenden Aufgaben nicht mehr Schritt — 309,8 Millionen Schilling für Investitionen im Budget (Gr) Der Haushaltsplan der Stadtgemeinde Innsbruck für d a s J a h r 1978 w u r d e d i e s m a l erst a m 26. und 27. Jänner e i n g e h e n d b e r a t e n und schließlich beschlossen, w e i l ja im v e r g a n genen O k t o b e r Gemeinderatswahlen durchgeführt worden w a r e n und d e r neue G e m e i n d e rat in die L a g e versetzt w e r d e n sollte, o h n e Zeitdruck die f i n a n ziellen Voraussetzungen für das erste J a h r der e b e n a n g e l a u f e nen G e m e i n d e r a t s p e r i o d e festzulegen. W i e schwierig die A u f g a b e war, geht v o r a l l e m d a r a u s hervor, d a ß die G e m e i n d e n und unter
ihnen vor a l l e m die Städte, w i e F i n a n z s t a d t r a t Dr. K n o l l bei der Vorlage des Haushaltsplanes feststellte, d e r z e i t ein r a p i d e s Ansteigen bei den A u s g a b e n zu verzeichnen haben, zugleich aber die Einnahmen spürbar zurückgehen. Diese ungünstige Entwicklung ist d a d u r c h b e d i n g t , daß den Gemeinden immer mehr A u f g a b e n z u f a l l e n , d i e s e m Umstand aber bei der Zuweisung der M i t t e l , w i e sie d e r sogenannte „Finanzausgleich" zwischen B u n d , Ländern und G e m e i n d e n vornimmt, nicht entsprechend Rechnung g e t r a g e n w i r d . D i e F o l g e d a r a u s ist, d a ß
Kongreßhaus ist „auf Draht" 1977 Kongreßrekord: 183 Tage waren mit Kongressen belegt (We) A l s im O k t o b e r 1973 d a s Innsbrucker Kongreßhaus der Öffentlichkeit übergeben wurde, hegte m a n c h e r berechtigte Z w e i f e l , o b sich Innsbruck einen festen Platz im i n t e r n a t i o n a l e n Kongreßgeschehen w i r d sichern können.
d e r U N O und U N I D O w e r d e n in der „ a n g e n e h m e n Innsbrucker A t m o s p h ä r e " ihre T a g u n g e n a b halten und so zur B e l e b u n g v o n F r e m d e n v e r k e h r und W i r t s c h a f t einen guten Teil b e i t r a g e n .
d i e G e m e i n d e n f i n a n z i e l l immer schlechter gestellt w e r d e n . Im neuen H a u s h a l t s p l a n d e r Stadt Innsbruck findet dies d a r i n seinen Niederschlag, daß man noch mehr a u f e i n e s p a r s a m e V e r w a l t u n g b e d a c h t sein w i r d ; und w e n n auch a l l e l a u f e n d e n B a u v o r h a b e n bei d e n Investitionen berücksichtigt werden k o n n t e n , so w i r d d o c h manches a n sich wünschenswerte neue V o r h a b e n in seiner R e a l i s i e r u n g zurückgestellt w e r d e n müssen. Insgesamt sieht der Voranschlag der Hoheitsverwaltung Gesamteinnahmen von 1.259,919.500 Schilling und Gesamtausgaben von 1.292,894.000 Schilling vor, was einen Abgang von 32,974.500 Schilling ergibt. Im außerordentlichen Haushalt, über den die Investitionen finanziert werden, sind Ausgaben von 309,832.200 Schilling vorgesehen. Dem außerordentlichen Haushalt ist ein Eventualplan in der Größenordnung von 29,5 Millionen Schilling angeschlossen, der dann zum Tragen
kommt, wenn die Einnahmenentwicklung in den ersten fünf Monaten des Jahres eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation erwarten läßt. Der Wirtschaftsplan der Stadtwerke sieht im Erfolgsplan Aufwendungen von 720,778.000 Schilling, Erträge von 675,704.000 Schilling und somit einen Verlust von 45,074.000 Schilling und im Finanzplan Ausgaben von 249,780.000 Schilling vor.
Altersheim wird komfortabel Seite 5
Achtung: Sperrmüilahfuhr Seite 9
H e u t e , fast f ü n f J a h r e später, kann Direktor Zwicker eine stolze B i l a n z v o r w e i s e n . Innsbruck hat seinen Ruf als K o n greßstadt mit T r a d i t i o n weltweit a u s b a u e n k ö n n e n . Für 303 K o n g r e s s e mit e i n e r G e s a m t z a h l v o n 83.524 T e i l n e h m e r n aus fast a l l e n Ländern d e r W e l t durfte das Innsbrucker K o n g r e ß h a u s G a s t g e b e r sein. Innsbruck ist heute Treffpunkt v o n K o n f e r e n z e n mit Weltbedeutung, es k o m m t zur V e r s t ä n d i g u n g v o n N a t i o n e n und I d e o l o g i e n , zur Konfrontation wichtiger Forschungsergebnisse und zu A r beitssitzungen multinationaler Firmen. A b s o l u t zuversichtlich ist m a n f ü r d a s J a h r 1978, d e n n es lieg e n bereits z a h l r e i c h e K o n g r e ß r e s e r v i e r u n g e n vor. Zweimal wird die internationale A t o m b e h ö r d e in Innsbruck t a g e n , d i e Weltkonferenz der Brauntierzüchter und v e r s c h i e d e n e m e d i zinische G r o ß k o n g r e s s e w e r d e n stattfinden, Teilorganisationen
Im Rahmen einer des Kongreßhauses richt und weitere
festlidien Stunde übergab Bürgermeister Dr. Lugger an Dompropst Prälat Dr. Heinz Huber Kette und Ehrungen finden Sie auf Seite 3 dieser Ausgabe.
am 10. Urkunde
Februar im Saal „Innsbruck' seiner Ehrenbürgersdiaft. Be(Foto: Frisdiauf)