OFFIZIELLES MITTEILUNGSBLATT DER LANDESHAUPTSTADT 14. A p r i ! 1977 / N r . 4
A n einen Haushalt P. b. b. • Erscheinungsort Innsbruck • Verlagspostamt 6020 Innsbruck
StacStgemeinde 12,5 Prozent der M e n s c h e n , die in der Landeshauptstadt Innsbruck leben, stehen im Einzugsbereich der Universität (Gr). - An der Innsbrucker Leopold-Franzens-Universität studieren derzeit rund 12.300 Hörerinnen und Hörer. Zählt man dieser Ziffer die an der Universität in Lehre, Forschung und Verwaltung Tätigen zu, so sind es insgesamt etwa 15.000 Personen, die ohne Berücksichtigung des Landeskrankenhauses zum Einzugsbereich der Universität ge-
Ausbildung in den Stadtwerken Seite 3
Zweihundert Kilometer, Unterwelt' Seite 5
Achtung: Sperrmüllabfuhr Sette 9
hören. Ihrer Zahl nach entspricht diese Personengruppe ziemlich genau einem Achtel der Innsbrucker Bevölkerung und schon daraus ergibt sich die Bedeutung, die ihr für unsere Stadt zukommt. In d e r a l l e r j ü n g s t e n Zeit ist d i e Verbundenheit der Stadtgemeinde mit d e r Universität w o h l d a r in a m eindringlichsten z u m A u s druck g e k o m m e n , d a ß die Stadt g e m e i n s a m mit d e m L a n d d e n Bau der Technischen Fakultät f i n a n z i e r t hat, w o d u r c h d i e U n i versität Innsbruck um eine f ü n f t e Fakultät erweitert w e r d e n k o n n te und nun auch d a s Studium des B a u i n g e n i e u r w e s e n s und d e r Architektur in sich integriert hat. A u c h im l a u f e n d e n J a h r f i n d e n sich in unserer Stadt mehrere Baustellen, die d a z u d i e n e n , d e m Raumbedarf der Universität Rechnung zu t r a g e n und ihren Instituten ein modernes G e s i c h t zu g e b e n . Die Stadt freut sich über dieses W a c h s t u m und diese M o d e r n i s i e r u n g der Universität und unterstützt v o n sich aus g e r n e diese V o r h a b e n . V o r a l lem sind dies d e r N e u b a u der P h i l o s o p h i e in der B l a s i u s - H u e -
" T V
Die Blumensdialen
in der Altstadt
wurden
•
ber-Straße, d e r N e u b a u b e i d e r Technik f ü r M a t h e m a t i k , Physik und A s t r o n o m i e und d e r noch in P l a n u n g stehende N e u b a u a u f d e n H u t e r g r ü n d e n für die juristischen, s o z i a l - und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen. D a n e b e n laufen e i n e Reihe v o n S a n i e r u n g s a r b e i t e n in verschiedenen Instituten. W e n n g l e i c h d i e S o r g e um d e n Studentenwohnraum zunächst d e m Universitätserhalter z u f ä l l t , so hat sich n e b e n d e m L a n d auch d i e Stadt in die Front jener Institutionen und Initiativen e i n gereiht, d i e um S t u d e n t e n w o h n raum bemüht s i n d . N e b e n der Unterstützung der verschiedenen Projekte ist es b e i s p i e l s w e i s e d e m D r ä n g e n des Bürgermei-
Das G a r t e n a m t und private Initiativen sind darum bemüht (Gr). - Mit dem Ende des Winters soll Innsbruck wieder eine blühende Stadt werden. Darum bemüht sich nicht nur das städtische Gartenamt, das ist auch Anliegen vieler Bewohner
il
mit Frühjahrsblumen
bepflanzt.
sters zu d a n k e n , d a ß bei der J u g e n d h e r b e r g e in der Reichena u auch ein modernes S t u d e n tenheim entstanden ist und vom Bürgermeister e r g e h e n auch immer w i e d e r A p p e l l e an die Bev ö l k e r u n g , bei der V e r m i e t u n g v o n Z i m m e r n auf die Studenten Bedacht z u nehmen. Universitätsstadt Innsbruck, das heißt letzten Endes aber auch, daß gerade in unserer Zeit intensive Kontakte mit den Universitätsinstituten gepflegt werden. Wichtige Fragen des Umweltschutzes, der Hygiene, der Stadtplanung, der Verkehrsbewältigung und anderer Bereiche können in dieser Zusammenarbeit eine konstruktive Lösung erfahren.
(Photo:
Murauer)
der Stadt, die ihre Gärten und die Fenster ihrer Häuser mit Blumenschmuck zieren. Der jährliche Blumenschmuckw e t t b e w e r b , bei d e m es d a n n A n e r k e n n u n g s d i p l o m e und Preise gibt, stellt ihr Bemühen schließlich unter das Urteil einer s a c h k u n d i g e n und unbestechlichen Jury und eifert z u neuem Wettstreit um den schönsten Blumenschmuck a n . Der A u f w a n d , d e n d a s s t ä d t i sche G a r t e n a m t für das G r ü n e n und Blühen im Stadtbereich erbringt, ist beachtlich. 58.184 Blum e n z w i e b e l n w u r d e n im v e r g a n g e n e n Herbst gesetzt, d i e nun unter d e n w a r m e n Strehlen der Frühlingssonne ihren Blütenzauber entfalten s o l l e n . Für d i e Frühjahrsbestellung an P f l a n z e n , Bäumen und G r ü n w u r d e n d i e ser T a g e 227.823 S c h i l l i n g f r e i g e g e b e n , insgesamt stehen 675.000 S c h i l l i n g in d i e s e m J a h r für G r ü n f l ä c h e n in P a r k a n l a g e n und Blumenschmuck zur V e r f ü g u n g . D a z u sollen heuer 2,5 M i l l i o n e n S c h i l l i n g für d i e G e s t a l t u n g des S t a d t p a r k e s , 1,5 M i l l i o n e n Schilling für d i e G r ü n f l ä c h e n d e r Innuferpromenade West und 870.000 S c h i l l i n g für V e r k e h r s grünflächen aufgebracht w e r d e n .